Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Morgen,

ich möchte gerne eine 1 TB Festplatte aus meinem Shuttle austauschen und auf die Größe mit ca. 6 TB springen.

Ich hatte mich schon für die
https://geizhals.de/hgst-deskstar-nas-6tb-h3iknas600012872sww-0s04007-a1575663.html?hloc=de

entscheiden.

Die Seagate Skyhawk
https://geizhals.de/seagate-skyhawk-6tb-st6000vx0023-a1504516.html?hloc=de
hat beim gleichen Speicherplatz für ein paar Euro mehr 256 MB Cache.

Inwiefern bringt mir hier der größere Chache etwas?
Welche würdet ihr nehmen?

Der Rechner dient mehr als Nas und wird nur angeschaltet, wenn er gebraucht wird. Könnte dann aber länger laufen und wird evtl. von mehreren Geräten angesprochen.
Daten sind vom 2 MB bis 10 GB groß.

Es sind mehrere Festplatten im Gehäuse. Videoüberwachung mache ich nicht.
Laut CrystalDisk entsprechen Anschaltvorgänge die Hälfte der Stunden. (5000h 2500 mal eingeschaltet). In den Beiträgen hier habe ich aber gelesen, dass die Anschlatvorgänge nicht so ins Gewicht fallen.
Woltle ich nur der Vollständigkeit hinzufügen. :)

Danke euch!

Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, das ging ja flott. Danke :)

Naja also so ausfallen wie die Spinpoint F1 1TB die ich jetzt 10 Jahre drin habe oder? Die habe ich damals für den gleichen Umstand gekauft.
 
Das "Anfangsrisiko" kenne ich.
Die HGST hat ja immerhin noch ne Verpackung drum herum. :)
 
Hallo DaHans,

für Deinen Verwendungszweck würden wir Dir eher eine eine NAS-Platte, z.B. die IronWolf empfehlen. Du schreibst ja selbst dass Du keine Videoüberwachung planst und das ganze Setup in einem NAS-ähnlichen Modus läuft - wieso dann also die SkyHawk!?
 
Hallo seagate_surfer,

das lag eher da dran, dass die Skyhawk im Preisvergleich günstiger war als die Ironwolf.

Aber nett das du gerade da bist:

Ich suche für den o. g. Bereich auch eine 2.5" Festplatte. Bauhöhe bis max. 9.5mm.
Welche von den dreien könntest du mir da empfehlen?

https://geizhals.de/seagate-mobile-hdd-2tb-st2000lm007-a1394770.html?hloc=de
https://geizhals.de/seagate-firecuda-compute-2tb-st2000lx001-a1521971.html?hloc=de
https://geizhals.de/seagate-barracuda-compute-2tb-st2000lm015-a1521936.html?hloc=de

Den SSD Speicher der Firecuda brauche ich glaube nicht. Allerdings ist 5 Jahre Garantie schon eine Ansage.
 
meXP schrieb:
...wurde noch einmal alles gecheckt und es wird jetzt die Ironwolf mit 8TB.

Hallo meXP,

leider haben wir Deinen Beitrag etwas zu spät gelesen. Du wurdest aber in der Zwischenzeit offenbar top beraten, denn die IronWolf ist die perfekte Wahl für Dein Setup!
Wir würden uns übrigens sehr über einen kurzen Bericht hier im Forum freuen, ob die Platte Deine Erwartungen erfüllt und für Deine Zwecke die richtige Wahl war...

Viel Spaß mit Deiner neuen Platte!

DaHans schrieb:
Ich suche für den o. g. Bereich auch eine 2.5" Festplatte. Bauhöhe bis max. 9.5mm.
Welche von den dreien könntest du mir da empfehlen?

Hi DaHans,

die genannten HDDs gehen alle in eine ähnliche Richtung, wobei die FireCuda tatsächlich eher für Fälle empfohlen wird, in denen der User die Vorteile einer SSD mit denen einer HDD kombinieren möchte. Also in Szenarien, in denen der Platz für die Kombination SSD/HDD einfach nicht ausreicht oder zwei Platten nicht gewünscht sind (z.B. in einem Notebook). Du wirst in Deinem Fall die Vorteile des NAND-Flash-Speichers vermutlich nicht wirklich merken.

Kannst Du noch einmal etwas genauer beschreiben, wofür die 2.5" HDD genutzt werden soll? Wir sind gerade etwas verwirrt, da Du davor ja nach einer Empfehlung für eine 3.5" HDD gefragt hast..
 
Gerne,

ich habe in meinem Shuttle (https://geizhals.de/shuttle-xpc-sx79r5-pc-sx79r531-a767019.html?hloc=de) sehr wenig Platz. Unter Anderem nur ein 5,25 Schacht. Hierfür habe ich mir schon länger sowas zugelegt: https://geizhals.de/sharkoon-sata-quickport-intern-multi-a862667.html?hloc=de

In diesem "Quickport" habe ich noch ein 2,5" Slot frei und möchte hier nun noch neben der 3,5" noch eine Festplatte einbauen.

Die BarraCuda und die FireCuda liegen hierbei knapp 10 Euro auseinander. Das wären mir 3 Jahre Garanti eund der Falshspeicher (auch wenn ich nicht groß davon profitiere) wert.
 
Okay - das ist etwas "tricky"...

Wir waren ja etwas weiter oben schon bei der NAS-Platten-Thematik und neben dem zeitlichen Aspekt (Power-On-Hours) sind diese aufgrund der Vibrationstoleranz auch für den Betrieb mit mehreren HDDs in einem Gehäuse geeignet. In Deinem Szenario würde beides zutreffen.
Soweit uns bekannt, gibt es keine aktuellen 2.5" NAS-HDDs mehr. Die gab es früher mal - sowohl von uns, als auch von der Konkurrenz! Allerdings ist der Kauf solcher älteren Platten auch nicht besonders empfehlenswert, da man nicht weiß, wie und wo diese Platten zwischenzeitlich gelagert wurden. Aus genau diesem Grund empfehlen wir grundsätzlich, HDDs einer neueren Revision zu erwerben!

Obwohl die BarraCuda und die FireCuda technisch gesehen in Deinem Shuttle laufen und wir uns natürlich über jedes verkaufte Produkt freuen, würden wir normalerweise von einer Verwendung beider Platten in Deinem speziellen Fall abraten.
Allerdings ist uns das genannte Gehäuse nicht bekannt. Eventuell gibt es da je Erfahrungsberichte / Empfehlungen von Usern hier im Forum, die ein solches oder ähnliches Gerät verwenden. Aufgrund der beschriebenen Problematik würde uns z.B. auch mal interessieren, ob der Hersteller dieses Gerätes spezielle Empfehlungen für eben diesen 2.5"-Slot ausspricht!? Bei QNAP, Synology etc. gibt es ja für jedes Modell klare Kompatibilitäts-Listen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure ehrliche Meinung.

Ich würde wahrscheinlich trotzdem die FireCuda testen wollen. Das System steht manchmal auch über Wochen still oder wird nur kurz gestartet und wieder heruntergefahren. Eine richtiges Nutzerprofil kann ich euch nicht nennen. Es ist für mich ein NAS welches aber nicht dauerhaft läuft. Es sollte aber auch mal ein oder zwei Wochen durchlaufen können.

Vielleicht bin ich auch einfach der Mainstream User schlechthin und erkenne es selber nicht. ;)

Die bereits verbauten Festplatten haben zum Teil ein Alter von 5 bis 10 Jahren. Ich denke nicht, dass sich die Technologie sich verschlechtert hat. Neue Festplatten können diesen Zeitraum sicher genauso gut ab.
 
Du hast es perfekt formuliert! Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das auch genau so sein...
Vielleicht ist speziell dieser 2.5" Bereich ja auch auf eine bestimmte Art und Weise vor starken Vibrationen geschützt - da wir das Gerät nicht kennen, die "offizielle" Empfehlung unsererseits! ;)

Danke für Dein Feedback und viel Vergnügen mit Deinem neuen Setup!
 
Hallo liebe Community,

Mir wurde geraten mein Anliegen hier vorzubringen, daher sorry für das doppelte Thema.

Meine Situation:
Bin Komponist und habe knapp 3TB an Audiomaterial (Sample-Libraries) auf zwei Festplatten (1TB + 2TB) Da mir jetzt der Speicherplatz ausgeht, wollte ich etwas aufstocken und mir 3x4TB Festplatten kaufen und mit einem HighPoint RockRaid 640L (oder Ähnlichem Controller) als Raid 5 betreiben. Warum will ich das?
1. Wenn ich es richtig verstanden habe, habe ich mit Raid 5 einen höheren Durchsatz. Eigentlich wird für meine Arbeit empfohlen alle Audiodateien auf SSD zu speichern, was mir bei der Menge an Daten aber zu teuer ist.
Frage dazu: Ist ein kostengünstiges Raid hier ein guter Kompromiss, oder lohnen sich günstige RAID-Lösungen überhaupt nicht?

2. Sollte eine Festplatte ausfallen, bin ich nicht gezwungen die verlorenen Daten erneut herunterzuladen, sondern kann einfach die defekte Festplatte austauschen und weiterarbeiten.

Ein Backup, mache ich generell nur von den Projektdateien und Ausgespielten Tracks (die kaum Speicher kosten) auf CD und Cloud. Ein Backup von allen Audiodateien auf Festplatten ist für mich irgendwie verschwendetes Geld. Die Sample-Libraries kann ich bei komplettem Datenverlust im Notfall auch wieder vom Hersteller herunterladen, auch wenn mich das sehr viel Zeit kosten würde. Das RAID ist für mich also kein Backup-Ersatz.

Frage:
Ist der von mir beschriebene Controller und der Rest meines Systems dafür geeignet?
Mein System:
OS: Windows 7 64Bit Professional (Upgrade kommt für mich aus Kompatibilitätsgründen mit über ASIO-Treiber angesteuerter Hardware bei Win 8/8.1/10 momentan nicht in Frage)
CPU: E3 1240v3
RAM: 32GB @1600Mhz
MB: ASROCK B85 Pro4 (Ich weiß, das ist nicht gerade ein Workstation-Mainboard, reicht aber für meine Belange)

Gibt es noch andere Alternativen, Durchsatz und Sicherheit zu verbessern (Stichwort Software-Raid - hab mich noch nicht viel damit beschäftigt)?

Vielen Dank für eure Ratschläge.
 
Ist die Zeit beim runter laden der Daten Passiv wo du nur auf den Download wartest oder aktiv wo du jede 5 min z.B. klicken musst und dann 3 Tage am PC sitzt dafür?
Ergänzung ()

DaHans schrieb:
Das "Anfangsrisiko" kenne ich.
Die HGST hat ja immerhin noch ne Verpackung drum herum. :)

ich meine auch allgemein das Risiko dass die Platten in Betrieb kaputt gehen können.
Du kannst zwar nun nach Statistiken schauen und dich für eine Platte entscheiden die 2% weniger wahrscheinlich kaputt geht,
aber wenn du zu den 10% Leuten gehörst wo die Platte im 1. Jahr kaputt geht z.B. hast du auch nichts gekonnt wenn du kein Backup hast.
Deswegen ist es eig. egal welche aktuelle HDD man nimmt, die sollte zum Einsatzzweck passen, aktuell sein, gut verpackt kommen und vor produktiveinsatz getestet werden.
Für alles danach hat man dann Backups.
 
Ich mag mich jetzt irren, aber für mich hört sich das so an als ob du mit 2x6/8TB(Software Raid über das Windows eigene mirroring) + 6/8TB Backupplatte besser beraten wärst.
Klärt mich auf falls ich mich irre, weil sowas hätte ich bei meinem eigenen Sytem uU auch vor, Danke!
 
Tenferenzu schrieb:
Ich mag mich jetzt irren, aber für mich hört sich das so an als ob du mit 2x6/8TB(Software Raid über das Windows eigene mirroring) + 6/8TB Backupplatte besser beraten wärst.
Klärt mich auf falls ich mich irre, weil sowas hätte ich bei meinem eigenen Sytem uU auch vor, Danke!
Dann Spiegel ich die Platten lediglich, oder? Ich wollte eigentlich die Vorteile nutzen, dass meine Daten gleichzeitig auf zwei Platten geschrieben bzw. davon gelesen werden. Erhoffe mir, dass dadurch große Projekte die 20GB im Arbeitsspeicher belegen schneller öffnen. Momentan dauert das so 5 min.

DDD schrieb:
Ist die Zeit beim runter laden der Daten Passiv wo du nur auf den Download wartest oder aktiv wo du jede 5 min z.B. klicken musst und dann 3 Tage am PC sitzt dafür?

Unterschiedlich. Die Downloads wären zwischen 10GB und über 100GB. Bei meiner Leitug würde ich vermutlich trotzdem eine Woche brauchen um alle Daten zurück zu bekommen. Was nicht bedeutet, dass ich währenddessen nicht arbeiten kann, denn ich brauch ja nicht alles um arbeiten zu können. Das wichtigste ließe sich sicher an einem Tag wiederherstellen. Ein wirkliches Backup würde mich vermutlich mehr kosten als ich an zwei Arbeitstagen verdiene und rentiert sich daher eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hatte bisher eine WD MyPassport Ultra mit 1 TB. Diese soll jetzt an meine Schwester gehen und ich wollte mir dann eine neue kaufen mit mind. 2 TB.

ich hatte Montag Abend die Seagate Expansion Portable 2TB bei Media Markt bekommen. Die ist gerade angekommen und jetzt die Ernüchterung: während Leseraten etwas schneller sind 135 zu 120 ist das Schreiben super langsam 30 zu 110.

Habe jetzt mal bei Amazon gelesen und es schein als hätte ich etwas Pech gehabt, weil es gibt auch deutlich schnellere.

Meine Frage nun: Soll ich die Tauschen und auf eine bessere hoffen? Bzw. welche sind denn generell besser, die WD oder Seagte? Hab schon gelesen, dass WD eben einen festen Anschluss hat, die Seagate sind dann SMR Platten (was bedeutet das?)

hoffe ihr könnt mir helfen.

mfG
 
Hi Ticketz,

Kopierst du Daten, wenn ja welche, oder lässt du einen Benchmark laufen? Grundsätzlich sollten HDDs ca. gleich schnell lesen wie schreiben können. Außer man hat ein Modell mit SMR, das schreibt deutlich langsamer und wird normalerweise nicht in externen HDDs verbaut.
Wenn du nämlich 1mio kleine Dateien kopierst bricht die Leistung auch schnell mal auf unter 1mb/s ein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.115
J
Zurück
Oben