-
ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
johnripper
Ensign
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 248
Das was Bulk kommt leider üblicherweise nicht.
kachiri
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 19.036
Tjo...
Mein "Datengrab" hat sich anscheinend verabschiedet. Hatte sich zwar mehr oder weniger angekündigt, kam dann aber doch plötzlich.
Nun brauche ich ein neues Datengrab.
Überlegung ist nun: Intern/Extern? Irgendwie halte ich nichts von externen Platten, weil ich das Gefühl habe, dass die weniger haltbar sind.
Größe denke ich mal 2TB sollte reichen - Budget 60-70 Euro.
Mein "Datengrab" hat sich anscheinend verabschiedet. Hatte sich zwar mehr oder weniger angekündigt, kam dann aber doch plötzlich.
Nun brauche ich ein neues Datengrab.
Überlegung ist nun: Intern/Extern? Irgendwie halte ich nichts von externen Platten, weil ich das Gefühl habe, dass die weniger haltbar sind.
Größe denke ich mal 2TB sollte reichen - Budget 60-70 Euro.
Tag zusammen.
Ich habe aktuell 3 Festplatten verbaut und würde die gerne, auch des Alters wegen, durch eine 8TB ersetzen und die Alten als Backup liegen lassen. Die Platten beinhalten ausschließlich Videos und Bilder. Es kommt also öfters vor dass der Rechner einige Stunden, am WE bis zu 10, läuft, aber gar nicht darauf zugegriffen wird. Oder dass 1-2 Stunden darauf gearbeitet wird, z.B. beim umwandeln von Videos. Ansonsten sind sie bisher immer nach 10 Minuten in Standby gegangen, auch wenn sie seit Neuestem zwischendurch immer wieder mal von alleine anspringen.
Ich hab mich zwar auch immer wieder mal informiert, bin mir aber absolut nicht schlüssig was für mich überhaupt am besten geeignet wäre. Extra was für'n NAS oder eher nicht? Welche Firma überhaupt? Hatte mal 2 3TB von Seagate die nicht sonderlich lange gelebt haben, aber das lag wohl auch an der Größe da die oft ausgefallen sind. Andere Größen lebten wohl deutlich länger.
Preislich würde ich gern bei rund 250,- € bleiben. Sollte ja gerade heute machbar sein![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich habe aktuell 3 Festplatten verbaut und würde die gerne, auch des Alters wegen, durch eine 8TB ersetzen und die Alten als Backup liegen lassen. Die Platten beinhalten ausschließlich Videos und Bilder. Es kommt also öfters vor dass der Rechner einige Stunden, am WE bis zu 10, läuft, aber gar nicht darauf zugegriffen wird. Oder dass 1-2 Stunden darauf gearbeitet wird, z.B. beim umwandeln von Videos. Ansonsten sind sie bisher immer nach 10 Minuten in Standby gegangen, auch wenn sie seit Neuestem zwischendurch immer wieder mal von alleine anspringen.
Ich hab mich zwar auch immer wieder mal informiert, bin mir aber absolut nicht schlüssig was für mich überhaupt am besten geeignet wäre. Extra was für'n NAS oder eher nicht? Welche Firma überhaupt? Hatte mal 2 3TB von Seagate die nicht sonderlich lange gelebt haben, aber das lag wohl auch an der Größe da die oft ausgefallen sind. Andere Größen lebten wohl deutlich länger.
Preislich würde ich gern bei rund 250,- € bleiben. Sollte ja gerade heute machbar sein
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Hallo,
Ich suche eine robuste 7200 rpm HDD fuer eine Neukonfiguration von einem Allround und teilweise Retro-PC. Der ist dual-boot Windows-XP (fuer manche alte Lieblingsspiele) und Windows 7 (Anwendungen & gelegentlich neuere Spiele). Virtualisierung von XP ist uebrigens keine Loesung (been there, done that, funkt net fuer games).
Anforderungen an die HDD:
-) robust & langlebig: Der PC soll mir weit ueber den Support-zeitraum von Windows 7 hinaus als (offline) Retro-PC zum Spielen dienen. Im PC sind Luefter (front, side, back) und 2 aeltere Platten als Datengrab eingebaut, die entsprechenden Vibrationen muss die Platte wegstecken. Klar kann man Ausfaelle nicht vermeiden und ich mache backups, aber ich will mal von Haus aus eher gute Chance auf lange Freunde & mit wenig Aufwand haben.
-) Windows XP tauglich. Ich vermute das heisst 4K mit Emulation oder nativ 512 (512n) richtig?
-) fuer eine HDD relativ flott. Ich bin da ziemlich genuegsam -> entsprechende Bootzeiten und Ladezeiten von Anwendungen oder Spielen am Beginn sind in Ordnung, nach dem Start soll aber fluessiges arbeiten/spielen drinnen sein. Bisher haben alle 7200 rpm Platten fuer mich gereicht.
-) nicht laut (etwas hoerbar ist voll in Ordnung)
-) Kapazitaet: 1-2 TB
-) Preis: bin bereit fuer entsprechende Qualitaet auch entsprechend mehr zu zahlen
Von mir in die Auswahl genommen:
a) WD Black (wobei die 2TB mit 34db wohl unter laut faellt? Hat die wer und kann berichten? Meine Luefter sind absichtlich rel. leise Silentwings). Die 1TB waere mit 30db auch nicht die leiseste.
b) WD Gold -> scheint alles zu haben was ich will (512n ist Win-XP kompatibel?) und, was mir gefaellt, die sind ja extra auf Robustheit konzipiert. Habe ich mit so einer Enterprise-Platte im Desktop irgendeinen Nachteil? Ich denke da z.B. an diese Fehlerkorrektur-timings wie bei NAS-Platten (WD schreibt zur Gold: "RAID-spezifische, zeitbeschränkte Fehlerkorrektur (TLER): Reduziert Laufwerksausfälle, die durch längere Fehlerbehebungsprozesse in Desktop-Festplatten ausgelöst werden.")
c) WD Blue 1TB -> billig, aber vermutlich nicht was ich an Robustheit suche
d) HGST Ultrastar 7K2 -> alle Specs scheinen ident zur WD Gold zu sein, daher vermute ich idente Technik unter anderem Label.
[Seagate schliesse ich als Marke aus, da sie nach dem letzten Aerger jetzt mal kein Geld von mir kriegen. Zu toshiba kann ich nix sagen]
Mir ist die WD-Gold sympathisch und ich waer bereit den Aufpreis zur Blue zu zahlen -> uebersehe ich bei dem Teil irgendwas was sie fuer "normalen" Desktop-betrieb ungeeignet macht?
Schlussendlich: Ist mit Win-XP auch eine SSD prinzipiell ueberhaupt eine sinnvolle technische Option? Die SSD-Geschwindigkeit brauche ich sicher nicht, und preislich spielen die selbst bei 500GB schon in einer ganz anderen Liga; hoechstens wegen Robustheit vom Flash-speicher ueberlegenswert ...
Danke euch!
Ich suche eine robuste 7200 rpm HDD fuer eine Neukonfiguration von einem Allround und teilweise Retro-PC. Der ist dual-boot Windows-XP (fuer manche alte Lieblingsspiele) und Windows 7 (Anwendungen & gelegentlich neuere Spiele). Virtualisierung von XP ist uebrigens keine Loesung (been there, done that, funkt net fuer games).
Anforderungen an die HDD:
-) robust & langlebig: Der PC soll mir weit ueber den Support-zeitraum von Windows 7 hinaus als (offline) Retro-PC zum Spielen dienen. Im PC sind Luefter (front, side, back) und 2 aeltere Platten als Datengrab eingebaut, die entsprechenden Vibrationen muss die Platte wegstecken. Klar kann man Ausfaelle nicht vermeiden und ich mache backups, aber ich will mal von Haus aus eher gute Chance auf lange Freunde & mit wenig Aufwand haben.
-) Windows XP tauglich. Ich vermute das heisst 4K mit Emulation oder nativ 512 (512n) richtig?
-) fuer eine HDD relativ flott. Ich bin da ziemlich genuegsam -> entsprechende Bootzeiten und Ladezeiten von Anwendungen oder Spielen am Beginn sind in Ordnung, nach dem Start soll aber fluessiges arbeiten/spielen drinnen sein. Bisher haben alle 7200 rpm Platten fuer mich gereicht.
-) nicht laut (etwas hoerbar ist voll in Ordnung)
-) Kapazitaet: 1-2 TB
-) Preis: bin bereit fuer entsprechende Qualitaet auch entsprechend mehr zu zahlen
Von mir in die Auswahl genommen:
a) WD Black (wobei die 2TB mit 34db wohl unter laut faellt? Hat die wer und kann berichten? Meine Luefter sind absichtlich rel. leise Silentwings). Die 1TB waere mit 30db auch nicht die leiseste.
b) WD Gold -> scheint alles zu haben was ich will (512n ist Win-XP kompatibel?) und, was mir gefaellt, die sind ja extra auf Robustheit konzipiert. Habe ich mit so einer Enterprise-Platte im Desktop irgendeinen Nachteil? Ich denke da z.B. an diese Fehlerkorrektur-timings wie bei NAS-Platten (WD schreibt zur Gold: "RAID-spezifische, zeitbeschränkte Fehlerkorrektur (TLER): Reduziert Laufwerksausfälle, die durch längere Fehlerbehebungsprozesse in Desktop-Festplatten ausgelöst werden.")
c) WD Blue 1TB -> billig, aber vermutlich nicht was ich an Robustheit suche
d) HGST Ultrastar 7K2 -> alle Specs scheinen ident zur WD Gold zu sein, daher vermute ich idente Technik unter anderem Label.
[Seagate schliesse ich als Marke aus, da sie nach dem letzten Aerger jetzt mal kein Geld von mir kriegen. Zu toshiba kann ich nix sagen]
Mir ist die WD-Gold sympathisch und ich waer bereit den Aufpreis zur Blue zu zahlen -> uebersehe ich bei dem Teil irgendwas was sie fuer "normalen" Desktop-betrieb ungeeignet macht?
Schlussendlich: Ist mit Win-XP auch eine SSD prinzipiell ueberhaupt eine sinnvolle technische Option? Die SSD-Geschwindigkeit brauche ich sicher nicht, und preislich spielen die selbst bei 500GB schon in einer ganz anderen Liga; hoechstens wegen Robustheit vom Flash-speicher ueberlegenswert ...
Danke euch!
Dafür gibt es nur einfache Desktopplatten oder gebrauchte, alte Enterprise Modelle mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten, die angeblich jahrelang unbenutzt rumgelegen haben.kachiri schrieb:Größe denke ich mal 2TB sollte reichen - Budget 60-70 Euro.
Wie viele HDDs werden denn im Gehäuse sein und wie viel Power-On Hours (egal ob Standby oder nicht) kommen denn im Jahr so zusammen? Wenn es mehr als eine HDD im Gehäuse gibt oder mehr als 2400 Power-On Hours pro Jahr zusammenkommen, würde ich unbedingt eine NAS Platte nehmen.Penske1 schrieb:Extra was für'n NAS oder eher nicht?
Sorry, aber dies ist weit verbreiteter Quatsch, es kommt auf die Kategorie an und die einfachen Desktopplatten wie die ST3000DM001 halten eben bei Dauerbetrieb (nicht mit Dauerlast zu verwechseln, was nochmal was anderes ist), sind eben nur für 2400 Power-On Hours pro Jahr ausgelegt und halten bei Dauerbetrieb oft nur um die 2 Jahre, haben dann aber auch mehr Betriebsstunden runter als in über 7 Jahren bei der vorgesehenen Nutzung angefallen wären.Penske1 schrieb:Welche Firma überhaupt? Hatte mal 2 3TB von Seagate die nicht sonderlich lange gelebt haben, aber das lag wohl auch an der Größe da die oft ausgefallen sind.
Nimm die Ironwolf 8TB, die WD Red 8TB, HGST Deskstar NAS 8TB oder die Toshiba N300 8TB, die liegen alle im Preisrahmen, sind alle für Dauerbetrieb und 8 HDDs in einem Gehäuse (die HGST auch für mehr) zugelassen. Die Ironwolf hat als einzige von denen eine UBER von 1:10^15, die anderen haben nur eine von 1:10^14.Penske1 schrieb:Preislich würde ich gern bei rund 250,- € bleiben. Sollte ja gerade heute machbar sein![]()
Holt schrieb:Wie viele HDDs werden denn im Gehäuse sein und wie viel Power-On Hours (egal ob Standby oder nicht) kommen denn im Jahr so zusammen? Wenn es mehr als eine HDD im Gehäuse gibt oder mehr als 2400 Power-On Hours pro Jahr zusammenkommen, würde ich unbedingt eine NAS Platte nehmen.
Wenn die neue Platte drin ist, ist sie neben einer SSD die Einzige. Eine hab ich noch in einem Wechselrahmen, zum wechseln halt
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die 2400 Stunden könnten in etwa hinkommen. Früher wars auf jeden Fall noch mehr, aber jetzt schätze ich mal dass ich auf 2000 bis max. 2500 Stunden kommen könnte.
Holt schrieb:Sorry, aber dies ist weit verbreiteter Quatsch, es kommt auf die Kategorie an und die einfachen Desktopplatten wie die ST3000DM001 halten eben bei Dauerbetrieb (nicht mit Dauerlast zu verwechseln, was nochmal was anderes ist), sind eben nur für 2400 Power-On Hours pro Jahr ausgelegt und halten bei Dauerbetrieb oft nur um die 2 Jahre, haben dann aber auch mehr Betriebsstunden runter als in über 7 Jahren bei der vorgesehenen Nutzung angefallen wären.
Das stand halt mal in einer Studie, welche Platten von welchem Hersteller in welcher Größe halten wie lange. Da waren eben die Seagate 3TB-Modelle am anfälligsten. 2 oder 4TB des gleichen Hertsellers waren langlebiger.
Holt schrieb:Nimm die Ironwolf 8TB, die WD Red 8TB, HGST Deskstar NAS 8TB oder die Toshiba N300 8TB, die liegen alle im Preisrahmen, sind alle für Dauerbetrieb und 8 HDDs in einem Gehäuse (die HGST auch für mehr) zugelassen. Die Ironwolf hat als einzige von denen eine UBER von 1:10^15, die anderen haben nur eine von 1:10^14.
Eine HGST hatte mir auch am ehesten in der Nase gesteckt. Die hat nach meinem Empfinden den besten Ruf. Aber letztendlich kann Jede ewig halten oder nach einer Stunde die Hufe hoch machen
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Auf jeden Fall erstmal Danke für Infos!
Das dürfte keine Studie, sondern der Blog mit der Erfahrung der Firma Backblaze sein, die von vor allem von Seagate solche billigen Desktopplatten einsetzt (inzwischen auch deren Enterprise Nearline Modelle verwendet) und aktuell fallen gerade die billigen 4TB Desktopmodelle massenhaft aus. Nicht weil 3 oder nun 4 TB HDDs besonders ausfallreudig wären, sondern weil HDDs verwendet werden die für so einen Einsatz wie sie ihn dort erleben, 24/7 Betrieb und 45 oder gar 60 HDDs in einem Gehäuse, dazu nicht mal ordentlich verschraubt sondern auf der Steckerleiste stehend, einfach nicht gedacht und gemacht sind und daher nicht so lange durchhalten wie HDDs die für solche Einsätze ausgelegt wurden.Penske1 schrieb:Das stand halt mal in einer Studie, welche Platten von welchem Hersteller in welcher Größe halten wie lange. Da waren eben die Seagate 3TB-Modelle am anfälligsten. 2 oder 4TB des gleichen Hertsellers waren langlebiger.
Von HGST wurden dort die Megascale Enterprise HDDs eingesetzt und selbst die einfache Hitachi Deskstar (die dort auch HGST genannt werden, obwohl sie kurz nach der Umbenennung in HGSZ und Übernahme durch WD vom Markt verschwunden sind bzw. nur als Deskstar NAS überlebten), sind wie heutige NAS HDDs auf 24/7 Betrieb ausgelegt und mit einer Rotational Vibration Safeguard (RVS) genannten Technik ausgestattet. Die waren aber auch nie wirklich billig, außer damals im Rahmen der Übernahme, die kurz vor der Flut in Thailand erfolgte, als der Verdrängungswettbewerb seinen Höhepunkt erreicht hatte.
Kunststück, den die billigste Kategorie, die einfachen Deskopplatten, führt HGST auch gar nicht im Programm und die meisten Probleme entstehen eben, wenn man solch Platte, die natürlich auch die billigsten weil am extremsten kostenoptimierten Platten sind, dann für Zwecke verwendet für die sie nicht gedacht und gemacht sind. Dafür gibt es ja inzwischen so viele Baureihen, jede ist jeweils auf bestimmte Anwendungen optimiert, während man immer noch an Stellen Geld spart, wo es für diese Nutzung nicht nachteilig ist. Es ist mehr als Marketing, was die Modellreihen unterscheidet, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird, komischerweise dann meist von den Leuten die sich über die mangelnde Haltbarkeit ihrer HDDs beschweren, obwohl sie Platten die für ihre Nutzung gar nicht geeignet sind.Penske1 schrieb:Eine HGST hatte mir auch am ehesten in der Nase gesteckt. Die hat nach meinem Empfinden den besten Ruf.
Deswegen hat man ja auch immer Backups zu haben um dann keine Daten zu verlieren.Penske1 schrieb:Aber letztendlich kann Jede ewig halten oder nach einer Stunde die Hufe hoch machen![]()
Da nach einigen Jahren meine Platten wegsterben suche ich nach einer neuen Backupplatte.
Bräuchte etwa 4TB.
Gibt es irgendeinen Grund die hier nicht zu nehmen?
Mich verwirrt, dass sie nur 90€ kostet wobei die 4TB ja sonst bei 110 anfangen.
Ansonsten dachte ich an eine Interne + so eine Dockingstation.
Oder gibt es sonst eine Empfehlung?
Bräuchte etwa 4TB.
Gibt es irgendeinen Grund die hier nicht zu nehmen?
Mich verwirrt, dass sie nur 90€ kostet wobei die 4TB ja sonst bei 110 anfangen.
Ansonsten dachte ich an eine Interne + so eine Dockingstation.
Oder gibt es sonst eine Empfehlung?
Tenferenzu
Vice Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2017
- Beiträge
- 6.556
Verkauf und Versand durch Amazon exklusiv für Prime-Mitglieder.
Da hast du den Grund, es ist (anscheinend) ein exklusives Angebot. Sehe keinen Grund nicht zuzuschlagen, wer weiß wie lange der Preis noch so niedrig ist.
Es ist nicht ungewöhnlich das USB Platten günstiger sind als die HDD die da drin stecken, weshalb es auch immer wieder die leeren USB Gehäuse in der Bucht gibt, weil die Leute sich die USB Platten kaufen und die HDDs ausbauen. Bei 2.5" HDDs wird das oft nicht klappen, da die USB Platten immer öfter den USB-SATA Bridgechip und die USB Buchse direkt auf der Platine haben, es also kein SATA Interface mehr gibt. Aber auich bei 3.5" HDDs sollte man aufpassen, man weiß meist nicht welche HDDs da verbaut sind, aber in aller Regel sind es die einfachsten, weil am meisten kotenoptimierten Desktopmodelle und solche taugen nicht für den Einsatz in RIAD oder NAS, zumindest nicht wenn man von ihnen erwartet die üblichen 5 Jahre Nutzungsdauer ohne besondere Probleme durchzustehen.
Dobii
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 334
Moin, habe lange überlegt, ob ich meine 1080 oder 6700k, board und die vorhandenen 16Gb Ram zu Weihnachten aufrüste und bin nun zu dem Entschluss gekommen, lieber für mehr Festplattenspeicher zu sorgen, da ich diesen seit Jahren vernachlässigt habe und zum 27.12 endlich
eine vernünftige Internet-Bandbreite zur Verfügung stehen wird.
Aktuell habe ich eine SSD mit 500GB (Systemplatte), eine SSD mit 120GB und eine ältere, interne, HDD WD Caviar SE16 mit 600GB .
Kaufen möchte ich max. 2 interne Platten und eine externe als Datengrab / Backup, insbesondere für Familienfotos / Videos.
Der entsprechende Rechner wird fast ausschließlich zum Zocken und Internet genutzt.
Die 120GB SSD soll in den vorhandenen Laptop wandern.
Da ich ein Silent-Freak bin, aber dennoch auf Geschwindigkeit Wert lege, war mein erster Gedanke, dass ich eine weitere 500GB SSD kaufe. Andererseits ärgere ich mich von Zeit zu Zeit, dass ich aufgrund von Platzmangel, immer nur einen kleinen Teil meiner steam Bibliothek installiert habe. Hin und wieder will man ja auch mal wieder ein gutes, altes Spiel spielen. Also würde es nicht lange dauern, bis auch dieser Platz ausgeschöpft ist.
Suche also eine leise, schnelle HDD mit ca. 4TB (2,5" oder 3,5"?) für selten genutzte Spiele, Musik, Fotos, Videos und etwas Externes um Familien Fotos / Videos zusätzlich zu sichern und eventuell eine weitere oder größere SSD als Systemplatte. Aktueller ebay-plus / MX300 Deal, 102,- Euro für 500GB oder 224,- für 1 TB könnte genutzt werden....
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Aktuell habe ich eine SSD mit 500GB (Systemplatte), eine SSD mit 120GB und eine ältere, interne, HDD WD Caviar SE16 mit 600GB .
Kaufen möchte ich max. 2 interne Platten und eine externe als Datengrab / Backup, insbesondere für Familienfotos / Videos.
Der entsprechende Rechner wird fast ausschließlich zum Zocken und Internet genutzt.
Die 120GB SSD soll in den vorhandenen Laptop wandern.
Da ich ein Silent-Freak bin, aber dennoch auf Geschwindigkeit Wert lege, war mein erster Gedanke, dass ich eine weitere 500GB SSD kaufe. Andererseits ärgere ich mich von Zeit zu Zeit, dass ich aufgrund von Platzmangel, immer nur einen kleinen Teil meiner steam Bibliothek installiert habe. Hin und wieder will man ja auch mal wieder ein gutes, altes Spiel spielen. Also würde es nicht lange dauern, bis auch dieser Platz ausgeschöpft ist.
Suche also eine leise, schnelle HDD mit ca. 4TB (2,5" oder 3,5"?) für selten genutzte Spiele, Musik, Fotos, Videos und etwas Externes um Familien Fotos / Videos zusätzlich zu sichern und eventuell eine weitere oder größere SSD als Systemplatte. Aktueller ebay-plus / MX300 Deal, 102,- Euro für 500GB oder 224,- für 1 TB könnte genutzt werden....
Zuletzt bearbeitet:
Du willst 4GB, wie könnte da der Deal für eine 525Gb oder 1TB SSD helfen? Entweder Du nimmst 4 der 1TB SSDs, eine und eine 3TB HDD oder doch eine 4TB HDD und lebst damit ggf. Spiel langsamer zu lande die nicht auf der aktuell verbauten SSD stehen.
Dobii
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 334
Hallo Holt, du scheinst nicht aufmerksam gelesen zu haben, die 4TB stehen für eine HDD, nicht SSD.
SSD von 525 bzw. 1TB steht zusätzlich zur Debatte.
Externe Platte hatte sich soeben erledigt, habe hier zugeschlagen:
http://www.ebay.de/itm/SEAGATE-4-TB-Expansion-Desktop-Externe-Festplatte-3-5-Zoll-/263243459731
Hoffentlich kein Fehlkauf für 68,- incl. Versand?
Edit: Taugt diese Platte auch als Interne?
SSD von 525 bzw. 1TB steht zusätzlich zur Debatte.
Externe Platte hatte sich soeben erledigt, habe hier zugeschlagen:
http://www.ebay.de/itm/SEAGATE-4-TB-Expansion-Desktop-Externe-Festplatte-3-5-Zoll-/263243459731
Hoffentlich kein Fehlkauf für 68,- incl. Versand?
Edit: Taugt diese Platte auch als Interne?
Zuletzt bearbeitet:
Mir werden 88€ angezeigt, aber egal. Bei den 3.5" USB Platten kann man die HDD in aller Regel ausbauen und intern an SATA anschließen, anderes als wie es bei 2.5" USB Platten fast schon die Regel ist, habe ich dort noch nie was von USB Buchsen statt SATA Schnittstellen direkt auf den Platinen gehört.
Wenn die SSD dann extra geht, musst Du halt wissen ob es Dir das wert ist, die MX300 ist in Ordnung, die kann man durchaus kaufen, zumal bei dem Preis.
Wenn die SSD dann extra geht, musst Du halt wissen ob es Dir das wert ist, die MX300 ist in Ordnung, die kann man durchaus kaufen, zumal bei dem Preis.
Dobii
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 334
68,- wegen 20,- ebay plus Abzug. Habe jetzt noch einmal 20,- Abzug frei und schiele auf die MX300 mit 525 bzw. 1TB und / oder eine interne HDD mit 4TB. Daher meine Frage, ob ich diese Externe ruhigen Gewissens erneut für 68,- kaufen kann um sie als Interne zu verwenden...
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre der erste Fall von dem ich hören würde, dass es bei einer 3.5" USB Platte nicht möglich wäre die HDD auszubauen und intern an SATA anzuschließen. Es sind aber eben fast immer nur einfache Desktopplatten drin, also HDDs die für 2400 Power-On Hours pro Jahr und den Einsatz als einzige HDD im Rechner gedacht sind.
EKD
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 1.182
Hab die beiden HDDs ins Auge gefasst, hauptsache die Platten gehen nicht dauernd in den Ruhezustand mit anschließender extralanger Aufwachzeit:
Seagate BarraCuda Compute 4TB, 3.5", 256MB, SATA 6Gb/s (ST4000DM004)
https://geizhals.de/seagate-barracuda-compute-4tb-st4000dm004-a1627258.html?hloc=at&hloc=de
4TB für 90 Euro hört sich verlockend an. Hat laut Benchmarks zudem schnelle Lesezeiten.
Western Digital WD Purple 4TB, SATA 6Gb/s (WD40PURZ)
https://geizhals.de/western-digital-wd-purple-4tb-wd40purz-a1625970.html?hloc=at&hloc=de
Kostet 23 Euro mehr, aber dafür mit 3 statt 2 Jahren Garantie. Zudem auf Dauereinsatz ausgelegt (bin jeden Tag so 6-7 Stunden am PC).
Seagate BarraCuda Compute 4TB, 3.5", 256MB, SATA 6Gb/s (ST4000DM004)
https://geizhals.de/seagate-barracuda-compute-4tb-st4000dm004-a1627258.html?hloc=at&hloc=de
4TB für 90 Euro hört sich verlockend an. Hat laut Benchmarks zudem schnelle Lesezeiten.
Western Digital WD Purple 4TB, SATA 6Gb/s (WD40PURZ)
https://geizhals.de/western-digital-wd-purple-4tb-wd40purz-a1625970.html?hloc=at&hloc=de
Kostet 23 Euro mehr, aber dafür mit 3 statt 2 Jahren Garantie. Zudem auf Dauereinsatz ausgelegt (bin jeden Tag so 6-7 Stunden am PC).
HDDs gehen normalerweise nicht selbst in den Ruhezustand (Standby, also Stopp der Spindel), sie parken allenfalls die Köpfe von selbst was der Unload Zustand ist. In den Ruhezustand werden sie geschickt, schau also auf die Energiespareinstellungen von Windows und bei USB Platten kann es auch am USB-SATA Bridgechip liegen.
Die Alternative von Seagate zur WD Purple wäre die SkyHawk, schau Dir aber auch die IronWolf an, die haben dann auch alle 3 Jahre Garantie, sind für den Dauerbetrieb zugelassen und für bis zu 8 HDDs in einem Gehäuse. Das ist jeweils eine andere Kategorie als die Barracuda, deren Gegenstück bei WD die Blue wäre.
Die Alternative von Seagate zur WD Purple wäre die SkyHawk, schau Dir aber auch die IronWolf an, die haben dann auch alle 3 Jahre Garantie, sind für den Dauerbetrieb zugelassen und für bis zu 8 HDDs in einem Gehäuse. Das ist jeweils eine andere Kategorie als die Barracuda, deren Gegenstück bei WD die Blue wäre.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.