Was ich nicht wusste, ist das die HDD das sogenannte RAM-Caching benutzt. Ich habe es bei einem Benchmark auf Userbenchmark.com angezeigt bekommen:
Seagate ST4000DM004-2CV104 4TB
197 User benchmarks - Average bench 64%
3.5TB free
Firmware: 0001 Max speed: SATA 3.0 600 MB/s
NCQ 5425 RPM 4KALIGNED S.M.A.R.T
Relative performance n/a - RAM cached drive detected
Als Erklärung wurde dann dies hier verlinkt:
http://www.userbenchmark.com/Faq/What-is-the-UBM-PC-status/94
Ich zitiere:
RAM caching is enabled either via software (e.g. Samsung RAPID), RAID controller, driver error, device malfunction or via windows write cache buffer settings. Drives with these settings expose the system to data loss in the event of a power outage as they rely on temporary RAM rather than persistent storage. These results are disqualified.
Der Benchmark hat also keine Lust, die Resultate meiner HDD anzuerkennen, weil die Platte keine sofortige Schreibleistung erbringt, sondern Daten erstmal in den RAM reinpackt, um sie dann anscheinend später zu verarbeiten. Bei Stromausfall sind die Daten im RAM dann auch alle futsch.
Da ich aber über genügend RAM verfüge (16GB) und Stromausfälle bei uns kein Thema sind, habe ich damit keine Probleme.