Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann frag ich mal was anderes: tauscht hier jemand HDDs aufgrund von Alter etc. aus, BEVOR sie auffällig werden oder abschmieren? Wenn ja, wann?
 
Ja, ich. Alle 5 Jahre bzw. so ab ~44.000 Stunden. Man bekommt dann idR noch einen guten Preis und das nächste Upgrade ist dann nicht so teuer :)
 
seagate_surfer schrieb:
so "leidet" die Barracuda (Pro) bei einem größeren PC-Gehäuse mit etwa 2 Platten -die u.U. auch noch gut gedämpft sind- sicher nicht so stark
Das bedeutet also, dass auch die Barracuda Pro nicht dafür vorgesehen ist mit anderen HDDs in einem Gehäuse zu sitzen und hat bzgl. des Vibrationsschutzes nicht einmal das Niveau der Ironwolf.
 
Ja, aber dies vor allem daran liegen, dass die Pro ja als +Rescue angeboten wird, also mit dieser "Versicherung" die eine Datenrettung für ich glaube die ersten beiden Jahre beinhaltet. Dazu kommen noch mal 2 Jahre mehr Garantie und 300TB/Jahr statt 180TB/Jahr Workload, was sie eigentlich eher mit der Ironwolf Pro als der einfachen Ironwolf vergleichbar macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss es wohl ne andere sein :D
 
Hallo,

meine WD Black Festplatten sind fürchterlich laut und mittlerweile echt lahm geworden. Ich benutze die Platten ausschließlich als Spielefestplatten. Ständig habe ich Nachladeruckler etc. Ich brauch daher eine neue Festplatte:

-schnell genug für Spiele
-leise! ganz wichtig, die WD Black sind schrecklich laut
-mindestens 2TB
-7200RPM

Ich dachte an eine Seagate Barracuda (ST3000DM008), wobei die auch mit 27dba im Betrieb angegeben sind.

Welche leise "Spielefestplatte" könnt ihr mir empfehlen?
 
Lass mich raten, deine Festplatten sind beide schon ziemlich voll? (70-80%?)

Grundsätzlich kann man sagen, dass je größer die HDD ist, desto mehr äußere Datenspuren hat sie. Ich nehme auch an, deine 2 WD Black sind auch schon ziemlich alt. Zumindest meine läuft mit 90mb/sek und wird mittlerweile in sachen Geschwindigkeit von jeder xbeliebigen popeligen neueren DesktopHDD geschlagen.
Neue HDDs bewegen sich im Bereich von 150-230mb/sek auf den äußeren Spuren. Du könntest jetzt eine HDD mit 6TB kaufen und die zu 50/50 partitionieren und auf die erste Partition nur Spiele draufgeben und auf die zweite langsamere Hälfte nur Daten. Ob du jetzt 5400 oder 7200 rpm benötigst lass ich jetzt mal im Raum stehen da der Unterschied mMn nicht mehr als 10-15% beträgt, zumindest habe ich mit meinen 2x3TB WD (5400er Red/Blue mit ca. 150mb/sek max.) keine Probleme in Spielen.
Die Ironwolf von Seagate wäre auch noch eine Überlegung wert für dich da diese HDD halt knappe 220mb/sek in der Spitze liefert und mit 7200rpm dreht, ob die jetzt so viel lauter ist als meine WD Platten weiß ich nicht.
 
johnripper schrieb:

2TB SSD sind leider noch sehr teuer. Aber fein wäre es natürlich allemal.

Tenferenzu schrieb:
Lass mich raten, deine Festplatten sind beide schon ziemlich voll? (70-80%?)
Ja die Platten sind voll. Von der Benchmark Geschwindigkeit sind sie eigentlich noch gut. Laut HDTune Minimum 74Mb, Maximum 149Mb und Average 113Mb. Zugriffszeit 9,9Ms und Brustrate 777Mb.

Aber ich habe in jedem Spiel das auf der Platte liegt komische Nachladeruckler. Man hört die Festplatte kurz laut rattern, genau in diesem Moment ist ein Ruckler von ca. 1 Sekunde. Das geht mir tierisch auf den Leim. Ich weiß auch das meine WD Black Probleme mit dem Load/Unload Cycle hat. Die eine WD 2TB Platte habe ich vor 2 Jahren auf Garantie ausgetauscht bekommen. Die hat auch erst 10000 Betriebsstunden. Die andere alte 1TB Platte 29000 Std.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tenferenzu schrieb:
Schau mal nach was in deinen Energiesparoptionen bei deinen HDDs steht, falls sich die nach kurzer Zeit von alleine ausschalten dann stell da mal 20-30 min ein, das sollte das Problem lösen.

Da steht überall eine 0 drin, also dürfte es sich nie abschalten.
 
Tenferenzu schrieb:
Probier es trotzdem mal mit 30 und probier ob es etwas hilft.
Ansonsten könnte defragmentieren auch helfen.

Nein bringt nichts und Defragmentierung mache ich regelmäßig, daran liegt es nicht. Die Platten sind einfach ungeeignet für Spiele.
 
Hallo,
bin auf der suche nach einer externen festplatte. habe schon einiges an "empfehlungen" gelesen, aber irgendwie hat man das gefühl jeder testet ne andere firma super ( im gleichen segment ! )
naja, foren sind ja bekanntermassen unabhängig, also hier meine daten:

system: macbook pro 2017
wofür: backups: also sicherung von bildern, office
3TB minimum
präferenz: hauptsache schnell und sicher...da nur maximal 1xmonat am gerät ist mir alles andere egal..

danke im voraus
 
Die Unterschiede sind bei externen HDDs nicht sehr groß, die verbauen auch praktisch alle nur die einfachsten Desktopplatten darin, also Modelle die für 2400 Power-On Hours im Jahr und nur eine HDD in einem Gehäuse vorgesehen sind. Die WD MyBook Duo habe 2 HDDs und daher auch die Red, also NAS Platten die für Dauerbetrieb und bis zu 8 HDDs in einem Gehäuse zugelassen sind. Beachte auch, dass ein Backup etwas anderes ist als eine Auslagerung, wenn Du 3TB Minimum willst, dann würde es bei einem echten Backup bedeuten, dass Du auch 3TB intern hast. Willst Du die Daten aber nach dem Kopieren auf die externen Platte von der internen löschen, dann ist es kein Backup mehr, sondern eine Auslagerung der Daten und erhöht damit deren Sicherheit nicht, sondern verlagert nur das Risiko. Dann solltest Du zwei USB Platten anschaffen und die Daten vor dem Löschen erst auf beide kopieren, dann ist die eine das Backup der anderen. Dann kann es auch egal sein wenn eine ausfällt, da man dann die Daten ja noch auf der anderen hat, also dadurch keine Daten verliert.

Backupplatten sollten auch nicht ständig mitlaufen, sondern nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden und nur so lange anschlossen bleiben, wie dies dauert!
 
@Holt...danke, verstanden. also es geht um auslagerung genau wie du es beschrieben hast. eine toshiba 3tb habe ich schon und genau deswegen wollte ich eine zweite so wie von dir empfohlen...hast du denn eine empfehlung welche platte? ein NAS macht für mich keinen sinn da ich nicht ständig drauf zugreifen muss und insgesamt too much ist für meine bedürfnisse..würdest du eine 2,5 oder 3,5 zoll platte empfehlen? oder is egal?

gruß
 
Wie gesagt: Wenn es dann wirklich ein Backup ist, dann ist es egal ob eine der beiden Platten ausfällt, da man ja dann die Daten auch auf der anderen haben sollte. Daher ist es auch relativ egal welche Platte man nimmt, die tun sich sowieso nicht viel und man kann mit jeder Platte wie mit jeder anderen HW auch, auch mal Pech haben. Gerade bei HDDs und vor allem den externen hängt ja auch viel von der Behandlung ab, die Dinger sind empfindlich. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können.

Ob 2.5" oder 3.5" musst Du wissen, bei 2.5" spart man sich das externe Netzteil, kann aber Probleme bekommen, wenn der USB Port nicht genug Strom liefert, der muss ja nur 900mA abgeben und vielen HDDs reicht das zum Anlaufen nicht, wenn der Port also nicht großzügig ist, dann gibt es schnell Probleme und am Ende muss man zu einem aktiven Hub greifen, also einem Hub mit einem eigenen Netzteil und dann hat man das externe Netzteil doch wieder und hätte gleich zu einer 3.5" Platte greifen können, die dann auch in aller Regel schneller ist.

PS: 2.5" mit hoher Kapazität von Seagate (oder deren Tochterfirmen wie z.B. Maxtor könnten durchaus SMR haben. Dies hat dann Nachteile bei der Schreibgeschwindigkeit, wenn man viele GB am Stück schreibt, ist aber sogar schneller sofern man nur so wenig schreibt wie in den OnDisk Cache passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.113
J
Zurück
Oben