Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vielen Dank für die Meinung.
Ich werde mir die momentane Lage noch etwas weiter ansehen und dann eine Entscheidung treffen.
Rein subjektiv muss ich gestehen kommen mir die Geräusche nun leiser vor als zu Anfang, vielleicht Einbildung oder ich gewöhne mich daran.
 
Moin zusammen,

Ich hab vor einiger Zeit hier nach Unterstützung für ein NAS gefragt und mir daraufhin ein QNAP TS431P geholt.
Heute hatte ich leider einen doofen Vorfall, der die (Strom-)Sicherung rausgejagt hat, woraufhin das NAS natürlich auch gestoppt wurde

Zum Glück war zu der Zeit kein Zugriff und die wichtigen Daten liegen auch auf der PC HDD und auf einer externen HDD.

Aber dennoch hat mich das zum "grübeln" gebracht. Welches wäre denn eine günstige USV, die ausreichend dimensioniert ist, dass das NAS noch herunterfahren kann?
Ich denke so 10 Minuten überbrückungsdauer sollten mehr als ausreichend sein.
Oder gibt es dazu einen seperaten Sammelthread?
 
Hallo,

aktuell nutze ich meine Fritzbox als "NAS". Eine USB 3.0 Festplatte ist angeschlossen. Streamen meiner DVD Sammlung/Urlaubsvideos und Fotos klappt soweit wunderbar. Was nur etwas nervt ist die sehr niedrige Datenübertragungsrate beim Hochschieben der Dateien.

Für 5Gb brauche ich gut 15 Minuten. Die Uploadrate liegt auch nur bei etwa 6MB/s. Was gibts da für Möglichkeiten das etwas zu beschleunigen ?

Existieren Router die eine höhere Uploadrate zulassen? 30MB/s würden mir schon reichen. Ich lade nicht soviel auf die Festplatte, möchte aber auch nicht immer umstecken, da mein Router gut versteckt unter dem Schreibtisch liegt.

Würde mich über regen Gedankenaustausch freuen :)

*edit*
habe gerade dass das formatieren ins Ext3 Format was bringen könnte, das probier ich gleich mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer der Formatierung nach ext3 gibt es nichts. Ist halt kein natives NAS, sondern ein Router mit gewissen Extras. Aber ext3 sollte ordentlich was bringen. TopRouter schaffen mit ext3 bis zu 35 MB/s. Native NAS natürlich weit mehr.
 
Hallo,

nachdem SSDs preislich doch quasi auf der Stelle treten und mein SSD-1TB-Datengrab zu klein wird, muss ich wohl doch auf eine HDD ausweichen. Dazu bräuchte ich eine Kaufberatung von Euch. Die Platte muss mindestens 1 TB Kapazität haben, besser wären 2 TB. Folgendes habe ich mir überlegt:

Lautstärke: Es muss sehr leise sein. Ist demnach die beste Empfehlung, auf eine 2,5" HDD zu setzen statt einer 3,5"?

Kapazität und bestes Preis-/Leistungsverhältnis: Wo liegt denn der Sweet-Spot derzeit bei 2,5" HDDs? Ein erster Blick auf geizhals lässt das bei 2-TB-Platten vermuten, richtig?

Zuverlässigkeit und Empfehlung: Welches 2,5" Modell könnt Ihr mir konkret empfehlen, wenn vor allem ein leiser Betrieb im Vordergrund steht und welcher Hersteller hat besonders niedrige Ausfallraten?

Danke Euch! :)
 
Wie jede HW kann jede SSD und jede HDD auch jederzeit ausfallen, gerade bei neuen HDDs kommt immer noch das Risiko von Folgeschäden durch schlechte Behandlung wie unzureichende Verpackung für den Versand hinzu. Daher sind Backups der wichtigen Daten immer Pflicht.
 
conf_t schrieb:
Außer der Formatierung nach ext3 gibt es nichts. Ist halt kein natives NAS, sondern ein Router mit gewissen Extras. Aber ext3 sollte ordentlich was bringen. TopRouter schaffen mit ext3 bis zu 35 MB/s. Native NAS natürlich weit mehr.

die Formatierung in EXT3 hat nicht sooo viel gebracht. 10 MB/S :) schafft die kleine jetzt.

@Faust2011
die festplatten bekommst du durch ein Festplattengehäuse mit Dämmung silent. ich hatte vor jahren den Scythe Quiet Drive 2.5" Festplattenkühler gekauft der noch immer am laufen ist. leider hat Scythe den eingestellt.
 
@Akai: Die 35 MB/s beziehen sich auch auf Top Router (im Consumer Segment) wie der Fritzbox 7580. Bei dir sind es immerhin 66% Zuwachs. Darüber kann man nicht klagen. Hängt halt vom Router ab. Falls du noch 100 Mbit/s Ports hats ist da eh nicht viel mehr zu holen.
 
Hallo,
Meine bisherige HDD ist aufm Weg voll zu werden. Will mir jetzt eine 1Tb dazuholen. Hab mal auf Geizhals geschaut: Hier
Könnt ihr mir da welche von empfehlen?
Vielen Dank schon mal, sh4d0w
 
Die Fragen zu einer vernünftigen HDD Empfehlung sind: Wie viele Power-On Hours werden pro Jahr zusammenkommen und wie viele HDDs im gleichen Gehäuse verbaut sein? Wenn es mehr als 2400 Power-On Hours pro Jahr oder mehr als 1 HDD im Gehäuse sein werden, dann würde ich eine NAS oder Surveillance Platte nehmen, aber in 1TB gibt es keine mit 7200rpm, die Seagate SkyHawk 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000VX005) hat meines Wissens nach nur 5900rpm. Die IronWolf und SkyHwak haben erst ab den 6TB Modellen (oder der IronWolf Pro) 7200rpm. Die günstigsten wären die Seagate Exos E 7E2 1TB, 128MB, 512n, SATA 6Gb/s (ST1000NM0008) ab € 75,64 oder die Western Digital WD Gold 1TB, 3.5", 512n, SATA 6Gb/s (WD1005FBYZ) ab € 76,09. Wobei ich die alten Modelle ausgeschlossen haben, da hier gebrauchte HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten oder überlagerte Ware angeboten wird, denn HDDs sind maximal 12 Monate lagerbar und dies auch nur bei optimalen Bedingungen und bei einigen Modellen.
 
Faust2011 schrieb:
Hallo,

nachdem SSDs preislich doch quasi auf der Stelle treten und mein SSD-1TB-Datengrab zu klein wird, muss ich wohl doch auf eine HDD ausweichen. Dazu bräuchte ich eine Kaufberatung von Euch. Die Platte muss mindestens 1 TB Kapazität haben, besser wären 2 TB. Folgendes habe ich mir überlegt:

Lautstärke: Es muss sehr leise sein. Ist demnach die beste Empfehlung, auf eine 2,5" HDD zu setzen statt einer 3,5"?

Kapazität und bestes Preis-/Leistungsverhältnis: Wo liegt denn der Sweet-Spot derzeit bei 2,5" HDDs? Ein erster Blick auf geizhals lässt das bei 2-TB-Platten vermuten, richtig?

Zuverlässigkeit und Empfehlung: Welches 2,5" Modell könnt Ihr mir konkret empfehlen, wenn vor allem ein leiser Betrieb im Vordergrund steht und welcher Hersteller hat besonders niedrige Ausfallraten?

Danke Euch! :)

Ja gute Frage! Ich suche nach meinen gescheiterten WD RED experimenten (pfeifen einfach zu stark) auch eine noch deutlich leisere Platte. Es fehlt einfach eine neue Serie die auf geringe Lautstärke getrimmt ist. :)

Ich habe die hier noch auf meiner Liste stehen, bin aber selbst noch nicht dazu gekommen genauer nach Infos zu suchen.
https://geizhals.de/toshiba-mq-series-2tb-mq03abb200-a1405467.html?hloc=at&hloc=de
 
HDDs nach Lautstärke zu empfehlen ist eigentlich fast unmöglich, denn die Lautstärke hängt sehr von der Einbausituation ab, also dem Gehäuse und auch wo im Gehäuse sie verbaut wird. Dann gibt es eine Serienstreuung und sowas wie das Pfeifen Deiner Red dürfte darunter fallen oder gar die Folge schlechter Behandlung wie z.B. ungenügender Verpackung beim Versand sein. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können.

Außerdem gibt es noch mindestens mal zwei Lautstärken, die im Idle und die bei Zugriffen. Manchmal sind HDDs im Idle leise, dann bei Zugriffen aber sehr laut und manche sind schon im Idle recht laut, werden bei Zugriffen aber kaum lauter und sind dann leiser als die erstgenannten. Dem einen gefällt dies besser, dem andere das, da der eine sich am Grundrauschen stört aber nicht meckert wenn er die Zugriffe deutlich hört, während der andere sonst hochschreckt, wenn die HDD bei einem Zugriff richtig Lärm macht, während das Idlegeräusch im Grundrauschen der Lüfter oder Pumpe der WaKü untergeht.

Daher nur generell der Hinweis, dass HDD in aller Regel umso lauter sind, je mehr rpm und je mehr Platter sie haben. Die mit Helium gefüllten HDDs sind zumindest im Idle meist deutlich leiser, können aber sehr prägnante Zugriffsgeräusche erzeugen.
 
Daher ja mein Vorschlag für eine neue low-noise Serie die darauf hin konstruiert wurde :-)

Seit 15 Jahren ärgere ich mich mit dieser Thematik herum, da muss man doch irgendwann mal etwas konstruieren.
 
Nimm halt eine SSD.
 
Bei 3-4 TB SSD sind halt recht teuer. :-) Es gab da doch mal recht interessante Ansätze mit den Silent-Boxen. Die waren aber alle eher so halbgar konstruiert.

Einen vernünftigen Silencer vom Hersteller was Wärmeabfuhr und andere Parameter. innerhalb der Spezifikationen angeht... oder eine 2.5" die mit integrierter Dämmung auf ein 3.5" maß kommt wäre doch mal was für einige Use-Cases.

Ist vermutlich kein Markt da, aber ich würde mir so etwas wünschen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute,
ich suche eine Backup HDD, 3,5" mit mind. 4TB, welche ich in ein externes Gehäuse stecken will. Als Backup-Software verwende ich Veeam Agent Free, und mache alle 1-2 Wochen inkrementelle Backups, die HDD hängt nur während des Datentransfers am PC, läuft also nicht permanent. Kaufen möchte ich bei Amazon, da habe ich noch Gutscheine.

Im Grunde müsste doch jede x-beliebige HDD dafür genügen oder?
Z.B. die WD Purple 4TB
Eigentlich ja die Blue, aber die ist bei Amazon nicht verfügbar. Die Purple sollte doch auch gehen oder?

Die Seagate BarraCuda Compute 4TB ist noch ein Stück billiger als die Purple, hat aber nur SMR. Spielt das bei einer reinen Backup-Platte eine Rolle? Außer, dass das Backup länger dauert, was ja eigentlich egal ist. Vor allem, weil ich meistens eh nur inkrementelle mache.

Ich habe mir auch überlegt, gleich auf die ganz große Lösung zu setzen, um mal eine Zeit lang ruhe zu haben.
Seagate Archive HDD 8TB
Hier stellt sich mir die selbe Frage bezüglich SMR.

Danke für eure Einschätzung und noch frohe Feiertage.
 
Die Purple geht immer wo man auch die Blue nehmen könnte und auch dort, wo man die Blue besser nicht nehmen sollte.

SMR kann zu einer geringen Schreibleistung führen, ein paar GB können aber schnell in den OnDisk Cache geschrieben werden und bei großen seq. Schreibvorgängen ist es auch nicht so schlimm. Wenn also beim inkrementelle Backup nicht so viel anfallen, sollte es nicht so schlimm sein.
 
Hallo ==>AUDI<==,

genau wie Du sagst, kannst Du für den von Dir geplanten (Backup-) Einsatz jede der genannten Platten gut nehmen, da diese ja nur bei Bedarf an den Rechner gehängt wird und nicht im 24/7-Betrieb läuft. Bei HDD-Online-Käufen am besten zusätzlich die Verpackung überprüfen und anfangs mal einen Check per SeaTools oder CrystalDiskInfo durchführen bevor Du die HDD mit Daten beschreibst...
 
Ok dann hab ich ja die "freie" Auswahl.
@seagate_surfer ich starte immer wieder mal CrystalDiskInfo, um den Zustand meiner HDDs zu überprüfen. Ich schaue aber nur, ob beim Zustand Gut oder Schlecht steht. Reicht das aus, oder auf welche Details sollte man extra achten?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.113
J
Zurück
Oben