Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ok, dann meine ich wohl das Parken der Köpfe, meine derzeitige HDD (siehe Signatur) ist in dieser Hinsicht nämlich ein bisschen nervig. Allerdings ist sie auch steinalt.

Haben die modernen Festplatten das mittlerweile besser im Griff oder gibt es Hersteller, die man meiden sollte?

Hab mir dann jetzt die hier rausgesucht:

Seagate SkyHawk 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000VX007)
https://www.heise.de/preisvergleich/seagate-skyhawk-4tb-st4000vx007-a1504515.html

Leise, zuverlässig, keine exzessive Parkerei der Köpfe, mehr brauche ich nicht. Kann die Platte das leisten bzw. sind die SkyHawks für diese Eigenschaften bekannt? Bin mir halt nur unschlüssig, was zu kaufen ist und hätte gern eine Platte als Datengrab für die nächsten zehn Jahre. Möchte hier auf Qualität und Quantität setzen.
 
10 Jahre sind sehr ambitioniert, auch wenn die alte es vielleicht geschafft hat und die neue es vielleicht schaffen kann, so sind HDDs nur auf eine geplante Nutzungsdauer 5 Jahren ausgelegt (und altern übrigens auch wenn sie nicht benutzt werden), was Samsung früher auch immer recht offen in die Datenblätter geschrieben hat, so wie z.B. hier:
Bei aktuellen HDDs steht das nur noch sehr selten so offen im Datenblatt, aber indirekt findet man es auch immer noch, so steht bei der ST1000VX005 im Product Manual auch noch
Aus 50.000 insgesamt und 10.000 pro Jahr ergibt sich dann aber doch wieder der Hinweis auf die geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren.
 
@Holt

Die Platte ist eh für Extern gemeint.

Gibt es denn irgendwelche Erfahrungswerte für die Platte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon schrieb, altern HDDs auch wenn sie nicht benutzt werden und sind daher nicht unbeschränkt lagerbar. Dazu schreibt Seagate z.B. hier und auch in einigen anderen Product Manuals:
Wenn also die Lagerbedingungen nicht eingehalten werde, sind 90 Tage und zwar in der ungeöffneten Originalverpackung, sonst bestenfalls 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollten HDD nicht länger als 30 Tage stromlos sein.

Bei der neuen Barracuda Pro 10TB mit Heliumfüllung schreibt Seagate:
Also hier nur ein halbes Jahr in der ungeöffneten originalen Versandverpackung von Seagate und sonst 2 Monate, nur bei optimalen Bedingungen bis zu einem Jahr.

HGST schreibt für die Megascale:
 
Guten Abend,

Meine Festplatte hat vorgestern ihren Geist aufgegeben und ich möchte mir noch einmal eine neue kaufen bevor ich mein ganzes, schon ein wenig älteres System, ersetze.

Ist es egal welche SSD ich kaufe oder beschränkt mein älteres System die Auswahl?
Wenn nicht, welche würdet ihr empfehlen?

Mein System:
CPU: i5-2500K CPU @ 4-4.40GHZ
GPU: NVIDIA GeForce GTX 770 2GB
Arbeitsspeicher: 8 GB
MB: ASRock P67 Pro3
Betriebssystem: Windows 10 64 bit (1920x1200)
Laufwerk: Samsung SSD 840 EVO 250GB (Defekt)
Netzteil: be quiet! System Power 7 80plus S 450W (https://geizhals.at/be-quiet-system-...3-a871343.html)

EDIT: Formatierung
 
Da kann man jede SATA SSD nehmen, die 850 Evo ist immer die Top Empfehlung, aber heute ist auch die BX300 240GB bei Amazon im Angebot, die ist eine Alternative fast auf Augenhöhe und zumal bei dem Preis sehr interessant.
 
Holt schrieb:

Hersteller ist komplett egal? Gibt ja nur noch WD, Seagate und Toshiba.
Eventuell würde ich auch die Seagate BarraCuda HDD ST4000DM004 nehmen (sprich 4TB).

Ist die Frage ob 004 oder 005. 005 hat wohl 3 Platter mit 1,4 TB und ohne SMR kommen.
Die 004 hat dann 2 Platter mit 2 TB und mit SMR.

004 = 256 MB Cache
005 = 64 MB Cache
 
Die Größe ist egal, da wird sowieso nur die Größe des DRAMs des Controllers angegeben, der nutzt aber nur einen relativ kleinen Teil davon wirklich als Cache für Daten. Die SMR Platten von Seagate haben einen On-Disk Cache von einigen GB Größe, in den können vor allem kurze zufällig Schreibzugriffe schneller erfolgen als bei Platten ohne SMR. Ist der aber voll, wenn also großen Schreiboperationen über viele GB am Stück ohne Pause ausgeführt werden, dann hat SMR teils massive Nachteile bei der Schreibgeschwindigkeit.
 
Okay. Und ob Seagate, Toshiba oder WD (bzw. HGST) ist in dem BEreich egal?
 
Von HGST gibt es keine so einfache Desktopplatten wie von den anderen in Form der Seagate Barracuda, WD Blue oder Toshiba X300. Bei HGST fängt die Produktpalette mit den Deskstar NAS Modellen an, die dann für Dauerbetrieb und dank Rotational Vibration Safeguard (RVS) Technik vieler HDDs in einem Gehäuse geeignet sind und daher mit den NAS Platten wie der Seagate Ironwolf, WD Red oder Toshiba N300 zu vergleichen ist.
 
Gibt es hier zufällig einen Besitzer einer externen Western Digital My Book Festplatte ?

Ich habe heute meine 8TB Variante von Amazon geliefert bekommen und laut ChrystalDiskInfo wurde sie schon insgesamt fünf mal eingeschaltet. Einmal kann man von mir abziehen, da ich sie nun zum ersten Mal angeschlossen habe.
Die anderen vier kann ich mir aber nicht wirklich erklären, es sei den der Hersteller hat sie zum Testen so oft eingeschaltet ?
Ansonsten deutet eigentlich nichts auf eine gebrauchte Festplatte hin. Der Karton war komplett in Folie eingeschweißt, die Festplatte ebenfalls, das Zubehör war auch noch verpackt. Kratzer oder Fingerabdrücke konnte ich auf dem My Book keine finden.
Ich finde es nur etwas merkwürdig warum der Hersteller die Festplatte so oft einschalten sollte, selbst wenn man vielleicht Formatieren, Testen und vielleicht noch ein Firmware Update einzeln gemacht hätte.

Die Garantie gibt auch nicht wirklich Aufschluss, nur das die Platte noch relativ neu ist. Sie läuft bis zum 28.10.2020.

wd elements.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Griffin89, 5 Einschaltvorgänge sind für eine neue USB Platte nicht ungewöhnlich, die Hersteller scheinen die im Laufe der Fertigung wirklich mehrfach einzuschalten um sie zu Testen, Formatieren und ggf. mit SW zu bespielen. Bei 0 Betriebsstunden und intakter Verpackung sollte es keine gebrauchte Platte sein. Sie ist bisher auch maximal 29°C warm geworden, kann also auch nicht lange in Betrieb gewesen sein bzw. nur in einem klimatisierten Raum, denn die werden bei Benutzung recht schnell warm.

Bretrick7, erwartest Du ernsthaft für noch weniger Geld etwas noch besseres zu bekommen? Die Barracuda sind schon das der Kategorie der einfachen Desktopplatten, also die am meisten kostenoptimierten HDDs. Dies taugen, wenn man sie entsprechend einsetzt, also als einzige HDD im Gehäuse und mit maximal 2400 Power-On Hours pro Jahr, dafür sind sie nämlich ausgelegt und alles was nötig wäre um strengere Anforderungen wie Dauerbetrieb oder Umgang mit den Vibrationen die andere HDDs im Gehäuse erzeugen, nötig wäre, wurde eingespart. Für solche Anforderungen gibt es die NAS Platten wie die Seagate Ironwolf oder WD Red, aber dann musst Du noch mal mindestens so 10€ drauflegen.
 
@Holt ich bin nicht drin in der HDD Thematik. Deshalb meine Frage. An 10-20 € soll es auch nicht scheitern. Dauerbetrieb liegt nicht vor. Ganz normale Nutzung eben. Wichtig wäre mir nur, dass sie nicht besonders laut sein soll. Und da bin ich eben unschlüssig.
 
Wenn du wegen der Lautstärke besorgt bist dann nimm eine WD Blue ab 2 TB (5400er Modelle), bei der 1TB Variante kann es nämlich sein, dass du eine 7200er erwischt die etwas lauter ist als die langasmerern 5400er.
Falls das nicht deine einzige Platte ist im Gehäuse, dann ist die Empfehlung hier im Forum generell eine NAS-Platte zu nehmen alá WD Red/Ironwolf. Zu den Kleineren Ironwolfplatten kann ich nichts sagen, so eine besitze ich nicht aber meine WD Red 3TB ist angenehm leise.
 
Hallo!

Vor einigen Wochen ist mir meine externe Backupplatte abgeraucht und ich hab vor mir heut eine neue zu kaufen.
Werde diesmal aber eine interne HDD kaufen und dazu ein Externes Gehäuse (ist mir einfach lieber).

Der Geräuschpegel ist mir jetzt nicht so wichtig, sie muss auch nicht sonderlich schnell sein (wird nur als Datengrab genutzt).
Wichtig ist mir nur dass sie lange durchhält.

Derzeit liebäugele ich mit der Wester Digital WD Red 4TB https://geizhals.at/western-digital-wd-red-4tb-wd40efrx-a992027.html?hloc=at
In den Kommentaren dort hab ich allerdings schon gelesen dass nach knapp 2 Jahren schon erste Probleme auftreten können.

Was Festplatten betrifft bin ich nicht so up to date. Welche HDDs sind von der Qualität her derzeit am besten? Von Seagate oder WD? Oder kann man das so pauschal nicht sagen?

Ich denke mit der WD Red mach ich nichts falsch.
Wenn die was taugt würde ich mir nämlich bei Zeiten eine zweite als interne HDD für den Rechner holen da mir Crystal Disk bei meiner derzeitigen internen Datenplatte auch schon "Vorsicht" anzeigt (Schwebende Sektoren, so hat es bei meiner externen Platte auch angefangen).

Danke schonmal.

mfg
 
Um den Preis gibts die derzeit nur bei Amazon, das wäre für mich jedoch keine Option da ich mir heute aufjedenfall eine Platte kaufe :D
Auch der Preis ist mir relativ egal. Ob ich jetzt 100 oder 150€ für 4TB zahle....Die Platte soll gut sein und Qualität haben (wer billig kauft, kauft 2x)

Was Seagate angeht bin ich leider ziemlich gebrandmarkt. Zum einen war die externe HDD die mir eingegangen ist eine Seagate (mir ist davor in 20 Jahren nicht eine einzige Festplatte kaputt gegangen). Zum anderen, das ist aber auch schon ewig und 3 Tage her, galten Seagate Festplatten als unzuverlässig, fehleranfällig....also einfach als schlechte HDDs.

Wäre interessant ob das noch immer so ist oder sich qualitativ bei den Platten was geändert hat.
 
Seagate, aber auch WD bauen zuverlässige Platten, sofern man sie ihrem Verwendungszweck gemäß einsetzt und nicht überfordert.
Bei den aktuellen Techniken kann man nicht erwarten, dass eine Desktopplatte z.B. Dauerbetrieb lange mit macht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.113
J
Zurück
Oben