Hallo zusammen,
ich überlege, mir ein NAS anzuschaffen und würde gerne eure Meinungen hören.
Nutzen würde ich es primär für Backups von meinem Desktop-Rechner und vom MacBook meiner Freundin und teilweise Video-Streaming im Heimnetz. Wenn mich dann der Spieltrieb packt, würde ich auch den einen oder anderen Docker-Container ausprobieren wollen.
Ins Auge gefasst habe ich eine QNAP TS-231P oder TS-431P. Synology finde ich in dem Preisbereich irgendwie nicht so toll vertreten.
Dann wäre die nächste Frage 3x4TB im RAID 5 (oder sogar 4 im RAID 6?) oder 2x4TB oder 2x6TB im RAID 1. Vom Platz würden mir vorerst nutzbare 4TB reichen. Allerdings wäre es ganz nett Scrubbing verwenden zu können (EDIT: was wohl prinzipiell auch bei einem RAID 1 möglich sein sollte, wenn ich
@Holt richtig verstehe). Andererseits gibt es ja kritische Stimmen bzgl. Wiederherstellungen bei RAID 5 die aufgrund der hohen Belastung dann fehlschlagen, weil eine weitere Platte den Geist aufgibt.
Und dann bleibt noch die Frage nach den Platten im Detail:
4TB Ironwolves haben 5900 UPM, was ich für meinen Anwendungsfall vollkommen ausreichend finde. Die 4TB WD RED sind eigentlich in allen Belangen (UPM, MTBF, Load/Unload cycles usw.) ähnlich. Da würde ich es wohl einfach am Tagespreis festmachen.
Bei 6TB würde mich an den Ironwolves die niedrigere Non-recoverable Read Error Rate reizen. Allerdings sprechen die 7200 UPM (insbesondere wegen der Lautstärke) eher für die WD RED.
Kleine Anmerkung zu
Holt schrieb:
Die NAS Platten müssen also nicht in NAS verbaut werden, die heißen so, weil die von den Eigenschaften her eben alles mitbringen was für den Einsatz in einem NAS normalerweise erforderlich ist. Außerdem Preis haben sie aber keinerlei Nachteile und man kann sie auch problemlos im Desktop einsetzen.
TLER... ob das jetzt ein Nachteil ist, sei mal dahingestellt, aber es ist auf jeden Fall eine Besonderheit, die im Desktopbetrieb eventuell unerwünscht sein könnte.