- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Wenn du Platz für das Quiet-Drive hast, ist die originäre Lautstärke zu vernachlässigen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Empfehlungen nach Lautstärke sind immer sehr schwer bis unmöglich, dann erstens gibt es auch da eine Serienstreuung, zweitens hängt es sehr von der Einbausituation (also dem Gehäuse, der Befestigung, etc.) ab wie laut eine HDD zu hören ist und drittens ist es sehr subjektiv. Es gibt ja auch nicht nur eine Lautstärke, sondern zwei, die im Idle und die bei Zugriffen, der eine bevorzugt Platten die er im Idle möglichst nicht hört und stört sich nicht daran, wenn diese bei Zugriffen sehr laut wird, der andere erschrickt dann immer und bevorzugt eine die vielleicht schon im Idle lauter raucht, dafür bei Zugriffen aber ihr Geräusch nicht sehr stark ändert. Generell sind HDDs lauter, je mehr Umdrehungen und je mehr Platter sie haben, bei Enterprise HDDs spielt die Lautstärke bei der Entwicklung keine Rolle, da zählt Performance und die Köpfe dürfen sich gerne zackig bewegen und öfter mal rekalibiert werden, auch wenn die lauter ist. Helium dämpft die Lautstärke i.d.R. deutlich, HDDs mit Heliumfüllung sind also meistens leiser, zumindest was das Idle Geräusch angeht.whiskascat schrieb:Ich suche die leiseste 2,5 Festplatte 3-4 TB
Etwas mehr zu investieren, z.B. in eine MX500 oder auf sein Glück zu hoffen und damit zufrieden zu sein was man für den Preis bekommt.KCX schrieb:Was empfehlt ihr bis so ca. 25€ ?
Das wäre die von Dir schon genannten:schubusch schrieb:suche für meinen Rechner eine einfach Desktoplatte.
Wenn aber mehrere HDDs im gleichen Gehäuse sein werden oder mehr als 2400 Power-On-Hours pro Jahr zusammenkommen, dann würde ich eine NAS Platte empfehlen, also die WD Red, Seagate IronWolf oder Toshoba N300.schubusch schrieb:Wd Blue, Seagate barracuda, Toshiba x300 oder noch was anderes
Ja, die UBER von 1:10^15 statt 1:10^14 bei der Red und die höhere Drehzahl und damit auch bessere Performance, aber auch höhere Leistungsaufnahme. Bei 12 Stunden pro Tag und 3 HDDs im Rechner wäre allenfalls noch die Toshiba N300 8TB eine Alternative.CeeSA schrieb:Spricht ausser dem Preis noch etwas für die Ironwolf?
Holt schrieb:Wenn aber mehrere HDDs im gleichen Gehäuse sein werden oder mehr als 2400 Power-On-Hours pro Jahr zusammenkommen, dann würde ich eine NAS Platte empfehle,...
Wie wenig es dazu braucht um die Funktion einer HDD zu beeinflussen, zeigt das Video "Shouting in the Datacenter" deutlich. Wobei die HDDs dort Sensoren haben um das Überschreiben von Daten auf der Nachbarspur zu verhindern, sollten die Vibrationen die Köpfe aus der Spur bringen. Da SSDs keine Vibrationen erzeugen, zählen sie hierbei nicht mit.schubusch schrieb:soviel vibiriert da nicht.
Eben, die NAS Platten kann man problemlos um Desktop einsetzen, die können den Dauerbetrieb ab, müssen aber nicht im Dauerbetrieb laufen, sondern haben die gleichen 10.000 Start-Stopp Zyklen der Spindel pro Jahr in den Product Manuals stehen wie die Desktopplatten. Nur bei den Enterprise Nearline HDDs wäre ich da vorsichtig, bei denen fehlt diese Angabe leider oft.schubusch schrieb:mit ner WD Red oder einer IronWolf mache ich im normalen Desktopbetrieb ja nichts falsch. Die sind ja kaum teurer als die "einfachen" Desktopplatten bei 6GB und ja hoffentlich auch langlebiger...
Viel Erfolg und wenn Du eine gefunden hast, lass es uns wissen. Aber wieso willst Du eine die noch einen SATA Port hat? Mache Backups, dann macht es auch nichts, wenn der USB SATA Bridgechip auf der Platine der Platte sitzt und mal ausfällt. Aber den Punkt kannst Du noch am einfachsten lösen, nämlich indem Du Dir eine interne 2.5" HDD mit 4TB und ein passendes Gehäuse kaufst. Ob die ST4000LM016 mit ihren 486 Ktracks/in avg SMR hat, kann ich nicht sagen, eher nicht, aber die bekommt man sowieso nicht zu kaufen, bei beiden einzigen Angebote sind von Händler auf Marktplatz von Amazon und bei solchen findet man gerne mal alte Modelle, die aber gebrauchte mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten sind. Die ST4000LM024 ist verfügbar, aber mit 580 Ktracks/in avg hat sie mit Sicherheit SMR.Sebastianxl schrieb:suche eine externe 4 TB+ USB3 Festplatte 2.5" kein SMR und im Gehäuse mit echtem SATA (Damit die Platte zur Not auch ausgebaut werden kann)
Für ein Backup brauchst du keine HDD, die für spezielle Einsatzzwecke (etwa Dauerbetrieb) vorgesehen ist, Kann man durchaus nehmen (die Platten sind nicht schlecht), aber muss nicht zwingend sein. Aber: Die Backup-HDD wird nur dann kurz extern angeschlossen, wenn das Backup läuft / gemacht wird, danach vom System getrennt und sicher verwahrt. Da ist keine HDD für Dauerbetrieb und CO notwendig.Uncreative schrieb:ich brauche eine Festplatte für Backups
Die kann man nehmen und wenn sie intern in den PC verbaut werden soll, wäre die oder die entsprechenden Modelle von Seagate (SkyHawk bzw. IronWolf) auch die richtige Wahl, aber wie M@rsupil@mi schon schreibt:Uncreative schrieb:habe mich daher nach Festplatten umgesehen, die für den Dauerbetrieb geeignet sind. Ich bin bei den Western Digital-Reihen Purple und Red gelandet.
Die Backupmedien sollten in einen anderen Gehäuse stecken wie die Medien von denen das Backup erstellt wurde, sonst wären beide HDDs mit einmal kaputt, wenn der Rechner mal runterfällt, das Netzteil einen Abgang macht bei dem es die Platten mitnimmt etc.. Sie sollten auch nicht dauernd mitlaufen, denn wenn man sich einen Verschlüsselungsvirus einfängt, sind beide betroffen und es erhöht das Risiko versehentlich beide überschreiben oder durch Arbeiten an der Partitionierung zu verlieren. Vor solchen Arbeiten prüft und aktualisiert man sein Backup, meldet die Backupplatte mit "Hardeare sicher entfernen" ab, klemmt sie ab und verstaut sie z.B. im Schrank.M@rsupil@mi schrieb:Aber: Die Backup-HDD wird nur dann kurz extern angeschlossen, wenn das Backup läuft / gemacht wird, danach vom System getrennt und sicher verwahrt. Da ist keine HDD für Dauerbetrieb und CO notwendig.