Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn du Platz für das Quiet-Drive hast, ist die originäre Lautstärke zu vernachlässigen.
 
whiskascat schrieb:
Ich suche die leiseste 2,5 Festplatte 3-4 TB
Empfehlungen nach Lautstärke sind immer sehr schwer bis unmöglich, dann erstens gibt es auch da eine Serienstreuung, zweitens hängt es sehr von der Einbausituation (also dem Gehäuse, der Befestigung, etc.) ab wie laut eine HDD zu hören ist und drittens ist es sehr subjektiv. Es gibt ja auch nicht nur eine Lautstärke, sondern zwei, die im Idle und die bei Zugriffen, der eine bevorzugt Platten die er im Idle möglichst nicht hört und stört sich nicht daran, wenn diese bei Zugriffen sehr laut wird, der andere erschrickt dann immer und bevorzugt eine die vielleicht schon im Idle lauter raucht, dafür bei Zugriffen aber ihr Geräusch nicht sehr stark ändert. Generell sind HDDs lauter, je mehr Umdrehungen und je mehr Platter sie haben, bei Enterprise HDDs spielt die Lautstärke bei der Entwicklung keine Rolle, da zählt Performance und die Köpfe dürfen sich gerne zackig bewegen und öfter mal rekalibiert werden, auch wenn die lauter ist. Helium dämpft die Lautstärke i.d.R. deutlich, HDDs mit Heliumfüllung sind also meistens leiser, zumindest was das Idle Geräusch angeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whiskascat
KCX schrieb:
Was empfehlt ihr bis so ca. 25€ ?
Etwas mehr zu investieren, z.B. in eine MX500 oder auf sein Glück zu hoffen und damit zufrieden zu sein was man für den Preis bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX
Genau und pro GB am Ende sogar billiger, zumal auch 120GB bei Win 10 als Systemlaufwerk nicht so üppig sind. Klar kann man damit auskommen und sogar mit weniger, aber dann muss man eben haushalten, öfter aufräumen und sollte sich auch einigermaßen auskennen.
 
@Holt 250 sind mehr als ausreichend Soviel ist es dann doch wieder nicht. Es soll wirklich nur das OS, diverse Dienste und ein paar Programme drauf + ein wenig Luft... Wenn wir schonmal dabei sind :) Was sagst du zu der Budget Platte als Cache für TV Aufnahmen: Toshiba DT01ACA 1TB, SATA 6Gb/s (DT01ACA100) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Auswahl der HDD kommt es vor allem auf zwei Dinge an: Wie viele HDDs werden im gleichen Gehäuse verbaut sein und wie viele Power-On-Hours werden pro Jahr zusammenkommen. Wenn die Antwort auf die ersten Frage größer als 1 oder die auf die zweite größer als 2400 ist, würde ich eine NAS Platte verbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX und Domi83
hier stand Mist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich möchte meine ganzen Festplatten etwas zusammenfassen und suche für meinen Rechner eine einfach Desktoplatte. Spiele und OS laufen über eine Samsung 850 Evo 250 GB und jetzt kommt noch eine 860 Evo 1 TB dazu.

Im Gehäuse sind zwei ältere Festplatten, und ne menge ur alter externer usb Platten fliegen noch rum. Ich suche also eine 4 oder noch besser 6 GB Desktopplatte für die Archivierung von Filmen, Fotos, Musik und sonstigem Kram der viel Speicher benötigt. 8Gb wäre natürlich noch besser, denke aber das wird einfach zu teuer gerade.

Wd Blue, Seagate barracuda, Toshiba x300 oder noch was anderes, was meint ihr? Zugriffszeiten sind ja nicht so sehr wichtig, für sowas habe ich ja die beiden SSDs. Wenn sie nicht mega laut wäre, das wär schon super... Gibts da überhaupt unterschiede?
Kann man sagen welche eher am langlebigsten ist?

Lg und besten Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne meinen Festplatten Fuhrpark erneuern.
5 HD mit insgesamt 11GB müssen ersetzt werden.

1 HD 4GB soll verbleiben.

Jetzt gibt es 16TB Bundle aus 2x 8TB

https://geizhals.de/seagate-ironwol...022x2-a1804872.html?v=l&plz=57635&t=a&hloc=de
und

https://geizhals.de/western-digital...589.html?t=a&plz=57635&va=b&vl=de&hloc=de&v=l

Also Seagate Ironwolf für 420€ oder WD RED für 493€

Spricht ausser dem Preis noch etwas für die Ironwolf? Oder gibt es andere Hinweise?

Verbaut werden die Platten im Desktop PC der mehr als 12h jeden Tag an ist. Insgesamt wäre es dann 3 HDD's im PC.
 
schubusch schrieb:
suche für meinen Rechner eine einfach Desktoplatte.
Das wäre die von Dir schon genannten:
schubusch schrieb:
Wd Blue, Seagate barracuda, Toshiba x300 oder noch was anderes
Wenn aber mehrere HDDs im gleichen Gehäuse sein werden oder mehr als 2400 Power-On-Hours pro Jahr zusammenkommen, dann würde ich eine NAS Platte empfehlen, also die WD Red, Seagate IronWolf oder Toshoba N300.
CeeSA schrieb:
Spricht ausser dem Preis noch etwas für die Ironwolf?
Ja, die UBER von 1:10^15 statt 1:10^14 bei der Red und die höhere Drehzahl und damit auch bessere Performance, aber auch höhere Leistungsaufnahme. Bei 12 Stunden pro Tag und 3 HDDs im Rechner wäre allenfalls noch die Toshiba N300 8TB eine Alternative.

Vergesst beide das Backup nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CeeSA
Holt schrieb:
Wenn aber mehrere HDDs im gleichen Gehäuse sein werden oder mehr als 2400 Power-On-Hours pro Jahr zusammenkommen, dann würde ich eine NAS Platte empfehle,...

Sag mal wieso ist es wichtig in diesem Zusammenhang, ob mehrere Platten im Rechner sind?

Eine 250Gb Samsung Evo SSD ist drin, eine zweite EVO in 1 GB kommt dazu. Eine alte 3 GB Platte ist auch drin. Also insg 4 Stück werden drin laufen. Ist kein Dauerbetrieb. Dafür habe ich ein Synology NAS, dort steckt auch ne NAS Platte drin...
Alles ist in nem größeren Fractal Gehäuse mit ausreichend Lüftern und soviel vibiriert da nicht. Ich dachte das ne Desktop Platte für Desktop Betrieb reicht:-) Spiele und OS laufen ja über die beiden SSDs.

Ich denke nicht das ich auf 2400 power on hours komme! Aber mit ner WD Red oder einer IronWolf mache ich im normalen Desktopbetrieb ja nichts falsch. Die sind ja kaum teurer als die "einfachen" Desktopplatten bei 6GB und ja hoffentlich auch langlebiger...
N300 soll ja recht laut sein, Was meint ihr, ne Red oder Ironwolf in 6 GB? Oder einfach die günstigere nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Anzahl der HDDs im Gehäuse geht es um die Vibrationen die die anderen Platte im Gehäuse erzeugen.
schubusch schrieb:
soviel vibiriert da nicht.
Wie wenig es dazu braucht um die Funktion einer HDD zu beeinflussen, zeigt das Video "Shouting in the Datacenter" deutlich. Wobei die HDDs dort Sensoren haben um das Überschreiben von Daten auf der Nachbarspur zu verhindern, sollten die Vibrationen die Köpfe aus der Spur bringen. Da SSDs keine Vibrationen erzeugen, zählen sie hierbei nicht mit.

Unter Desktopbetrieb verstehen die Hardwarehersteller den Rechner auf dem Schreibtisch, der morgens ein- und abends ausgeschaltet wird und eben wie das Wort Personal Computer sagt, ein persönliches Arbeitsgerät ist. Da kommen eben nur so 2400 Power-On-Hours zusammen, wenn man neben den 8 Stunden täglich den Rechner auch während der Mittagspause durchlaufen lässt und in so einem Rechner steckt auch nur eine Festplatte, was lange eben eine HDD war. Rechner an denen die Aufgabe im Vordergrund steht und die eben nicht ein persönliches Arbeitsgerät wie das Radiergummi oder der Locher auf dem Schreibtisch sind, fallen in die Kategorie Workstation. Diese müssen nicht eine extrem hohe Performance haben, auch wenn dies meistens der Fall ist, aber auch der Kassen-PC im Supermarkt ist kein PC sondern eine Workstation, denn da steht die Arbeit die dort erledigt wird, dass Kassieren der Kunden, im Vordergrund statt der Unterstützung bei anderen Arbeiten und es ist auch kein persönlicher Rechner, denn wechseln sich i.d.R. mehrere Kassierer an einer Kasse ab.

Klassisch sind die Workstations aber eher für die rechenintensiven Aufgaben, wie Konstruktionsrechner und sind wie Server für Dauerbetrieb und auch hohe Lasten über längere Zeit bis zu Dauerlast ausgelegt, unterscheiden sich aber den Servern darin, dass jemand an dem Rechner arbeitet, während ein Server headless betrieben wird, ja i.d.R. in einem separaten Raum steht.
schubusch schrieb:
mit ner WD Red oder einer IronWolf mache ich im normalen Desktopbetrieb ja nichts falsch. Die sind ja kaum teurer als die "einfachen" Desktopplatten bei 6GB und ja hoffentlich auch langlebiger...
Eben, die NAS Platten kann man problemlos um Desktop einsetzen, die können den Dauerbetrieb ab, müssen aber nicht im Dauerbetrieb laufen, sondern haben die gleichen 10.000 Start-Stopp Zyklen der Spindel pro Jahr in den Product Manuals stehen wie die Desktopplatten. Nur bei den Enterprise Nearline HDDs wäre ich da vorsichtig, bei denen fehlt diese Angabe leider oft.
 
Ich suche eine externe 4 TB+ USB3 Festplatte 2.5" kein SMR und im Gehäuse mit echtem SATA (Damit die Platte zur Not auch ausgebaut werden kann)

Über Geizhals finde ich externe 4TB ab ~100€ allerdings ist hier nicht direkt ersichtlich ob die Festplatte intern über SATA angeschlossen ist. Fand dazu nur bei zweien Angaben in Testberichten und die waren verlötet.

Hat jemand empfehlungen oder einen brauchbaren Test parat?
 
Sebastianxl schrieb:
suche eine externe 4 TB+ USB3 Festplatte 2.5" kein SMR und im Gehäuse mit echtem SATA (Damit die Platte zur Not auch ausgebaut werden kann)
Viel Erfolg und wenn Du eine gefunden hast, lass es uns wissen. Aber wieso willst Du eine die noch einen SATA Port hat? Mache Backups, dann macht es auch nichts, wenn der USB SATA Bridgechip auf der Platine der Platte sitzt und mal ausfällt. Aber den Punkt kannst Du noch am einfachsten lösen, nämlich indem Du Dir eine interne 2.5" HDD mit 4TB und ein passendes Gehäuse kaufst. Ob die ST4000LM016 mit ihren 486 Ktracks/in avg SMR hat, kann ich nicht sagen, eher nicht, aber die bekommt man sowieso nicht zu kaufen, bei beiden einzigen Angebote sind von Händler auf Marktplatz von Amazon und bei solchen findet man gerne mal alte Modelle, die aber gebrauchte mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten sind. Die ST4000LM024 ist verfügbar, aber mit 580 Ktracks/in avg hat sie mit Sicherheit SMR.
 
Hallo,

ich brauche eine Festplatte für Backups, Musik etc. Mein PC ist 16 bis 24 Stunden pro Tag in Betrieb. Ich habe mich daher nach Festplatten umgesehen, die für den Dauerbetrieb geeignet sind. Ich bin bei den Western Digital-Reihen Purple und Red gelandet. Was kauft man da in meinem Fall? Ist die Red-Version den Aufpreis wert?

Vielen Dank und freundliche Grüße
 
Uncreative schrieb:
ich brauche eine Festplatte für Backups
Für ein Backup brauchst du keine HDD, die für spezielle Einsatzzwecke (etwa Dauerbetrieb) vorgesehen ist, Kann man durchaus nehmen (die Platten sind nicht schlecht), aber muss nicht zwingend sein. Aber: Die Backup-HDD wird nur dann kurz extern angeschlossen, wenn das Backup läuft / gemacht wird, danach vom System getrennt und sicher verwahrt. Da ist keine HDD für Dauerbetrieb und CO notwendig.
Das gesparte Geld lieber in ggf. eine HDD mehr investieren und 2 externe Platten im Wechsel verwenden. Davon hast du mehr Sicherheit.
 
Uncreative schrieb:
habe mich daher nach Festplatten umgesehen, die für den Dauerbetrieb geeignet sind. Ich bin bei den Western Digital-Reihen Purple und Red gelandet.
Die kann man nehmen und wenn sie intern in den PC verbaut werden soll, wäre die oder die entsprechenden Modelle von Seagate (SkyHawk bzw. IronWolf) auch die richtige Wahl, aber wie M@rsupil@mi schon schreibt:
M@rsupil@mi schrieb:
Aber: Die Backup-HDD wird nur dann kurz extern angeschlossen, wenn das Backup läuft / gemacht wird, danach vom System getrennt und sicher verwahrt. Da ist keine HDD für Dauerbetrieb und CO notwendig.
Die Backupmedien sollten in einen anderen Gehäuse stecken wie die Medien von denen das Backup erstellt wurde, sonst wären beide HDDs mit einmal kaputt, wenn der Rechner mal runterfällt, das Netzteil einen Abgang macht bei dem es die Platten mitnimmt etc.. Sie sollten auch nicht dauernd mitlaufen, denn wenn man sich einen Verschlüsselungsvirus einfängt, sind beide betroffen und es erhöht das Risiko versehentlich beide überschreiben oder durch Arbeiten an der Partitionierung zu verlieren. Vor solchen Arbeiten prüft und aktualisiert man sein Backup, meldet die Backupplatte mit "Hardeare sicher entfernen" ab, klemmt sie ab und verstaut sie z.B. im Schrank.

Für ein internes Backup wäre so eine Red oder Purple richtig, denn bei den vielen Betriebsstunden sollte man eine mit Zulassung für den Dauerbetrieb nehmen, aber man sollte zusätzlich noch ein externes Backup haben, um sich eben auch gegen solche wie die genannten Risiken abzusichern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.110
J
Zurück
Oben