Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Etwas konkreter könntest Du die Modelle schon angeben. An welche Kapazität hast Du denn gedacht? 100MB sind ja schon lange nicht mehr aktuell.
 
Die WD ist 21mm hoch, da dürfte also eine 15mm hohe HDD verbaut sein und die hat dann sehr wahrscheinlich kein SMR. Die Seagate ist nur 11,5mm hoch, da dürfte eine 7mm hohe HDD verbaut sein (die alte M9T wird es ja kaum sein, die wird leider schon lange nicht mehr gebaut) und 2TB in 7mm sind meines Wissens nach ohne SMR nicht zu machen. SMR bedeutet, dass nur ein paar GB schnell in den OnDisk Cache geschrieben werden können, aber wenn der voll ist, werden vor allem kurze zufällige Schreibzugriffe (also kleine Dateien oder mit Verschlüsselung) sehr langsam. 100MB/s schaffen solche HDDs zwar schon, aber nicht durchgehend, denn auf den äußeren Spuren ist der Umfang größer und damit haben mehr Sektoren dort Platz, was auch zu höheren Transferraten führt. Zwischen den innersten und den äußersten Spuren liegt daher bei den Transferraten i.d.R. ein Faktor von 2. Je nach Datendichte schaffen solche HDDs also nur auf den äußeren Spuren über 100MB/s, die ST2000LM015 ist im Product Manual mit 140MB/s angegeben, aber selbst damit dürfte nach etwas mehr als der Hälfte der Kapazität die Transferraten unter 100MB/s fallen.
 
Ich bin auf der Suche nach einem USB 3.0 Dock für Wechselfestplatten, gerne mit 2 Slots um direktes kopieren zu vereinfachen und Unterstützung für Platten > 10TB. Wirklich viel scheint es da nicht zu geben, wenn man bei Amazon die ganzen Chinaverkäufer aussiebt bleibt nicht mehr viel Auswahl übrig.

Bei diesem steht, dass es bisher mit Platten bis 12TB getestet wurde und dieses wird direkt mit zwei Seagate Ironwolf 14TB ausgeliefert. Taugen die was oder sollte ich mich eher woanders umsehen?
 
Moin, hat jemand hier zufällig Erfahrung mit den WD Red Festplatten und Spielen?

Die Spiele werden ja immer größer... Meine 500GB SSD ist mittlerweile mit Red Dead Redemtion, CoD:MW und GTA5 fast voll.

Mein Plan ist es nun, eine 3. Festplatte zu kaufen, auf der ich zum einen Daten ablegen kann und zum anderen sämtliche Spiele, damit ich sie nicht immer neu herunterladen muss, wenn sich die aktiv gespielten mal wechseln.

Ist es möglich, auch mal von der WD Red zu spielen, oder sollte ich eine schnellere kaufen? Sollte ich das Spiel häufiger starten, würde ich es natürlich auf die SSD packen bzw. mit einem anderen Spiel tauschen.

Was mir vor allem wichtig ist, ist die Lautstärke.
 
Klar ist Spielen auf einer WD Red möglich. Du musst dich nur auf längere Ladezeiten - nicht nur beim Spielestart, sondern auch beim Nachladen/Spielstandladen/Level laden usw. einrichten. Also bei TES:Oblivion hat mich anno 2007 selbst die WD Raptor (2x 150 GB RAID 0 @ 10000 rpm nur für Spiele) angenervt. Und bei The Witcher I bald darauf auch.

Wenn du häufiger eher nur für eine kurze Dauer spielst sind schnelle Ladezeiten von Vorteil, wenn du nen ganzen Tag lang spielst fallen sie imho nicht so ins Gewicht, da sie primär beim Anfang der Spielesession entstehen.

Es wird sicherlich auch Stimmen geben, denen einen WD RED reicht. Kommt eben auf das Spiel, die eigenen Erwartungen usw an. Das kannst nur du selbst entscheiden. Du kannst auch erst mal eine weitere HDD kaufen und schauen ob es dir reicht und auf eine Spiele SSD sparen. Die wäre auch wirklich leise.

Ich bin selbst nur Gelegenheitsspieler, aber habe mir vor einiger Zeit 1 TB SSD nur für Spiele gegönnt, weil ich dann nicht nur 5 Minuten mit warten vergeuden wollte bis ich mal für 30 oder 60 Minuten spielen kann.
Ergänzung ()

Jetzt aber mal selbst eine Frage. Vielleicht hat hier ja jemand einen besseren Marktüberblick.

Ich soll die NAS (Plural) meiner Eltern erweitern. (ein primäres NAS und ein Backup-NAS, letzteres nur für versionierte Backups eingeschaltet).

Da sie nur 4-Bay NAS haben kommt aus Platz- und Kostengründen imho eigentlich nur RAID 5 jeweils in Frage. Mit der Erweiterung kommen wir über die 12 TB brutto Kapazität.

Anforderungen sind möglichst leise und preislich im Bereich der Ironwolfs +/-. Ich bleibe immer bei den Ironwolfs hängen, die ich auch selbst habe, aber sie sind in den schlecht gedämmten NAS zu laut - zumindest die ohne Helium. Gibt es sinnvolle (auch unter Berücksichtigung der unkorrigierbaren Lesefehlerrate) leise Alternativen, die nicht gleich das Portmonnaie sprengen? Oder mache ich mir wegen der unkorrigierbaren Lesefehler zuviele Gedanken und kloppe einfach leisere 5700 bzw 5900 rpm Platten rein?
Ich habe bei Geizhals mich schon mehrfach durchgefiltert.... aber wirklich fündig werde ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NoemSis
Ich hab beim letzten Deal zugeschlagen als amazon.uk die WD My Book Duo im Angebot hatte. Da sind dann WD Reds drin mit voller Garantie.
 
Moin Leute,

ich suche für meine Wii U noch eine externe Festplatte mit Stromversorgung und komme günstig an die Seagate Free Agent Pro ran, die ist aber schon von ~2008 und echt verdammt alt.
Laut einigen Websiten kommt man über USB (2.0) auf: "Am USB-Port hingegen kam die Platte auf erwartungsgemäße 33 MB/s im Lesen und 31 MB/s im Schreiben", meine Frage, sollte man auf so eine Platte überhaupt zugreifen oder ist das deutlich zu langsam? (Es geht um Spiele für die Wii U)
 
Hat jemand eine Empfehlung für einen halbwegs entkoppelten (Gumminippel um die Schrauben reichen) Einbaurahmen für 3,5''-Platten 5,25''-Slots? Alles was ich finde ist zu eng um eine Dämpfung reinzuquetschen und/oder so klapprig, dass darin wahrscheinlich selbst eine SSD Lärm machen würde...
 
ReinerReinhardt schrieb:
Moin Leute,

ich suche für meine Wii U noch eine externe Festplatte mit Stromversorgung und komme günstig an die Seagate Free Agent Pro ran, die ist aber schon von ~2008 und echt verdammt alt.
Laut einigen Websiten kommt man über USB (2.0) auf: "Am USB-Port hingegen kam die Platte auf erwartungsgemäße 33 MB/s im Lesen und 31 MB/s im Schreiben", meine Frage, sollte man auf so eine Platte überhaupt zugreifen oder ist das deutlich zu langsam? (Es geht um Spiele für die Wii U)

Die Platte oder wii u von der USB Geschwindigkeit? Aber ich würde lieber eine aktuelle Festplatte kaufen. 2008 wäre mir einfach zu alt und wer weiss was damit war oder ist.
 
Meine Nachbarn suchen für TV-Aufnahmen (dauerhafte) sowie PVR eine externe HDD.
Innerhalb des letzten Jahres haben sie etwa 1TB voll bekommen, weshalb sie jetzt gerne lieber etwas größeres (Mind. 4 TB) haben möchten. Die Stromversorgung soll ausschließlich über den USB Port stattfinden.

An den USB Ports des TVs steht zwar nur max 500mA, jedoch konnte meine Laptop-HDD (0J45805), in ein externes Gehäuse buchsiert, problemlos ARD HD aufnehmen (Testdauer ~1 min). Am Ende hängt die HDD jedoch eh am Receiver, der noch gekauft wird (ein konkretes Modell wurde bereits ins Auge gefasst, genaue Bezeichnung müsste ich nochmal nachfragen).

Ein Blick bei Geizhals zeigte, dass die Seagate STEA mit 5 TB vom Preis/TB derzeit am besten ist.
Ist die den Anforderungen der Aufnahme gewachsen? Bei der STEF schreibt ein Reviewer, dass SMR dort genutzt wird und daher die Schreibraten auf 20MB/s einbrechen. Ist dies bei der STEA auch der Fall? Reicht dies dennoch für Aufnahmen von normalem Programm? Gibt es gegen einen Aufpreis deutlich besseres, der das P/L-Verhältnis hochzieht?

Welche wäre für o.g. (vermutlich recht simplen, aber sicher ist sicher) Fall am empfehlenswertesten?
 
Bonanca schrieb:
Bei der STEF schreibt ein Reviewer, dass SMR dort genutzt wird und daher die Schreibraten auf 20MB/s einbrechen.
Ja, alle 2.5" HDDs mit 4 oder 5TB und alle 2TB mit 7mm Bauhöhe haben SMR, bei den 3TB ist SMR auch verbreitet, aber es gibt wohl auch welche ohne. Wenn der USB Port nur 500mA liefert, würde ich eine echte Surveillance Platte wie eine WD Purple oder Seagate SkyHawk in ein USB Gehäuse bauen, die haben garantiert kein SMR und eine HDD mit SMR würde ich nicht für diese Anwendung nehmen, da bekommt man eine Minute noch in den OnDisk Cache aufgezeichnet, aber wenn der voll ist, dürfte schon zwei parallele Aufzeichnungen oder eine Aufzeichnung und eine gleichzeitige Wiedergaben zu viel sein und für Bildfehler sorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca
Moin,
ich konnte gestern den Netgear ReadyNAS RN426, 4x Gb LAN (RN42600-100NES) günstig für 340€ kaufen und bin mir unschlüssig, ob dieser richtig für mich ist. Ursprünglich hatte ich bei Amazon.it bei einer My Cloud Expert Series EX2 Ultra zugeschlagen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Netgear? Im Prinzip wollte ich mit WD Red Festplatten einfach nur eine Spiegelung meiner Daten vornehmen; jetzt nachdem ich den Netgear bestellt habe überlege ich, ob ich nicht meine 3x 6 TB WD Green als Raid 5 einrichte.
 
Servus, ich hab mir https://kobol.io/# das Gerät zugelegt. Jetzt brauch ich da natürlich noch Festplatten, ich hatte an 4x 6TB WD Red gedacht. https://geizhals.at/western-digital-wd-red-6tb-wd60efax-a1988910.html Die hier. Jetzt bin ich noch am überlegen zwischen RAID5 und RAID6.

Wenn ich das korrekt verstehe mit einem UBER von 1*10^14 sollte es eher RAID5 sein, wenn ich UBER von 1*10^15 bekomme, dann dürfte es auch mit RAID5 ganz gut funktionieren. Oder verstehe ich das ganze jetzt falsch?
 
natrius schrieb:
Wenn ich das korrekt verstehe mit einem UBER von 1*10^14 sollte es eher RAID5 sein, wenn ich UBER von 1*10^15 bekomme, dann dürfte es auch mit RAID5 ganz gut funktionieren.
Du meinst wohl, "mit einem UBER von 1*10^14 sollte es eher RAID6 sein". Bei 4 Platten mit 6TB und einer UBER von 1:10^15 liegt die theoretische Chance für ein erfolgreiches Rebuild eines RAID5 bei 12,5%, hätten sie eine UBER von 1:10^15 wie die IronWolf 6TB sie besitzen, wären es über 85%.
 
Äh, ja, meinte ich. Ah, die Red hat nur 10^14 (https://documents.westerndigital.co...et-western-digital-wd-red-hdd-2879-800002.pdf) und die Seagate 1^15 (https://www.seagate.com/www-content/datasheets/pdfs/ironwolf-16tb-DS1904-14-1907US-en_GB.pdf )

Wie schaut die Rechnung bei 5 Festplatten aus? Ich nehme an noch weniger? Wenn ich das hier ( https://standalone-sysadmin.com/recalculating-odds-of-raid5-ure-failure-b06d9b01ddb3?gi=df879b556239) richtig verstehe und bei der 5-bay fällt eine Platte aus, müssen 2TB rebuildet werden, 1-((10¹⁴-1)/10¹⁴)^(2.11*10¹⁴) = eine Fehlerchance von 97%. Bei 1^15 ( 1-((10^15-1)/10^15)^(2.11*10¹⁴) ) nur mehr 19%?

Und wie ist das ganze bei RAID6 ?

EDIT: Ahja und was ist der Unterschied zwischen https://geizhals.at/?cmp=2200140&cmp=1700243 den beiden? Ausser, dass die eine älter ist und weniger kostet?
EDIT2: Laut https://www.seagate.com/files/www-content/product-content/ironwolf/en-us/docs/100856098a.pdf hat links ja auch nur 10^14 und rechts https://www.seagate.com/files/www-c...a-fam/barracuda-new/en-us/docs/100805918l.pdf ebenfalls (Non-recoverable read errors) oder lese ich das falsch?
EDIT3: Hoffentlich letztes edit, das bleibt also, dass ich laut Specsheet https://www.seagate.com/files/www-content/product-content/ironwolf/en-us/docs/100807039k.pdf die Platte hier nehmen muss https://geizhals.at/seagate-ironwolf-nas-hdd-6tb-st6000vn0033-a1704647.html?hloc=at
Kostet zwar mehr, aber dafür kann ich die Daten wohl wieder herstellen im Fall.

Bleibt noch, was ist der Unterschied zwischen RAID5 und RAID6, ausser, dass bei RAID6 2 Platten ausfallen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
10^14 Bit entsprechen etwa 12TB an Daten, die Wahrscheinlichkeit pro Platte ist also (12TB - Kapazität) / 12TB, bei 6TB HDDs also (12TB-6TB)/12TB, also 0,5. Die Wahrscheinlichkeit 4 solcher HDDs fehlerfrei lesen, ist also 0,5^4 = 0,0625 oder eben 6,25%. Beim Rebuild eines RAID 5 aus 5 Platten müssen ja eben die verbliebenen 4 fehlerfrei gelesen werden, damit es klappt. Natürlich treten die unkorrigierbaren Bitfehler nicht garantiert nach etwa 12TB gelesener Daten auf, die Angaben sind ja auch i.d.R. < oder <=, aber man muss eben damit rechnen und wenn es passiert, verletzt die Platte ihre Spezifikationen noch immer nicht. Bei 1:10^15 sind es entsprechend 120TB und die Rechnung für die Wahrscheinlichkeit eines Platte ohne Fehler zu lesen ist (120TB - Kapazität) / 120TB.

Beim RAID 6 spielt die UBER keine Rolle mehr, sofern nur eine Platte ausgefallen ist, da man dann immer noch eine einfache Redundanz wie beim RAID 5 hat und es extrem unwahrscheinlich ist, dass zwei Platten ausgerechnet an den gleichen Adressen einen unkorrigierbaren Lesefehler haben. Da spielt eher die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls einer Platte während des Rebuilds eine Rolle, dann wäre doch die UBER wieder relevant, aber so groß ist diese nun auch wieder nicht. Deshalb kann man sie beim Rebuild eines RAID 5 auch vernachlässigen, da sie dort im Vergleich zur Wahrscheinlichkeit eines unkorrigierbaren Lesefehlers dann eben wieder sehr gering ist. Außerdem lässt sich die Geschwindigkeit des Rebuild i.d.R. drosseln, damit auch noch andere Zugriffe möglich sind, ein RAID dient ja vor allem der Erhöhung der Verfügbarkeit und da will man ja nicht die anderen Zugriffe zu sehr ausbremsen.

Obendrein gelten die Spezifikationen auch nur bei Einhaltung der Spezifikationen zum Betrieb der Platten und auch nur während der vom Hersteller geplanten Nutzungsdauer, die i.d.R. 5 Kalenderjahre beträgt. HDDs altern ja auch wenn sie nicht genutzt werden und sollten auch nicht zu lange unbenutzt blieben. Es sind letztlich eben auch nur theoretische Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten, daher muss man es mit der Genauigkeit auch nicht übertreiben. Letztlich kann auch ein Rebuild scheitern, für das die Chancen hoch standen oder eines klappen, bei dem Chancen eigentlich nur gering war. RAIDs ersetzen eben keine Backups und man sollte immer, also zu jedem Zeitpunkt, mindestens ein ordentliches Backup aller Daten zu haben die man nicht verlieren möchte. Ein ordentliches Backup steht immer auf einem Datenträger der in einem anderen Gehäuse steckt wie der/die Datenträger mit den originalen Daten. Also z.B. in der Cloud, auf einem (weiteren) NAS oder eben auf USB Platten die nur dafür dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden, nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert und danach z.B. bei Windows mit "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher aufbewahrt werden!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.109
J
Zurück
Oben