Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab WD Red, allerdings in je 4TB und die sind super, laufen praktisch ewig und sind auf datensicherung ausgelegt.

aber nochmal grundsätzlich gefragt: ist das für das geschäft oder für privat? für geschäftlich würde ich eher an ein rechenzentrum gehen bzw einen entsprechenden fileserve mit backups mieten.
 
viel wichtiger als die verwendeten platten an sich sollte deine backupstrategie sein

würde mich nen NAS zulegen und dort per RAID ein storage anlegen und von dort aus sichern.

ist allerdings nicht gerade günstig.^^
 
Rockcrusher schrieb:
Die sehen für mich alle gleich aus?
Sie unterscheiden sich in
  • Instant Secure Erase (ISE) & Self-Encrypting Drive (SED) options
  • Advanced Format 4Kn (4KB nativ) and 512e (4KB Emulation) models
    FAQ: Festplatten mit 4K-Sektoren | heise.de
    4 KByte statt 512 Byte

    Warum führen die Hersteller jetzt plötzlich größere Sektoren ein? Mit 512-Byte-Sektoren funktionierte doch alles bestens.

    Größere Sektoren erleichtern den Herstellern die Fertigung von Laufwerken mit hoher Speicherkapazität. Wenn eine Festplatte ihren Speicherplatz in größeren Blöcken verwaltet, entsteht mehr Platz für Nutzdaten auf der Magnetscheibe. Außerdem lässt sich der fehlerkorrigierende Code effizienter gestalten, wenn er über einen größeren Datenblock angewendet wird.

    Die Blockgröße von 4 KByte passt auch sehr viel besser in die heutige Computerwelt: So beträgt etwa die Größe der kleinsten von x86-Computern genutzten Speicherseite (Page) 4 KByte und moderne Dateisysteme wie NTFS oder HFS+ verwalten den Speicher standardmäßig in Einheiten mit 4 KByte Größe.
Die Festplatten sind eigentlich für ein Data Center gedacht, die Red für NAS, die Purple für Video-Überwachung und die Blue und Black für den normalen Betrieb.
Rockcrusher schrieb:
Wie archiviert man sinnvoll so etwas?
Festplatte mit derselben Größe, auf mehrere Festplatte, Blu-ray oder Band aufteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche keine Backup Lösung die habe ich bereits. Ich suche eine Festplatte die ich in meinen Rechner einbaue. Backup sind aktuell mehrere USB Festplatten wo ich alle Daten drauf hab da ich da selten zugreife sondern eben nur ein Backup mache. Ein Backup alleine Bringt halt auch nichts, was ist wenn das Backup ausfällt. Darum hätte ich alles gerne doppelt gespeichert und dazu gehört eben 1x im Rechner und 1x extern. Die externe Lösung hab ich bereits.
Aktuell ist Fotografie und Filmen ein Hobby von mir wird aber in Zukunft in Richtung Professionell gehen.
Das Rechenzentrum bringt mir auch nichts, da ich gerne alles auf meinem PC hätte. Ist ja nicht so das ich ständig auf alles Zugriff haben will aber praktisch wäre es schon alles auf einem Blick zu haben.
Extern sind es aktuell 4 USB Festplatten mit 1-5 TB die im Regal liegen als Datensicherung.
 
Die Frage ist halt auch, wie lange du bei diesen Datenmengen warten willst, bis ein Bild oder Film geladen und wieder gespeichert ist. Ich arbeite hier in der Workstation nur noch mit SSDs (ja, auch mehrere TB) und würde nie wieder auf HDD zurück wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
rchr schrieb:
Die Frage ist halt auch, wie lange du bei diesen Datenmengen warten willst, bis ein Bild oder Film geladen und wieder gespeichert ist. Ich arbeite hier in der Workstation nur noch mit SSDs (ja, auch mehrere TB) und würde nie wieder auf HDD zurück wollen.

Aktuell plane ich eben einen neuen Rechner.
1. eine SSD für System und Programme.
2. eine SSD für die Katalogdateien vom RAW Konverter (capture one) für schnellen Zugriff.
3. die hier gesuchte HDD als Massenspeicher für alle RAW Dateien.
4. eine externe HDD als Backup.

um Punkt 3 geht es hier aktuell. :)
Ergänzung ()

Danke für eure Hilfe, die SAS und die Seagate fallen weg weil das Motherboard hat keinen SAS anschluss und die Seagate soll ziemlich laut sein. Die anderen beiden scheinen sich bis auf ein paar Details kaum zu unterscheiden.
https://geizhals.at/?cmp=1509196&cmp=1365111
 
Zuletzt bearbeitet:
Rockcrusher schrieb:
Die anderen beiden scheinen sich bis auf ein paar Details kaum zu unterscheiden.
https://geizhals.at/?cmp=1509196&cmp=1365111
Die HUH721010ALE600/0F27452 hat Power Disable Feature (P3), wenn da Spannung am Pin3 des Stromsteckerst anliegt, der bei den meist Netzteile noch nach der alten Spezifikation 3,3V führt, laufen die Platten nicht an, da muss man den dann abkleben oder die HDD über einen Molex Adapter mit Spannung versorgen. Bedenke das die Ultrastar Enterprise Nearline HDDs sind, daher gibt es davon so viele unterschiedliche Ausführungen auch mit SAS und 4kn Sektoren. Die Enterprise Nearline Platten sind aber nicht auf eine geringer Lautstärker sondern auf maximale Performance optimiert. Die Barracuda Pro wäre für den geplanten Einsatz eher passend als sie eine Enterprise Nearline Platte wie die Ultrastar oder die Exos von Seagate.
 
Also ich hatte bisher immer nur HDD´s von Seagate, und einmal Samsung. Muss sagen, hab noch gar keine Western Digital probiert.

Aber ist es für ein NAS nicht egal ob man da eine Seagate Ironwolf oder Barracuda verbaut, das ist eine Festplatte, die muss ja laufen?

Da sollen Videoaufzeichnungen gespeichert werden, und allgemein als Datengrab.

Da müssten 2x4Tb doch reichen. Kann mir nicht vorstellen das eine normale Überwachungskamera 50mbit schreibt.
 
Jolly91 schrieb:
Aber ist es für ein NAS nicht egal ob man da eine Seagate Ironwolf oder Barracuda verbaut, das ist eine Festplatte, die muss ja laufen?
Da die einfachen Barracuda meist SMR haben, ist es dem NAS vielleicht auch nicht egal und den Festplatten schon gar nicht. Nimm für Dein NAS die NAS Platten, also die IronWolf. Wenn Echtzeitvideoaufzeichnung dabei ist, dann würde ich sogar an die SkyHawk denken, vor allem wenn die ATA Streamingbefehle genutzt werden.
 
Holt schrieb:
Da die einfachen Barracuda meist SMR haben, ist es dem NAS vielleicht auch nicht egal und den Festplatten schon gar nicht. Nimm für Dein NAS die NAS Platten, also die IronWolf. Wenn Echtzeitvideoaufzeichnung dabei ist, dann würde ich sogar an die SkyHawk denken, vor allem wenn die ATA Streamingbefehle genutzt werden.

Danke, ob die SkyHawk auch für ein Datengrab geeignet ist?
 
Warum sollte die SkyHawk nicht als Datengrab geeignet sein? Die funktioniert genau wie jede andere HDD, wenn man sie genauso nutzt, die erhöhte Fehlertoleranz ist nur bei Nutzung der speziellen ATA Streamingbefehle für Echtzeitvideoaufzeichnungen vorhanden, da es dabei wichtiger ist das die Daten kommen damit keine Frames fehlen als das die Daten 100%ig korrekt sind. Windows nutzt von sich aus solche Befehle aber gar nicht und ob Dein NAS dies kann wenn da Kameras dranhängen, musst Du den Hersteller des NAS fragen.
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Backuplösung für meine ganzen Fotos. Derzeit sind das ca. 15 TB die verteilt sind auf meinem alten Windows Rechner und auf meinen externen Platten die ich an meinem aktuellen Hauptrechner (MacBook) immer anschließe. Ich habe von allen Daten 1:1 Kopien auf weiteren Platten, das ist mir aber einfach zu mühselig die Platten zu durchforsten und dann eventuelle änderungen jeweils wieder auf die andere Platte zu spielen, deshalb habe ich an ein NAS.

Mein Workflow beim fotografieren ist eigentlich recht simpel. Die Fotos gehen von den Speicherkaten auf eine externe SSD und werden dort bearbeitet. Wenn ich ein Event abgeschlossen habe will ich eigentlich nur den Ordner auf das NAS schieben und falls ich irgendwann nochmal Bilder von einem Event brauche mir eventuell nur ein paar Daten zurück rüberkopieren.

Ein NAS müsste ich hier in das Heimnetzwerk einbinden oder kann ich das auch eventuell direkt wie ein externes Laufwerk an das MacBook anschließen?

Meine Überlegung bisher wäre folgendes gewesen:
NAS: QNAP TS-431P
Festplatten: 4* WD RED 8 TB, da hier der €/TB Preis derzeit am Besten ist und ich mit Raid 5 auf 24TB nutzbaren Speicher komme, was mir die nächsten Jahre ein bisschen Ruhe geben sollte.

Gesamtpreis:
NAS: 200-220€
HDDs: 4* ~225€ = 900€
Also alles in allem ca 1100€.

Denkt ihr die WD Reds sind ein wenig overkill, da mein Nas ja nicht 24/7 laufen soll, sondern eher nur sporadisch wenn ich entweder einen dicken Batzen Daten draufschiebe oder mal ein paar Dateien runterziehe?
Ich habe gelesen, dass man auch aus WD MyBooks, die weitaus günstiger sind die Festplatten ausbauen kann und man dort auch auf WD Reds stoßen kann...?

Langfristig möchte ich auch noch eine Kopie meiner Daten in der Cloud haben, aber da muss ich erst noch meine Internetverbindung upgraden, sonst könnte das etwas lange dauern :P .

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß
Marius
 
Hallo, ich möchte mir eine Externe kaufen um ein Backup diverser Photos und Videos der ganzen Familie (verteilt auf verschiedene Festplatten) auf eine Festplatte zusammenzuziehen.

Ist die Seagate Backup Plus Slim Portable dazu gut geeignet? Ich denke mit 4 TB komme ich aus, wenn nicht, würde ich eine zweite anschaffen ...

Danke!
 
Man kann jede USB Platte fürs Backup nehmen, Dir sollte nur bewusst sein, dass die 2.5" mit 4TB alle SMR haben und damit das Schreiben gerade bei kleineren Dateien sehr langsam sein kann. Außerdem ist ein Backup immer eine zusätzliche Kopie der Daten, die Originaldateien dürfen also nach dem Kopieren auf die Backupplatte nicht gelöscht werden, sonst wird aus dem Backup eine Auslagerung und damit eine Verlagerung des Risikos und keine Erhöhung der Sicherheit.
 
@Holt danke für die Antwort. Ich weiss zwar nicht was SMR ist, aber die Geschwindigkeit ist nicht so wichtig. Wenn es sonst keine Nachteile mit sich bringt ... egal

Und ja wie gesagt, es ist als BACKUP-Platte geplant. Also die Bilder auf den Festplatten der Familie bleiben auf deren Festplatten.
 
SMR steht für Shingled Magnetic Recording und arbeitet mit überlappenden Spuren, so dass beim Überschreiben einer Spur auch Daten von der Nachbarspur mit überschrieben werden. Die Platte muss diese also vorher lesen und nachher wieder zurückschrieben, weshalb die Schreibperformance massiv leiden kann. Vor allem wenn sie mit Veracrypt verschlüsselt ist, scheint dies massiv der Fall zu sein, offenbar macht Veracrypt viele kurze Schreibzugriffe.

Das mit dem Backup wollte ich nur noch einmal erwähnen, weil es leider immer wieder Leute gibt die glauben sie hätten ein Backup, aber in Wahrheit gar keines haben, eben weil sie dann die Originaldaten doch löschen um Platz zu schaffen. Außerdem kann ich nur immer wieder empfehlen die USB Platten vor dem Abziehen bei Windows über "Hardware sicher entfernen" abzumelden. Es geht zwar meistens auch so gut, aber nicht immer und wenn nicht, dann zeigt die Datenträgerverwaltung das Filesystem der Platte als RAW an und man merkt dies ausgerechnet wenn man sein Backup wirklich mal braucht.
 
Guten Abend, ich bin auf der Suche nach einer USB 3.0. externen, portablen Festplatte.

Habe mir angesehen:
-Seagate Backup Plus Slim (v.a. wegen Farbauswahl)
-WD Elements

Spricht irgendwas gegen die Seagte und für Western Digital? Bzw. habt ihr eine bessere Alternative?
100MB an USB 3.0. wär nice to have. Es sollen Backups drauf gespeichert werden und danach wieder abgesteckt und im Schrank aufbewahrt werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.109
J
Zurück
Oben