Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
$t0Rm
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 5.813
Kann mir jemand den Unterschied zwischen der WD20EZRZ und der WD20EZAZ erläutern? Hat der Nachfolger nur mehr Cache? Die eine hat ja SMR. Preislich geben die sich ja nichts. Also den Nachfolger kaufen?
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 12.376
Die WD20EZAZ benutzt SMR anstatt CMR, hat daher auch einen größeren Cache. Ich würde bei den Preisen eher zur WD20EZRZ greifen - wenn SMR hier teurer ist als CMR, sehe ich keinen Grund zu SMR zu greifen. Eine Toshiba HDWD120 wäre imho auch ne Idee für dich, ist günstiger wie die WD Blue 2TB Modelle und hat dabei sogar 7200rpm. SMR gibts bei nur bei den HDWD240 und HDWD260 Modellen, also erst ab der P300 4TB.
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 12.376
genau die 3€ meine ich.
SMR ermöglicht höhere Datendichten, somit für die selbe Kapazität weniger Platter und damit einen niedrigeren Preis. Dafür ist SMR langsamer, gerade wenn du viel schreibst. Ich finde ja, wenn du bei SMR keinen Preisvorteil gegen CMR hast, lohnt sich SMR nicht.
SMR ermöglicht höhere Datendichten, somit für die selbe Kapazität weniger Platter und damit einen niedrigeren Preis. Dafür ist SMR langsamer, gerade wenn du viel schreibst. Ich finde ja, wenn du bei SMR keinen Preisvorteil gegen CMR hast, lohnt sich SMR nicht.
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 12.376
Richtig, wenn eine SMR Desktop HDD nicht günstiger als eine CMR Desktop HDD ist, ist sie schlechter.
Der Vorteil liegt darin, dass die HDD in der Produktion günstiger ist, da weniger Platter verwendet werden können. Also erhöht sich quasi die Marge für WD.
Der Vorteil liegt darin, dass die HDD in der Produktion günstiger ist, da weniger Platter verwendet werden können. Also erhöht sich quasi die Marge für WD.
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 12.376
In leise ist die Auswahl schon kleiner - da wäre dann die Barracuda Compute von den Herstellerangaben her meine Wahl, weil sie am leisesten sein sollte: https://geizhals.de/?cmp=1311445&cmp=1504513&cmp=1625968&cmp=1848354&cmp=1817272
Empfehlungen nach Lautstärke sind immer sehr schwer bis unmöglich, dann erstens gibt es auch da eine Serienstreuung, zweitens hängt es sehr von der Einbausituation (also dem Gehäuse, der Befestigung, etc.) ab wie laut eine HDD zu hören ist und drittens ist es sehr subjektiv. Es gibt ja auch nicht nur eine Lautstärke, sondern zwei, die im Idle und die bei Zugriffen, der eine bevorzugt Platten die er im Idle möglichst nicht hört und stört sich nicht daran, wenn diese bei Zugriffen sehr laut wird, der andere erschrickt dann immer und bevorzugt eine die vielleicht schon im Idle lauter raucht, dafür bei Zugriffen aber ihr Geräusch nicht sehr stark ändert. Generell sind HDDs lauter, je mehr Umdrehungen und je mehr Platter sie haben, bei Enterprise HDDs spielt die Lautstärke bei der Entwicklung keine Rolle, da zählt Performance und die Köpfe dürfen sich gerne zackig bewegen und öfter mal rekalibiert werden, auch wenn die lauter ist. Helium dämpft die Lautstärke i.d.R. deutlich, HDDs mit Heliumfüllung sind also meistens leiser, zumindest was das Idle Geräusch angeht.
$t0Rm
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 5.813
@Holt
Natürlich ist Lautstärke subjektiv. Vor Jahren lief mein PC im Dauerbetrieb 24/7, da er im Haus als Massenspeicher diente. Mein komplettes Gehäuse war gedämmt und wassergekühlt, die HDD's waren in einer ichbinleise Box HDD 20, später in einem Wasserkühler, um kühler zu laufen. Der hat aber auch gedämmt.
Heute nutze ich meinen PC nur für mich alleine, er steht aber direkt neben mir. Flüsterleise muss es nicht mehr sein, er läuft keine 24/7 mehr. Aber ein lautes losrattern beim Zugreifen ist auch nicht so angenehm, da ich mich da schon sehr an die SSD's gewöhnt habe. Deswegen wollte ich auf 7200rpm verzichten, auch wenn die Leistung reizt. Denke beim Datengrab braucht man das auch nicht umbedingt. Zur Zeit habe ich eine externe Festplatte dran, die ist langsamer bei der Datenübertragung als mein USB-Stick. So schlimm finde ich das aber nicht.
Gehe mal davon aus, dass ich dann mit zwei 5400ern im Raid zufrieden sein werde. Wird wohl die WD Blue WD20EZRZ im Duo.
Natürlich ist Lautstärke subjektiv. Vor Jahren lief mein PC im Dauerbetrieb 24/7, da er im Haus als Massenspeicher diente. Mein komplettes Gehäuse war gedämmt und wassergekühlt, die HDD's waren in einer ichbinleise Box HDD 20, später in einem Wasserkühler, um kühler zu laufen. Der hat aber auch gedämmt.
Heute nutze ich meinen PC nur für mich alleine, er steht aber direkt neben mir. Flüsterleise muss es nicht mehr sein, er läuft keine 24/7 mehr. Aber ein lautes losrattern beim Zugreifen ist auch nicht so angenehm, da ich mich da schon sehr an die SSD's gewöhnt habe. Deswegen wollte ich auf 7200rpm verzichten, auch wenn die Leistung reizt. Denke beim Datengrab braucht man das auch nicht umbedingt. Zur Zeit habe ich eine externe Festplatte dran, die ist langsamer bei der Datenübertragung als mein USB-Stick. So schlimm finde ich das aber nicht.
Gehe mal davon aus, dass ich dann mit zwei 5400ern im Raid zufrieden sein werde. Wird wohl die WD Blue WD20EZRZ im Duo.
Wenn es vor allem um das Rattern bei Zugriffen geht, dann die Drehzahl da nicht so viel Einfluss drauf. Wie gesagt gibt es zwei Lautstärken, die im Idle und die bei Zugriffen.$t0Rm schrieb:Aber ein lautes losrattern beim Zugreifen ist auch nicht so angenehm
USB3 sollte schnell genug sein um eine HDD nicht zu bremsen, außer es ist ein uraltes Board mit einem Zusatzcontroller der noch an einer PCIe 1.x Lane mit 2,5Gb/s hängt, aber die gibt es bei Intel seit Sandy Bridge nicht mehr und bei AMD waren auch schon an den 700er AM3 Chipästzen alle Lanes PCIe 2.0. USB Sticks sind aber wegen der geringen Zugriffszeit bei zufälligen Lesezugriffen im Vorteil und Sticks mit einem SSD Controller auch bei kurzen Schreibzugriffen. Außerdem gilt generell für alle HDDs, dass sich parallele Zugriffe wegen der Kopfbewegungen gegenseitig massiv ausbremsen, was bei ordentlichen SSDs mit DRAM Cache nicht der Fall ist.$t0Rm schrieb:Zur Zeit habe ich eine externe Festplatte dran, die ist langsamer bei der Datenübertragung als mein USB-Stick.
Die Blue sind einfache Desktopplatten und daher nur für den Einsatz als einzige HDD im Gehäuse gedacht, der Vibrationen wegen.$t0Rm schrieb:Gehe mal davon aus, dass ich dann mit zwei 5400ern im Raid zufrieden sein werde. Wird wohl die WD Blue WD20EZRZ im Duo.
Selbst WD verbaut bei den MyBook Duo die Red, also NAS Platten die für bis zu 8 HDDs pro Gehäuse zugelassen sind. Nimm also NAS Platten, wenn Du wirklich so ein RAID bauen willst.
$t0Rm
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 5.813
Ich dachte bei den Roten sollte man vermeiden, das System mehrmals hoch und runterzufahren?
Mein PC bleibt ja nicht dauerhaft an.
Ist eine Festplatte im Desktop-PC im Raid nicht immer noch eine Desktopplatte?
Also mein USB-Stick ist ein Patriot und halt verdammt schnell, vielleicht doch kein so guter Vergleich. Ich wollte damit nur sagen, dass ich nicht so sehr auf Geschwindigkeiten fixiert bin.
Mein PC bleibt ja nicht dauerhaft an.
Ist eine Festplatte im Desktop-PC im Raid nicht immer noch eine Desktopplatte?
Also mein USB-Stick ist ein Patriot und halt verdammt schnell, vielleicht doch kein so guter Vergleich. Ich wollte damit nur sagen, dass ich nicht so sehr auf Geschwindigkeiten fixiert bin.
Wie kommst Du da drauf? Zugelassen für Dauerbetrieb bedeutet ja nicht automatisch, dass die im Dauerbetrieb laufen müssen. Dies mag vereinzelt für Enterprise Nearline HDDs gelten, aber ich kenne keine NAS Platte die nicht auch die gleichen 10.000 Start-Stopp Zyklen pro Jahr für die Spindel in den Spezifikationen stehen hat, wie sie auch für Desktopplatten üblich sind.$t0Rm schrieb:Ich dachte bei den Roten sollte man vermeiden, das System mehrmals hoch und runterzufahren?
Was eine Desktopplatte ist, hängt (anderes als bei Backupplatten) nicht davon ab wie sie genutzt wird. Dies definiert der Hersteller zusammen mit den Spezifikationen und die sind bei den einfachen Desktopplatten, die erkennt man meist gut an der Garantiedauer von nur 2 Jahren, eben die anspruchsloseren von allen Kategorien von HDDs. Die Hersteller verstehen und Desktop eben einen Rechner der im Büro als persönliches Arbeitsmittel eines Mitarbeiter verwendet wird und da steckt typischerweise eine Platte (HDD, heute zunehmend SSD) drin und der läuft von Montag bis Freitag täglich während der 8 Stunden Arbeitszeit und einer Stunde Mittagspause, womit man dann auf diese 2400 Power-On-Hours pro Jahr kommt. Die NAS Platten sind heutzutage die nächst höhere Kategorie der HDDs, davon können mit bis zu 8 HDDs in einem Gehäuse stecken, da sie schon einen gewissen Schutz vor Vibrationen haben und die anderen HDDs im Gehäuse erzeugen eben Vibrationen. Die haben auch TLER/ERC um an Hardware RAID Controllern keine Probleme zu bekommen, sind für Dauerbetrieb zugelassen und haben meist 180TB/Jahr Workload Rating, statt der 55TB/Jahr der einfachen Desktopplatten. Die NAS Pro Modelle mehr Schutz vor den Folgen von Vibrationen und sind für noch mehr HDDs pro Gehäuse, 16 oder inzwischen auch schon 24 zugelassen, vertragen meist mehr Workload (bei IronWolf Pro 300TB/Jahr) und haben eine längere Garantie. Ganz oben rangieren die Enterprise Nearline Platten, bei denen kommt die aufwendigste Technologie gegen Vibrationen zum Einsatz, da gibt es dann kein Limit für die Anzahl der HDDs pro Gehäuse, die haben 550TB/Jahr Workload Rating und dies wird als Eignung für Dauerlast betrachtet.$t0Rm schrieb:Ist eine Festplatte im Desktop-PC im Raid nicht immer noch eine Desktopplatte?
$t0Rm
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 5.813
Ok danke für die vielen Informationen. So gut kenne ich mich im HDD Bereich jetzt nicht aus, hab aber deine Punkte verstanden.
Ich hab jetzt aber deinerseits nicht verstanden, wohin die Empfehlung hingeht. Wie gesagt, ich möchte gerne 2 Festplatten im RAID 1 spiegeln, bei 2TB Speicherplatz. Einsatzort ist mein Desktop-PC. Die Festplatten liegen auf dem Boden des Gehäuses in der linken Kammer (Node 804), da rechts die Wasserkühlung ist. Belüftet sind die Festplatten ausreichend. Sie sollen als Datengrab/Musik/Video/Mods Speicherdatenbank dienen. Wie gesagt, ich sterbe nicht bei etwas Geräusch, aber 7200rpm sind mir zu viel, das kenne ich noch von früher.
Sind die Blues jetzt für mich oder soll ich mir Reds kaufen?
Ich hab jetzt aber deinerseits nicht verstanden, wohin die Empfehlung hingeht. Wie gesagt, ich möchte gerne 2 Festplatten im RAID 1 spiegeln, bei 2TB Speicherplatz. Einsatzort ist mein Desktop-PC. Die Festplatten liegen auf dem Boden des Gehäuses in der linken Kammer (Node 804), da rechts die Wasserkühlung ist. Belüftet sind die Festplatten ausreichend. Sie sollen als Datengrab/Musik/Video/Mods Speicherdatenbank dienen. Wie gesagt, ich sterbe nicht bei etwas Geräusch, aber 7200rpm sind mir zu viel, das kenne ich noch von früher.
Sind die Blues jetzt für mich oder soll ich mir Reds kaufen?
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 12.376
Intern?
Viel Auswahl gibts da nicht, bzw. genau ein einziges Modell - die Seagate Barracuda Compute 4TB. Achte darauf dass du da die 2,5" Variante nimmst, die 3,5" Variante hat den selben Namen, ist aber größer.
Viel Auswahl gibts da nicht, bzw. genau ein einziges Modell - die Seagate Barracuda Compute 4TB. Achte darauf dass du da die 2,5" Variante nimmst, die 3,5" Variante hat den selben Namen, ist aber größer.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.