Welche Grafikkarte: Vega 64, GTX 1080, GTX 1070 TI?

Ich hatte vor 2 Wochen die selben Gedankengänge und habe mich nach langer Überlegung für ne 1080 entschieden - Gründe:

- Grad günstig weil Abverkauf, bei nem guten Angebot bezahlste grad mal etwa die Hälfte als für ne 2080

- Super Allrounder der jedes Spiel in FHD / QHD und auch viele Titel in 4K stemmt

- Geringer Stromverbrauch

- Guter Treibersupport

- Macht die nächsten 4 Jahre locker mit

Zur 1080ti: Ist zwar ne sehr gute Karte aber leider immer noch zu teuer, war mir die +250 € nicht Wert - zumal man in dem Preisbereich auch schon fast zur 2080 greifen kann.

Zur Vega 64: Ist im Moment auch günstig zu bekommen aber Lautstärke, Stromverbrauch und die leider etwas bescheidene FHD/QHD Leistung haben mich dann doch abgeschreckt.

Grob gesagt kannst du natürlich mit keiner der Karten was falsch machen weil Leistung bringen se alle - aber wie gesagt, für mich war die 1080 der beste Deal aus diesem Trio.
 
Deathangel008 schrieb:
@Chillaholic: war das auf beitrag 11 bezogen? eines der 550W-NTs war ein Focus Plus Gold iirc.
pp10600vs550gold.PNG


Ja und?
Das Pure Power hat trotzdem bessere Werte.

Das Seasonic hat single rail 45A/540W und das Pure Power combined 48A/576W.

derseb schrieb:
Meine Vega 64 läuft an einem 450 Watt Netzteil ohne Probleme

Dann hast du bisher Glück gehabt, dass du offenbar deine Grafikkarte nicht vollständig auslastest.

Rolf_1985 schrieb:
Warum sollte das NT mit 1x 32A und 1x 28A für eine Vega 64 nicht reichen??
Wo hab ich das behauptet? Ich sprach von Chinaböllern.
 

Anhänge

  • vergleich.PNG
    vergleich.PNG
    38,1 KB · Aufrufe: 266
Zuletzt bearbeitet: (Falshe Grafik, das war as 600W Pure Power CM)
Verstehe deine Posts nicht, meiner bezog sich auf die Antwort von Deathangel, das Pure Power sei ungeeignet. Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor.
 
AMD fans werden dir die AMD Karte ans Herz legen 56/64, Nvidia Fans die Nvidia.
Ich denke, Du machst mit keiner etwas falsch.
Ich würde wahrscheinlich zu einer 1080 greifen. 1080 OC bekommst Du bereits für ca 470 Eur-500 Eur, was knapp 40/50 Eur mehr sind als die 1070 Ti. Quasi 10% mehr Leistung für 10 % mehr Preis. Wenn Du noch ein paar Tage warten kannst, die 1080 soll angeblich noch mit Einführung der 20xx er Reihe 50 Dollar billiger werden. Könnte mir vorstellen, dass man sie bald für ca. 450 Eur bekommt.

Die 56er kommt da lange nicht mit. Wenn dann ist wahrscheinlich eher die 64 interessant, die aber auch gleich wieder teurer ist. Lohnt sich aber ggf wenn du Freesync betreiben möchtest.
Fand den Test ganz interessant
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/geforce-gtx-1070-ti-test.61382/

EDIT:
Da die Vega 64 und die nvidia 1080 etwa auf einem Preisniveau sind, würde ich zwischen diesen beiden überlegen und entscheiden. Mich persönlich überzeugt die 1080 mit Blick auf Stromverbrauch mehr, aber das musst Du letztlich selbst entscheiden.
 
Chillaholic schrieb:
Dann hast du bisher Glück gehabt, dass du offenbar deine Grafikkarte nicht vollständig auslastest.

Laut Tests von tomshw bleiben Vegas ohne OC immer <300Watt mit absoluten Peaks(<50ms) von max. ~360 Watt, auch bevor ich bei mir alle Regler auf Entspannung gedreht habe gab es keine Probleme im GPU Limit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
derseb schrieb:
Laut Tests von tomshw bleiben Vegas ohne OC immer <300Watt mit absoluten Peaks(<50ms) von max. ~360 Watt, auch bevor ich bei mir alle Regler auf Entspannung gedreht habe gab es keine Probleme im GPU Limit
Du redest offensichtlich von der Referenz und es hängt ja auch vom Rest deines Systems zusammen.
Die Referenzkarte kauft ja mittlerweile keiner mehr.
Power consumption in our gaming loop lands around ~327W, which is a significant step up from the 300W mark, and well above the reference model’s measurements.


nitro+.png

Hast du nen Haufen Steckkarten und Platten drin und betreibtst noch CPU-OC sieht das schon anders aus.

Schau an, Peaks von 420W.
 
Eine gebrauchte 1080ti mit Restgarantie? Wenn in 2 Wochen die ersten auf RTX umgestiegen sind wird es viele 1080ti Karten in der Bucht, oder Kleinanzeigen oder auch hier im Forum geben.
 
FreedomOfSpeech schrieb:
Eine gebrauchte 1080ti mit Restgarantie? Wenn in 2 Wochen die ersten auf RTX umgestiegen sind wird es viele 1080ti Karten in der Bucht, oder Kleinanzeigen oder auch hier im Forum geben.
Würde ich eher von abraten, es sei denn man stört sich nicht an Mining Karten.

@ NT Diskussion.
EDIT: <hier Stand Quatsch, der entfernt wurde>
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen mit Restgarantie. Die meisten bieten doch sogar 3 Jahre Garantie, oder man hat Glück und bekommt eine frische, versiegelte aus der RMA weil jemand schon direkt Ersatz gekauft hat.
 
Smartin schrieb:
Würde ich eher von abraten, es sei denn man stört sich nicht an Mining Karten.

@ NT Diskussion.
Grundsätzlich muss man bedenken, dass selbst gute NT nur ca 80-90% Wirkungsgrad haben. Ein gutes 500er NT schafft also grob 400W dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Ich würde denken, das 600W NT des TE sollte noch in Ordnung sein, wobei es zusehends am Limit laufen dürfte.

An sich hast du recht, aber nicht jede gebrauchte Karte ist automatisch eine Mining Karte.
 
Smartin schrieb:
Ein gutes 500er NT schafft also grob 400W dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Ich würde denken, das 600W NT des TE sollte noch in Ordnung sein, wobei es zusehends am Limit laufen dürfte.
Das ist Quatsch, der Wirkungsgrad bestimmt den tatsächlichen Verbrauch, nicht die Leistung.
Ein 600W NT sollte immer um die 600W Gesamtleistung liefern können.
Oben siehst du ja das Beispiel aus dem Datenblatt des Pure Power 10 600W
Beide 12V-Lanes liefern zusammen ~576W, -12V 3.6W, 5V 15W.
Zusammen kommen wir auf etwa 600W Gesamleistung.

derseb schrieb:

Interessant, die verbraucht offenichtlich spürbar weniger als die Nitro.
Dennoch würde ich es vom Gesamtsystem abhängig machen.
Bei CPU-OC ist selbst das zu viel für deine 450W.
 
Ich würde die Entscheidung vom Monitor abhängig machen.
Es gibt mMn deutlich mehr Auswahl mit besseren feinabstufungen im Bereich von freesync.

Das was du für G-Sync draufzahlst, ist mehr als der Unterschied zwischen 1070 zu 1080
Und ich würde ehr zur v64 greifen, da der Unterschied in der Anschaffung nicht so hoch ist
Die vega64 von Asus zb für 500€
Dazu einen schönen wqhd 144hz freesync tft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: valnar77
Smartin schrieb:
es sei denn man stört sich nicht an Mining Karten.
Warum nicht? Eine Karte die bei gleichmäßiger Belastung monatelang (mit ofmals Untertaktung zur besseren Effizienz) durchlief ist vermutlich sogar in einem besseren Zustand wie die typische Gamer-Karte die in der verstaubten Kiste unterm Schreibtisch bis zur Kotzgrenze übertaktet immer wieder unter Gaming-Last heis und kalt lief. (Wenn ich da so an die Lötstellen denke.)

Grundsätzlich würde ich für WQHD heute für aktuelle AAA-Titel mindestens eine GTX 1080 oder Vega 64 verbauen. Mit meiner 1070 muss ich immer öfter Kompromisse bei den Grafiksettings suchen und die Spiele werden zukünftig ja nicht weniger fordernd...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Ich danke euch für die zahlreichen schnellen antworten.

Da mein Monitor in die Jahre gekommen ist wird muss ein neuer her. Diesen wollte ich aber erst nach der Graka kaufen, damit ich G-Sync oder FreeSync nutzen kann.

Aber nach euren Aussagen würde ich eher zu einer GTX 1080 tendieren, damit ich auch dem Problem mit dem NT aus dem weg gehen kann.

Welcher Hersteller ist dort zu empfehlen?

Danke euch!
 
@ NT-Diskussion
ein 600W (Marken-)NT liefert die 600W an der Sekundärseite (NT>PC-Komponenten). Auf Primärseite (Steckdose>NT) wird durchaus mehr aus der Dose gezogen. Das PP10 mit 600W sollte dafür locker ausreichen.

P.S.: Du hast kein Problem mit dem NT. Nur ein User meint es wäre eins. Bedenke auch dass FreeSync-Monitore meistens günstiger sind als G-Sync Modelle.

@ Graka-Diskussion
Bei einem vorhandenen FreeSync-Monitor auf jeden fall eine AMD(Vega)-Grafikkarte. Ob es die 56 oder die 64 wird, ist deinem Geldbeutel überlassen. Ich denke eine Vega56 sollte auch reichen, wenn man die Regler bedient. Da du von "hoher Detailstufe" sprichst, erst recht. Das heißt ja nicht alles auf "Anschlag rechts".
Man könnte sogar mit einer RX580 in 2,5K spielen, wenn man die Regler bedient. Wenn Du nächstes Jahr komplett auf 4K zocken möchtest, wäre das auch eine Überlegung wert. Andererseits kann man auch mit einer Vega56 in 4K Zocken, wenn man die Regler sinnvoll bedienen kann :)
RX580 8GB ~230€
Vega56 ~ 399€
Vega64 ~ 499€
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: derseb und Chillaholic
ich hätte es wohl anders formulieren sollen. ich persönlich würde bei ner Vega 64 auch ein besseres NT nehmen.


@ TE:
Welcher Hersteller ist dort zu empfehlen?
hersteller? pauschal keiner, haben alle auch schrott im sortiment. bei der 1080 würde ich aktuell zur Palit GameRock greifen. ist nicht zu teuer und hat nen wirklich sehr guten kühler.
 
@SuperTL wenn Du die Gesamtkosten für Monitor + Graka vergleichst, sollten die Ersparnisse bei Vega + Freesync Monitor zur Not auch noch für ein neues Netzteil reichen(sollte es zu Problemen kommen)
 
GERminumus schrieb:
An sich hast du recht, aber nicht jede gebrauchte Karte ist automatisch eine Mining Karte.
Hab ich auch nicht behauptet. Nur sollte man das im Hinterkopf haben, da man die Karten halt auch nicht einfach erkennt.
Xes schrieb:
Warum nicht? Eine Karte die bei gleichmäßiger Belastung monatelang (mit ofmals Untertaktung zur besseren Effizienz) durchlief ist vermutlich sogar in einem besseren Zustand wie die typische Gamer-Karte die in der verstaubten Kiste unterm Schreibtisch bis zur Kotzgrenze übertaktet immer wieder unter Gaming-Last heis und kalt lief. (Wenn ich da so an die Lötstellen denke.)
Naja das kann man so oder so sehen, eine Karte, die im Dauerlauf 24/7 unterwegs ist, kommt auf ihre Betriebsdauer (ich denke da mal zB an die Lager der Lüfter, der dauerhaften Hitze etc.). Warum die Miningkarten, wo es auf Leistung ankommt, jetzt gerade untertaktet sein sollen, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich für mich kann nur sagen, dass ich als Gamer meine Karte hingegen nicht übertakte, schon gar nicht bis zur "Kotzgrenze".
Aber es ist wie bei Autos. Ein gut gewartetes Auto mit 200k km kann besser sein, aus ein schlecht gewartetes mit 30k. Bei gleichem Umgang würde ich allerdings immer eher das weniger gelaufene Modell nehmen. Aber das kannst Du ja anders machen. Ich habe aber auf "Miningkartenschnäppchen" keine Lust. Da kaufe ich lieber neu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaS_ScHaF
Zurück
Oben