Welche Hardware Firewall für Privatanwender

Chaos05

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
15
Hallo,

ich überlege mir eine HardwareFirewall zu kaufen, welche mein gesamtes Netzwerk (insgesamt 7Geräte) absichern soll.
Die HardwareFirewall wird hinter den Router geschaltet.

Welche Hardware Firewall würdet ihr empfehlen?
Schick wäre es, wenn in der Firewall eine Virenerkennung inbegriffen ist, muss aber nicht zwingend sein.

(Mein derzeitiger Router besitzt leider kein NAT und die Einwahldaten werden vom Provider nicht heraus gegeben. Somit ist es mir nicht ohne weiteres möglich, den Router auszutauschen.)
 
Ich denke die beste Lösung wäre hier ein sehr günstiger Eigenbau PC, auf dem eine beliebe Firewall Distribution installiert wird (IPCop / IPFire oder pfSense). Die bieten dir die meiste Flexibilität weil sie eben mit dutzenden Paketen (Proxy, Virenscanner etc) erweitert werden können). Es gibt auch spezielle All-in-One Boards, auf denen solche Distris installiert werden können (Alix Boards zB). Allerdings sind die für anspruchsvolle Sachen wie Virenscan etc. etwas schwach auf der Brust.
 
Mein derzeitiger Router besitzt leider kein NAT
Dann ist es wohl eher ein Modem oder eine Bridge.

Wieviel willst dann ausgeben? Generell reicht ein (WLAN)-Router für zuhause, wenn man solche Features wie Virenprüfung, IDP und Co aktiviert geht den meisten Geräten die man sich als Privater leisten kann (also auch die für ein paar hundert Euro) ganz schnell die Puste aus und Geschwindigkeit sinkt auf eine sehr niedrige Mbit Rate die oft unter dem liegt was man beim Provider gebucht hat. Von dem abgesehen dass die Konfiguration von solchen Geräten nicht mehr ganz trivial ist und wenn man sich damit nicht auskennt (dazu zählt auch die Selberbau-Variante) sollte man lieber die Finger davon lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lawnmower schrieb:
Dann ist es wohl eher ein Modem oder eine Bridge.

<klugscheiß>

Ein Router muss nicht unbedingt NAT können damit man ihn Router nennen darf :)

</klugscheiß>
 
hört sich recht interessant an und ist recht kostengünstig.
Aber gehe ich richtig davon aus, dass die Daten auf einen bei dem Hersteller stehenden Server gescannt werden?
Da es sich "Cloud Security" nennt.
Leider finde ich auch nichts über die Laufzeit der Security und evt. folgekosten.

Falls dies der Fall sein sollte, bin ich nicht mehr interessiert.
Ich gehöre weiterhin zu den Cloud meider ;)
 
Näheres kann ich dir dazu nicht sagen, weiß davon nur vom mitlesen in dem verlinkten Forum. Den Virenschutz denke ich, wirst du jährlich verlängern müssen und was die Cloud angeht: so gut wie jeder Virenschutz Hersteller hat eine Cloud Anbindung in seinen AV's und IS mit drin. Da hätte ich an deiner Stelle keine Bedenken.
 
Naja...., auf jedenfall danke für den Hinweis, ist interessant zu wissen, dass solche Geräte zum Angebot stehen.
Ich bin mal gespannt, ob jemand noch andere Lösungen bzw. Produkte kennt oder nennen möchte.
 
Zurück
Oben