species_0001 schrieb:
Ich würde erstmal während der vm Geschichten im taskmanager vom Host System schauen wie die Auslastungen von CPU, RAM, ssd sind und schauen ob hier was limitiert.
Hallo, ich hatte 1 Nachrichte übersehen. Sorry.
Den Test kann ich jetzt nur noch bei dem ZBook machen, hier ist das Ergebnis:
Die Bilder zeigen neben den einschlägigen Einstellungen in der VM nur den Startvorgang von Windows11 in der VM. Sie zeigen einen schwankenden Verlauf (CPU, Ram). Aber man kann sagen, am Anfang des Startvorganges weniger Auslastung als am Ende.
Es dauert komischer Weise nach dem Klick auf Starten schon alleine ein paar Sekunden, bis die Win11-VM überhaupt im Taskmanager angezeigt wird.
Die höchste Auslastung der CPU ist in dem Moment (kurz über 90%), wenn Windows gestartet ist und das Benutzerpasswort eingegeben werden soll. Ab diesem Moment ist auch der Speicher angeblich voll ausgelastet, obwohl gar nichts mehr passiert, was den Startvorgang betrifft.
Während des Startvorganges also keine Werte zu erkennen glaube ich, die auf irgendwelche Limitierungen hindeuten. Hohe CPU Werte und hohe Speicherwerte sind erst da, wenn Windows schon oben ist.
Mir wäre es lieber, wenn der Prozessor mehr Auslastung hätte und alles schneller laden würde.
Übrigens sämtlichen Messwerten, die ich in der gesamten Unterhaltung nannte, haben als Grundlage, dass das Notebook an das Netzteil angeschlossen ist.
Ohne Netzteil richtig schlimme Werte:
59 Sekunden Startdauer von Windows11 in der VM. 5,5x länger, als ein Mittelklasse PC braucht (Mit angeschlossenem Netzteil 21 Sekunden, s. o.).
(Alle Systeme sind auf "beste Leistung" eingestellt).
Virtualisation ist im Bios (PC und Laptop) übrigens aktiv. War von Anfang an auf dem Laptop aktiv, ohne dass ich es eingeschaltet hab.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Evtl ist im Bios Fastbook deaktiviert?
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Fastboot ist im Bios des Laptops aktiv. Oder gibt es da irgendwas in der VM? Wie ist das gemeint? Gibts da irgendein virtuelles Bios?