Welche Streaming Box/Stick

dehein2

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
286
Hi zusammen,

ich nutze schon lange einen PC als Mediacenter (lautlos und ich kann alles machen) mit Kodi. Nun kommt das Gerät in seine Jahre und ich würde gerne etwas neues suchen. Ich bin nicht sicher ob es wirklich wieder ein PC sein muss. Ich verwende parallel noch Plex (z.B. für unterwegs) und könnte mir daher auch eine Box/Stick mit Plex vorstellen. Es gibt aber noch einige andere Dinge die ich gerne tun würde:

  • Plex Client App
  • Netflix App
  • Amazon Video App
  • Spotify App
  • ggf. Sky Q App (Go geht nicht, oder?)
  • Ein Programm um Bilder anzusehen. Die Bilder liegen auf einem Share auf einem Server (SMB)
  • Ein Programm um Musik abzuspielen. Die Musik kann entweder per DLNA zur Verfügung gestellt werden oder liegt auf einem Share (SMB)
  • Ein vollwertiger Browser und die Möglichkeit eine Maus/Tastatur zu nutzen (Aktuell nutze ich z.B. eine Wireless Touch Keyboard K400)
  • Optional aber eigentlich sehr wichtig: Ein Bildschirmschoner welche Fotos nutzt die auf einem SMB Share liegen
  • Eine Fernbedienung oder IR Empfänger für meine Harmony FB (IR wäre mir sogar lieber um nur eine FB zu haben)
  • Das Interface sollte etwas konfigurierbar sein, so dass ich meine Apps direkt sehe und nicht viel drum herum was ich nicht möchte

Nun könnte natürlich ein neuer PC (z.B. ein NUC) all das. Aber gut mit der FB bedienbare, schöne Apps gibt es für Windows halt nur begrenz (klar Kodi ist super). Aber auch da fehlt mir dann ein gemeinsames Interface um z.B. die anderen Dinge zu starten, mit FB zu bedienen usw....
Dann gibt es natürlich die Amazon Geräte, Chromecast, Shield, ... aber ich habe keinen wirklichen Überblick und wäre für die ein- oder andere Meinung dankbar ;)

VG
Dennis
 
Ein Fire TV Stick 4k mit Kodi deckt mindestens 90% deiner Anforderungen ab. Ob sich Maus/Tastatur anschließen lässt, musst du ggf. kurz selbst recherchieren. Du wirst allerdings mindestens ein Dongle benötigen.
 
was für eine Harmony hast du?
soviel ich weiß, kannst du die Amazon/Fire Geräte nur mit dem Hub per Bluetooth steuern, jedenfalls meine älteren Fire-TV.
leider hat Logitech das Smart-Keyboard aus dem Programm genommen, damit konnte man neben den beiden USB Dongles auch per BT bedienen und es lässt sich verschiedenen Geräten zuweisen. Ein Fire-TV Stick kostet ja quasi nix.
ich habe das so (Elite mit Hub & Smart-Keyboard) und kann so zwischen NUC, Fire-TV, Apple-TV und Squeezebox umschalten, alles mit einer Tastatur. Jedes System hat nunmal seine Stärken und Schwächen...
 
Danke,

ja die Shield sieht ganz interessant aus. Hat auch einen LN-Port, was ich immer ganz gut finde.

Wenn ich es richtig sehe müsste ich da aber entweder einen Harmony Hub oder eune USB IR Empfänger kaufen. ich habe eine ältere Harmony One, die es aber noch gut tut ;)
Usb für eine Tastatur ist auch super, dann kann die K400 weiterleben.

Vielleicht sollte ich so eine Shild einfach mal testen....
 
Welche der Boxen ist denn am flexibelsten was die Konfiguration angeht?
 
Versuche, eine Fire TV der älteren Generationen zu ergattern, die haben ua. auch einen SD-Kartenslot und USB. Du kannst per Bluetooth auch Maus und Tastatur nutzen, oder den Spass mit dem Handy bedienen.

Alles in Allem wäre es für dich eine Eierlegende-Woll-Milch-Sau.
 
was ich eignetlich am liebsten hätte wäre wieder ein PC ;) Aber mit flüssigen und gut (mit Fernbedienung) bedienbaren Apps für mediatheken, youtube, netflix, plex..., ich befürchte nur das gibt es nicht ;)

Wo ich es gerade schreibe. Sind die Apps für due genannten Dienste (Spotify, youtube ard/Zdf mediathek, plex, netfliy, amazon video,....) eigentlich auf allen Geräten (FireTV, Chromecast, Shield) gleich gut? Bzw. für welches Gerät gibt es sonst am meisten Apps?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sieht es denn mit der 24/23,976p Geschichte aus?
das war das letzte Mal als ich mich damit beschäftigt habe noch ein riesiges Problem. Und auch wenn manche es nicht sehen (24 -> 60Hz ist ja meist auch noch so gerade eben zu verkraften), bei 25/50 -> 60Hz (wie es bei europäischen TV Produktionen ja häufig vorkommt) bekomme ich Augenkrebs, das geht gar nicht
 
das heißt, dass die Shield je nach Quelle zwischen 23,976 24 25 50 und 60Hz umschaltet und das auch für alle Apps?
ich habe neben einem Panasonic UHD-BD Player (leise und kann Untertitel vertikal verschieben sowie deren Helligkeit anpassen) extra noch einen Samsung UHD Player, weil der als einziges (damaliges) Gerät z.B. Amazon und Netflix in HDR und 24p wiedergeben konnte. Ich würde aber gerne den Fuhrpark etwas reduzieren...
 
ChAiN SaW schrieb:
Hier findest du eine Liste bezüglich der Apps: https://www.nvidia.com/de-de/shield/apps/
Ich finde die Apps auf FireTV, Chromecast und Shield eigentlich gleichwertig. Aber auf der Shield geht eben aufgrund der Leistung alles sehr viel fixer.

Mir war so als wäre die Shield die einzige Box die Amazon und Netflix in 4K "gleichzeitig" kann.

Mickey Mouse schrieb:
das heißt, dass die Shield je nach Quelle zwischen 23,976 24 25 50 und 60Hz umschaltet und das auch für alle Apps?
Entweder die Apps können das, oder man muss mit einem Tool nachhelfen. Auch das Tool gibt es im Google-Playstore. Grundsätzlich ist die Nvidia-Politik folgende: Die Apps müssen das bringen. Aber die App-Entwickler behandeln das wohl eher Stiefmütterlich.


https://play.google.com/store/apps/details?id=mobi.bytearray.refreshrate&hl=en
 
zum Shield dann noch eine Frage: Es erscheint ja gerade das Shield TV Pro 2019, benötige ich wirklich die aktuelle Version oder ist die Vorgängerversion (2017) gut genug? Aktuell habe ich kein 4k TV.
 
Von der Leistung her nehmen die sich nix, die neue Version kann halt DV.
Wenn Du Dir mal eine 4K Glotze zulegst die DV kann .....
 
Dolby Vision (das gleiche wie HDR nur dynamisch und von Dolby)
 
Zurück
Oben