Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bevorzugt nutze ich Signal, E-Mail für Konversationen nicht. Mail nutze ich für normale Korrespondenz und Forenbenachrichtigungen, Technik im Vordergrund.
WhatsApp war noch nie meins, habe ich gelöscht, nachdem viele Leute da weg sind. Messenger für soziale Netzwerke nutze ich keinen. YouTube sehe ich für Kurzunterhaltung gerne, kommentiere aber selten. Da ich seit Jahren keinen TV schaue, auch eine Art „Informatives“, Schauen, mit Abstrichen. Viel Fake unterwegs auf der Plattform!
Die Konsequenz wäre eine zumindest erschwerte Kommunikation. Finde ich etwas praxisfern.
Wenn du deine idiologische Beschränkung gegen die Interessen deiner Freunde abwiegst, hast du bestimmt wenig Freunde. Mehr als einen idiologischen Vorbehalt gegen Meta sehe ich hier nicht, die technischen Belange sind minimal. Zumal die Unterhaltungen nicht staatsgefährdend sind, sehe ich da keine Probleme.
@Fluffypuff Du hast aber coole Freunde, die dich zu etwas zwingen.
Den würde ich was Husten. 😂
Alles gut, ich habe genügend Freunde, auch die alle Telegram nutzen.
Aber wenn einer nicht Telegram nutzen möchte, gibt es ja noch das Telefon, oder man trifft sich real.
Aber zwingen würde ich meine Freunde nicht, wenn einer kein Telegram nutzen möchte.
😀
Das ist nicht der Punkt. Ich werde zu nichts gezwungen, sondern möchte kommunizieren. Daraus mache ich keine idiologische Grundsatzdiskussion, sondern benutze die vorhandenen Kanäle. Außerdem habe ich mehrere Messenger, die alle das gleiche tun. Viele Bekannte nutzen sowohl Signal als auch Whatsapp, da habe ich dann die Wahl, was aber auch nicht immer von Vorteil ist.
Es ging nicht unbedingt um Realitätsnähe. Es ging darum, das Menschen halt ihre Grenzen abstecken und Du das ein bisschen despektierlich mit dem Wort Ideologie abstempelst (zumindest wirkte das so).
Und ich wollte nur bewusst machen, das jeder Grenzen hat. Und es eben nicht nur um "Hauptsache funktioniert" geht. Also sozusagen jeder "Ideologie" insich trägt.
Wollte nur darauf hinaus, dass die rhetorische Frage arg konstruiert ist.
Ich respektiere ja die Privatsphäre anderer und das erwarte ich auch von denen und auch von einem Messenger. Aber mehr als Verkehrsdaten fallen selbst bei Whatsapp nicht an, deswegen fehlt mir gerade das Argument gegen Whatsapp bzw. die vermeintliche Rangfolge von Messengern.
Öffentliche Gruppen oder ähnliche Funktionen nutze ich nicht, deswegen ist hier mein Fokus auf P2P Kommunikation.
Mir fällt gerade auf, das ich auch Threema habe --- das liegt brach, da es niemand nutzt.
Was mir noch einfällt, und was kaum jemand auf dem Schirm hat: In China werden alle westlichen Messenger geblockt. Whatsapp, Signal und Threema funktionieren nicht, wenn ich mit einem in China arbeitenden Freund schreiben will. Vielleicht kann man das umgehen, aber im Ansatz sollte man sich über freie Kommunikation doch eher freuen und mal den Blick in wirklich kritische politische Systeme wagen.
Für manche sind die ja schon problematisch genug.
Außerdem ist WhatsApp an die Telefonnummer gebunden. Und nicht jedem, mit dem ich kommunizieren will, will ich auch meine Telefonnummer geben.
Da kommen wir gleich zum nächsten Problem: WhatsApp lädt dein Telefonbuch zu den WhatsApp-Servern hoch. Damit gibst Du all deine gespeicherten Telefonnummern weiter. Egal ob der jeweilige Nutzer damit einverstanden ist oder nicht. Bei denen die WhatsApp auch nutzen, kann man sicherlich stillschweigend davon ausgehen. Leute die WhatsApp nicht nutzen, müsste man strenggenommen vorher fragen.
Wenn Deine Telefonnummer von einem Bekannten an irgendeine Firma ungefragt weitergegeben werden würde, wärst Du ja sicherlich auch nicht erfreut.
Was Google und und und und und auch macht! Wenn man es frei gibt, machen es alle!
Alle Messenger funktionieren mit ID´s.
Ob Mail, Rufnummer, ID etc.
Google hat sowieso alles von dir.
Und du weist, das man seit den 2000er bei der Post Daten kaufen konnte, z.B. in welcher PLZ eine Altersgruppe gewisse Kataloge bestelt etc. Also dies hier ist ein Argument, was aus dem gesamten Thema nur ein Bruckstück ist.
Also bist du Apple Nutzer, da dies kein Google benötigt...oder?
Ergänzung ()
andy_m4 schrieb:
Es ging darum, das Menschen halt ihre Grenzen abstecken
Das ist im Grundsatz eine Vertrauensfrage. Wenn du keiner Einrichtung, Firma, Institution oder dem Staat traust, bist du schnell aufgeschmissen, was deine Verhaltensmöglichkeiten angeht.
Das ist legal! Selbst die Telefonabieter haben früher dich getrackt ohne Ende Nur war es damals alles egal, Handy "Ein" = Aufstehen, Handy "Aus" = schlafen gehen... Damals ging es so los.
andy_m4 schrieb:
Schön, das Du einfach mal wild Sachen unterstellst.
Für dich! Für andere evtl. nur Mittel zum zweck. Das wird sich im digitalen Zeitalter ändern, das es ohne Handynr geht. Eine ID gibt es immer, ob Handynr, Mail und Co!
Discord für Spieler, Whatsapp und iMessage nur für unsere Familie und enge Bekannten, die ich persönlich kenne. Alle anderen benutze ich es nie. Bin nicht ständig erreichbar. 🤪
Ja.
Und das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn Du also Deine Telefonnummer abgibst, dann ist das in Ordnung. Dann hast Du das für Dich selbst entschieden. Wenn Du einfach anderer Leute Daten weiter gibst, dann ist das aber nicht ok. Weil Du dann die Entscheidung für andere triffst.