Welcher WLAN-Stick für WLAN 6E?

OnlineMick

Lieutenant
Registriert
Aug. 2018
Beiträge
656
Moin,

ich würde hier gern vieles zukunftssicher machen, was mein verwendetes Equipment angeht, was auch mein WLAN einschließt.

Ich habe mir kürzlich diesen WLAN-Stick bei Amazon erworben, musste dann aber feststellen, dass der Stick nicht so ganz die Angaben auf der Artikelseite erfüllt. Der Stick ist mit einer FRITZ!Box 7590, die als Mesh-Repeater hinter einer FRITZ!Box 6860 5G arbeitet verbunden. Diese soll laut Angabe von AVM im 5 GHz-Frequenzband mit 2x2 Mu-MIMO 1.733 Mbit/Sek. unterstützen. Mein Smartphone, ein Samsung Galaxy S23 Ultra, verbindet sich regelmäßig mit mehr als 1 Gbit/Sek. mit der FRITZ!Box 7590, mein PC mit dem besagten Stick, jedoch mit "nur" 866 Mbit/Sek, obwohl die Entfernung zwischen Router und PC nur knapp 2,5 Meter betragen ohne Wand oder Hindernis dazwischen. Die FRITZ!Box verwaltet alle Einstellungen für WLAN (Funkkanal, etc.) automatisch. Daher befürchte ich, dass es daran liegt, dass der Stick zu günstig war. Im Rahmen dieser Planungen beabsichtige ich dann auch den Router zu tauschen, eventuell gegen ein neueres Modell, welches WLAN 6 oder 7 unterstützt und deswegen sollte der Stick dies auch können. Eine PCI-E Karte wäre in meinem Fall leider ausgeschlossen, weil mein Mainboard, ein A520M-A Pro von MSI nur über einen solchen Anschluss verfügt und dieser bereits mit einem 4er-USB-Controller belegt ist, der dringend gebraucht wird. Ich kann daher keine weiteren Karten einbauen, weswegen für mich ausschließlich eine Lösung mittels USB 3.0 oder höher in Frage käme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
OnlineMick schrieb:
zwischen Router und PC nur knapp 2,5 Meter betragen ohne Wand oder Hindernis dazwischen
Warum kein Kabel?
An der Wand lang, selbst 10m sind kostengünstig und um welten besser als WLAN...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, up.whatever, WebBeat84 und eine weitere Person
Eben! IMMER, wenn irgendwie geht, KABEL! Selbst das Beste WLAN ist niemals so gut wie ein LAN Kabel!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Weil ich hier schon so viele Kabel herumliegen habe. Ich möchte gern weniger Kabel als mehr verwenden und selbst die FRITZ!Box 5690 Pro verfügt "nur" über 2,5 Gbit/Sek-LAN, wohingegen man lt. Beschreibung auf der Artikelseite mittels WLAN im 5 GHz-Frequenzband bis zu 5.760 Mbit/Sek. erreichen können soll. Das schafft das LAN der Box nicht:

"6 GHz: bis zu 11,53 GBit/s (Wi-Fi 7); 5 GHz: bis zu 5.760 MBit/s (Wi-Fi 7); 2,4 GHz: bis zu 1.200 MBit/s (Wi-Fi 6)"
 
Du wirst per WLAN niemals schneller sein als per LAN Kabel!
 
LAN bei der 5690 Pro "nur" 2,5 Gbit/Sek.
WLAN bei der 5690 Pro bis zu 11,53 Gbit/Sek.

Das finde ich schon schneller als LAN.
 
USB wird doch immer schneller, meines Wissens nach sollten die 5 Gbit/Sek. unterstützen.

"USB 3.1 (Gen2)
Seit dem Jahr 2013 ist der Standard USB 3.1 (Gen2) verfügbar, bei dem die Übertragungsgeschwindigkeit nun auf 10 Gbit/s angehoben wurde. Aber auch bei der Stromstärke wurde kräftig zugelegt. Mittlerweile sind 5 A möglich und somit sind in Bezug auf die Stromversorgung keine Wünsche mehr offen. Mit der Einführung von USB 3.2 wurde USB 3.1 (Gen2) in USB 3.2 Gen 2(x1) umbenannt."

"USB 3.2
Der „echte“ USB-Standard USB 3.2 wird als USB 3.2 Gen 2x2 bezeichnet und wurde im Juli 2017 veröffentlicht. Damit sind nun Datenraten von bis zu 20 Gbit/s möglich. Da im Multi-Lane-Verfahren über je zwei Adernpaare 10 Gbit/s pro Richtung übertragen werden, sind USB-C-Stecker anstelle der weit verbreiteten USB Typ-A-Stecker erforderlich."

"USB4.0
USB4 wurde als gemeinsamer Nachfolger für USB 3.2 und Thunderbolt 3 im Jahr 2019 veröffentlicht. Von Thunderbolt wurden die gemeinsame Nutzung der Bandbreite sowie die Tunnelarchitektur und von USB die Baumstruktur übernommen. In der Ausführung USB4 Gen 3x2 wird eine Geschwindigkeit von bis zu 40 Gbit/s (20 Gbit/s pro Lane) erreicht."

Quelle: https://www.conrad.de/de/ratgeber/buero-vernetzung/kommunikationsstandards/usb.html
 
OnlineMick schrieb:
LAN bei der 5690 Pro "nur" 2,5 Gbit/Sek.
WLAN bei der 5690 Pro bis zu 11,53 Gbit/Sek.

Das finde ich schon schneller als LAN.
Theoretisch!!! Praktisch niemals, nicht mal wenn es neben dran steht!!!!!
 
Das finde ich dann was dreist, denn danach richte ich doch den Kauf meines Sticks aus. Ich möchte die bestmöglichste Geschwindigkeit erhalten und wenn mir dann WLAN mit der doppelten LAN-Geschwindigkeit angepriesen wird, nutze ich natürlich diese.
 
WLAN ist und bleibt störanfallig. Deswegen schließe ich mich an, ein LAN Kabel ist immer noch die bessere Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WebBeat84
Es mag störanfällig sein, ich möchte hier aber kein weiteres Kabel verlegen und daher wissen, ob es gute Sticks gibt, vielleicht von Markenherstellern, die dieses Frequenzband unterstützen?
 
Es gibt aktuell lediglich einen USB-Adapter, welcher 802.11be (Wifi7) unterstützt.
Der Hat aber nur USB2.0, also ne theoretische Anbindung von max. 480MBit/s.

Da dein Board auch keinen USB-Port mit mehr als 5GBit/s-Anbindung hat, muss, um diese Datenraten, welche du wünschst, erreichen zu können, einen Netzwerk-Adapter irgendie via PCIe angebunden werden.
Wenn du also kein Kabel wünschst, musst du dir ein neues Board besorgen...

Selbst wenn du USB mit 10Gbit/s (oder mehr) hättest, müsste ein weiteres Gerät her (wahrscheinlich mit eigenem NT), was deinem Wunsch nach weniger Kabel ad acta legt...

Hast du überhaupt solch Infrastruktur und/oder Internet um solch Datenraten überhaupt nutzen zu können?
 
Also es gibt schon Wifi7 Sticks wie z.B. den von MSI hier:
https://de.msi.com/Networking/BE6500-WiFi-7-USB-Adapter

Allerdings gelten bei den Datenraten immer nur Bruttoangaben, in der Realität kannst du bestenfalls so bei ca. 50% davon rauskommen. Nichts desto trotz spricht nichts gegen WLAN wenn Signalqualität und Empfangsstärke ok sind. Klar, wirst du real keine 2,5Gbit erreichen aber mehr als 1Gbit netto sind durchaus machbar. Mit dieser Fritzbox wird das allerdings nichts, da wir ja hier Brutto nicht mal mehr als 2Gbit zur Verfügung haben.

Klar macht bei der kurzen Entfernung ein Kabel deutlich mehr Sinn, aber warum man nicht einfach die Frage des TEs mal beantworten und vernünftig begründet erschließt sich mir nicht. Mehr Ausrufezeichen machen deshalb WLAN nicht pauschal unnütz sonst würde es keiner nutzen.
 
Also ich habe meinen PC mit vier weiteren USB-Anschlüssen mittels einer PCI-E-Karte ausgestattet, die müssten das eigentlich beherrschen.

Was heißt, hier müsste ein weiteres Gerät her? Welches denn?

Ich wollte das auch für das Heimnetzwerk verwenden, d.h. Datenübertragung etc.
Ergänzung ()

Warum macht AVM dann bei der 5690 Pro Angaben von über 11 Gbit/Sek. per WLAN? Selbst wenn bei mir damit nur 50% ankämen, wären das mehr als die 2,5 Gbit/Sek. die ich per LAN erhalten könnte.
 
OnlineMick schrieb:
Warum macht AVM dann bei der 5690 Pro Angaben von über 11 Gbit/Sek. per WLAN? Selbst wenn bei mir damit nur 50% ankämen, wären das mehr als die 2,5 Gbit/Sek. die ich per LAN erhalten könnte.
Ich ging oben von der genannten 7590 aus. Die 5690 Pro kann das durchaus aber lediglich brutto und verteilt über alle Frequenzen und Bänder. Kein Endgerät kann alle 3 davon gleichzeitig nutzen, maximal die neuesten können per MLO 2 davon gleichzeitig nutzen und auch nur mit genug Antennen. Ob sie das tatsächlich zumindest brutto über 6GHz Only schafft müsste mal jemand mit genug Hardware austesten.

Daten der Fitzbox 5690 Pro:
  • 6 GHz: bis zu 11,53 GBit/s (Wi-Fi 7)
  • 5 GHz: bis zu 5.760 MBit/s (Wi-Fi 7)
  • 2,4 GHz: bis zu 1.200 MBit/s (Wi-Fi 6)
  • 4 x 4 MIMO auf allen drei Bändern
 
Ja, aber wenn die 7590 gegen die 5690 Pro getauscht würde, würde auch eine solche Umstellung Sinn machen, finde ich. Es gibt doch Sticks mit drei oder mehr Antennen, oder nicht?
 

Ab 2:40 vielleicht..
 
Bist doch eh AVM Fan, hast ja alles in der Signatur. Kauf dir nen WLAN Stick von AVM und teste es. Ich wette du wirst ihn wieder umtauschen und dir für 1/8 des Geldes ein Kabel kaufen.
 
OnlineMick schrieb:
Warum macht AVM dann bei der 5690 Pro Angaben von über 11 Gbit/Sek. per WLAN?
Nennt sich Marketing.... Funktioniert scheinbar.

Kann meinen Vorrednern nur zustimmen bezüglich des Netzwerks Kabel.
Wenn du den Bottleneck des USB-Anschlusses umgehen willst, eventuell eine PCIe Erweiterungskarte? Da wird mit 5.764Gb/s geworben, gelogen.
Probiers aus, wenn es nicht zufriedenstellend funktioniert. LAN Kabel ist schnell gelegt. Kabelmanagement hilft oft bei Kabelsalat, Kabelkanäle, Kästen, Kabelbinder u.ä sind da hilfreich,
 
Zurück
Oben