Welcher WLAN-Stick für WLAN 6E?

Also rein technisch wäre das natürlich im Vergleich zu einem Kabel eine extrem teure Anschaffung. Per USB wird das ebenfalls schwierig, da müsste schon eine entsprechende PCIe Karte her (haben modernere Hardware/neuere Chipsätze). Sofern AVM nicht lügt könnte man definitiv mehr als 2Gbit/s per WLAN netto mit einem einzelnen Gerät im 6GHz Band erreichen (geht bei mir mit Unifi gemessen ja ebenfalls). Da dürfen dann aber nicht sonderlich viele andere Geräte im gleichen Band sein und man muss sich immer sehr nahe am Access Point befinden. USB Sticks sind dann aber generell eher raus. 5GBit wirst du voraussichtlich auf aktuellem Stand eher nicht erreichen. Selbst die aktuellen Qualcomm Karten sind irgendwo bei 6Gbit Brutto unterwegs mit 4x4 MIMO und MLO.

Machbar ja, finanziell sinnvoll klares nein. Bedenke immer die Bruttoangaben ungefähr zu halbieren um auf etwa nutzbare Geschwindigkeit zu kommen.
 
Ja, vielleicht habt ihr Recht. Es sollte auch nur eine Frage sein, damit ich weiß, wie ich hier weiter vorzugehen habe und was sich lohnt. Dann werde ich wohl ein Kabel legen müssen, geht ja auch hinter Fußleisten.
 
@OnlineMick zukunftssicher gibt es nicht, das 5G mit 1Gbit durchsatz bricht vermutlich auf die Laufzeit mehr ein wenn mehr user es nutzen dafür sollte aber Brutto 2400 reichen, und um das ganze gekaspere mit USB Sticks zu umschiffen, nimmt einfach ne 1gbit LAN Verbindung zu ner Firtzbox im mesh WLAN, oder nen Repeater der zum Router passt, halt aufpassen dass da die antennenkonstellation so harmoniert. Die Dinger haben ansatzweise ordentliche antennen
USB Sticks.... Maximal tauglich mit externer Antennenbox

Es reicht zum 5G Router vermutlich ein banaler 1200AX

Mit Kabel fällt auch der zusätzliche Repeater Verlust beim 1200Ax weg und er agiert als Netzwerkkarte

Wobei man sagen muss, dass Repeating und AX eh nicht so Freunde sind...und vermutlich ohne ofdma gearbeitet wird
 
Zuletzt bearbeitet:
OnlineMick schrieb:
Es gibt doch Sticks mit drei oder mehr Antennen, oder nicht?
Antennen sagen gar nichts aus.

Die Schnittstelle ist ausschlaggebend.
Und die USB-WLAN-Sticks laufen alle nur mit max. USB 5GBit/s (der MSI von @holdes).
Da du aber senden UND eMpfangen willst istst theoretisch eher die Hälfte. Da sind wir bei deinen 2,5GHz-LAN...

OnlineMick schrieb:
mittels einer PCI-E-Karte ausgestattet, die müssten das eigentlich beherrschen.
Was bietet denn die Karte für Anbindungen/Geschwindigkeiten?

OnlineMick schrieb:
Was heißt, hier müsste ein weiteres Gerät her? Welches denn?
Eine Netzwerk-Bridge, oder ein weiteren Accespoint, welche das ankommende WLAN aufnehen und weitergeben. Aber soetwas gibt es nicht mit USB.

Oder eben, wenn du USB4 oder Thunderbold-Hast ne 10Gbit/s-USB-Netzwerkkarte, welche dann an o.g. Bridge/AP angeschlossen werden.

Alles nur um ein 5€-Kabel aus dem Weg zu gehen? Mach, ist deine Sache...
Im Endeffekt wird das nichts an deiner Internet-Anbindung ändern, die selbst bei Glasfaser meist mit 1GBit/s endet...
 
OnlineMick schrieb:
LAN bei der 5690 Pro "nur" 2,5 Gbit/Sek.
WLAN bei der 5690 Pro bis zu 11,53 Gbit/Sek.

Das finde ich schon schneller als LAN.
Brutto, Netto, und laborwerte sowie irgendwelche zusammengewürfelten fantasiewerte der Hersteller nicht in einen Topf werfen und verwechseln!

Und was heißt hier nur, du möchtest WLAN verwenden und betreibst eine weitere Fritzbox als Repeater wenn ich das richtig verstehe, wie kann man da denn noch qualitätsansprüche haben?

Wie die anderen schon sagen LAN-Kabel benutzen, das wird auch noch die beste Option sein wenn wir bei WiFi 10 sind!
Weniger Kabel haben wollen würde von daher für mich bedeuten weniger stationäre Geräte haben zu wollen.

Und mal zur 5690 pro gesagt, dir bringt das schnelle WLAN dort nichts weil die LAN Ports nicht liefern können, genau umgekehrt ist es bei der 4690, da können die Ports liefern aber das WLAN nicht!

Aber ich denke auch dass das für dein jetziges Netzwerksetup egal sein kann, da die vorhandenen Boxen und auch das WLAN im Repeater Modus mit 4x4 wifi5 eh auf bis zu ~1000Mbit/s netto ausgelegt ist.
 
Die FRITZ!Box 7590 beherrscht sogar 1.700 Mbit/Sek. WLAN mit WiFi 5 und 5 GHz. Meine USB-Karte kann auch nur bis 5 Gbit/Sek., wie ich gerade auf der Angebotsseite festgestellt habe. Ja, dann muss ein Kabel wirklich gelegt werden, alles andere ist wirklich Unsinn, das sehe ich gerade selbst. Den Routeraustausch werde ich aber voraussichtlich dennoch vornehmen, auch aus anderen Gründen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-551 und Schwobaseggl
OnlineMick schrieb:
Den Routeraustausch werde ich aber voraussichtlich dennoch vornehmen
Kannst du ja machen.
Aktuell gibt es keinen Router, welcher mehr als 2,5GBit/s (LAN) unterstützt.
Ist ja auch nicht wirklich notwendig. Von der Internen Infrastruktur abgesehen, ist eigentl. selbst 2,5GBit schon übertrieben. Aktuell liegen wir in dt. Durchnitt bei ~100MBit/s (Quelle) Internetgeschwindigkeit.
Selbst Glasfaseranschlüsse liegen meist bei "nur" 1GBit/s.
Bis flächendenken und bezahlbar mehr verfügbar ist gehen noch einige Jahre ins Land...
 
OnlineMick schrieb:
LAN bei der 5690 Pro "nur" 2,5 Gbit/Sek.
WLAN bei der 5690 Pro bis zu 11,53 Gbit/Sek.
So vergleicht man nicht zwischen den LAN- und WLAN-Datenraten!

  1. Vergleicht man dabei nicht die Brutto-Werte. Für die erzielbaren Datenraten nimmt man die Nutz- bzw. Nettodatenrate und da sind die Unterschiede zwischen LAN und WLAN schon deutlicher. Bei WLAN kann man ca. 40-50% von der Bruttodatenrate abziehen, bei LAN lediglich 5-10%, siehe auch (Pkt. 7 "Übersicht WLAN-Geschwindigkeiten"):
    https://fritz.com/service/wissensda...gkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/
  2. Man kann nicht ohne weiteres, wenn man mal von MLO im MLMR Mode bei WiFi-7 absieht (was übrigens auch nicht jeder WiFi-7 Client unterstützt wo "unterstützt MLO" auf der Verpackung steht), die max. erzielbaren theoretischen Datenraten der einzelnen WLAN-Bänder summieren,
  3. muss man dabei immer die WLAN-Clients in Blick haben (viele unterstützen nur 1x1 oder 2x2 Spatial-Streams anstatt 4x4) und
  4. ist zu beachten das LAN (bzw. eben Ethernet auf Basis von xBase-T) i.d.R. (bei 100Base-T optional, ab 1GBase-T immer) Full-Duplex ist (also die angegebene Datenrate kann sowohl in Sende- als in auch Empfangsrichtung gleichzeitig erreicht werden), was bei WLAN (wenn man mal von bestimmten MLO-Modes bei WiFi-7 absieht) nicht der Fall ist (Half-Duplex).
    Hinzu kommt, dass sich die WLAN-Clients einen "Luftraum" teilen müssen und ggf. andere aktive WLAN-Clients in der Umgebung (also auch in der Nachbarschaft wenn die gleichen oder überlappende Kanäle benutzt werden oder auch wenn WLAN-Repeater zum Einsatz kommen) sich die Bandbreite aufteilen müssen was bei LAN nicht der Fall ist (mittlerweile sind ja schon lange Ethernet-Switches üblich (ab 1GBase-T Pflicht) anstatt Ethernet-Hubs aus der Anfangszeit).

Und so werden aus den "bis zu 11,53Gb/s" im 6GHz-Band einer 5690 Pro trotz kurzer Funkstrecke ohne Wand dazwischen (also wohlgemerkt unter optimalen Bedingungen) schnell mal nur 2,88Gb/s Half-Duplex (also DS+US in der Summe 2,88Gb/s) anstatt 2,35Gb/s Full-Duplex (DS+US in der Summe 4,7Gb/s).
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es Sinn machen, solange ich noch kein Kabel verlegt habe, meinen jetzigen WLAN-Stick gegen diesen zu ersetzen? Mein jetziger ist ein No-Name-Artikel, bei dem ich nicht weiß, wie es mit Treiber-Updates aussieht und woher ich diese erhalten soll. Der aktuelle Treiber befand sich auf dem Stick und konnte nach dem ersten Einstecken installiert werden. Ich wäre damit vorerst auch sehr gut ausgerüstet, bis das ich hier mit allem fertig bin.
 
OnlineMick schrieb:
eiber-Updates aussieht und woher ich diese erhalten soll.
In der Regel kümmert sich Windows selbst um solche Treiber.
Solange dein jetziges Netzwerk steht/funktioniert, würde ich keine 40 € investieren in eine Übergangslösung.
 
Nein, denn ohne die Treiber die auf dem Stick enthalten waren, hätte ich den Stick nicht zum Laufen gebracht. Bei namhaften Herstellern kann man sich die Treiber auch von den jeweiligen Seiten herunterladen, dies ist bei meinem jetzigen Stick nicht der Fall. Wenn ich Geld in ein Produkt investiere, möchte ich auch langfristig davon profitieren und dazu gehören auch Treiberupdates.

Solange ich via Mobilfunk nicht annähernd an diese Geschwindigkeiten herankomme, brauche ich auch kein Kabel. Alle anderen Endgeräte (SmartTV, Smartphone, Sky-Stream-Box etc.) sind auch nur via WLAN mit dem Router verbunden, da verlege ich auch keine Kabel, obwohl dies optional möglich wäre. Dies würde aber bei der Sky-Stream-Box und dem SmartTV durchaus Sinn machen.
 
OnlineMick schrieb:
Würde es Sinn machen, solange ich noch kein Kabel verlegt habe, meinen jetzigen WLAN-Stick gegen diesen zu ersetzen?
Unwahrscheinlich, sieht nicht danach aus als würde der besser/schneller sein. Ist auch nur ein 2x2 Streamer. Vielleicht hat man Glück und er unterstützt im Gegensatz zum No-Namer 160MHz Kanalbandbreite i.V.m. der 7590 aber eigentlich müsste das der No-Namer auch unterstützen.

OnlineMick schrieb:
Mein jetziger ist ein No-Name-Artikel, bei dem ich nicht weiß, wie es mit Treiber-Updates aussieht und woher ich diese erhalten soll.
Die verbauten WLAN-Chips sind i.d.R. von bekannten Herstellern. Am Ende ist da im No-Namer aus #1 der gleiche verbaut wie beim verlinkten TP-Link Modell. Also im Zweifel probiert man mal einen aktuellen Treiber vom Chip-Hersteller herunterzuladen falls möglich/verfügbar.
 
Aber jetzt läuft es doch?

Wenn ich es recht im Kopf habe, kommen die Treiber von z. B. Intel direkt. Ich glaube weniger, dass Gigabyte, Lenovo, Asus, Random Aliexpress Bastelbudenstick... eigene WLAN-Chips entwickelt, produziert und vermarktet ;)

Aber wenn es dich in irgendeiner Weise glücklich macht und dein Gewissen beruhigt, besorg dir einen Stick von einem Namen haften Hersteller. TP-Link ist in Ordnung, manche Produkte wollen aber eine App zum Einrichten, finde ich eher doof.
 
OnlineMick schrieb:
Die FRITZ!Box 7590 beherrscht sogar 1.700 Mbit/Sek. WLAN mit WiFi 5 und 5 GHz.
Brutto ≠ Netto! 😉
OnlineMick schrieb:
Ja, dann muss ein Kabel wirklich gelegt werden, alles andere ist wirklich Unsinn, das sehe ich gerade selbst.
Jo du wirst es dir am Ende selber danken! 👍
 
Zurück
Oben