Welches ist der derzeit effizienteste Workstation Prozessor?

stefanhellerart

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2021
Beiträge
44
Liebe Community,
ich frage mich welcher Prozessor am Energie effizientesten bei vernünftiger Leistung für After Effects (Multiframrendering, oft Volllast) und teils Blender Rendering unter Vollast ist.

Diese Zahlen fand ich bisher dazu:
1:06
28:33
Laut der Tabelle weiter unten auf https://www.computerbase.de/artikel...-13900k-i7-13700-i5-13600k-test.81936/seite-6 siegt zumindest der 7950x deutlich gegen den 13900k bei Effizienz. Die Tabelle zeigt auch, dass es extrem Sinn macht, den 7950x auf z.B. 142 Watt zu begrenzen, wenn es einem um Effizienz geht.
Somit stellt sich mir eigentlich nur noch die Frage ob es der 5950x sein soll oder der 7950x. Hat jemand von euch Zahlen welcher energieeffizienter ist?
Und ich gehe jetzt mal davon aus den 7950x auf z.B. 142 watt zu begrenzen. Was ja laut der Tabelle oben 180% Rechenleistung von 189% möglichen Prozent Leistung ist (100% ist in der Tabelle normiert auf den Core i7-13700K), was ja die letzten 100watt für nur wenige Prozent mehr recht unsinnig erscheinen lassen...
Vermutlich siegt dann ein derart gedrosselter 7950x von der Effizienz über den 5950x? Liege ich da richtig?
Es geht mir jetzt nicht nur ums Geld für den Strom eher um Umwelt und die gegenwärtige Situation, da einfach nicht unnötig Strom zu verblasen. Nicht mehr als notwendig zumindest.
Und auch irgendwo um die Neugierde welcher am effizientesten ist, was dann ja auch irgendwie die beste Technik wäre aus meiner Sicht.

LG Stefan
 
Du kannst jede CPU nach deinem Gusto eindampfen. Auf bspw. 120w.

Die Effizienz bemisst sich dann anhand der Rechenleistung pro Zeiteinheit, die nach dieser Maßnahme heraus kommt.

1666606614067.png

Ohne Optimierung gewinnt hier der 5950x, nimmt man die Wattstunden als Grundlage


1666606648931.png

Hier ist zu sehen, wie ein 7950x bei 65w in etwa die Leistung eines 5950x erreicht.
Quelle


"Effizienz" kann ebenfalls bedeuten, dass du später weitere Modelle nachrüsten darfst.
Beim Sockel 1700 ist dies nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefanhellerart und SureValla
Vielen Dank für deine Antwort. Ein auf im Mittel 131,5 Watt limitierter 7950x müsste dann den 5950x ja dann in Effizienz leicht schlagen, denke ich. Ah genau das zeigt dein 2. Screenshot. Super. WOW man kann den x7950 also bei halben Energieverbauch wie dem 5950x bei praktisch gleicher Rechenleistung betreiben. Bei 71 Watt müsste er ja dann ziemlich auf +-0% kommen.
Was ist dann beim 7950x der effizienteste Watt Wert? Ich vermute so um die 70-100 watt, auch wenn das zu dem Preis etwas lustig wäre 😂
Ja das mit dem Sockel weiß ich.
7950x und rtx4090 beide deutlich gedrosselt sind also das Effizienzwunder. Oder von 3D auf Bleistiftzeichnung 🤣😉
War mal interessant zu wissen, macht für mich persönlich dann AMD zum Sieger gegen INTEL.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine anmerkung...
streng genommen sind beide plattformen keine "workstation bzw HEDT" plattformen.
denn, bei "dickerer ausstattung", sehr viel ram z.b., wird natürlich die limitierung des plattform konzepts deutlich.
mehr als dualchannel wird´s ned. und da wäre noch ecc, das es auch ned grundlos gibt.
und mit viel ram und entsprechendem traffic wirds halt virulent.
schließlich sind das die consumer plattformen, wo die böseste sache, die passiert, gaming bzw video coding, sein dürfte, vom konzept her.

klar kann man mit der leistungsfähigkeit moderner hardware "workstation-like" maschinen machen, und diese maschinen werden mit den hedt-plattformen von vor ein paar jahren "den boden aufwischen".
aber das ist der allgemeinen technischen etwicklung geschuldet.
aber jeder hersteller segmentiert zwischen consumer und professional plattformen.
und preise bestehen eben auch zum teil aus einem anteil der wertschöpfung, die der user mit der erworbenen technik schaffen kann.

und sobald hedt auf aktuellstem technikstand verfügbar ist, werden die plattform bedingten abstände wieder das sein.
zumindest bei schwerlast rechenknechten unübersehbar deutlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefanhellerart
Ja da hast du natürlich Recht. Da ich mit bisher 32 GB ram gut klar komme und in Zukunft dann 64 GB ram ist alles im grünen Bereich. 128 GB sind mehr als ich je brauchen werde.
Als Künstler arbeite ich ganz anders und experimentell, nicht etwa wie "3D Artists" wenn sich natürlich technisch auch einiges überschneidet, da strebe ich z.B. keinen Realismus an oder teils sogar einen Retro Look. Klar manchmal bei Displace Maps oder 3D Scan wird es auch mal High Poly, aber ich richte mich da dann letztlich nach der Hardware was möglich ist.
After Effects mit teils 100 Layern oder mehr in 4K kommt bisher mit meinen 32 GB ram recht gut klar, nur bei Multiframrendering wirds manchmal eng.
Adobe geht ja großteils von Consumer Hardware aus glaube ich, bzw. werden das die meisten bei Adobe haben. Bei der RTX 4090 wäre ich jetzt preislich nicht mehr sicher wo einzuordnen ;) In Blender sind da ja die Consumer Karten meist identisch in der Leistung wie astronomisch teuere Highend GPUs um die 10.000.
RTX 3000 Karten liefen ja teils Jahre im Mining... wobei manche Gamer es sicher auch auf 12h/Tag bringen 🤣 Also meine nur die meisten "Gaming Sachen" sind ja trotzdem recht langlebig unter Vollast.
Wo wäre denn überhaupt preislich eine vergleichbare Workstation CPU mit Board?
 
Zurück
Oben