Welches Wasser ?

Auch wenn Destilliertes Wasser mit G48 eigentlich funktionieren sollte, frag ich mich wie sehr man sparen sollte...

Ich hab meine Wakü dreimal mit destilliertem durchgespült und dann einmal Innovatek Tec-Protect reingekippt.
Das war zwar teurer als mit der G48-Lösung, aber die 10€ hab ich bei deine WaKü dann auch noch.

Ich bin mir halt einfach nicht ganz sicher, was dieses G48 angeht...
Denn eigentlich ist das ein Frostschutz und kein Anti-Korro, oder doch?

Grüße vom:
Jokener
 
ja, nur das es bei mir nicht nur 1L sein werden.
1. habe ich ca. 6m schlauch, einen Mora2, Innovatek HPPS+ mit AGB und einen 40cm AGB.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe werde ich ca. 3-5L benötigen.
Eine Flasche Innovatek 1L protect kostet mich 30 CHF (18 Euro) exkl. Versand.

Ich will doch nicht alle 6-12 Monaten 100 Euro für die Flüssigkeit ausgeben, das ist doch Wahnsinn.

:( Andere Frage wie lange haltbar ist so ne Flüssigkeit, wenn sie in der Flasche ungeöffnet bleibt?
Das einzige was ich tun kann, damit der Preis von der Flüssigkeit sinkt ist, dass ich eine grössere Bestellung über 10 Flaschen mache und diese in DE bestelle (Versandkosten jeweils 25 Euro).
 
CrazyTurgeon schrieb:
ja, nur das es bei mir nicht nur 1L sein werden.
1. habe ich ca. 6m schlauch, einen Mora2, Innovatek HPPS+ mit AGB und einen 40cm AGB.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe werde ich ca. 3-5L benötigen.
Eine Flasche Innovatek 1L protect kostet mich 30 CHF (18 Euro) exkl. Versand.


Ich will doch nicht alle 6-12 Monaten 100 Euro für die Flüssigkeit ausgeben, das ist doch Wahnsinn.

:( Andere Frage wie lange haltbar ist so ne Flüssigkeit, wenn sie in der Flasche ungeöffnet bleibt?
Das einzige was ich tun kann, damit der Preis von der Flüssigkeit sinkt ist, dass ich eine grössere Bestellung über 10 Flaschen mache und diese in DE bestelle (Versandkosten jeweils 25 Euro).

Wo chaufsch denn du das Glump? (Wo kaufst denn du das Gelumpe?)
Da gibt es das zu fairen Preisen:
http://www.xtreme-cooling.ch/catalog/product_info.php?cPath=167_29&products_id=49
 
Und überhaupt... wieso alle 6 bis 12 Monate ?

Ich spüle die vorher gut durch und dann läuft sie bis zum nächsten upgrade.
Und auch dann kann man mit einer sauberen und garantier staubfreien (zumindest ziemlich staubfrei...) Flasche das Wasser auffangen und wiederverwenden.

Andererseits denke ich nicht, dass du 5L brauchen wirst.
Beide AGB's (was überflüssig ist... aber egal) 500ml.
Mora: 500ml
Rest 200ml

Das sind zwar alles nur Schätzungen und eher niedrig angesetz, aber mit 2L solltest du hinkommen.
Ansonsten einfach 2L fertig angemischtes und dann mit normalem dest. Wasser strecken.
Das gibt garantiert keine Probleme.

In meiner WaKü (Eheim, Cora 642, Single Radi, 50cm AGB, 3m Schlauch, CPU+MB) sind 1,5L drinnen.

Und zu den Preisen... Die sind nicht normal.
Guck mal bei Aqua-Tuning, Silentcooling24 und anderen Shops nach den Kosten.
Normal sind bis zu 10€ pro Liter. Eher 9€.
Und Versand sind 5€ bis 10€.

Aber guck doch mal bei dir in der Nähe nach einem Laden, der das führt.
Da kostet es meist das gleiche wie im Internet nur ohne Versand...

Grüße vom:
Jokener
 
Der preis in meinem Link ist ja auch bei etwa € 9.-

Ich denke ich kenne den Shop mit dem absolut überissenen Preis. Dieser Shop hat sonst sehr gute Preise.
Ich weiss auch nicht was die geritten hat, dass sie bei dem Innovatek Protect auf solch einen Preis kommen.
 
Jokener schrieb:
Ich bin mir halt einfach nicht ganz sicher, was dieses G48 angeht...
Denn eigentlich ist das ein Frostschutz und kein Anti-Korro, oder doch?

Die Mittel fürs Auto sind deutlich besser entwickelt als die self-mixed-hype-säftle der WaKü Anbieter.

Im Auto hast unterschiedliche Materialen, hohe Temperatureschwankungen, verrosten und veralgen darf da auch nichts.

Dazu ist der Frostschutz auch noch drin im Kühler und nicht nur wegen dem Frost.
Normales dest. Wasser aus Baumark Kanisterweise und von der Tanke Frostschutz fertig.

Einzige die Farbe ist ja oft sehr grausig, da sollte man mit Drucker oder Lebensmittelfarben rumspielen.
 
ich kannte xtreme-cooling nicht.
versand von DE in die CH ist ca. 30 Euro (16.50 Euro, Zollgebühren (7 Euro), MwSt 7.6%, 10 Euro Versand vom Zoll zu mir).
Ich weiss ja nicht, ob jeder Zoll es so macht, aber bei uns ist es so (letzten vier bestellungen aus DE), dass der Zoll das Paket rausnimmt und ich danach extra neue Versandgebühren innerhalb der Schweiz bezahlen muss.
Danke für den Link.

Wie willst du jetzt zum Beispiel die rote Farbe in eine bessere Farbe umwandeln?
 
Wenn man eine laing als Pumpe nutzt soll ein 'Schiermittel' zu gesetzt werden. Ich benutze hierzu Waterwetter. Deutlich leiser!
 
@ Meduna:
Ich glaube ja schon, dass das Zeug fürs Auto besser entwickelt ist.
Aber dennoch sind die Anforderungen ganz ganz andere.
Denn bei einem Auto hast du zum Beispiel niemals einen Düsenkühler, der sich zusetzen könnte.
Du hast diemals eine Glasgeperlte Oberfläche, die sich zusetzen kann.
Wenn bei einem Auto innen in den Rohren ein tausendstel mm Belag drinnen ist, dann ists egal.
Bei einem PC macht der Kühler dann oft schon dicht.
Du hast deutlich mehr Wärme die transportiert werden muss.
Da ist es nicht so wichtig, ob zwei Grad mehr oder weniger.
Hauptsache das Zeug in den Leitungen zerfällt bei 80° bis 120° nicht.

Insofern bin ich mir nicht ganz sicher, welches Mittel nun wirklich besser ist.
Man müsste mal einen Vergleich machen oder finden.
Sowohl was Temperaturen angeht, als auch sämtliche anderen Faktoren.
Ich denke da an Ablagerungen, Angegriffene Oberflächen, Schmierfähigkeit...

Damit will ich nicht sagen, dass mein Zeug besser ist.
Ich weiß nur das meins funktioniert und ich das von dem G48 und so nicht mit absoluter Sicherheit weiß.
Deshalb scheue ich mich es zu testen...

Grüße vom:
Jokener
 
Wie gesagt, Aquacomputer hat für seine Komponenten G48 freigegeben. Die sollten ja schließlich wissen, ob das für die Kühler schädlich ist oder nicht.


Hier ein Auszug aus der Aquacomputer-Faq:

Als Korrosionsschutz-Zusatz empfiehlt sich das bei Aqua-Computer erhältliche farbneutrale acfluid, welches in einer Konzentration von 2% zum Kühlwasser gemischt werden muss (also z.B. ca. 10ml acfluid auf 500ml Wasser). Alternativ kann man auch Autokühler-Frostschutz für Alumotoren einsetzen. Aqua-Computer hat G11 (blaugrüne Farbe) und G12 (rosarot) Kühlerfrostschutz nach VW-Norm TL-VW-774D für die Verwendung in ihren Wasserkühlungen freigegeben. Diese Zusätze müssen in einer Konzentration von 20% verwendet werden (also z.B. 100ml G11 auf 400ml Wasser). G11 und G12 ist bei VW-Vertragswerkstätten und Händlern erhältlich, aber teilweise auch in Baumärkten und Tankstellen.

Hier ist die Rede von G11 und G12. G11/G12 wird von BASF G48/G30 genannt



Welcher Zusatz allerdings nun bessere Kühlleistung erbringt, muss wohl jeder selbst herausfinden - irgendwie gibt es dazu keinen Test.


P.S.: Das Mischungsverhältinis was ich weiter oben angegeben habe ist falsch. Richtig ist 20% G11
 
Beim Betrieb einer Wasserkühlung sind je nach verwendeten Komponenten (Materialien) zum Teil extreme Unterschiede feststellbar. Am schlechtesten schließen hier erstaunlicherweise viele WaKü-Flüssigkeiten und die aus dem Baumarkt bzw. Tankstellen bekannten Frostschutzmittel ab. Grund? Es ist meist beides das Gleiche und wird entsprechend selbst oder eben vom "Hersteller" gemischt. Mischverhältnisse sind dabei schon fast Glaubensfragen, sinnvoll ist jedoch keine davon. Fast alle Flüssigkeiten bestehen zum großen Teil aus z.T. günstigem destilliertem Wasser und Glysantin. Glysantin ist kein Stoff oder ein Element, sondern ein Produkt von BASF, das günstig eingekauft werden kann und von manchen als Allheilmittel angesehen wird - was leider falsch ist. Das im Glysantin enthaltene Glycol ist zwar sinnvoller Teil, eine ordentliche Flüssigkeit macht das jedoch noch lange nicht aus. Eine Wasserkühlung muss (selbst beim Einsatz von Düsenkühlern) nicht nur einen, zwei oder sechs Monate laufen, sondern auf Wunsch auch störungs- und wartungsfrei mal eben 2 Jahre - oder gar mehr. Und das kann meines Wissens derzeit nur ein Zusatz: Protect IP. Ich selbst habe diverse Mittel so objektiv wie dies eben als Privatperson möglich ist getestet und kann bisher leider nichts anderes verlauten lassen. Weder mit eigenen Mischungen, noch mit "Produkten" anderer Hersteller in meist ach so schönen Farben ließen sich Wasserkühlungen auf Dauer betreiben. In allen Fällen gab es nach kurzer bzw. etwas längerer Nutzungsdauer deutliche Korrosionsspuren, auf den Materialien und z.T. am/im Schlauch zeigten sich Rückstände und die Kühler setzten sich - je nach Bauart - mehr oder minder zu.

Wovon man auf jeden Fall abraten muss: Flüssigkeiten färben! Im Endeffekt macht der User zu Hause nicht mehr, als es die Anbieter von farbigen Zusätzen machen. Sie mischen Färbemittel (zb. Lebensmittelfarbe) dem dest. Wasser und Glycol zu, ggf. noch einige Stoffe mit UV aktiven Reaktionseigenschaften. Das Ergebnis: Deutliche Verschlechterung des Korrosionsschutzes und über kurz oder lange sichtbare und z.T. extrem schädliche Schwebstoffe, welche sich in den Komponenten absetzen. Gutes Beispiel sind z.B. die Pumpen, die dann gerne mal die sprichwörtliche Grätsche machen.

Und da ich es gerade lese: Kein Zusatz auf dem Markt ermöglicht eine bessere Wärmeableitung durch die Flüssigkeit, als dies der Basisstoff destilliertes Wasser selbst kann. Jegliche Angabe von "Herstellern" in dieser Richtung sind schlichtweg falsch.

Kleiner Zwischenruf meinerseits. Es soll und kann natürlich jeder nutzen was er möchte, und der Bereich ist eh ein Kampfplatz der Eitelkeiten und Glaubensfragen. Eine WaKü muss auf lange Dauer (2-3 Jahre min.) wartungsfrei funktionieren - meine Meinung. Und wartungsfrei bedeutet: Ohne Wechsel der Kühlflüssigkeit und ohne Ablagerungen / Beschädigung an den Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben