L
Labtec
Gast
Den Aktionären gehört die Firma.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Den Aktionären gehört die Firma.
Also Andy, da scheint dir ja noch einiges an Wissen zu fehlen.
Natürlich kann jeder Kreditausfallabsicherungen abschließen. Es gibt einen Risikonehmer und ein Risikogeber. Der Risikogeber überträgt mittels Kreditderivat das Ausfallrisiko, der Risikonehmer erhält es. Im Gegenzug bezahlt der Risikogeber dem Risikonehmer eine Prämie. Kommt es zum Ausfall, so muss der Risikonehmer dem Risikogeber den Ausfall bezahlen.
Schließt du eine Kreditausfallversicherung auf Griechenland ab und verkaufst mir diese, dann bekomme ich von dir eine Prämie, bei Ausfall von Griechenland bekommst du von mir den Schaden ersetzt. Griechenland an sich hat mit der Transaktion weder Geld zu zahlen noch zu empfangen. Den Griechen kann es somit egal sein, wer was abschließt, sie tragen keinen Schaden davon.
Wie man an "einigen" meiner Beiträge sieht, bin ich strikt gegen das aktuelle System (Kapitalismus-Schuldgeld), aber im Gegensatz zu den Leuten die nur meckern, versuche ich mir auch Gedanken über Lösungen zu machen.
Das größte Problem im aktuellen System ist die ungleiche Verteilung von Vermögen, sowie das Konzept des Schuldgeldes mit Zinsen und Zinseszinsen. 99,999% der Menschen auf der Welt kommen mit einem ARBEITSZWANG auf die Welt, weil sie ihren Lebensunterhalt irgendwie finanzieren müssen, weil ALLES jemandem gehört. Die Wohnung in der sie wohnen, das Essen usw. Es werden aber nicht 7,3 Milliarden Menschen benötigt um die Häuser zu bauen oder die Nahrung zu produzieren, sondern deutlich weniger. Dadurch entsteht ein Unterbietungskampf auf dem Arbeitsmarkt.
Wenn ich 1 Arbeiter brauche und 1000 zur Verfügung habe, dann wähle ich den Arbeiter, dem ich am wenigsten bezahlen muss, bei ausreichender Arbeitsqualität. Die übrigen 999 können sehen wo sie bleiben.
Ich habe lange überlegt und sehe GLOBAL im aktuellen System keinerlei Lösungsmöglichkeit.
____________________________________________
Bevor ich das System beschreibe, eines vorweg: Es MUSS global geschehen bzw. kann es nur in einem Land funktionieren, in dem jegliche Ressourcen vorhanden sind, damit sich das Land trotzdem weiterentwickeln kann und nicht im Mittelalter hängenbleibt, weil die notwendigen Ressourcen für die neuen Technologien nicht vorhanden sind.
Das wichtigste vorweg: Befreit euch von dem Gedanken "Schuldgeld" und "Sozial ist was Arbeit schafft". Wenn ihr an diesen zwei Dingen festhaltet und sie IMMER als Vorraussetzung für irgendein System nehmt, werdet ihr niemals eine Lösung finden können.
Wie würde also "mein System" OHNE "Schuldgeld" und OHNE "Sozial ist was Arbeit schafft" aussehen?
Schritt 1.
- Inventur der Ressourcen
Es muss berechnet werden:
- Wie viele Menschen können mit Nahrung versorgt werden.
- Wie viel von den "Luxusrohstoffen" können wir nachhaltig verbrauchen um die Umwelt nicht zu schädigen
Nach dieser Inventur wissen wir, wie viele Menschen wir mit Wohlstand versorgen können
Schritt 2.
- Umwandlung des aktuellen Vermögens und Anpassung des Besitzansprüche um sich vom Schuldgeld sowie Spekulation zu lösen.
Ich bin ja immernoch der Meinung, das kein Mensch z.B. 1 Milliarde an Vermögen braucht, weil er das Geld eh nie ausgeben wird, aber wenn die Leute wirklich denken, das sie MEHR brauchen, dann sollen sie es eben erhalten.
Jeder Weltbürger erhält einen Personalausweis mit integriertem Girokonto. Dieses Girokonto wird mit dem gesammten Vermögen gefüllt, das die Leute haben. Die Leute verlieren jedoch jegliche Besitzansprüche an Immobilien, Unternehmen und Grundstücken.
Die aktuell Reichsten 0,001% der Welt, werden also Milliarden oder Billionen auf dem Girokonto haben.
Von diesem Geld werden sie sich aber keine Rohstoffe, Grundstücke oder Unternehmen kaufen können, da sich die Welt vom Arbeitszwang befreien muss.
Schritt 3.
- Zahlung eines Grundeinkommens an jeden Weltbürger. 1000 GE an Volljährige und 300 GE an Kinder.
Schritt 4.
- Verteilung von Immobilien/Wohnungen.
- Bau weiterer Immobilien nach Nachfrage.
Nachdem bei Schritt 2 jegliche Immobilien und Wohnungen in "Staatsbesitz" sind, werden diese nach Angebot und Nachfrage verteilt, jedoch erhalten die aktuellen Mieter immer das Vorrecht. Die Mieter bestimmen also, wie viel sie für die Wohnung zahlen wollen und ziehen um, falls gewünscht.
Das Ziel ist es, das jeder der ein eigenes Haus haben möchte, langfristig auch eines erhält. Jeder der eine Immobilie hatte, kann diese also sofort zurückkaufen. Wer aktuell eine abbezahlt, darf die aktuelle weiter abbezahlen.
Die Reichen können sich hier also direkt ihr "Traumhaus" zurückkaufen.
Schritt 5.
- Grundversorgung
Nachdem durch die Inventur bekannt ist, wie viele Menschen versorgt werden können/müssen, wird für diese Arbeit immernoch eine gewisse Arbeitskraft benötigt. Diese Arbeitsplätze werden rein nach Angebot und Nachfrage bezahlt.
Wenn also ein Bauer A einen Monatslohn von 100.000 GE will und kein anderer will es für weniger machen, so wird diesem Bauer A ein Lohn von 100.000 GE bezahlt. Findet sich einige Zeit später (z.B. 1 Jahr) ein Bauer B, der die Arbeit für z.B. 50.000 GE macht, kann Bauer A nun günstiger arbeiten oder die Arbeit an Bauer B überlassen.
-> Preisgestellung der Grundversorgung
Wir haben also nun 3 Arten von Bewohnern:
1. Leute mit GE von 1000 bzw. Kinder
2. Arbeiter mit GE + Angebotsorientiertem Lohn
3. Milliardäre aus dem alten System
Wenn wir nun z.B. 100 Menschen und Kartoffeln für 50 Menschen sowie Nudeln für 50 Menschen haben, wie wird entschieden, wer die 50 Kartoffeln/Nudeln bekommt?
Der Preis entsteht allein durch Angebot und Nachfrage. Steigt der Preis, verlagert sich die Nachfrage auf andere Nahrungsmittel. Erreichen wir diesen Ausgleich z.B. bei 5 GE pro kg Kartoffel und GE € pro kg Nudeln, so ist dies der Preis für die Nahrungsmittel.
Wichtig ist, das keiner der Milliardäre alle Rohstoffe aufkaufen kann, da der maximale Preis fix von Angebot und Nachfrage PRO PERSON abhängt.
- Luxusversorgung
Die Luxusversorgung erfolgt ebenso rein nachfrageorientiert. Um weiterhin technologischen Fortschritt zu gewährleisten und für Konkurrenz zu sorgen, wird die Aufgabe der Unternehmen darin bestehen, die bestmöglichen Produkte zu kreieren um so die höchste Nachfrage und damit den Lohn zu erhalten.
Wenn nun beispielsweise Rohstoffe für 100 Smartphones vorhanden sind, haben die Unternehmen beispielsweise 2 Jahre Zeit einen Prototypen zu entwerfen und mit diesem Nachfrage zu generieren. Für jedes Luxusgut gibt es Ausstellungen wie die IAA usw. wo die Unternehmen ihre Modelle vorstellen.
Danach erfolgt die Preisbildung durch Nachfrageanpassung.
Die Unternehmen werden also immer im Nachhinein bezahlt. Die Unternehmen haben keinerlei Risiko, da sie nichts außer die Zeit verloren haben, da durch das GE jeder abgesichert ist. Das Unternehmen, das die Zuschlag dann bekommt, dessen Arbeiter werden nach ihrem vorher verhandelten Gehalt bezahlt.
Die Ausstellungen können verteilt sein, damit z.B. alle 3 Monate in einem Bereich etwas neues vorgestellt wird.
Das war es grob zusammengefasst. Was sagt ihr dazu?
Ich hätte gerne eine Diskussion, wo es in diesem System Schwächen gibt.
Bitte kein Utopia, realitätsfern usw.
Direkt vorweg: Das System ist KEIN Kommunismus und KEINE VOLLSTÄNDIGE Planwirtschaft.
Hier ist noch das Denkmuster vom "alten" Unternehmen. Ich habe aber geschrieben:Zitat Zitat von Onkelhitman
Es scheitert an den heutigen Machtverhältnissen. Du willst ja letztlich alle von Unternehmen befreien, daher würde es keine Unternehmen mehr geben, die etwas erzeugen. Keiner würde mehr einer Arbeit nachgehen
Die Produktionsstätten der Unternehmen bleiben ja weiterhin erhalten. Es wird bei der Ausstellung also Nachfrage erzeugt und dann in den "freien" Produktionsstätten diese Nachfrage befriedigt. Die "neuen" Unternehmen müssen sich also dann nur noch um den Prototyp und das Projektmanagement kümmern. Die Materialen und Produktionsstätten können sie kostenlos benutzen. Die Mitarbeiter des produzierenden Unternehmens erhalten den verhandelten Lohn und der Preis bildet sich ausgehend von den Gesamtkosten von Lohn + Nachfrageaufschlag wenn die Deckung nicht reicht.Zitat Zitat von Andy8891
Wenn nun beispielsweise Rohstoffe für 100 Smartphones vorhanden sind, haben die Unternehmen beispielsweise 2 Jahre Zeit einen Prototypen zu entwerfen und mit diesem Nachfrage zu generieren. Für jedes Luxusgut gibt es Ausstellungen wie die IAA usw. wo die Unternehmen ihre Modelle vorstellen.
Danach erfolgt die Preisbildung durch Nachfrageanpassung.
Zitat Zitat von Onkelhitman
Also auch der Familienvater mit 2 Kindern, der sich ein Eigenheim gekauft hat ist nicht mehr Besitzer des Grundstückes mit Haus. Das wird enteignet und dann "gerechter verteilt"? Wer entscheidet das denn, was er bekommt? Der Staat? Korruption findet da natürlich keine statt? Du gehst von idealen Voraussetzungen mit idealen Bedingungen aus. Du hast hier aber Menschen, die sind nicht ideal.Das gilt natürlich auch für den Mittelstand bzw jeden der ein Haus besitzt,weil ja alle ausbezahlt werden. Die Leute können ihr Haus direkt wieder zurückkaufen oder falls gewünscht umziehen und sich ein neues kaufen.Zitat Zitat von Andy8891
Die Reichen können sich hier also direkt ihr "Traumhaus" zurückkaufen.
Der Gedanke war, das an dem Punkt Leute von der Stadt auf Land und umgekehrt ziehen können und ihre Immobilien "tauschen".
Hier verstehe ich das Problem nicht. Wenn wir 50 Nudeln haben und 60 wollen Nudeln haben, ist die absolut logische Konsequenz, das 10 leer ausgehen und was anderes essen müssen. Wir könnten natürlich den Preis fix festlegen und dann gewinnt der "schnellste", meine Philosophie ist aber, das jeder Mensch SELBST bestimmen soll, wie viel ist ihm ein Produkt wert. Wieso sollte also jemand Nudeln für 1 € erhalten, weil er schnell ist und nicht jemand der 2 € bezahlt, weil ihm die Nudeln mehr wert sind? Natürlich werden sich die "Reichen" dann alles leisten können. Wir reden dann allerdings von Milliarden an Tonnen, von den die Reichen ein paar Kg verbrauchen.Zitat Zitat von Onkelhitman
Dumm gelaufen, wenn 60 Nudeln wollen bedeutet das nicht, dass 40 Kartoffeln wollen, sondern möglicherweise wollen 50 Kartoffeln haben. Dann steigt der Preis für Nudeln weil es nur 50 gibt. Also WER wird sich die Nudeln kaufen? Richtig, die die Geld haben.
Ich sehe hier dann keinerlei Problem.
Wenn in der Realität 1 Million Elektoautos produziert werden können, werden 1 Million Menschen ein Elektroauto erhalten. Wenn es 1 Million Reiche gibt, dann werden diese 1 Million Reichen eben die Elektroautos erhalten. Es ist ja kein Kommunismus, wo jeder das gleiche hat.Zitat Zitat von Onkelhitman
Das bedeutet, wenn jeder ein Elektroauto will, so ist zwar die Nachfrage groß, der Preis wird aber hoch sein und WIEDER können sich nur die Reichen ein Elektroauto kaufen.
Die Frage ist dann allerdings auch, ob ich überhaupt ein Auto wirklich brauche. Wenn ich nichtmehr arbeiten muss und meine Produkte werden vor die Tür geliefert, wird der Nutzen eines Autos für den "normalen Bürger" komplett zurückgehen. Alternativ gibts in naher Zukunft selbstfahrende Autos, die man sich mieten kann um irgendjemanden zu besuchen, oder mal wo hinzufahren.
Es bleibt ja auch noch der Gebrauchtwagenmarkt.
Das ist das typische Dogma. Wenn 7,3 Milliarden Menschen ein GE von 1000 haben und 1 Millionen mehere Billionen an Vermögen, werden die Billionäre nicht relevant sein, weil sie nich Billionenfach Konsumieren, sondern vielleicht 3-4 fach.Zitat Zitat von Socke0
Wenn niemand bezahlt, kann niemand was bekommen.
Und wenn diese Grundwährung von der du sprichst, einfach nur Digital aufs Konto gezahlt wird ohne wirklich gedeckt zu sein, verliert Geld seinen Wert.
Dh die 1 Million Billionäre, nehmen maximal 4 Millionen Menschen etwas "weg".
Das gleiche wie bei Onkelhitman. Die Leute können sich ihr Haus direkt wieder zurückkaufen. Das hat er wohl ebenso überlesen.Zitat Zitat von Socke0
Also soll jeder, der sich von seinem erarbeitetem Geld ein Haus gebaut hat, dieses "einfach abgeben"?
Hat was von Sozialismus würde ich sagen.. gut das sich so eine Idee niemals durch setzen wird.
Welche Unehrlichkeit? Es gibt drei Arten an Geld zu kommen:Genau diese Korruption würdest du auch wieder in deinem "System" finden.
Am Ende gibt es immer irgendwo jemanden, der durch Unehrlichkeit sich irgendwelche Vorteile erschleichen wird.
GE, Arbeit und privater Handel.
Wenn die Milliardäre ihr Geld verschenken wollen um Verwandten ebenso ein gutes Leben zu ermöglichen, müssen sich die Leute mal ENTSCHEIDEN. Wollen sie eine maximale Vermögensgrenze oder nicht? Man kann nicht einerseits sagen, die Milliardäre sollen ihre Milliarden behalten können, weil sie sich die ja erarbeitet haben. Wenn sie mit diesen Milliarden andere aber "bevorteilen" dann ist das aufeinmal wieder böse. Also wer A sagt muss auch B sagen und nicht B kritisieren obwohl er A haben will.
Die Händler können die Preise nicht erhöhen, sondern nur den Startpreis anhand von Lohnzahlungen festlegen. Es ist ihr gutes Recht diesen Startpreis möglichst hoch anzusetzen um möglichst viel Geld bekommen zu können. Wenn sie sich aber verspekulieren, bekommen sie gar nichts, weil ihr Preis keine Nachfrage erzeugt.Sei es jemand, der sich ein paar mehr € aufs Konto überweißt oder irgendwelche Absprachen zwischen Händlern um Preise gemeinsam zu erhöhen.
Das gute ist allerdings, das dann jemand anders zum Zug kommt, da noch nicht produziert wurde und die Spekulanten nur auf ihrer Arbeit aber nicht auf Produkten sitzen bleiben. Die Kosumenten bekommen das was sie wollen und nicht das was ihnen vorgeschrieben wird.
Das ist ihr Problem, weil für mich Kinder genauso wie Haustiere kein Spaß sind. Dann müssen sie eben auf Wohlstand verzichten. Das das Geld für die Grundversorgung nicht reicht, kann nicht passieren, weil nicht das gesamte Grundeinkommen für die Grundversorgung draufgeht.In deiner "idealen Weltvorstellung" kommt es in einem Monat zum rapiden anstieg von Geburten so das Windeln und ähnliches wesentlich mehr benötigt werden.Laut deiner Aussage müsste ja der Preis für alles nun automatisch steigen, da die Nachfrage explodiert.
Was machst du, wenn das Geld der Eltern plus das des Kindes nicht mehr für die Grundversorung reicht?
Und dann müssen sie die Kinder eben in Bettlaken einwickeln und diese dann waschen. Wieso sollte die andere Bevölkerung für den Egoismus einiger ebenfalls geschadet werden?
Was sollte das z.B. sein? Dinge die im Winter nicht produziert werden können, sind wahrscheinlich auch nicht so lange haltbar. Da nach Nachfrage produziert wird, wird es kaum Überproduktion geben. Womit willst du dich also Eindecken?Man sollte sich dann im Sommer mit allem eindecken, was man im Winter braucht, da es günstiger sein wird.
Machen das aber wiederrum zuviele, rentiert es sich nicht mehr.
Geht es dir nur darum vorsätzlich Schaden anzurichten? Dann bist du aktuell also beim IS?In deiner Welt würde ich anfangen eine Underground-Bewegung aufzubauen, die sich beim Kauf von allem Abspricht um Preise zu drücken.
Wir würden gemäß dem Prinzip "First-in-First-out" Reihenfolgen anlegen, nachdem man sich beim Kauf halten soll, damit wir alle weniger zahlen müssen.
Zum zweiten würde ich dann direkt ein neues Underground-Ebay aufmachen um Plätze in dieser Reihenfolge zu verkaufen.
Und zu guter Letzt würde ich in dieser Bewegung versuchen Geldzusammen zu schaufeln, um so viele Luxusgüter wie möglich kaufen zu können, damit die Reichen mehr zahlen müssen.
Ich verstehe aber nicht, wie du den Preis drücken willst. Sagen wir es werden 100 Smartphones produziert und es gibt 200 Interessenten. Du willst also das 100 Leute direkt am Anfang freiwillig verzichten weil? Dann erhalten die 100 anderen günstig ihr Smartphone und der Rest wartet 3 Jahre auf das nächste. Dann vertraust du also darauf, das die die aktuell ein Smartphone haben, auf das bessere verzichten, damit die vorherigen 100 eins günstig bekommen? .... Viel Glück.
Die Reichen haben Milliarden. Sie werden sich immer alles leisten können, weil ihr ja durch euren Verzicht den Preis niedrig haltet. Ihr werdet mit eurem System also das genaue Gegenteil bewirken.
Aber vielleicht kannst du mir dein System besser erklären.
Das bedeutet, die Schulden des Familienvaters sind erst einmal weg? Er ist komplett schuldenfrei, obwohl er ein Haus gekauft hat? Nunja, er ist aber auch das Haus erst einmal los. Immerhin kann ja jemand mehr bieten als der Vater. Wer? Na richtig, der mit viel Geld. Wovon sollen die sich ein neues kaufen? Die hatten ja noch nichtmals das Geld zusammen für das Alte....Das gilt natürlich auch für den Mittelstand bzw jeden der ein Haus besitzt,weil ja alle ausbezahlt werden. Die Leute können ihr Haus direkt wieder zurückkaufen oder falls gewünscht umziehen und sich ein neues kaufen.
Der Gedanke war, das an dem Punkt Leute von der Stadt auf Land und umgekehrt ziehen können und ihre Immobilien "tauschen".
Richtig, und wer wird das bekommen? Der am meisten bietet. Wer kann am meisten bieten? Der am meisten hat. Das heißt, es gehen immer diejenigen leer aus, die wenig Geld haben. Und wenig Geld muss nicht bedeuten, dass man nichts leistet, man bekommt ja immerhin dein GE. Dann kosten Nudeln eben wegen der hohen Nachfrage soviel, dass sich das jemand nur mit GE nicht leisten kann. Aber GE bekommen ja auch die Sozialhilfeempfänger. Also Menschen, die NICHT KÖNNEN. Das ist doch ungerecht für die oder?Wenn wir 50 Nudeln haben und 60 wollen Nudeln haben, ist die absolut logische Konsequenz, das 10 leer ausgehen und was anderes essen müssen.
Die brauchen das nicht verbrauchen. Die brauchen nur entweder den Preis künstlich nach oben zu treiben, dann muss wieder jeder arbeiten, oder sie kaufen es auf und verbrennen es, damit können sie dann die Armen wiederum knechten, weil die das nicht bekommen.Natürlich werden sich die "Reichen" dann alles leisten können. Wir reden dann allerdings von Milliarden an Tonnen, von den die Reichen ein paar Kg verbrauchen.
Ich schon, die Reichen sind immer noch an der Macht, obwohl ja jeder nun ein gewisses Grundeinkommen hat, welches aber noch nichtmals für nen Apfel reicht.Ich sehe hier dann keinerlei Problem.
Das bedeutet, neue Technologien werden nur noch von den Reichen bezahlt, der normale Anwender kommt da nicht dran, wenn der Reiche es vor ihm kauft. Also wie gehabt... siehe oben. Andernfalls treibt der Reiche die Produktion in die für ihn am praktikabelste Lösung. Es ändert nichts am heutigen Machtgefüge, nur dass auf einmal mehr Menschen gleichzeitig unter den Reichen leiden müssen. Und an der Willkür des Staates, der ja aufgewertet wird.Wenn in der Realität 1 Million Elektoautos produziert werden können, werden 1 Million Menschen ein Elektroauto erhalten. Wenn es 1 Million Reiche gibt, dann werden diese 1 Million Reichen eben die Elektroautos erhalten. Es ist ja kein Kommunismus, wo jeder das gleiche hat.
Die Frage ist dann allerdings auch, ob ich überhaupt ein Auto wirklich brauche. Wenn ich nichtmehr arbeiten muss und meine Produkte werden vor die Tür geliefert, wird der Nutzen eines Autos für den "normalen Bürger" komplett zurückgehen. Alternativ gibts in naher Zukunft selbstfahrende Autos, die man sich mieten kann um irgendjemanden zu besuchen, oder mal wo hinzufahren.
Es bleibt ja auch noch der Gebrauchtwagenmarkt.
Wovon denn? Angebot und Nachfrage. Jemand geht arbeiten, jemand nicht. Der, der mehr zahlt, bekommt das Haus. Es ändert sich null.Die Leute können sich ihr Haus direkt wieder zurückkaufen. Das hat er wohl ebenso überlesen.
Das bedeutet, die Schulden des Familienvaters sind erst einmal weg? Er ist komplett schuldenfrei, obwohl er ein Haus gekauft hat? Nunja, er ist aber auch das Haus erst einmal los. Immerhin kann ja jemand mehr bieten als der Vater. Wer? Na richtig, der mit viel Geld. Wovon sollen die sich ein neues kaufen? Die hatten ja noch nichtmals das Geld zusammen für das Alte....
Richtig, und wer wird das bekommen? Der am meisten bietet. Wer kann am meisten bieten? Der am meisten hat. Das heißt, es gehen immer diejenigen leer aus, die wenig Geld haben. Und wenig Geld muss nicht bedeuten, dass man nichts leistet, man bekommt ja immerhin dein GE. Dann kosten Nudeln eben wegen der hohen Nachfrage soviel, dass sich das jemand nur mit GE nicht leisten kann. Aber GE bekommen ja auch die Sozialhilfeempfänger. Also Menschen, die NICHT KÖNNEN. Das ist doch ungerecht für die oder?
Du gehst hier wieder von Spekulation aus. Davor kann man sich leicht mit einem Gesetz absichern. Nennt sich "Haushaltsübliche Mengen". Es gibt ja in einigen Staaten Gesetze, das kein Wasser verschwendet werden darf. Es wäre kein Problem so ein Gesetz für Lebensmittel einzuführen.Die brauchen das nicht verbrauchen. Die brauchen nur entweder den Preis künstlich nach oben zu treiben, dann muss wieder jeder arbeiten, oder sie kaufen es auf und verbrennen es, damit können sie dann die Armen wiederum knechten, weil die das nicht bekommen.
Ich schon, die Reichen sind immer noch an der Macht, obwohl ja jeder nun ein gewisses Grundeinkommen hat, welches aber noch nichtmals für nen Apfel reicht.
Das bedeutet, neue Technologien werden nur noch von den Reichen bezahlt, der normale Anwender kommt da nicht dran, wenn der Reiche es vor ihm kauft. Also wie gehabt... siehe oben. Andernfalls treibt der Reiche die Produktion in die für ihn am praktikabelste Lösung. Es ändert nichts am heutigen Machtgefüge, nur dass auf einmal mehr Menschen gleichzeitig unter den Reichen leiden müssen. Und an der Willkür des Staates, der ja aufgewertet wird.
Wovon denn? Angebot und Nachfrage. Jemand geht arbeiten, jemand nicht. Der, der mehr zahlt, bekommt das Haus. Es ändert sich null.
Ach wie gut mussten es wohl da die Urmenschen haben, die sich keinem Arbeitszwang ausgesetzt sahen, da Keinem etwas gehörte! Wer hat die denn wohl ernährt?Andy schrieb:99,999% der Menschen auf der Welt kommen mit einem ARBEITSZWANG auf die Welt, weil sie ihren Lebensunterhalt irgendwie finanzieren müssen, weil ALLES jemandem gehört.
Hhhmm, es soll also bei Deiner Weltordnung Wohlstand geben, aber wohl nicht für alle Was machst Du, wenn bei Deiner Bestandsanalyse die Antwort 5/6/7 Mrd. Menschen lautet?Es muss berechnet werden:
- Wie viele Menschen können mit Nahrung versorgt werden.
- Wie viel von den "Luxusrohstoffen" können wir nachhaltig verbrauchen um die Umwelt nicht zu schädigen
Nach dieser Inventur wissen wir, wie viele Menschen wir mit Wohlstand versorgen können.
Soweit verstanden, aber wo bleibt da Anreiz Neues (Vermögen/Produktionsmittel/Arbeitsmittel) zu schaffen?Jeder Weltbürger erhält einen Personalausweis mit integriertem Girokonto. Dieses Girokonto wird mit dem gesammten Vermögen gefüllt, das die Leute haben. Die Leute verlieren jedoch jegliche Besitzansprüche an Immobilien, Unternehmen und Grundstücken.
Die aktuell Reichsten 0,001% der Welt, werden also Milliarden oder Billionen auf dem Girokonto haben.
Von diesem Geld werden sie sich aber keine Rohstoffe, Grundstücke oder Unternehmen kaufen können
Das Geld dafür kommt woher und ist durch was gedeckt? Es soll doch bestimmt wieder bedingungslos sein.Zahlung eines Grundeinkommens an jeden Weltbürger. 1000 GE an Volljährige und 300 GE an Kinder.
Es will doch jetzt schon kaum Einer in die ostdeutsche Provinz oder ins kalte Sibirien! Reichen die Villen für die ganzen Roma/Großfamilien aus oder bekommt jeder per Dekret eben die durchschnittlichen 20 qm Wohnfläche für sich und nicht mehr, egal ob er arbeitet oder sich bedingungslos aushalten lässt?Verteilung von Immobilien/Wohnungen.
- Bau weiterer Immobilien nach Nachfrage
Das Prinzip kommt mir jetzt aber bekannt vor . In Deiner Einführung wurde genau dieses Prinzip aber wegen dem Arbeitszwang gegeißelt. Dann wird aber doch Alles deutlich teurer werden = Inflation.Nachdem durch die Inventur bekannt ist, wie viele Menschen versorgt werden können/müssen, wird für diese Arbeit immernoch eine gewisse Arbeitskraft benötigt. Diese Arbeitsplätze werden rein nach Angebot und Nachfrage bezahlt.
Wenn also ein Bauer A einen Monatslohn von 100.000 GE will und kein anderer will es für weniger machen, so wird diesem Bauer A ein Lohn von 100.000 GE bezahlt. Findet sich einige Zeit später (z.B. 1 Jahr) ein Bauer B, der die Arbeit für z.B. 50.000 GE macht, kann Bauer A nun günstiger arbeiten oder die Arbeit an Bauer B überlassen.
Ich glaube, die Milliardäre machen das schon seit Jahrzehnten so, da sie ihre Rohstoffe/Waren auch verkaufen und nicht horten wollen. Wenn kein Milliardär die Rohstoffe spekulativ nachfragt, wird auch nichts im voraus produziert! Alles wird dann bestenfalls nach aktuellem Stand weiter produziert = Stillstand.Wichtig ist, das keiner der Milliardäre alle Rohstoffe aufkaufen kann, da der maximale Preis fix von Angebot und Nachfrage PRO PERSON abhängt.
Schade für Dich, das die DDR nur noch historisch existiert. Du hättest Karriere machen können als Agitator/Funktionär/Planersteller/Sprücheklopfer.Die Luxusversorgung erfolgt ebenso rein nachfrageorientiert. Um weiterhin technologischen Fortschritt zu gewährleisten und für Konkurrenz zu sorgen, wird die Aufgabe der Unternehmen darin bestehen, die bestmöglichen Produkte zu kreieren um so die höchste Nachfrage und damit den Lohn zu erhalten.
Sag ich doch, Stillstand, statt neue Resourcenerschließung.Wenn nun beispielsweise Rohstoffe für 100 Smartphones vorhanden sind, haben die Unternehmen beispielsweise 2 Jahre Zeit einen Prototypen zu entwerfen und mit diesem Nachfrage zu generieren.
Rohstoffe usw. fliegen also kostenlos und konkurrenzlos ein, Unternehmen agieren risikolos, schöne neue Wirtschaftswelt !Die Unternehmen werden also immer im Nachhinein bezahlt. Die Unternehmen haben keinerlei Risiko, da sie nichts außer die Zeit verloren haben, da durch das GE jeder abgesichert ist. Das Unternehmen, das die Zuschlag dann bekommt, dessen Arbeiter werden nach ihrem vorher verhandelten Gehalt bezahlt.
Vielen Dank. Genau das meine ich auch. Deswegen bin auch ich aus meiner anfänglichen Utopie von einer einheitlichen, wunderschönen Welt über gegangen in die Möglichkeit, die erreichbar ist. Eine offene Weltwirtschaft gekoppelt mit einem sozialen, reglementierenden Staat. So kann sich die Macht zwar bündeln, aber nicht komplett beherrschen. So können sich die Mächtigen gegenseitig die Köpfe einschlagen, keinen würds jucken. In letzter Konsequenz jedoch müsste hier der Staat die Macht spalten können.Und danach ist nach anfänglicher Euphorie und Tatendrang Stillstand, Stagnation und Resignation.
ThomasK_7 schrieb:Ach wie gut mussten es wohl da die Urmenschen haben, die sich keinem Arbeitszwang ausgesetzt sahen, da Keinem etwas gehörte! Wer hat die denn wohl ernährt?
Hhhmm, es soll also bei Deiner Weltordnung Wohlstand geben, aber wohl nicht für alle Was machst Du, wenn bei Deiner Bestandsanalyse die Antwort 5/6/7 Mrd. Menschen lautet?
Soweit verstanden, aber wo bleibt da Anreiz Neues (Vermögen/Produktionsmittel/Arbeitsmittel) zu schaffen?
Kennst du den Film Intime? Ok es ist ein Film, das Konzept sollte aber verständlich sein. Nur das in diesem System keine Zeituhr runtertickt die dich zum arbeiten zwingt.Das Geld dafür kommt woher und ist durch was gedeckt? Es soll doch bestimmt wieder bedingungslos sein.
Wer baut die neuen Wohnungen? Doch wohl nur die neue Weltregierung, denn Privatvermögen gibt es ja nicht mehr. Und von was bezahlt die neue Weltregierung das Baumaterial und die Arbeitslöhne? Wer bezahlt die Ausbesserungen am Immobilienbestand ?
Das Prinzip kommt mir jetzt aber bekannt vor . In Deiner Einführung wurde genau dieses Prinzip aber wegen dem Arbeitszwang gegeißelt. Dann wird aber doch Alles deutlich teurer werden = Inflation.
Ich glaube, die Milliardäre machen das schon seit Jahrzehnten so, da sie ihre Rohstoffe/Waren auch verkaufen und nicht horten wollen. Wenn kein Milliardär die Rohstoffe spekulativ nachfragt, wird auch nichts im voraus produziert! Alles wird dann bestenfalls nach aktuellem Stand weiter produziert = Stillstand.
Schade für Dich, das die DDR nur noch historisch existiert. Du hättest Karriere machen können als Agitator/Funktionär/Planersteller/Sprücheklopfer.
Sag ich doch, Stillstand, statt neue Resourcenerschließung.
Alles in allem schöne Phantastereien von Jemand, der noch nicht verstanden hat, was eine antriebslose Wirtschafts- und Finanzwelt für Wohlstand generieren wird, nämlich den von Kuba, Nordkorea, Weißrussland, Venezuela, Simbabwe, Moldawien usw. Die haben alle schöne Pläne und in Simbabwe waren auch alle Millionäre, demnächst wohl auch alle Venezolaner.
Und danach ist nach anfänglicher Euphorie und Tatendrang Stillstand, Stagnation und Resignation.
Überzeuge mich mit einem Wirtschafts- und Finanzsystem, welches 12 Mrd. Menschen stabil ernähren und mit guten Wohnungen versorgen wird! Das sind nämlich die seriösen aktuellen Schätzungen zur zukünftigen Weltbevölkerung.
Ich sehen bei Deinem Modell zum Beispiel Schwächen bei der Wohnraumversorgung bei wachsenden Familien (Anzahl/Größe), aber auch bei schrumpfenden. Die alleinstehende Oma in einer billigen Riesenwohnung findest Du hauptsächlich dort, wo Wohnraum zugeteilt wurde und nicht zu Marktpreisen umverteilt wird!
Auch wird mir die materielle Sicherstellung für Unternehmen, in Deinem Modell nicht ganz klar. Wer bestellt/bezahlt die Maschinen/Betriebsbauten/Rohstoffe, wenn sie doch der Allgemeinheit gehören. Das ist ein großes Problem, wenn man nur produktbezogen denkt. Maschinen/Betriebsbauten/Rohstoffe haben oftmals eine lange Nutzungszeit, über 1 Produktentwicklung hinaus.
Wer bestellt z. Bsp. schon verbindlich mit Vorauskasse einen neuen Fernseher, wenn er nur Werbeversprechen hat oder erst ein Testprodukt für eine Messe angefertigt werden muss. Das verzögert doch jedes (!) Produkt um rund 1 Jahr und das baut eine entsprechende Zeitkette auf, die mit jedem neuen Produkt einer Technologielinie immer länger wird!
Du musst es genauer schreiben. Der Wohlstand für 1% der Weltbevölkerung. Die restlichen 99% haben nichts vom Wohlstand.Der Wohlstand der Welt steigt mit der jetzigen Wirtschaftsordnung nachweislich am schnellsten.
Asien hat unheimlich aufgeholt und wird noch weiter aufholen. Der Bevölkerungszuwachs stagniert ab einem bestimmten Wohlstandsniveau, weil die Kindersterblichkeit dramatisch abnimmt (schöne norwegische Studie hierzu). Asien wird so nur noch +1 Mrd. Menschen hinzubekommen. Afrika dagegen noch +3 Mrd. Menschen, weil dort die Familien aus Tradition, Altersversorgung und Sterblichkeitserwartung heraus 6-8 Kinder bekommen, die mit wachsendem Wohlstand auch noch alle überleben werden und nicht wie bisher nur 2-3 Kinder davon. Aber 1 Generation später berücksichtigen dies die Eltern und es wird sich auch in Afrika die Geburtenrate von jetzt Asien und später auch noch die für Amerika/Europa einstellen und dann wird die Weltbevölkerung bei rund 12 Mrd. Menschen nach norwegischer Studie stagnieren. Ich halte dies für sehr plausibel und auch ernährungstechnisch/wohnungstechnisch machbar, ohne diktatorisch eingreifen zu müssen.
Ich sehe die Diskussion um Milliardäre als reine Neiddebatte.
Würden die 62 reichsten Menschen ihr Vermögen der Weltbevölkerung schenken und ihre unternehmerische Tätigkeit einstellen, dann ginge es der Weltbevölkerung nur ganz kurzzeitig besser. Den Menschen in den Ländern mit hohem Milliardärsanteil geht es, glaube ich, mit am besten auf der Welt. Da scheint es eine gewisse Symbiose zu geben.
Die gesellschaftlich anders gepeilten Länder haben es dagegen bislang nie dauerhaft (!) geschafft, ihren Bewohnern einen durchschnittlich höheren Lebensstandard zu verschaffen. Umverteilung klappt halt nur 1x (ich wiederhole mich).
Onkelhitman schrieb:Wenn du die Menge beschränkst mit "Haushaltsüblichen Mengen" hast du letztlich eine Enteignung.
Könntest du mir mal erklären, wie man Handel mit sich selber treiben soll? Geld ist ohne Deckung durch z.B. Waren oder Schulden doch nur bedrucktes Papier und dadurch durfte Geld von einem solchen Weltstaat ziemlich wertlos sein.. Außer sie sind mit Rohstoffen gedeckt wie im Goldstandard, da du das Schuldsystem ja abschaffen willst.Der Weltstaat bezahlt alles.
Ich kann bei Dir kein Preisfindungsmodell für Rohstoffeinsatz/Produktionsmittel/Gewinnanteil erkennen.
Geld verliert durch ständige Verfügbarkeit seine Anreiz- und Verteilungsfunktion. Ich kann deswegen kein resourcenschonendes Wirtschaften in Deinem Modell erkennen. Wenn Alles und Jeder finanziert wird, dann leidet die Effektivität/Qualität.
Weltregierung in dieser Fassung kann nur funktionieren, wenn die Menschheit Zugang zu einer unbegrenzten Energiequelle bekommen würde und die Gebiete der Welt auf einen gleichen Stand geben würde sowie jeden dadurch Zugang zu Gratis Grundversorgung geboten werden könnte.
Und in deinem neuen System, was du uns aufzeichnest, würde der Wassermangel weiterhin herschen, egal ob in deinem System Rendite ein Motivationsgrund ist oder nicht
Klasse, Leute die Arbeiten gehen, können sich alles leisten und was machen die vielen % der Leute, für die in Deiner neuen Weltordnung gar keine Arbeit mehr da ist, weil ja die Maschinen fast alles erledigen?Dadurch werden Leute arbeiten WOLLEN, weil sie wissen, das sie sich jedes Produkt kaufen können und nicht leer ausgehen, weil sie zu langsam waren, sondern weil jemand anders das Produkt einfach mehr wert war.
Das ist für mich absolut fairer Wettbewerb. Keiner wird zum Arbeiten gezwungen, keiner wird zum konsumieren gezwungen. Du hast eine Wohnung, Essen und Kleidung. Wenn du ein Smartphone willst, kannst du sparen oder arbeiten ohne jegliche Zwänge.
Erleuchte mich, warum Unternehmen hier aktiv werden, wenn sie anscheinend keinem Gewinnstreben unterliegen dürfen und wo zauberst Du die kostenlosen Maschinen/Rohstoffe her?Bei den Luxusgütern läuft das genauso, nur das hier der Staat nicht vorgibt, WAS produziert wird. Der Staat sagt nur: Hier wir haben so viele Ressourcen zur Verfügung, was wollt ihr damit machen. Dann gibt es eine Nachfrage nach Fernsehern, Smartphones Autos usw. Unternehmen greifen dann diese Nachfrage auf und können dann kalkulieren wie sie wollen
Andy8891 schrieb:Wie kommst du da drauf?
Zur Grundversorgung gehört auch Wasser. Der Staat kann entsprechende Projekte starten, ohne auf irgendwelche Investoren angewiesen zu sein. Er gibt einfach eine Stellenausschreibung raus: Suchen xx Mitarbeiter zum Aufbau einer Wasserversorgung in Land x, y und z. Gehalt nach Verhandlung. Dann melden sich Leute die 50 k oder 100k haben wollen und die günstigsten bekommen dann den Job. Dann wird die Wasserversorgung aufgebaut und die Leute können sich entweder eine neue Arbeit suchen oder normal vom GE weiter leben.