News Western Digital: Die HDD ist der unumstrittene Storage-Leader

usernamehere schrieb:
gefühlt hat sich da seit mindestens 5 Jahren nichts getan aufs Terrabyte.
Aber nur gefühlt.

2020 waren gute SSDs bei ~100€/TB, Beispiel MX500.
Aktuell sind gute SSDs bei ~60€/TB, Beispiel NM790. Zwischendurch war diese sogar <50€/TB, aber das war am Boden des Schweinezyklus Mitte 2023.

Wir sind also nicht weit weg von einer Halbierung der Preise von 2020.

Das seit 2023 die Preise etwas angezogen sind ist ätzend, aber auch ganz normaler Teil des Schweinezyklus, der bei NAND schon lange bekannt ist. Die Preise werden irgendwann wieder drastisch fallen.

Meine Prognose: 2027/28 werden wir in die Nähe von 30€/TB kommen.
 
Na wenn das WD mal nicht auf den Kopf fällt. Früher oder später werden HDDs keine Rolle mehr spielen... Ob man dann Sandisk wieder eingliedert? :D

GeleeBlau schrieb:
Irgendwie kein Wunder. 8TB SSD kostet der TB zwischen €70 und €80 während eine HDD zwischen €15 und €17 kostet.

Im Datacenter sind die Preise deutlich besser bzw. die Speichergrößen interessanter.
 
Zu den Beiträgen und Aussagen ist nichts mehr hinzuzufügen, die HDD ist und bleibt wahrscheinlich für die nächsten 5 Jahre, sofern sich nichts mehr an Preis und Datenvolumen ändert, weiter bestehen.
Die erste m.2 16 TB SSD wird wahrscheinlich noch in Gold ausgewogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xiaolong
Rickmer schrieb:
Meine Prognose: 2027/28 werden wir in die Nähe von 30€/TB kommen.
Was dann aber immer noch das doppelte von HDD´s Stand heute sein würde.
Ich mit meinen derzeit 80TB würde dann weiter bei HDD´s bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaji-kun und Der Puritaner
Rickmer schrieb:
Meine Prognose: 2027/28 werden wir in die Nähe von 30€/TB kommen.
Zumal bis dahin HDDs mit 20 - 30 TB auch günstiger sein werden, zumal momentan 1 TB bei ungefähr 18 - 20 Euro liegt und die Geschwindigkeit einer HDD völlig ausreicht, um alle Medien abzuspielen, wozu soll mir dann eine m.2 SSD mit 30 TB also nützlich sein, außer bei der Größe.
 
Der Puritaner schrieb:
wozu soll mir dann eine m.2 SSD mit 30 TB also nützlich sein, außer bei der Größe.

<-- siehe hier
SSDs sind lautlos, HDDs nerven
 
MaverickM schrieb:
Früher oder später werden HDDs keine Rolle mehr spielen...
Gerade mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein denke ich das nicht.
Einfach mal Studien wie diese hier angucken:
https://www.computerbase.de/news/st...tlich-schlechterer-co2-bilanz-als-hdds.81468/

Selbst mit Betriebszeiten jenseits der 10 Jahre ist die Produktion von SSDs so dermaßen viel aufwändiger, dass HDDs auch mit dem höheren Verbauch im Betrieb noch den besseren Fußabdruck haben. Klar, in unseren Laptops und PCs wollen wir keine HDDs mehr haben. Aber im Videorekorder (TV/Überwachungskameras) oder irgendwelchen anderen Datensammlungen mit moderaten Anforderungen, sind HDDs dann doch die vernünftigere Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eisenoxid
pseudopseudonym schrieb:
zunehmenden Umweltbewusstsein

Merke ich nichts davon.

Das halte ich abgesehen vom Stromverbrauch auch für irrelevant für den Data Center Einsatz. Also im Sinne von: Interessiert da keinen. Was aber interessiert ist Preis, Speicherdichte und Stromkosten. Und da werden HDDs immer mehr abgehängt von SSDs. Und schlussendlich werden die Datenmengen auch unweigerlich immer weiter wachsen, damit auch die benötigten Übertragungsbandbreiten. Da können HDDs einfach irgendwann nicht mehr mithalten, selbst wenn es nur um schnöde Archivierung geht.
 
95% der Daten in grossen Firmen sind Cold Daten.
Schoen wenns immer online und verfuegbar ist, aber Performance ist da nebensaechlich. Billig & viel Speicher, mehr brauchts nicht um zu ueberleben.
Fuer Performance kann man Capacity Flash oder Performance Flash Tiers nehmen.
Deshalb werden 7.2krpm Platten aber noch lange angeboten werden.

Was ich am ehesten aussterben sehe, sind 10krpm Platten. (15krpm Platten sind ja schon erfolgreich gestorben :) )
Wesentlich teurer wie 7.2krpm Platten, aber saulahm im Vergleich zu Capacity Flash.
Und pro TB gesehen, ist Capacity Flash dann nicht mehr soviel teurer wie 10kprm Platten. Zumindest wenn man sich z.b. bei Netapp umsieht.
 
Rickmer schrieb:
SSDs sind lautlos, HDDs nerven
Dann stelle die HDD eben irgendwo hin, wo sie dich nicht nervt.

Man kann sie auch halbwegs Geräuschlos aufhängen damit man sie nicht hört.

Im Übrigen sind die Dinger wesentlich leiser geworden, früher waren die wirklich laut oder ich habe noch bessere Ohren gehabt, ich kann mich noch gut erinnern vor ungefähr 20 Jahren habe ich das Gehört wie mein Untermieter seine 20 Gig Platte über Nacht defragmentiert hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent und MalWiederIch
Der Puritaner schrieb:
Dann stelle die HDD eben irgendwo hin, wo sie dich nicht nervt.

Außer in einem anderen Raum wird man die immer hören.

Daher gehören die auch in ein NAS und das gehört in irgendeine dunkle Kammer verbannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und kaji-kun
@MaverickM Wenn du die unbedingt im Schlafzimmer haben willst nimm eben 4-8TB WD HDDs, die hört man selbst beim Schreiben kaum… aber wer wirklich trotz riesigen Speicherbedarf neben Schlaf- und Wohnzimmer keinen Platz übrig hat und sich selbst von 5400rpm HDDs gestört fühlt muss wohl zwangsweise kreativ werden, in meinem Fall wären das aktuell 12.060€ für SSDs - zum Glück muss ich meinen Server nicht ins Schlafzimmer stellen :lol: :lol:
 
Ich verstehe nicht warum ssd in sata und 3d Fertigung nicht massiv billiger werden
Es dürften 4tb ssd kaum teurer in der Fertigung sein als hdd mit 4tb das lässt nur einen Schluss zu
Gier und keine Konkurrenz.
Derzeit gbt es faktisch nur 2 Hersteller und etwa 5 nand Produzenten das HDD nicht in Preiskampf sind ist klar da gibt es nur zwei Hersteller seagate und wd und da gibt es sicher Preisabsprachen da die tb preise seit 10 Jahren auf gleichem lvl sind 40$
Und das skaliert nach menge was kein Sinn ergibt.
technisch sind wir weit über den $ per tb preis hinaus es müssten aktuell bei 10$ per tb sein bei gleicher Marge wie vor 10 Jahren bei ssd liegt dieser bei 25$ per tb
Das ist monopolistisches verhalten und war nie die intention vom freien Markt.
Wenn das weitergeht muss irgendwann politisch eingegriffen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1776
@MalWiederIch
Hast Du überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe!?
 
Der Puritaner schrieb:
Dann stelle die HDD eben irgendwo hin, wo sie dich nicht nervt.
In einer Mietwohnung geht das eher schlecht, so groß ist die nicht und ein Kabel in den Keller legen ist leider keine Option.

Und nein - auch wenn ich mir im Leben noch keine SSD gekauft hätte, wäre ein Haus nicht im Budget drin. Alle meine SSDs zusammen machen weniger als 1% vom Kaufpreis eines (brauchbaren) Hauses aus.

Der Puritaner schrieb:
Man kann sie auch halbwegs Geräuschlos aufhängen damit man sie nicht hört.
Halbwegs ist nicht gut genug.

Früher hatte ich eine HDD im Scythe Quiet Drive und diesen auf einem Schwamm gelagert in einem schallgedämmten Gehäuse. Das war besser als nichts, aber ein gewissen Grundsummen war immer vorhanden.

Der Puritaner schrieb:
Im Übrigen sind die Dinger wesentlich leiser geworden
Bei Zugriffen überhaupt nicht und das hochfrequente Sirren von Helium HDDs ist mMn ziemlich nervtötend...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und L.Brombacher
syfsyn schrieb:
Ich verstehe nicht warum ssd in sata und 3d Fertigung nicht massiv billiger werden
Wir stehen kurz vor dem Ende des klassischen Fortschritts, der aus der Verkleinerung der Strukturen entsteht. In der Fläche geht nicht mehr viel, z. B. On-Chip-Cache ist die letzten Jahre kaum noch kleiner geworden und ist mittlerweile flächenmäßig der größte Teil einer CPU. Und weil dieser Fortschritt immer langsamer wird, sind z. B. AMD, Intel und Nvidia in dieser Generation ihrer Hardware nicht auf den nächstbesten Node gewechselt (der damals noch nicht bereit war), sondern haben stattdessen ihre vorhandenen Designs "nur" überarbeitet.

Da wird nichts mehr großartig billiger. Im Gegenteil, der Fortschritt wird überproportional teurer.
Das betrifft auch Flashspeicher.

Ich kann mir in den nächsten 10 Jahren eigentlich nur noch ein oder zwei Sprünge vorstellen, dann ist da Ende und man muss sich andere Sachen einfallen lassen, wie man die Kapazität günstig erhöhen kann. Stacking ist da wohl der neue heilige Gral, aber auch da geht es nicht ewig weiter.
Vielleicht kann man mit anderen Materialien noch mehr rausholen. Keine Ahnung.
 
@syfsyn
Es gibt mehrere Gründe weshalb bei Flashspeichern die Kosten pro Bit so langsam fallen.
Die Speicherzellen lassen sich aus physikalischen Gründe nicht x-beliebig verkleinern wenn die Daten darauf länger als 3 Tage sicher gespeichert bleiben sollen.
Mehr Speicherzellen erfordert immer mehr Lagen auf dem Chip, was dessen Herstellung aufwendiger macht und auch fehleranfälliger bei der Herstellung. (Yield-Rate)
Die Kosten bezogen auf die reine Chipfläche sind in den letzten Jahren nicht wirklich gefallen. Chipfertigung ist immer noch High-Tech, mit recht hohem technischen Aufwand u. erfordert Fachkräfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben