Wie sinnvoll/produktiv ist der Wechsel von Android aufs iPhone, wenn man sonst nur auf Android & Windows unterwegs ist?

LustigerLurch23 schrieb:
Was ich als großes Plus bei Apple sehe, man merkt meinen Telefon nicht an, dass es fast 5 Jahre alt ist (außer am Akku).

Da muss ich zustimmen. Das hier auf ebay für 80€ geschossene XS Max (was laut Artikelbeschreibung zudem sogar angeblich ein Ausstellungsstück war, was also täglich im Laden auf Dauer lief und von 1000 begrapscht wurde) liegt hier äußerlich auch so gut wie neu. Displayfarben und Darstellung echt top und kristallklar.

Der Akku liegt bei 70%, aber hält bei meiner Standardnutzung trotzdem den ganzen Tag durch bislang. Da war ich echt überrascht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LustigerLurch23
@Marvolo
Ich glaube, die Benutzung ist eine Frage der (Um-)Gewöhnung. Ich hatte bisher ausschließlich iPhones und werde bei Android Geräten fuchsig. 😅

Tipps hats du schon einige bekommen, ergänzend würde ich noch LocalSend empfehlen um problemloser Dateien im Netzwerk plattformübergreifend mit anderen Geräten zu teilen. Wurde schon empfohlen.

Falls du überhaupt nicht klar kommst ist es imo sinnvoller um iOS Geräte einen Bogen zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedIvan, Aduasen und Incanus
Denke ich auch... wenn du das volle "iPhone-Erlebnis" haben möchtest, dann musste investieren in weitere Apple-Hardware. Für mich käme das nicht in Frage... ich will nicht alles vom selben Hersteller haben :) Auch wenns dann stylisch passt und alles gut zusammen funktioniert. Find das irgendwie langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt kannst nur Du es selbst entscheiden, ob für Dich persönlich ein Wechsel in die Apple Welt richtig ist.

Für mich kommt es nicht in Frage, aber es hat eben auch sehr persönliche quasi historische Gründe.
Ich war von 1984 bis Anfang der 2000er glühender Apple Fan und habe ihnen ernsthaft nicht verziehen, dass sie die PC Sparte komplett haben links liegen lassen, als das mit den iPhones los ging.
Insofern habe ich für mich entschieden, dass mir kein Apple Gerät mehr in die Hand kommt.

Ob man nun die Bedienung rechts oder links rum besser findet, ist eigentlich egal.
Nur muss man sich darüber im klaren sein, dass man sich bei Apple Geräten früher oder später komplett dem 'Apple-Universum' verschreibt.
Das ist einerseits natürlich angenehm, weil alles sehr gut miteinander vernetzt ist.
Auf der anderen Seite ist es aber auch SEHR teuer.

Bei uns in der Firma bekamen nur die Kolleg/Innen ab Abteilungsleitung aufwärts Dienstgeräte von Apple.
 
Marvolo schrieb:
Will ich nun mal schnell eine Datei, z.B. ein geschossenes Bild oder Video, vom iPhone auf den Windows-Rechner schieben, um es dort weiterzubearbeiten, bleibt beim iPhone nur der mega umständliche Weg über Cloud-Services wie Google Drive, wo ich die entsprechende Datei auf dem iPhone erstmal hochlade, um sie dann am Windows-Rechner von Google Drive wieder herunterzuladen.
Geht viel einfacher, indem du auf dem (Windows) Zielrechner entweder direkt den iCloud Client installierst, oder iCloud über den Browser aufrufst.
 
Nach meinen Erfahrungen mit Android und einem Nokia Windowsphone bin ich letztendlich bei IOS und iPadOS gelandet.
Habe es niemals bereut.
Ein Windowsrechner werkelt nebenher, auch da sehe ich keine Probleme..
Zugegeben, außer Office, surfen und lesen mache ich nicht viel.
Aber das Zusammenspiel der verschiedenen Geräte funktioniert gut.
Vor allem mit ICloud bin ich sehr zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Carrera124 schrieb:
Geht viel einfacher, indem du auf dem (Windows) Zielrechner entweder direkt den iCloud Client installierst, oder iCloud über den Browser aufrufst.

Siehe oben im Ausgangspost - da habe ich dann das Problem, dass mir unter Windows alle Zeitstempel verhunzt werden. Windows gibt nämlich beim Herunterladen aus der Cloud der Datei dann das Erstelldatum vom Zeitpunkt des Herunterladens. Das eigentliche Erstelldatum, nämlich der Zeitpunkt der Dateierstellung auf dem iPhone, ist damit futsch.

Eine chronologische Dateiverwaltung, wie ich sie unter Windows gerne mache, wo alles korrekt nach den richtigen Zeiten abgelegt ist, ist damit schwierig. Das betrifft aber nicht nur iCloud, sondern würde auch bei Google Drive genauso passieren.
 
Ich habe privat ein Google Pixel 7 Pro und dienstlich ein iPhone.
Mit beiden erreicht man sein Ziel.

Früher war der Langzeitsupport von Apple ein Grund fürs iPhone, heute haben Google und andere Hersteller auch sehr lange Zeiträume wo es Updates gibt.
Das iPhone hat nen extrem schnellen Chip, laut Tests!
In der Praxis merkt man da meist nichts von, außer man zockt vielleicht auf dem Handy.
iPhones sind nicht mehr die Technologievorreiter (siehe Display), außer beim Chip.
Das Handling finde ich persönlich bei Android besser.
Bleibt der Preis, und da ist Apple halt meist teurer.

Wenn man sich eh im Appleuniversum bewegt (iPad etc.) macht ein iPhone durchaus Sinn.
Ansonsten ist es völlig egal meiner Meinung nach, Whatsapp und Telefonieren geht auf beiden. :)
 
Marvolo schrieb:
grauenhafte Apple-Tastatur
Marvolo schrieb:
Platzieren des Cursors
Wenn ich mal wieder das iPhone meiner Patentante in der Hand habe, ist insbesondere die Tastatur für mich auch immer wieder ein - für Apple theoretisch sehr einfach lösbares! - Problem.
Marvolo schrieb:
beim iPhone voreingestellt immer gewisse Stolperfallen eingebaut sind,
Generell Apple geht da oftmals eigene Wege, das ist nicht nur auf das iPhone begrenzt. Das nervt und kann im Arbeitsalltag sogar zu ernsteren Problemen führen. Inzwischen ältere Macbooks hatten da Probleme mit dem HDMI Anschluss bzw. die EDID-Aushandlung war nicht Standardkonform.
Leider finde ich dazu entsprechende Artikel gerade nicht.

Das führte leider dazu, dass jedes Display oder sonstiges Gerät in der Signalkette, welches nicht den nicht Standardkonformen EDID-Aushandlungen von Apple folgt, im Zweifel ein schlechtes oder garkein Bild zeigte.

Gerade das macht Apple für mich teils einfach zu einem roten Tuch. Entweder du hast alles von Apple, dann funktioniert der Kram. Kommen aber Third-Party Devices dazu, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Apple sich den nächsten Stunt überlegt.

Marvolo schrieb:
Dann gibt's bei Apple ja noch diese Blackmagic Camera App, mit der man wirklich schon ohne große Zusatzanschaffungen semi-professionelle Videos/Filme erzeugen kann. Den Kino-Modus, etc. Für mich als Hobbyfilmer auch interessant.
Was das Thema Kamera angeht, kann Apple insbesondere im Kontext Video schon was auf dem iPhone. Höchstwahrscheinlich geht da aber auch bei anderen Mobiltelefonen noch einiges mit vergleichbarer Qualität.
Lediglich bei Aufzeichnungen in AppleProRes weiß ich nicht, was dann so geht bzw. ob andere da mithalten können.
Allerdings ist ProRes auch erst mal nur ein Codec, sagt also nichts über die erzielbare Qualität nach der Postproduktion aus.
Wobei ich mir dann durchaus die Frage stellen würde - ist das iPhone, welches ich als Camcorder nutze, überhaupt noch als Telefon sinnvoll zu verwenden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marvolo
Marvolo schrieb:
Dann geht's mit dem Platzieren des Cursors weiter
Leertaste gedrückt halten, damit lässt sich der Cursor schnell und präzise platzieren
Marvolo schrieb:
Dateienaustausch von und zum iPhone.
Bei "normalen" Dateien ist es in der Tat nicht so trivial. Fotos und Videos hingegen lassen sich ganz einfach über die native Fotos App von Windows übertragen, ganz ohne Zusatzsoftware
Marvolo schrieb:
Nicht so beim iPhone: voreingestellt ist hier anscheinend HEIF/HEIC als Dateiendung, irgendein exotisches, angeblich effizienteres Dateiformat
Macht halt auch am meisten Sinn auch Sicht von Apple. Nur ein winziger Bruchteil aller iPhone User wird regelmäßig Fotos auf die Weise übertragen. Da ist es schon verständlich standardmäßig lieber auf ein sparsameres Format zu setzen. Zudem unterstützt Windows das Format ja mittlerweile auch nativ
Marvolo schrieb:
Anscheinend ist die normale Weckerfunktion seit Neustem nun in der "Health"-App intergriert und bislang habe ich es nicht geschafft, einen simplen, einfachen Wecker zu stellen.
In der Uhr App gibt es ganz normal den Reiter Wecker, wo man sich Wecker einstellt wie man es von überall anders auch kennt. Das was du da gefunden hast ist "Schlafenszeit", was dann Hand in Hand mit dem entsprechenden Fokusmodus etc. geht
Marvolo schrieb:
Einen Stumm-Modus, wo auch keine Vibration erfolgen soll, scheint es irgendwie aus irgendwelchen komischen Gründen nicht zu geben??
Unter Einstellungen -> Töne & Haptik kannst du konfigurieren wie sich das Gerät verhalten soll. Da kannst du dann z.B. sagen dass er bei aktiviertem Schalter komplett Stumm ist und bei deaktiviertem Schalter Ton & Vibration wiedergeben soll etc.

Vieles ist wie du siehst einfach nur Umgewöhnung. So ging es mir an manchen Stellen ebenfalls, als ich auf mein jetziges Pixel gewechselt bin. Man muss halt bereit sein sich anzupassen. Im Endeffekt sollte man sich aber auch zu nichts zwingen. Wenn dir Android mehr zusagt, dann bleib dabei. Hauptsache du hast dir die andere Seite mal angesehen. So eine Erfahrung würden einigen, die über die andere Seite immer motzen ohne Ahnung zu haben, sehr gut tun ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lord Gammlig und Das MatZe
prayhe schrieb:
In der Uhr App gibt es ganz normal den Reiter Wecker, wo man sich Wecker einstellt wie man es von überall anders auch kennt.

Genau über diesen Weg bin ich gegangen. Uhr-App --> Wecker. Danach wurde direkt zur Health-App umgeleitet, wo ich jetzt irgendwelche Schlafpläne erstellen soll. Vielleicht ist das mit iOS 18.3 nun so?
 
Marvolo schrieb:
Einerseits ist da diese grauenhafte Apple-Tastatur, die für mich so überhaupt nicht user-freundlich ist.
Die Tastatur ist bei Apple einfach nur Schrott, selbst ein Samsung von vor 10 Jahren bedient sich flüssiger und macht bessere Vorschläge und Korrekturen. Man muss versuchen das zu akzeptieren, ich hab aber selbst nach 5 Jahren diesen Punkt noch nicht erreicht und wünsche mir gelegentlich die Samsungtastatur zurück.

Marvolo schrieb:
Dann geht's mit dem Platzieren des Cursors weiter.
Du kannst den Cursor auch mit gedrückter Leertaste bewegen, dass mach die Bedienung besser. Aber es ist oft fummelig und der Cursor springt nicht dort hin, wo man ihn haben möchte. Komischerweise funktioniert die Cursorplatzierung je nach App mal besser oder schlechter. Erstaunlich ist, dass es besonders schlecht in Apples Erinnerungen-App funktioniert.

Nitschi66 schrieb:
Apple lohnt sich für mich, weil viele um mich herum auch apple haben. Insbesondere in der Familie ist die geteilte Fotomediathek für mich der Hauptgrund, warum ich nicht von Apple weg will.
Das ist allerdings apple-typisch wieder dämlich umgesetzt, man kann nur mit Allen teilen oder gar nicht. Man kann also keine Bilder nur mit der Partnerin teilen und andere mit den Eltern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Marvolo schrieb:
Genau über diesen Weg bin ich gegangen. Uhr-App --> Wecker. Danach wurde direkt zur Health-App umgeleitet
Ich hab gerade kein iOS Gerät zur Hand, ich meine aber in dem Wecker-Reiter war ganz oben dieser Eintrag der einen Weiterleitet für dieses "Schlafenszeit" Feature und drunter sind deine normalen Wecker, die du mit dem + hinzufügst
 
@Firefly2023 Dann zeig' mal, wie. Bisher war der Workaround, dass man vor oder hinter ein Wort gehen muss, um dann mit der Leertaste rumzufahren.
 
Wenn ich einen Text schreibe und mich vertippt habe, drücke ich lange auf den Bildschirm und kann den Cursor buchstabengenau positionieren, oder was meinst du?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitschi66
Keine Ahnung wie du das machst, aber bei mir ist sowohl im Windows Explorer das iCloud Drive als auch in der Windows Fotos App mit iCloud Fotos die Anzeige chronologisch.

Offen gesagt: Derlei Dinge sind für mich immer ein Indikator eines "nicht wirklich wollens".
Hierfür mal eine Heatmap deiner Herangehensweise:

Marvolo schrieb:
(...) grauenhafte Apple-Tastatur, die für mich so überhaupt nicht user-freundlich ist. (...) sehr hinderlich. (...) auch hier Enttäuschung (...) stark kastriert (...) sehr gestört (...) unglaublich mühsam (...) mega umständliche Weg über (...) Völlig unbrauchbar also (...) ist anscheinend nicht möglich und nicht gewollt (...) Auch hier geht für mich wieder (...) voreingestellt immer gewisse Stolperfallen eingebaut sind, die man dann erstmal mühsam in den Einstellungen entschärfen muss (...) irgendein exotisches, angeblich effizienteres Dateiformat (...) erstmal mühsam wieder (...) erheblich zaudern lassen (...) Traurig (...)

Eine solche Negativität und geringe Frustrationstoleranz verunmöglichen die eigenen Lösungsansätze.
Man muss einen Umstieg auch wollen.
Denn man kann nicht erwarten dass einen die Community zum Berg trägt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Ich kann das auch alles nicht nachvollziehen, ist alles eine Sache der Gewöhnung. Ich habe 0 Probleme mit der Tastatur, auch nicht mit der Swipe-Funktion. Ich kann problemlos buchstabengenau den Cursor setzen, in Windows auf meine Bilder zugreifen, der korrekte Zeitstempel wird übernommen.
 
Also das Thema mit dem Cursor wurde ja jetzt schon mehrmals geklärt: Leertaste gedrückt halten und du kannst den Cursor frei bewegen. Hast du das inzwischen getestet und löst es dein Problem damit zufriedenstellend?

Zum Thema Dateiformate: Die sind einfach besser komprimiert und sparen damit Speicherplatz auf dem iPhone. Das sollte, wie hier bereits erwähnt wurde, aber in Windows mittlerweile auch nativ funktionieren, oder lässt sich ja durch einmaliges umstellen lösen.

Camera App: Soweit ich informiert bin, ist Apple im Video-Bereich vorn, bei den Fotos ist es ein bisschen Geschmacksache und gerade die Pixel-Geräte sind da auch sehr gut aufgestellt. Die Blackmagic Camera App gibts mittlerweile auch für Android, muss man halt schauen, für welche Geräte die bereits optimiert ist.

Wecker: Funktioniert definitiv über die Uhren App, hier ein Screenshot als "Beweis" ;)
IMG_407C1BA01B12-1.jpeg


Stummschalten wurde auch bereits erklärt, zusätzlich kann man auch noch den Fokus "nicht stören" aktivieren oder andere Fokusse (ist das die richtige Mehrzahl?) entsprechend konfigurieren, die dann auch teils nach Zeit oder Standort automatisch aktiviert werden (z.B. in der Arbeit nur Benachrichtigungen von Arbeits-Apps/Kontakten etc.).

Generell kann ich aber auch verstehen, wenn das zu viele Kompromisse oder Umgewöhnungen sind, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Computertechnisch fahre ich seit ca. 14 Jahren zweigleißig und auf iOS bin ich auch erst nach 10 Jahren Android gewechselt. Ich habe also mit keinem System Probleme (außer Linux, bisher noch nicht angefasst) und weiß auch, das keines perfekt ist. Deswegen ist das eine sehr persönliche Entscheidung und führt oft zu nutzlosen Grabenkämpfen, die hier bisher erfreulicherweise noch ausgeblieben sind. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Firefly2023, Das MatZe und eine weitere Person
Zurück
Oben