wie viel macht wärmeleitpaste aus?

azunutz

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.159
moin, ich bekomme montag den Q9450 und habe keine paste mehr.
jetzt habe ich hier und da geguckt nach nuer und die preisspanne ist ja enorm.
"für paste" von 2-12€ ist alles dabei.
nur ist meine frage ob es sich auch lohnt eine teue zu kaufen?
oder ob es die billigen auch tun und von den temps gleich sind?
MfG
 
Du wirst hier gleich wieder Geschichten hören...
Teure Wärmeleitpaste, die 10 K mehr bringt und solche Witze..

Kauf dir was im guten Mittelfeld - gut ist.
Teure Wärmeleitpaste bringt's einfach nicht.
 
@RubyRhod,

also da bin ich anderer Meinung. Die Liquid Pro ist extrem gut. Da kann keine normale Past mithalten. Fürn Normalverbraucher empfehle ich ne Silver V.
 
also die die beim Intel Lüfter dabei ist ist nicht schlecht.
Ganz ohne geht es natürlich nicht.

CB hat vor ein paar Jahren die gängigsten Wärmeleitpasten getestet.
Dort einfach mal im Archiv vorbeischauen.

Dort hat die Conrad Wärmeleitpaste (gibts die noch?) nur ein Paar C° schlechter geschlagen als die Beste und das bei einer 100g (?) Tube für gleichviel Geld was andere für 3,5G verlangen ;)

Fazit: Sofern man nicht an das Maximum gehen will tut es jede Billige.
 
Zuletzt bearbeitet:
teuer nicht = besser! aber es gibt natürlich sehr gute die halt bisschen mehr kosten ! es gibt irgendwo schon nen fred zu ! musst halt mal schaun ;)
 
das flüssigmetall hatte ich auch mal aber die anwendung fande ich extrem schwer!
und ich bezweifel das es wirklich bis 8*C mehr bringt so wie beschrieben....?
aber danke für eure antworten dann kauf ich mir ne x belibige soll wohl reichen
MfG
 
Ich hab bisher immer die von Zalman verwendet aber nicht wegen der relativ guten Leistung sondern weil die kleine Flasche mit Pinsel ist und das auftragen damit leicht von statten geht.:D
 
@culo,

teuer schon besser. Schaut euch doch den CB Test an, wenn ihr euch nicht auskennt.
 
Tobi41090 schrieb:
teuer schon besser. Schaut euch doch den CB Test an, wenn ihr euch nicht auskennt.

Mag sein , aber die Paar Grad machen nicht wirklich was aus *Hier* sieht man dass mit einem langsamen Lüfter der Unterschied zwischen Liquid Pads und billigen Silikon grade mal 5°C darstellt. Zwischen einzelnen Sorten ist der Unterschied noch bedeutungsloser. Wenn du wirklich hinter jedem Grad hinterher bist - dann ist dein Geld bei einem besserem Kühler besser aufgehoben.
 
für overclocker meiner Meinung nach ein muss. Außerdem gab es erst einen großen WLP Thread. Also ich würde dem Theradstelle eine Silver V empfehlen.
 
Was hat es mit dem Liquid Pro auf sich?

Was ist da der unterschied zu anderen wärmeleitpasten? (ausser Flüssigmetall)
 
Bei den Intels ist der IHS die Spassbremse.
Wenn der krumm ist kannste drauf patschen was Du willst, es hilft doch nicht.
Ich würd mir da keine große Mühe geben. Irgend ein Zeug und gut ist.
Für die Leute bei denen jedes K zählt muss es natürlich irgendwas metallhaltiges sein^^
 
Die Liquid Pro ist wohl mit Abstand die beste WLP, da braucht hier gar nicht drüber diskutiert werden! Wenn man nur von der Wärmeleitfähigkeit ausgeht, ansonsten gibt es auch hier natürlich Nachteile, wie zum Beispiel das sie mit Alu reagiert und nicht darauf verwendet werden darf, desweiteren ist es nach einer langen Zeit schon ziemlich abenteuerlich den CPU wieder vom Kühler zu bekommen!

Meiner Meinung ist eine normale WLP sprich OCZ-Freeze, Artic Silver 5 die besten Pasten! Obwohl die OCZ nochmal ein Stück besser leitet und nicht elektrischleitend ist! Und preislich nehmen beide sich nix, da in der OCZ wesentlich mehr Benutzungen drin sind!

gruss
 
extrem?

das sind 4-5°

wie gesagt wer das letzte aus der cpu rausholen will für den rentiert sich sowas.
wem das alles egal ist der kann auch ne billige nehmen.
 
Also interessant wird die wlp erst, wenn man einen guten Kühler hat, der aber keine perfekt ebene Auflagefläche hat, so wie es bei den hier der fall ist:
http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-CPU-Kuehler/Sharkoon-Silent-Eagle-CPU-Kuehler::7273.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/VGA/RAM/CHIP/Thermalright/Thermalright-VGA-Heatsink-HR-03-Rev-A::6101.html

Bei dem Grakakühler hatte ich zw. silber Paste und flüssig Metall 15° unterschied, weil auf der Auflageflache eine Art Riffelschliff hat.

Im Endeffekt muss wieder einmal jeder für sich wissen, welche wlp geeignet ist.
Um zu klären welche das ist, sollte man vielleicht die Formel zur berechnung des Wärmewiederstandes zu Rate ziehen.
 
@BartS,

nein es gibt keine Kupfer paste, sonst hätte die schon längst jeder. Außerdem kann man Kupfer glaub ich nicht so flüssig machen, dass das dann hält. CPU und GPU Kühler sind aus Kupfer.
 
Zurück
Oben