Wie viel watt sinus braucht ein mensch?

Wie viel watt sinus haben eure boxen?

  • <20

    Stimmen: 3 1,8%
  • 20-50

    Stimmen: 17 10,1%
  • 50-100

    Stimmen: 25 14,9%
  • 100-150

    Stimmen: 17 10,1%
  • 150-200

    Stimmen: 12 7,1%
  • 200-300

    Stimmen: 27 16,1%
  • 300-600

    Stimmen: 31 18,5%
  • 600-1000

    Stimmen: 12 7,1%
  • 1000-1500

    Stimmen: 5 3,0%
  • <1500

    Stimmen: 19 11,3%

  • Umfrageteilnehmer
    168
Es ging hier aber auch nicht um Heimkino sondern einfach um Musikanlagen die an Rechnern hängen, oder? ;)

Ich habe gerade ein kleines Genius 2.1 System am Rechner hängen bis ich mir gescheite Monitorlautsprecher leisten kann. Das düdelt fröhlich vor sich hin mit seinen <50 Watt und reicht um beim Arbeiten gedämpft Musik zu hören.

Mir reicht das:
Headphone Amplifier
Type: linear power amplifier
D/A converter: CS4392
Gain Range: 85dB
Maximum Output Power: 50mW

Daran ein netter AKG Kopfhörer und es ist alles fein. ;)
 
v_1 schrieb:
Zur Frage: Wenn die Lautsprecher einen ordentlichen Wirkungsgrad haben benötzigt man für ein 5.1 PC-System nicht mehr als 250 bis 300W Sinus. Aber oft schummeln die Hersteller auch einfach, denn ich glaube werder das ein Logitech Z-5500 500W Sinus hat, noch das ein Creative Gigaworks S750 700W Sinus hat.

Ich persönlich würde schon ganz klar lieber gute Lautsprecher mit hohen Leistungsanforderungen an einen schwachen/nicht so guten Verstärker anschließen, als umgekehrt.

100% ACK!

Die Lautsprecher machen zum Großteil den Klang. Egal wieviel Watt sie Vertragen. Weiter kommt es auch auf den Wirkungsgrad an.
Ich vermute eh, dass man zu 98% der Zeit eh weniger als 1W Sinus vom Verstärker abverlangt (bei einer Box mit 90db/W/1m). Da sind andere Faktoren wichtiger wie Dämpfung und Slew-rate.

Herstellerangaben kann man meist eh in die Tonne treten.

Grad bei Surroundverstärkern wird viel geflunkert. Bsp: 5x100 W bei einem 300W Netzteil.

Oder diese Sony Kisten immer. In einem Test einer Audiozeitschrift kam heraus, dass ein 5x90W Sony AMP grad mal 5x7W real liefert. Super ne?

Oder bei NAD Stereoverstärkern ist es grad andersrum. Herstellerangabe ist 2x150W Sinus und gemessen wurden über 200W Sinus bei einem 600W Netzteil.


F.M.Guenni schrieb:
... denn ich glaube werder das ein Logitech Z-5500 500W Sinus hat, noch das ein Creative Gigaworks S750 700W Sinus hat....

Warum glaubst Du das nicht? Bitte mehr Infos. Hast Du Quellen?
Glaubst Du das die angaben von Teufel stimmen?
Grad PC Lautsprecher Hersteller nehmens da nicht so genau. Wenn du dir mal nen Verstärker anschaust, der 2x100 W leistet, wie groß der ist, wieviele Kühlkörper da nötig sind, was der wiegt etc, da kommen schon Zweifel auf, dass dann "mal eben locker" 500W Sinus in den Subwoofer passen.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich hab mir jetzt mal die Mühe gamcht zu beweisen, dass Teufel nicht (so stark) mit der Angegebenen Sinusleistung schummelt, wie Logitech/Creative .

Das Teufel CEM leistet 250W Sinus, das Netzteil leistet 400W (Angabe Rückseite Subwoofer). Somit ist es zumindest möglich.

Das Logitech Z-5500 soll 500 W Sinus lesiten, aber das Netzteil leistet bei 230V (Volt) nur 1,5A (Ampere) (Rückseite Sub), was 345W enstspricht. Somit ist die Leistung nicht einmal theoretisch möglich! :lol: :volllol:

Beim Creative Gigaworks kommt es auch nicht ganz hin. Es soll 700W Sinus leisten, das Netzteil kann aber nur 690W (230V * 3A) (Rückseite Sub).

Damit ein 400W Netzteil (so wie im Teufel CEM, M 3100/6 SW) auch 250W Sinus leistet, muss es schon einen guten Wirkungsgrad haben, dennoch sind die Angaben von Teufel nicht so an den Haaren herbeigezogen wie bei Creative oder vor allem Logitech!
 
Zuletzt bearbeitet:
also naja.. kann jetzt jemand zum abschluss nochmal kurz zusammen fassen was jetzt alles wichtige leistungsdaten für lautsprecher sind? :rolleyes:
 
hm also ich seh das so dass bei den multimedia systemen a'la creative/logitech vor allem bei den großen systemen stark verarscht wird. bei den kleinen systemen können die leistungsangaben sogar noch stimmen, zb. 8W auf den sattelliten, 20W aufm sub. aber wenn ich mir dann die großen systeme angucke, haben die sattelliten auf einmal 70W und der subwoofer 210W(!!). da hat sich die leistung also mal kurz um faktor 10 gesteigert, und das obwohl die sattelliten die gleiche größe haben wie die der kleinen systemen. technisch unmöglich, wuerd ich sagen. und son multimedia sub 210W, rofl. kaum bei der größe. nebenbei kriegt man nen vernuenftigen 200W-Sub erst ab 500€.
lol war grad auf der creative homepage und hab das was echt lustiges entdeckt. (vor allem der gewaltige sub in der ecke macht lust auf heimkino mit creative)
 
v_1 schrieb:
Ich persönlich würde schon ganz klar lieber gute Lautsprecher mit hohen Leistungsanforderungen an einen schwachen/nicht so guten Verstärker anschließen, als umgekehrt.
Genau das wird Logitech machen. Die Lautsprecher vertragen die versprochene Sinusleistung (das ist auch bei einem kleinen Lautsprecher nicht technisch unmöglich ;) ), aber der Verstärker bringt die Leistung nicht.
Bei Creative, die bei 700W-Sinusleistung ein Netzteil mit 3A bei 230V mitliefern ist es nicht besonders schön, weil das Netzteil im Grenzbereich arbeitet. Aber dort wird nicht geschummelt, oder hast du erwartet, dass die auf das Netzteil 3,043...A drauf schreiben?

Aber nochmal zur eigentlichen Aussage des Zitats: Wenn du eine solche Kombination betreibst, wirst du nicht viel Spaß haben. Denn sobald du den Verstärker an den Grenzbereich treibst, wird das Signal verzerrt (Auch der Verstärker ist maßgeblich für die Soundqualität entscheidend, nicht nur die Lautsprecher). Sobald du dann den Grenzbereich überschritten hast, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis der Verstärker abraucht.
Andersherum (Leistung der Endstufe übersteigt die Belastbarkeit der Lautsprecher) ist es natürlich ähnlich problematisch. Die Lautsprecher können das Signal nicht mehr sauber wiedergeben, was auf Dauer zu Schäden an den Membranen/Kalotten führt. Also lieber gleichwertige Komponenten miteinander betreiben.

Konsolenhasser schrieb:
nebenbei kriegt man nen vernuenftigen 200W-Sub erst ab 500€.
Ich habe hier bei mir einen JBL PB10/230, den ich vor etwa 4 Jahren für genau 99€ erworben habe. Der Subwoofer liefert 150W bei einer Netzteilbelastbarkeit von 180W.
Jetzt möchte ich sehen, wie du mich davon überzeugst, dass dies kein vernünftiger Subwoofer ist oder man für die 33%-Mehrleistung 400%-Mehrpreis bezahlen muss.

Edit: Alle reden hier immer von Sinus- bzw. RMS-Leistung, aber keiner denkt darüber nach, was es eigentlich heißt. Es ist ein Tonsignal mit einer konstanten Frequenz. Tja und wann hat man so etwas schonmal? Fast nie! Musikleistung ist viel näher an der Realität.
 
Zuletzt bearbeitet:
mh ich hab hier 2 elac standboxen an meiner stereoanlage und es is mir ehrlichgesagt relativ egal wieviel sinus leistung sie haben ... es reicht um meine scheiben zum klirren zu bringen im extremfall - das hab ich gemacht und dann nie wieder. ich hör lieber gechillt leise musik und höre jeden ton ohne störgeräusche. darauf kommt es mir an... nicht auf lautstärke sondern auf qualität kommt es an - alles andere läuft auf n schwanzvergleich raus.
 
Wenn ein Netztei maximal 200W liefern kann, in dem es 200W verbraucht, hat es einen Wirkungsgrad von ~ 66,67%.

So wie du das bei Creative Gigaworks sagst, müsste das verbaute Netzteil ein Wirkungrgard von 100% haben und das ist technisch nicht möglich.

SIe besten PC-Netzteile haben bis zu 85% Wirkungsgrad, bei billigen Netzteilen, wie sie bei solchen PC-Latsprechersystemen verbaut sind, dürfte der Wirkunggrad zwischen 40 bis 60% liegen > 275 bis 415W Sinus beim Creative Gigaworks S750.

Bei den Subs kann ich Konsolenhasser zustimmen. Wenn in so einem Sub eine ordentliche 30cm Membran und eine gute Endstufe (mit 200 - 300W Sinus) verbaut sein soll, bekommt man soetwas kaum unter 400 Euro, es sei denn es ist ein Auslaufmodell oder so was ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Wirkungsgrad ist logisch. Allerdings hast du diesen in deine obige Betrachtung auch nicht mit einbezogen. So erschien es, als wenn die Differenz zwischen 690W und 700W das K.O.-Kriterium sei. Und mal im Ernst: Wer kauft sich ein solches System von Creative oder Logitech und erwartet, dass er Highend bekommt? Diese Systeme werden von Laien gekauft, die eben einfach auf die möglichst große Zahl und den Markennamen gucken.

Zu den Subs: Mein Subwoofer war auch ein Auslaufmodell, bloß warum sollte man die ausschließen? Die Leistung ist schließlich nicht schlechter als bei aktuellen Subwoofern. Die Soundqualität verbessert sich von Generation zu Generation nur schleichend und nicht sprunghaft, wie im PC-Bereich.
Selbst wenn man Auslaufmodelle aussparen würde, kommt es nicht hin: http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/browse/-/761268/ref=br_bx_1_c_2_1/028-0578800-6351748
 
Endstufen :

5x100Watt RMS @ 8 OHM
1x125Watt RMS
= 625Watt RMS


Die eigentliche Leistung ist noch höher da ich die Impedanz auf 6 OHM gestellt habe.

Belastbarkeit der 5 identischen Lautsprecher nach IEC-Norm :

Long Term : 70Watt
Short Term : 100Watt
 
Root Mean Square (RMS) bezeichnet die Leistung eines Verstärkers (gemessen in Watt), die er an einem ohmschen Widerstand in Wärme verwandelt. Diese Größe ist nicht zu verwechseln mit der Sinus-Dauertonleistung laut DIN 45500, der so genannten HiFi-Norm, da der Sinus ein Wellensignal ist. RMS entspricht also einer vergleichbaren Gleichstrom-Leistung, die der Verstärker mit einem Wechselstromsignal erbringt. Die RMS-Werte sind somit um die Nulldurchgänge des Sinus (in dem keine Leistung abgegeben werden kann) bereinigt.

Der Sinuswert wird von Spitze zu Spitze gemessen (i.d.R. bei 1.000 Hz), berücksichtigt aber nicht den Nulldurchgang des Sinus, in dem Spannung und Strom für den Bruchteil einer Sekunde auf Null sinken und somit keine Leistung abgegeben werden kann.

RMS wird deshalb auch in der professionellen Lautsprechertechnik verwendet und dient ebenfalls als Leistungsmaß. Der Lautsprecher wird hierbei mit einem Signal angesteuert, das das ganze hörbare Frequenzspektrum umfasst. Durch den Stromfluss erwärmt sich die Schwingspule. Der RMS-Wert bei einem Lautsprecher (gemessen in Watt), bezeichnet die Größe der aufgenommenen Leistung bis zu dem Grad, an dem die Isolationsschicht der Spulendrähte zu verschmelzen droht. Durch den bei höherer Belastung entstehenden Kurzschluss würde der Lautsprecher zerstört werden. Die RMS-Belastbarkeit stellt das elektrische Limit dar.

Besonders bei tiefen Frequenzen kann die mechanische Zerstörungsgrenze des Lautsprechers vor der elektrischen Überlastung erreicht sein.

RMS entspricht der Sinusleistung geteilt durch Wurzel 2

Quelle: wikipedia
 
Ich hab zu Hause 420 W RMS.

Zwei Verstärker mit jeweils 2 x 90 W RMS & 2x 120 W RMS.



Aber im Auto (wo es natürlich viel wichtiger ist:D ) hab ich 1650 W RMS und das mit 'nem
Dämpfungsfaktor von ~1800.:evillol:


Peace
 
Also brauchen tut man meistens vielleicht 10 Watt, ansonsten werden die Meisten von uns Probleme mit den Nachbarn bekommen (doppelte Lautstärke benötigt 10-Fache (!) Leistung).

Ich kann das jetzt leider schlecht vergleichen mit den Systemen von Creative/Logitech/Teufel :(

Sinusleistung hat meine 5.1 Anlage 1600 Watt (wenn ich die Boxen zusammen rechne), aber die kann ich eh nie aufdrehen :D
Ausserdem liefert der Verstärker die auch gar nicht ... :)

Front: Magnat Vintage 770
Center: Magnat Vintage Center 5
Rear: Magnat All Ribbon 12
Sub: Acoustic Research Chronos W38
Amplifier: Harman Kardon AVR 8500

P.S.: Habe in der Umfrage für 100-150 gestimmt, weil ich denke, dass das für den normalen PC-User vollkommen ausreicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dilandau schrieb:
;) Da auch aus meiner Sicht "Watt" absolut nichts im geringsten mit gutem Klang zu tun haben, werde ich auch nicht in der Umfrage abstimmen. Eine Anlage/Boxen können noch soviel Watt haben und trotzdem mehr als bescheiden klingen. Vieleicht schade, dass man eine Anlage nicht benchen kann! Sonst gäbe es hier wohl auch massig Threads dazu.
:D Frei nach dem Motto:

(Watt x Sinus): RMS x (Anzahl der Boxen - Anschlußmöglichkeiten der Anlage) : Wanddicke zur Nachbarswohnung = guter Klang?

*am Kopf kratz* :( Irgendwie muss man das doch....

Kleener Scherz muss och mal sein!

Liebe Grüße,
Dilandau

Nicht nur über den Klang sagen die Watt nichts aus, auch nicht über die Lautstärke, denn es kommt auch noch auf den Wirkungsgrad der Lautsprecher an.

Die Wattangabe sagt schlicht und ergreifend nur aus, wieviel Leistung den Boxen zugeführt werden kann, ohne das die Schwingspulen durchbrennen, mehr nicht.
 
N3Ro schrieb:
der thread hat sich ja ganz gut entwickelt. naja ob wirklich soviele mehr als 1500 watt sinus haben glaub ich nich :rolleyes: aber wer weiß :p
was ich mich ab und zu frage ist, ob lautsprecher überhaupt nen verschleiß haben :rolleyes: oder hatte mal jemand kaputte hifi boxen oder so?

Jein. Aus elektrischer Sicht wenn dann nur sehr geringe, aber die Sicken (das weiche "Gummi", was die Membran mit dem Korb verbindet) altern durchaus und können irgendwann zerbröseln.
 
Die Wirkungsgrade von den logis sind durch aus net schlecht zB. das Z5500 Hat bei 505 watt rms und 8 ohm einen von 94 dB...ist glaub ich so im mittelfeld
 
DerVollstecker schrieb:
Die Wirkungsgrade von den logis sind durch aus net schlecht zB. das Z5500 Hat bei 505 watt rms und 8 ohm einen von 94 dB...ist glaub ich so im mittelfeld

Hmmm, eigentlich wird der Wirkungsgrad einer Box aber bei einem Watt gemessen, sonst hat man ja auch keine Vergleiswerte.
 
Sry den wirkungs grad mein ich auch...Schalldruck bei 1 Watt in 1 m Abstand und da haben die 94 dB..wär sonst auch schlecht^^
und bei orbid sound.com steht das das net soo schlecht ist:
Wirkungsgrad MITTELHOCH – Verstärkerleistungsbedarf MITTELHCH
• 90 bis 95 dB
Wirkungsgrad HOCH – Verstärkerleistungsbedarf NIEDRIG
• 95 bis 100 dB
 
Zurück
Oben