Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wieviele Betriebssysteme auf einer Platte ?
- Ersteller ring ring
- Erstellt am
B
Benji
Gast
du brauchst nur für jedes Betreibssystem eine eigenen Partition!
also ich denke WinXP braucht so 2-3 GB dann haste aber keinen Platz mehr für andere Programme!
Aber mal eine Frage wiso brauchst du WinME, WInXP(Pro und Home) und Win2000??
also ich denke WinXP braucht so 2-3 GB dann haste aber keinen Platz mehr für andere Programme!
Aber mal eine Frage wiso brauchst du WinME, WInXP(Pro und Home) und Win2000??
User1024
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 5.928
Ich würde nicht mehr als 4 Systeme installieren, da das Booten von erweiterten Partitionen, zumindest bei einigen Betriebssystemen, nicht möglich ist.
zB Win95 und 98 können sogar nur von der aktiven Partition booten - also es gibt da schon einige Einschränkungen.
zB Win95 und 98 können sogar nur von der aktiven Partition booten - also es gibt da schon einige Einschränkungen.
Grüße euchn,
Und tritt damit kein Problem mit dem Bootmanager auf ? und meine Frage noch:
Danke
Und tritt damit kein Problem mit dem Bootmanager auf ? und meine Frage noch:
und Wieviele Platz nehmen jeweils diese Systeme ?
Danke
Tunguska
Commander
- Registriert
- März 2003
- Beiträge
- 2.387
Bei der Installation mehrerer Betriebssysteme bitte unbedingt eines beachten:
Die Verwendung eines betriebssystem-unabhängigen Bootmanagers!
Die Problematik beim Microsoft-Bootmanager ist in den meisten Fällen nämlich, dass nach einer Installation mehrerer Betriebssysteme und dem anschließenden Löschen (warum auch immer) des ersten Betriebssystems, welches bei der Nutzung des Bootmanagers auf der Platte war, die anderen Systeme nicht mehr funktionieren.
Ich empfehle daher folgende Lösung (Alternativen sind natürlich möglich):
Ein Bootmanager wie zum Beispiel boot-us (www.boot-us.de)
Dieser Bootmanager hat den Vorteil, dass sich die Betriebssysteme voreinander verstecken lassen, damit sie sich z.B. nicht gegenseitig beeinflussen können. Vor allem bei neueren Systemen wie WinXP ist das mit einfachen Mitteln nicht mehr möglich, da eine simple Veränderung des Hex-Wertes in der Partitionstabelle nicht ausreicht, um WinXP zu überlisten.
Alle Betriebssysteme in eigene Partitionen. Wie man das dann mit Boot-us anstellt, steht sogar auf der Internetseite ;-)
Eventuell möchte man Dateien (nicht Programme!) gemeinsam nutzen. Dann richtet man noch eine weitere Partition ein und gibt diese für alle Betriebssysteme frei.
Andere Bootmanager funktionieren sicher auch, nur kann ich über diese keine näheren Informationen geben.
Wichtig bei Boot-US:
Die Einstellung "Richtig verstecken". Dies funktioniert aber nur in der Vollversion!
Tunguska
Die Verwendung eines betriebssystem-unabhängigen Bootmanagers!
Die Problematik beim Microsoft-Bootmanager ist in den meisten Fällen nämlich, dass nach einer Installation mehrerer Betriebssysteme und dem anschließenden Löschen (warum auch immer) des ersten Betriebssystems, welches bei der Nutzung des Bootmanagers auf der Platte war, die anderen Systeme nicht mehr funktionieren.
Ich empfehle daher folgende Lösung (Alternativen sind natürlich möglich):
Ein Bootmanager wie zum Beispiel boot-us (www.boot-us.de)
Dieser Bootmanager hat den Vorteil, dass sich die Betriebssysteme voreinander verstecken lassen, damit sie sich z.B. nicht gegenseitig beeinflussen können. Vor allem bei neueren Systemen wie WinXP ist das mit einfachen Mitteln nicht mehr möglich, da eine simple Veränderung des Hex-Wertes in der Partitionstabelle nicht ausreicht, um WinXP zu überlisten.
Alle Betriebssysteme in eigene Partitionen. Wie man das dann mit Boot-us anstellt, steht sogar auf der Internetseite ;-)
Eventuell möchte man Dateien (nicht Programme!) gemeinsam nutzen. Dann richtet man noch eine weitere Partition ein und gibt diese für alle Betriebssysteme frei.
Andere Bootmanager funktionieren sicher auch, nur kann ich über diese keine näheren Informationen geben.
Wichtig bei Boot-US:
Die Einstellung "Richtig verstecken". Dies funktioniert aber nur in der Vollversion!
Tunguska
@User1024
Das ist euphemistisch ausgedrückt. Windows-Systeme lassen sich grundätzlich nicht von erweiterten Partitionen booten, auch wenn %windir% selbstverständlich jeweils auf einer anderen logischen Partition liegen kann; die Boot-Dateien müssen bei Windows immer auf der aktiven primären Partition liegen. Bei Linux ist auch ein Booten von der erweiterten Partition möglich.
da das Booten von erweiterten Partitionen, zumindest bei einigen Betriebssystemen, nicht möglich ist
Das ist euphemistisch ausgedrückt. Windows-Systeme lassen sich grundätzlich nicht von erweiterten Partitionen booten, auch wenn %windir% selbstverständlich jeweils auf einer anderen logischen Partition liegen kann; die Boot-Dateien müssen bei Windows immer auf der aktiven primären Partition liegen. Bei Linux ist auch ein Booten von der erweiterten Partition möglich.
maximal 3 x Windows (auf 3 Primärpartitionen)
Die Anzahl der möglichen Windows-Systeme ist keineswegs auf die Anzahl der möglichen primären Partitionen begrenzt. Du kannst problemlos sagen wir 15 verschiedene Windows-Systeme parallel auf einer Platte installieren.Die Bootdateien liegen dann alle auf einer primären Partition und verweisen im ARC-Pfad der boot.ini auf ein logisches Laufwerk.
franzkat schrieb:Die Anzahl der möglichen Windows-Systeme ist keineswegs auf die Anzahl der möglichen primären Partitionen begrenzt. Du kannst problemlos sagen wir 15 verschiedene Windows-Systeme parallel auf einer Platte installieren.Die Bootdateien liegen dann alle auf einer primären Partition und verweisen im ARC-Pfad der boot.ini auf ein logisches Laufwerk.
Das stimmt zwar. Aber will ich das z.B mit Win2000 und Win98 machen, so muss diese primäre Partition FAT oder FAT32 sein, damit Win98 booten kann. Aber das will ich Win2000 nicht antun, denn damit würde Win2000 den Admin-only-Schreibschutz auf seine Boot-Dateien verlieren oder?
> Aber will ich das z.B mit Win2000 und Win98 machen, so muss diese primäre
> Partition FAT oder FAT32 sein, damit Win98 booten kann.
Dann boote doch von einer Primären NTFS-Partition
Die Umsetzung ist vollkommen simpel.
Erstelle 2 Primäre Partitionen, 1 NTFS und 1 FAT(16/32). Aktiviere die FAT und Installiere Win9x. Aktiviere die NTFS und Installiere ein NT. Kopiere den Bootsektor der FAT in eine Datei. Kopiere die den Bootsektor beinhaltende Datei auf die NTFS-Partition. Binde die Datei in die Boot.ini ein.
c:\meinbootsektor="Windows irgendwas"
Außer das man die FAT zur Installation aktivieren muss ist es die gleiche Vorgehensweise wie das Vorhaben Linux über den NT Bootmanager zu starten.
J3x
> Partition FAT oder FAT32 sein, damit Win98 booten kann.
Dann boote doch von einer Primären NTFS-Partition
Die Umsetzung ist vollkommen simpel.
Erstelle 2 Primäre Partitionen, 1 NTFS und 1 FAT(16/32). Aktiviere die FAT und Installiere Win9x. Aktiviere die NTFS und Installiere ein NT. Kopiere den Bootsektor der FAT in eine Datei. Kopiere die den Bootsektor beinhaltende Datei auf die NTFS-Partition. Binde die Datei in die Boot.ini ein.
c:\meinbootsektor="Windows irgendwas"
Außer das man die FAT zur Installation aktivieren muss ist es die gleiche Vorgehensweise wie das Vorhaben Linux über den NT Bootmanager zu starten.
J3x
Ähnliche Themen
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 2.073
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 2.041
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.275
- Antworten
- 96
- Aufrufe
- 6.948