News Windows 10: Automatische Updates verwirren Nutzer zu sehr

OldboyX schrieb:
Ich legitimiere Microsoft verhalten, weil es bei anderen Firmen auch als legitimes Verhalten angesehen wird.
Ich find das NIRGENDWO gut, dass Facebook Daten sammelt und dann auch noch unter dem Klarnamen mit Klarnamenzwang. Ich habe seit Jahren KEIN Facebookkonto mehr und habe auch in Facebook-Threads Vieles an Kritik gescbrieben. Facebook sammelt auch meiner meinung nach "schlimmer" Daten als Microsoft. Microsoft nutze ich täglich, und das nicht mal ungern, Facebook würde ich gern nutzen aber unter diesen Umständen nicht....
Wieso ist eigentlich jeder, der Kritik an Microsoft übt ein Microsoft-Basher? Wieso darf man eigentlich anscheinend heutzutage generell keine Kritik an irgendwas mehr üben ohne dann beschimpft und angefeindet zu werden? Politisch geht es ja meistens noch, aber sobald Firma X oder y oder z im Spiel ist sehn die Fanboy-Stiere Rot, alsob man ihre eigene Mutter beleidigt hätte. Wie weit sind wir blos gekommen meine Güte
 
tek9 schrieb:
Hier habe ich mit lesen aufgehört.

Du drehst dir irgendwas zurecht damit es zu deiner alternativen Realität passt.

Hundert Millionen Einzelfälle sind keine Einzelfälle mehr... Saug dir nix aus den Flingern.

Ggf machst du mal einen Grundkurs in Statistik.

Wie ich geschrieben habe, war das ein extremes Beispiel das dir aufzeigen sollte wo die Problematik deiner Aussage liegt ;)

Deshalb weiche bitte nicht aus und erläutere, wo du die Grenze ziehst, ab wann Einzelfälle keine Einzelfälle mehr sind.
 
druckluft schrieb:
Deshalb weiche bitte nicht aus und erläutere, wo du die Grenze ziehst, ab wann Einzelfälle keine Einzelfälle mehr sind.

Die Grenze ist einfach. Wenn man dem Geschrei in diesen Threads glauben mag, ist Windows 10 unbenuzbar.

Eine solche Übertreibung ist per se unglaubwürdig.

Um dein mangelndes Wissen in Sachen Statistik aufzubessern kannst du gerne Normalverteilung Googlen. Dann wirst du sehen was ein Einzelfall ist und was nicht. Ein paar Nörgler in einem Forum sind die statistische Ausnahme und werden nicht berücksichtigt.
 
Micha45 schrieb:
Weil ich weiß, was in den Foren los ist, wenn eine breite Masse von einem Problem betroffen ist und wenn nicht.
In Spieleforen, oder auf Portalen von Softwareherstellern zum Beispiel.
Das ist im Vergleich zu den Portalen, in denen es um Windowsprobleme geht, ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Probleme bei diesen halbjährlichen Funktionsupgrades treten zwar etwas häufiger auf als bei den monatlichen Qualitätsupdates, aber es hält sich alles doch arg in Grenzen.
Das ist für so eine komplexe Software, die auf unzähligen und unterschiedlichen Systemen laufen soll, schon sehr bemerkenswert und auch außergewöhnlich und vor allem nicht selbstverständlich.
Es gibt sicher auch Kritikpunkte, wie bei allem und wenn man selbst von Problemen betroffen ist, ist das natürlich immer ärgerlich. Aber wenn man über den eigenen Tellerand schaut und die Gesamtsituation bewertet, dann gibt es an Windows 10 nicht viel auszusetzen.

Bei mir hat es mit dem 1809 auf zwei Rechnern überhaupt nicht funktioniert und ich bin deshalb auf 1803 zurück.
Die laufen beide wie der geölte Blitz und Probleme mit Updates gibt es einfach nicht.
Da ich Windows Pro habe, steuere ich vieles selbst und lege vor allem selbst den Zeitpunkt fest, ob überhaupt und wann die Updates/Upgrades aufgespielt werden sollen.
Das ist aber keine Begründung dafür, warum Funktionsupdates verpflichtend sein müssen. Selbst wenn es nur Einzelfälle sein sollten und ich gaaaanz zufällig betroffen bin. Selbst, wenn gar niemand von Updateproblemen betroffen wäre, was ja nicht der Fall ist und selbst wenn man die Updates je nach Version eine Zeit lang (!) aussetzen kann...
Das was Microsoft hier macht ist mir persönlich ein bisschen zu viel Bevormundung/ Freiheitsberaubung. Das ist einfach so und bleibt auch, wenn sich die Updatepolitik nicht ändert.

Vergiss nicht, irgedwann bald musst auch du 18.09 installieren...
Ergänzung ()

tek9 schrieb:
Hier habe ich mit lesen aufgehört.

Du drehst dir irgendwas zurecht damit es zu deiner alternativen Realität passt.

Hundert Millionen Einzelfälle sind keine Einzelfälle mehr... Saug dir nix aus den Flingern.

Ggf machst du mal einen Grundkurs in Statistik.
Ergänzung ()



Noch so ein Witzbold der glaubt das kindische Wortspiele in irgendeiner Form überzeugend wirken :o
Ich bin einfach selbst mit betroffen gewesen. Ein betroffener Computer in der Firma, 5 weitere noch nicht upgedatete Computer, welche die Arbeit, die sie zu tun haben ohne Computer Nr.6 nicht mehr machen konnten, 11 betroffene Mitarbeiter bei uns, mehrere betroffene Mitarbeiter in der uns betreuenden Computerfirma, um die 1000 indirekt betroffene Kunden bis das System wieder lief...
Klingelts jetzt?

Und alles wegen eines Funktionsupdates, welches ich privat gerne mitnehme aber bei uns im der Firma garantiert niemand braucht :o

Und die 5 zurückgestellten aber letztendlich doch verpflichtenden Funktionsupdates stehen ja auch noch aus (und ab März kommen wieder neue)...
Es muss nicht wieder passieren, kann aber!
Denn die von euch so genannten - und nicht als solche bewiesenen(!) - "Einzelfälle" sind nun mal tatsächlich existent!
 
Zuletzt bearbeitet:
tek9 schrieb:
Die Grenze ist einfach. Wenn man dem Geschrei in diesen Threads glauben mag, ist Windows 10 unbenuzbar.

Eine solche Übertreibung ist per se unglaubwürdig.

Wenn du das als Übertreibung abtust, sage ich das ist Schönfärberei deinerseits.

tek9 schrieb:
Um dein mangelndes Wissen in Sachen Statistik aufzubessern kannst du gerne Normalverteilung Googlen. Dann wirst du sehen was ein Einzelfall ist und was nicht. Ein paar Nörgler in einem Forum sind die statistische Ausnahme und werden nicht berücksichtigt.

Nein, einfach paar Stichworte droppen und mir mangelndes Fachwissen zu unterstellen (aufgrund welcher Aussage eigentlich?), so leicht kommst du hier nicht davon. Wenn du so tust als wäre das fest definiert, dann erkläre es bitte! Oder poste einen Link, wo Leute wie ich (also die mit mangelndem Wissen) ganz klar erklärt bekommen was darunter zu verstehen ist. Bitte suche nicht die ganze Zeit irgendwelche Ausflüchte und verstecke dich hinter irgendwelchen Begriffen, sondern erkläre ganz klar und verständlich ab wann Einzelfälle keine Einzelfälle mehr sind.
 
Zero_Point schrieb:
Ich glaube du verstehst den Unterschied nicht. Facebook gibst du das Einverständnis freiwillig indem du die genannten Sachen postet, MS nimmt sich zwanghaft dein Einverständnis und fragt dich nicht.
Nö! Wenn Du Facebook das Einverständnis nicht geben willst, dann musst Du dessen Nutzung komplett einstellen und selbst das ist keine Garantie dafür, dass Facebook keine Daten über Dich erhebt oder erhält. Genau das gleiche bei Google, denn es ist inzwischen völlig wurscht ob Du Google Dienste nutzt - egal welche Webseiten Du besuchst, zu 99% gehen Daten über Deinen Besuch auch an Google Dienste. Stellst Du die Nutzung der MS Produkte ein, dann gibt es auch nichts mehr das Daten über Dich an MS Server überträgt.

Und genau diesen feinen Unterschied pflegen gewisse Kreise soo furchtbar gerne zu negieren, um diese Mär vom pöhsen Microsoft und seiner noch viel pöhseren Spionage aufrecht zu erhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne und Dandelion
Windows Update in der msconfig ausmachen und wenn man bock auf ein wenig Nervenkitzel hat, anmachen und hoffen, das die Updates funktionieren. Dann wieder ausmachen.

Wobei man sagen muss, dass es in letzter Zeit echt gut funktioniert.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass mir das keiner glaubt:
Nicht selten fährt der Rechner dann in einem ungenutzten Augenblick herunter und es droht ein eventueller Datenverlust.
Mir ist das in 10 Jahren auf der Arbeit (PC Service) und auch privat nie passiert. Ich hatte
keinen Datenverlust, gar nie. "Nicht selten" find ich in dem Zusammenhang sehr krass.

Grundsätzlich gibt es von Windows 10 ja auch LTSB/LTSC Versionen (IoT) und man kann mit
der Pro Version und diversen Tools unter Umständen sicherlich erreichen, dass das praktisch
nie passiert. Wer keinen Bock auf Reboots hat und wem sein tatsächlich größtes Problem das
ist (weil sein Programm eines von wenigen noch verbleibenden ist, das nicht automatisch in
Intervallen speichert) und er nicht alle paar Minuten Strg+S verwenden will, sollte sich Linux
mal anschaun. Das muss im Idealfall nicht ein einziges mal neu gestartet werden wenn es mal
fertig eingerichtet ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
druckluft schrieb:
Wenn du das als Übertreibung abtust, sage ich das ist Schönfärberei deinerseits.

Nein, einfach paar Stichworte droppen und mir mangelndes Fachwissen zu unterstellen (aufgrund welcher Aussage eigentlich?), so leicht kommst du hier nicht davon. Wenn du so tust als wäre das fest definiert, dann erkläre es bitte!

Also nur für dich. Schönfärberei bedeutet das etwas besser dargestellt wird als es ist. Da ich weiter oben geschrieben habe das die Home Version nicht das richtige Produkt für anspruchsvolle User ist, kannst du dir deine Unterstellung sparen.

Das du keine Ahnung von Statistik hast, ist doch ganz logisch. Wenn du nicht weißt was ein statistischer Einzelfall ist, dann hast du halt keine Ahnung von Statistik. Logisch oder?

Wenn du dich mit der Verteilung von Werten in einem Sample beschäftigen willst, hier bitte

https://de.wikipedia.org/wiki/Normalverteilung

Ganz kurz gefasst: Die meisten Windows User haben keine Probleme. Das ist der durchschnittliche Wert in der Mitte einer glockenförmigen Verteilung. Dann gibt es Ausreißer, das sind diejenigen User die Probleme haben. Diese Werte finden sich verstreut im diese Glocke.

Das Windows 10 für die meisten User okay ist, sollte klar sein. Die Leute machen mit ihren PC eh nur Email und Websurfen. Die Leute die nicht zufrieden sind, sind meistens vermeintliche Power User. Denn es sind die Power User und Alpha Tiere in den Foren die rumnörgeln. Meine Mutti oder meine Schwester haben noch nie von Problemen mit ihrem PC erzählt. Der unbedarfte User ist der Normalfall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
@new Account() @OldboyX
Ich versuche es mal so:

Es gab von Windows 2000 bis Windows 7 (bei Win8 bin ich mir nicht sicher) vier Einstellungen (genaue Wortwahl dieser ist mir nicht mehr bekannt):

  1. Updates automatisch herunterladen und installieren
  2. Updates herunterladen, aber nicht automatisch installieren
  3. Bei Updates benachrichtigen, aber nicht automatisch herunterladen oder installieren
  4. Keine Updates
Es würde für mich in Ordnung gehen, wenn Punkt 4 entfernt werden würde, weil der tatsächlich Unsinn ist bzw. das Risiko erhöht, das manuelle Suchen nach Updates schlicht zu vergessen. Punkt 3 war damals meine Standardeinstellung, da automatisches Herunterladen bei langsameren Internetleitungen das Netz ziemlich lahmgelegt oder das Online-Zocken sehr behindert haben. Da das Icon mit dem Ausrufezeichen stets deutlich sichtbar war, konnte ich das manuelle Anwerfen der Updates praktisch nicht vergessen (wollte ich ja auch nicht). Heute könnte ich wahrscheinlich Punkt 2 nehmen, da die Internetleitung schnell genug ist. Das Installieren würde ich jedoch nach wie vor selbst anwerfen, dann direkt kurz vor dem Zu-Bett-Gehen.

Aber ihr verteidigt aus einem mir einfach nicht greifbaren Grunde, daß Variante 2 und 3 verbannt wurden - zumindest aus den Homeversionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dalaidrama
@tek9 Nochmal, du definierst nach wie vor nicht was ein Einzelfall ist. Auch nicht anhand der Normalverteilung.

Wikipedia stand heute zum Einzelfall:

Das Wort Einzelfall bezeichnet ein einmaliges konkretes Vorkommnis, das sich nur mit geringer Wahrscheinlichkeit wiederholen wird.

'Geringe Wahrscheinlichkeit' ist nirgends genau definiert. Genauso wenig wie deine Ausreisser, Was definierst du als solchen, wo genau auf der Glockenkurve befinden sich die? Was ist überhaupt die Datengrundlage dafür? Alles Fragen die du nicht beantworten kannst und/oder willst. Anderen da mangelndes Wissen vorzuwerfen ist nur eines: Billig.
Ich bin seit jeher der Einschätzung, dass 'Einzelfall' eine ganz stark subjektive Wahrnehmung ist. Deswegen schrieb ich hier auch an anderer Stelle, dass es sich um eine Meinungsäusserung handelt.

Wikipedia weiter zum Einzelfall:

Es kann außerdem auch als Euphemismus verwendet werden, um beispielsweise sich häufende negative Vorkommnisse singulär erscheinen zu lassen.

Der Verdacht liegt durchaus nahe, dass das auf dich zutrifft. Meine Meinung ist, dass du Schönfärberei betreibst.

@tek9 Da wir uns wohl nicht einig werden und das ganze sehr subjektiv ist, bleibt es am Ende jedem hier selber überlassen sich eine Meinung zu bilden. Meine Meinung ist dass es aufgrund der Quellenlage hier auf CB keine Einzelfälle sind, du siehst das anders. Möge jeder Leser für sich selbst entscheiden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dalaidrama
dalaidrama schrieb:
Vergiss nicht, irgedwann bald musst auch du 18.09 installieren...
Die 1809 ignoriere ich und warte auf die 1903 oder, wenn nötig, auf die 1909.

Die 1803 bekommt noch offiziellen Support bis 12. November 2019.
Für mich also kein Grund zur Panik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Genau due
druckluft schrieb:
Geringe Wahrscheinlichkeit' ist nirgends genau definiert. Genauso wenig wie deine Ausreisser, Was definierst du als solchen, wo genau auf der Glockenkurve befinden sich die? Was ist überhaupt die Datengrundlage dafür? Alles Fragen die du nicht beantworten kannst und/oder willst. Anderen da mangelndes Wissen vorzuwerfen ist nur eines: Billig.

Wie dem auch sei. Deine Kenntnisse in Statistik sind eher fragwürdig und das belegst du halt mit deinen Fragen.

Da ich dir keinen Vorwurf mache das du damit nicht auskennst, ist es auch nicht billig ;)

Logisch oder?

Um mal wieder zum zurück zu kommen. Es gibt wohl mittlerweile 500 Millionen Windows 10 User. Wenn davon 99 Prozent happy sind, mag es zwar sein das 5 Millionen User Probleme haben. Aber auch dann wäre das halt nur eine Fehlerquote von 1 Prozent.

5 Millionen User mit Problemen klingt nach relativ viel. Absolut gesehen sind es aber nur 1 Prozent.

So langsam solltest du begreifen warum ich keine Schönfärberei betreibe, sondern keinen Bock auf Übertreibungen und Geschrei habe.

Es ist sind angesichts der Vielzahl an Usern halt nicht viele User die Probleme haben

Ich hoffe du kannst mir helfen folgen =)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
DocWindows schrieb:
Dann geh doch in die Einstellungen und stell ein dass dich das Benachrichtigungscenter nicht behelligen soll wenn du beschäftigt bist. Geht nicht? Dann hast du wahrscheinlich das Funktionsupdate nicht gemacht.
hab keine ahnung was du meinst, ich hatte noch nie bei win 10 das infocenter in der taskleiste an noch hab ich benachrichtigungen auf "ein" :
 

Anhänge

  • update.jpg
    update.jpg
    531,5 KB · Aufrufe: 381
tek9 schrieb:
Genau due


Wie dem auch sei. Deine Kenntnisse in Statistik sind eher fragwürdig und das belegst du halt mit deinen Fragen.

Da ich dir keinen Vorwurf mache das du damit nicht auskennst, ist es auch nicht billig ;)

Das Problem ist du betreibst mit deinem Statisikgelaber hier nichts anderes als Bullshit Bingo. Bleibst jegliche Erklärung schuldig. Gehst auf keinerlei Nachfragen ein. Das soll dann Beleg für deine angebliche Expertise sein? Selten so gelacht.

tek9 schrieb:
Um mal wieder zum zurück zu kommen. Es gibt wohl mittlerweile 500 Millionen Windows 10 User. Wenn davon 99 Prozent happy sind, mag es zwar sein das 5 Millionen User Probleme haben. Aber auch dann wäre das halt nur eine Fehlerquote von 1 Prozent.

5 Millionen User mit Problemen klingt nach relativ viel. Absolut gesehen sind es aber nur 1 Prozent.

Die Zahlen hast du genau woher? Ja ne klar keine Datengrundlage, aber einen von Statistik erklärbären wollen :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dalaidrama
Lieber @druckluft

dann liefer du doch mal konkrete Zahlen.

Außer Beleidigungen und Genörgel kommt bisher aus deiner Ecke auch nichts belastbares.

Von daher arbeite dich doch einfach an jemand anderem ab oder nenne eine Quelle die eine Anzahl an defekten installationen oder ähnliches aufführt.

Dann können wir weiter diskutieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
tek9 schrieb:
Um mal wieder zum zurück zu kommen. Es gibt wohl mittlerweile 500 Millionen Windows 10 User. Wenn davon 99 Prozent happy sind, mag es zwar sein das 5 Millionen User Probleme haben. Aber auch dann wäre das halt nur eine Fehlerquote von 1 Prozent.
tek9 schrieb:
Lieber @druckluft

dann liefer du doch mal konkrete Zahlen.

Diejenigen, die völlig unkompliziert richtige und vollumfängliche Statistiken über Update-Fehler liefern können, sind doch im erster Linie mal die von Microsoft selbst!

Wenn die Updates ach so gut funktionieren, wie ihr hier gebetsmühlenartig behauptet, dann sollte doch Microsoft längst im eigenen Interesse eine marketingwirksame Statistik veröffentlicht haben, die ihr Beführworter des Updatezwanges und Kritiker an der in dem Artikel beschriebenen "Mini-Umfrage" hier dann erfolgreich dagegen halten könntet, oder nicht?

Wenn MS dies nicht tut, kann man durchaus auf die Idee kommen zu fragen, warum sie diese Zahlen behalten, und ob es tatsächlich ach so wenig Einzelfälle sind, wie hier immer wieder ohne Belege behauptet wird...

Ich finde übrigens durchaus, auch wenn ich einen recht schwereiegenden gegenteiligen Fall persönlich im Betrieb erlebt habe, dass die Windows Updates insgesamt "ganz gut" funktionieren, vielleicht sogar besser als bei früheren Versionen (ich erinnere mich z.B. noch an Win7 Update Fehlermeldungen, wo nach einigem recherchieren dann rauskam, dass Windows Update selbst ein Update brauchte...) ABER:
Für eine durchgehend VERPFLICHTENDE Updatepolitik (und die ist hier der entscheidende Unterschied) ist es einfach noch nicht gut genug!

Daran (also an Windows10) hängen u.a. auch kleine und Mittelständische Unternehmen, in unserem Fall zum Beispiel die Medikamentenversorgung eines größeren Dorfes, kleine Unternehmen, die auf stabile Systeme angewiesen sind, die es sich vielleicht nicht leisten können, MS auf Schadensersatz zu verklagen wegen eines zerschossenen Systems, Branchen, die vielleicht auf MS angewiesen sind, weil die benötigte Software vielleicht einfach Windows 10 vorraussetzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: druckluft
Sebastian_12 schrieb:
Das ist ein Witz oder ?
Traurigerweise nicht, selbst bei 2,4GHz
Hab seit einem Update im Oktober unter 1803 Probleme mit dem WLAN gehabt und Windows ständig die DNS Einstellungen verliert, vor allem mit den TP Link Sticks die ich besitze, mit meiner Gigabyte WLAN Karte tritt das Problem immer noch manchmal auf allerdings ziemlich selten, nach dem Update von 1809 war das Problem verschwunden aber kam nach einigen Wochen wieder, betrifft auch alle Systeme die ich habe seit ca. dem Zeitraum
 
Zurück
Oben