News Windows 10: EULA, Updatezwang, Supportzeitraum und Hardwarebindung

Das mit den "Was wenn mir ein Update das System zerlegt? Ich warte lieber etwas" ist noch so das einzige was ich gelten lasse als objektives Argument... gelten lassen würde, wenn da nicht die weiterlaufende Preview im Fast- und Slow-Ring sowie Win10 Pro, etc. wären.

Dann bleibt noch die Bevormundung... aber selbst den meisten die sich darüber aufregen spreche ich ab, wirklich "mündige" User zu sein. Ihr seid wohl kaum in der Lage ein Update zu bewerten, oder?. Kommt noch der "Zwang" neuer Features... bei Android regen sich "alle" darüber auf, wenn sie nicht mit Updates versorgt werden, hier protestiert man, weil man sie zwingend bekommen muss? Naja. Jedem das seine.

Wer mit dem ersten ein Problem hat soll sich nochmal genau einlesen wie das läuft und seine Panik einschränken. Wer mit dem zweiten ein Problem hat soll das nochmal selbstkritisch reflektieren oder halt um Himmels willen von Win10 weg bleiben, bitte aber deswegen nicht durch die Foren trollen und Win10 wegen etwas verteufeln, nur weil ihr persönlich euch auf den Schlips getreten fühlt.
(Eh lustig, würden natürlich auf Win10 updaten wollen... dann aber Win10.1, 10.15, 10.2, 10.3 etc. auslassen... ja, weil da steht "Zwangsupdate" dran und nicht Win10.1 ... Das finde ich heuchlerisch, die Frage ist nur an welcher Stelle geheuchelt wird.)

Edit: Ich kann mir meine Theorie zu dem letzten (Teil) nicht verkneifen.
Ich glaube die meisten "hater" hatten nie vor auf Win10 zu wechseln und haben sich nach langem suchen auf das schwächste Glied als "ultimativen, dewegen kann ich nicht wechseln und werde allen davon abraten"-Grund gestürzt. Hätte auch sonst was für ein "Grund" sein können, völlig egal. Im schlimmsten Fall wäre es mal wieder "Hässlich" "Kachelscheisse" "nur per Touch bedienbar" gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows startet nicht einfach neu (außer, es ist etwas nicht mehr so, wie es sein sollte). Da kannst Du noch so oft das Gegenteil behaupten.

Du kannst Dir sicher vorstellen, wie sehr auch ich das Microsoft auf meinem Arbeitsrechner um die Ohren hauen würde.
 
Seehawk schrieb:
Also red nicht so schief von der Seite rein...

Nur als Beispiel: Hier darfst du klicken

Da hast du dir ein schönes Beispiel gesucht. Ändert aber nichts an dem Thema. Zumal das Problem Update nicht direkt was mit Windows zu tun hatte. Es wurde eine Anwendung gepatcht die nachträglich installiert wurde und das nicht mal auf einem Großteil der Systeme. Auch bekommen Updates erst mal die Insider, bevor diese auf die Regulären Rechner aufgespielt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn Windows nicht selbst neustartet, läd es die Updates herunter. Bei meinem Windows 7 stört mich das schon extrem bei den automatische Updates, wenn die mitten in einem Spiel anfangen. Hat man eine eher langsamere Verbindung hat man schnell einen unspielbaren Ping.

Für die meisten Nutzer ist diese Tatsache natürlich egal und meinem Großvater muss ich jetzt schon jedes mal erklären, dass Updates nichts böses sind, also ist die Grundlegende Idee super, aber Microsoft sollte es bei Zwangsupdates wenigstens hinbekommen, dass diese die verfügbare Bandbreite nicht vollständig auslasten(oder sich vernünftig vertagen lassen(das hat bei Windows 7 zumindest bei mir nie geklappt, abbrechen gedrückt und trotzdem wird weiter geladen).

Wie siehts das eigentlich aus, bei Benutzern, die Updates nicht installieren dürfen? Macht Windows das dann trotzdem einfach?
(Hoffe die Frage kam nicht schon mehrfach, hab den Thread nur überflogen)
 
MiamXD schrieb:
Wie siehts das eigentlich aus, bei Benutzern, die Updates nicht installieren dürfen? Macht Windows das dann trotzdem einfach?

In Firmenumgebungen mit WSUS können sie 8 Monat lang aufgeschoben werden.
 
zeromaster schrieb:
Ich glaube die meisten "hater" hatten nie vor auf Win10 zu wechseln und haben sich nach langem suchen auf das schwächste Glied als "ultimativen, dewegen kann ich nicht wechseln und werde allen davon abraten"-Grund gestürzt. Hätte auch sonst was für ein "Grund" sein können, völlig egal. Im schlimmsten Fall wäre es mal wieder "Hässlich" "Kachelscheisse" "nur per Touch bedienbar" gewesen.

Damit sprichst du etwas an, das auf jeden anwendungsbereich übertragen werden kann. Denn genau das trifft den nagel auf den Kopf. Einige leute in Foren denken nur weil sie nie geplant hatten umzusteigen muss es auch kein anderer planen und man muss deswegen weltweit Windows 10 boykottieren. Diese Menschen wissen einfach nicht das sich die Welt nicht um sie dreht.

Vor einigen Monaten noch haben genau die gleichen "Hater" über die Taksleiste geschimpft dann über die Symbole .. man darf sowas nicht ernstnehmen und muss für sich selbst entscheiden.

MiamXD schrieb:
Bei meinem Windows 7 stört mich das schon extrem bei den automatische Updates, wenn die mitten in einem Spiel anfangen. Hat man eine eher langsamere Verbindung hat man schnell einen unspielbaren Ping.

wieso stellst du die automatische updatefunktion nicht ab wenn es dich stört?
 
Das Problem ist, dass hier z.T. auf zwei unterschiedlichen Ebenen Diskutiert wird.

Es ist meiner Meinung nach völlig legitim zu sagen die Zwangsupdates sind ein Nachteil von Win10 weil... / sind kein Nachteil von Win10 weil.... . Für diese Diskussion ist es auch völlig egal, obs Window nun kostenlos ist oder nicht

Was ich aber schon ziemlich übertrieben finde ist, wie sich hier ein paar Teilnehmer über das ach so unverschämte Geschäftsgebaren von MS empören:
Tatsache ist doch, dass MS einen zu Garnichts zwingt: Es gibt das Angebot eines kostenlosen Updates bzw. bei Neukauf einer (gegenüber der Pro Version) vergünstigten SW, die mit bestimmten Einschränkungen daherkommt. Wer dieses Angebot nicht annehmen will wird in keiner Weise dazu gezwungen und selbst wenn man das Upgrade unbedingt durchführen will gibt es auch für Heimanwender durchaus bezahlbare Alternativen, die diese Einschränkung nicht bzw. nur in abgemilderter Form mit sich bringt. Ganz anders wäre die Sachlage natürlich, wenn MS das System nachträglich umstellen würde, aber das ist eben nicht der Fall.

Ansonsten gilt wie bei allen Dingen am Markt: Wenn euch das Angebot einer Firma nicht gefällt, dann nehmt es einfach nicht an, aber tut nicht so, als würdet ihr zu irgendwas gezwungen.
 
OiOlli schrieb:
Nein. Das macht Windows 7 nicht. Hat es auch noch nie gemacht. Vielleicht ist es bei 8 anders, aber bei 7 bedeutet ein Neustart, dass alles wieder manuell geöffnet werden muss
mein Arbeitsplatzrechner mit win7 drauf, den ich vor knapp einer Woche durch einen neuen mit Win8 getauscht habe, hat genau das gemacht!
Ist der Timer für den Neustart abgelaufen, weil ich ihn habe ablaufen lassen, dann hat win7 einen Neustart gemacht und meine geöffneten Programme (von Word und Outlook weiß ich es ganz sicher!) wieder geöffnet und auch die zuletzt geöffneten Dateien dort wiederhergestellt.

Megatron schrieb:
Ich verstehe es auch wenn Microsoft auf diese Art möglichst viele Kunden erreichen will, aber wirklich Kundenfreundlich wäre es wenn man in diesen genannten "Win 10 Update Menü" einen weiteren Auswahlpunkt (Nein Danke) zur Deinstallation mit gleichzeitiger Deaktivierung integriert.
An diesem Punkt gebe ich dir Recht, den Button habe ich am Arbeitsplatzrechner auch vermisst.

MiamXD schrieb:
Wie siehts das eigentlich aus, bei Benutzern, die Updates nicht installieren dürfen? Macht Windows das dann trotzdem einfach?
(Hoffe die Frage kam nicht schon mehrfach, hab den Thread nur überflogen)
Windows Update wird sowieso vom Nutzer "trusted Installer" ausgeführt...
 
Wer sich an den Updates noch stört, kann den Trigger, wann Windows Update nach Updates suchen soll, auch bearbeiten.
 
MS begibt sich damit auf Apple-Pfade..

Wenn denen was nicht passt, wird es einfach rausgepatcht und der dumme User äh der Jünger darf dann zusehen und in irgendwelche Foren darum betteln das es wieder reingepatcht wird. Und so der Apple-Gott es will und genug Jünger weinen, kommt es dann vielleicht auch zurück..
 
Venom54 schrieb:
wieso stellst du die automatische updatefunktion nicht ab wenn es dich stört?

Hab ich ja gemacht. Unter Windows 10 wird das aber nicht mehr gehen, oder sehe ich das jetzt falsch? Außerdem bin ich ja nicht der einzige mit PC im Haus.

nille02 schrieb:
In Firmenumgebungen mit WSUS können sie 8 Monat lang aufgeschoben werden.

Unter Windows 7 kann ich in den Windows Update Einstellungen "Allen Benutzern das Installieren von Updates auf diesem Computer ermöglichen" deaktivieren. Ganz ohne WSUS.

Zugegeben: Alles Fälle, die nur Bruchteile der Nutzer betreffen, aber gerade daher interessant, wie das geregelt wird.
 
nille02 schrieb:
...
Und wenn wir mal die Alternative zu Windows nennen, GNU/Linux, gibt es jedenfalls jede Menge Software und auch die Möglichkeit Windows Anwendungen zu nutzen. ...
Nein, ich hatte dazu auch schon was gesagt, aber hauptsache man ignoriert Sachen, zu denen man nachdenken müsste. :rolleyes:
 
Forum-Fraggle schrieb:
@Über mir:
Selten so einen Unfug gelesen. Seit wann muß man alles hinnehmen und hat als Minderheiten keine Rechte? Meine Güte, denk mal nach was passieren würde, wenn diese Logik auf andere Lebensbereiche umgesetzt würde. Wir hätten ein Europa wie vor dem Krieg.

Ihr wollt einen aber auch absichtlich falsch verstehen oder?

MS als gewinnorientiertes Unternehmen ist daran interessiert, die Mehrheit seiner Kunden glücklich zu machen. Also machen sie das, was für die Mehrheit der Kunden am Besten ist. Und jetzt kommt der Clou, weshalb auch dein Vergleich mit Europa & Co hinkt: MS als Privatunternehmen darf tun und lassen mit den Produkten, was sie wollen, die Wünsche von Minderheiten nicht berücksichtigen oder worauf auch immer sie Lust haben.

Ich selber finde das auch nicht so geil und benutze immer mehr mein Arch. Aber ich habe a) verstanden, warum MS das macht und sehe b) das es sich nicht lohnt, sich darüber aufzuregen, weil es eben nur eine Minderheit stören wird, wegen der MS sicher nicht die Strategie ändert. Das war beim neuen Startmenü z.B. anders - das hat auch jede Menge (oder sogar vorallem) die DAUs verwirrt, die die Mehrheit der Kunden ausmachen. Da lohnte sich die Kritik dann, weil sie von einem so großen Teil der Kundenbasis kam, dass MS einen guten Grund hatte, drauf zu hören.

Ich versuche da ganze hier einfach mal differnziert zu betrachten und hier nicht einfach nur pauschalisiert "Wie können sie nur, meine grundlegenden Freiheitsrechte werden angegriffen!!!1elf". Es steht schließlich jedem frei, Windows 10 nicht zu nutzen, wenn im die Entwicklung Richtung DAU und Mainstream nicht passt.
 
MountWalker schrieb:
Nein, ich hatte dazu auch schon was gesagt, aber hauptsache man ignoriert Sachen, zu denen man nachdenken müsste. :rolleyes:

Dein Beispiel passt nur nicht wirklich. Wenn GNU/Linux eine nennenswerte Verbreitung auf dem Desktop hätte, würden, wie in deinem Beispiel, auch mehr Service dafür geboten werden.
Bei Geizhals werden gerade mal 45 Geräte mit "Linux" verkauft. Dem stehen fast 10000 Geräte mit einem anderen OS gegenüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
nille02 schrieb:
.... Wenn GNU/Linux eine nennenswerte Verbreitung auf dem Desktop hätte, würden, wie in deinem Beispiel, auch mehr Service dafür geboten werden. ....
Gerade deshalb passt das Beispiel doch: Das Henne Ei Problem ist kaum überwindbar, weshalb ernsthafte Duchmischung eben nur bei jungen Märkten zustande kommt.

@ autokiller677

Willst du mich für dumm verkaufen, oder warum ignorierst du einen direkt an dich adressierten Beitrag?
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:

Das wäre durch aus überwindbar, aber dafür müsste das System für den User und Entwickler attraktiver werden. Da sind wie wieder bei der Komplexität. ChromeOS, konnte immerhin in den USA schon einen beachtlichen Marktanteil erreichen.

Dann kommt noch hinzu, dass das System für OEMs derzeitig uninteressant ist. Wenn ich unter GNU/Linux mit aktueller Software versorgt werden möchte, muss ich Rolling Distributionen nutzen oder alle paar Monate Systemupgrades machen (Suse kommt bald als Stabile Basis und Aktuelle Anwendungen daher, vielleicht wird das für die OEMs ein Leckerbissen). Dabei zerlegt es aber meist Anpassungen (Backlight Steuerung, Sondertasten etc.) ans System oder Kernelblobs wie der fglrx (Der FOSS-Treiber ist leider noch immer nicht konkurrenzfähig, besonders wenn man noch eine Terascale GPU besitzt) oder nvidia Blob.
 
Zuletzt bearbeitet:
nille02 schrieb:
Das wäre durch aus überwindbar,
Nö, nichtmal "ProSumer" können sich bisher wagen, auf entweder Mac oder Windows zu verzichten. Vernünftiges Zeichnen von Syntax-Bäumen, das nicht nach 80er-Jahre-Computergrafik aussieht, ist außerhalb von Microsoft Office nur mit kryptischen LaTeX-Erweiterungen (tikz/qtree) möglich - auch wenns für Informatiker erstaunlich klingt, aber es gibt kaum Geisteswissenschaftler, die bereit wären, LaTeX zu lernen.

nille02 schrieb:
... Dabei zerlegt es aber meist Anpassungen ...
Wenn es jetzt keine Alternatve gibt, wo ist dann die Alternative? Komisches Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seehawk schrieb:
Automatisches Update kann nicht nur dein Download Volumen beschränken sondern auch gefährlich sein, überhaupt bei Arbeits-PC! Wer das gut findet sollte sich vor Augen führen das im schlimmsten Fall alls weg sein kann nur wegen einem kleinen Update und dann möchte ich den DAO sehen der das wieder hinkriegt.
...und im schlimmsten fall installiert er kein update und stellt eine Gefahr für die Allgemeinheit dar
-> das wohl der Allgemeinheit überwiegt.

"Download Volumen"
-> Getaktete Verbindung...das auch bei den meisten derartigen Verbindungen automatisch greift

Alle Daten weg
-> das hat noch kein Update geschafft, da musste man dann schon selbst nachhelfen dass es soweit kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
Wenn es jetzt keine Alternatve gibt, wo ist dann die Alternative? Komisches Argument.

Das System ist eine Alternative, aber kompliziert. Du hast ja in deinem Beispiel LaTex angesprochen. Kaum einer wird es lernen wollen, aber dennoch kann man damit das Problem lösen. Office schenkt einem auch nichts.
 
Zurück
Oben