News Windows 10: Microcode-Updates für Intel Sandy Bridge bis Coffee Lake

Wenn bei den ersten beiden Punkten steht das du geschützt bist, aber beim dritten steht das nicht mal ein Update verfügbar wäre hast du vermutlich eine alte Version von dem Tool laufen. Zieh dir mal eine neue. Ich hatte letztens auch noch eine ältere, dort war der Punkt noch nicht mal vorhanden.
 
Ja! Dann hast du aber per bios den Microcode aktualisiert oder?
 
Schmadda schrieb:
Wenn bei den ersten beiden Punkten steht das du geschützt bist, aber beim dritten steht das nicht mal ein Update verfügbar wäre hast du vermutlich eine alte Version von dem Tool laufen.
Danke Dir. Ich habe die aktuelle Version: "Release #8".

BmwM3Michi schrieb:
Ja! Dann hast du aber per bios den Microcode aktualisiert oder?
Nein, ich hatte noch ein altes Bios von Mitte 2017 drauf. Jetzt ein aktuelles, aber das ändert nichts. Was meinst du mit "Mikrocode geändert"? Ich habe auf das aktuellste Bios geupdatet. Mehr nicht. Aber wie gesagt, das änder nix am Ergebnis in dem Spectre-Test-Tool.
 
Zuletzt bearbeitet:
hans_meiser schrieb:
Linux dateien mit Microcode von Intel direkt:
https://downloadcenter.intel.com/download/26925/Linux-Processor-Microcode-Data-File

Leider wirst du dich durch die ganzen Archive wurschteln muessen und die 'releasenote' Dateien lesen, da steht drin, welche CPU auf welche Version geaendert wird.

Das hatte ich schon mal heruntergeladen aber mich nicht weiter drum gekümmert, manchmal ist es einfacher als man denkt...

Hat geklappt, das BIOS ist gemoddet und erfolgreich geflasht.

Vielen vielen dank! :)
 
Scheint funktioniert zu haben.

System: i7-4770, Win 10 x64 1709

SpecuCheck: alles grün

Cinebench R15: 737

CDM Samsung 850 Evo:

CrystalDiskMark 5.1.2 x64 (C) 2007-2016 hiyohiyo
Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes

Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 544.469 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 529.445 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 199.895 MB/s [ 48802.5 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 178.522 MB/s [ 43584.5 IOPS]
Sequential Read (T= 1) : 520.746 MB/s
Sequential Write (T= 1) : 507.732 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 36.062 MB/s [ 8804.2 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 101.584 MB/s [ 24800.8 IOPS]

Test : 1024 MiB [I: 60.1% (280.1/465.8 GiB)] (x5) [Interval=5 sec]
Date : 2018/04/25 21:38:27
OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 16299] (x64)

Vorher-Benchmarks leider vergessen, aber zum Vergleich die Festplatte:

Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 0.476 MB/s [ 116.2 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 1.452 MB/s [ 354.5 IOPS]

SSD ist immer noch schneller :D
 
Man ey, weiß echt nicht ob jetzt das Specte Windows Update für meinen 4770k installieren soll, der ist mir schon teilweise etwas lahm, und jetzt nochmal langsamer? Ich weiß es nicht, aber auf anderen Seite bin ich dann mit einem unsicheren System unterwegs, was ein Dilemma. :(
 
installiere es einfach. solltest du starke Performance-einbrüche haben, kannst den Patch ja mit dem inSpectre-tool wieder deaktivieren.
 
Schmadda schrieb:
Bei den Patches für 1803 steht doch als Datum 15.03. Das ist alter Kram.

Wo steht da was vom 15.03.? Ich sehe nur, dass es einen Patch für 1803 gibt. Bzgl. der Systeme, für die es gelten soll, steht „unbekannt“.

Gibt es Haswell-Nutzer hier, die diesen Patch für 1803 eingespielt haben?
 
racerli schrieb:
Wo steht da was vom 15.03.? Ich sehe nur, dass es einen Patch für 1803 gibt. Bzgl. der Systeme, für die es gelten soll, steht „unbekannt“.

Gibt es Haswell-Nutzer hier, die diesen Patch für 1803 eingespielt haben?

Ich habe Windows 1803

CB schrieb:
Windows 10 1803 KB4093297 (Download) nicht bekannt

Und einen Haswell Windows 10 sagt mir das die KB nicht für mein Windows 10 kompatibel ist .... ist wohl weil ich mit tricks die Version 1803 Installiert habe.
Ergänzung ()

Version 1803
Betriebssystembuild 17133.1
Installiert am 4.4.2018
 
inge70 schrieb:
installiere es einfach. solltest du starke Performance-einbrüche haben, kannst den Patch ja mit dem inSpectre-tool wieder deaktivieren.
sicher? Ich denke um den neuen Microcode wieder weg zu bekommen muss man
schon den Patch (zB KB4090007) deinstallieren.
 
Nein...der µcode lädt nur die Befehle ein. Die Verwendung der Befehle erfolgt via Registry eintrag.
 
ist das der gleiche registry Eintrag mit dem ich schon Meltdown deaktivieren konnte? Oder wo finde ich den?
 
mein Haswell: links alles deaktiviert, rechts alles aktiviert: :rolleyes:

2018-04-26_224710.jpg
 
Ja und ? Wieviel sekunden Reale Zeit verlierst du wohl am Tag deswegen ?

Also ich kopier ja morgens, mittags und Abends meine komplette 1500 GB Festplatte "nur zur Sicherheit" von A=>B. Natürlich mach ich das nicht inkrementell sondern IMMER "von Scratch"....:freak:.

Kommt doch mal runter das ist EIN Synthethischer benchmark, dieser Bricht in genau 1 maximum worst case szenario ein - nämlich dem permanenten Schreiben von lauter "micro-Dateien <4kB"....Hast du mal geschaut auf wieviele reale Dateien das zutrifft beim kopieren ?

Der "normale" Gebrauch von Lese-/Schreibzugriffen leidet fast gar nicht unter der Geschichte (Seq32T1).

Teste doch mal die StartZeit eines deiner Lieblingsspiele - oder die Levelladezeit oder ähnliches und berichte dann was du gemessen hast.
 
Zurück
Oben