News Windows 10: Microsoft gibt Edge auf, neuer Browser basiert auf Chromium

@xenon-seven Dein Punkt ist die Mannkraft, nicht die Kopplung ans BS. Würde Opera jetzt hunderttausend Leute einstellen, die am Browser arbeiten, wäre Opera nach dieser Logik überlegen.
 
xenon-seven schrieb:
Das Gegenteil ist der Fall. Überleg mal was Microsoft für Manpower in Windows steckt und vergleiche das mal mit Opera Software. In jedem Fall ist ein Browser. der ins Betriebssystem integriert ist, besser geschützt als eine Wald- und Wiesen-Software.
Opera basiert auf Chromium , hinter Chrome steht Google ... , ein Google Sicherheitsexperten Team hat die Spektre Lücken bei Intel entdeckt , als Cloud Anbieter investiert Google in die Sicherheit auch viel Geld .
Im Gegensatz zum Chrome Browser spielt Opera jedoch der Datenkrake Google keine Daten zu .
MS traue ich nicht viel zu , das letzte Mal haben sie sich beim Herbst Update blamiert letztes Jahr , welches sie zurückziehen mußten .
 
DeusoftheWired schrieb:
@xenon-seven Dein Punkt ist die Mannkraft, nicht die Kopplung ans BS. Würde Opera jetzt hunderttausend Leute einstellen, die am Browser arbeiten, wäre Opera nach dieser Logik überlegen.
Nein wären Sie nicht, da sie sich mit Browsern auskennen aber nicht mit Betriebssystemen. Und das OS trägt nun mal einen entschiedenen Beitrag zur Gesamtsicherheit bei.
 
MK one schrieb:
Im Grunde wäre es sogar ärgerlich wenn MS auf Chromium wechselt , weil sich dann die Hacker auf Chrome konzentrieren .
Die paar Prozent von Edge sind doch nicht das Ausschlaggebende dass sich diese Gruppen auf Chrome konzentriert. Chrome(ium) ist doch schon länger der absolute Marktführer was die Verbreitung angeht, es hat schon einen Grund weshalb Google gefundene Sicherheitslücken sehr gut bezahlt!
xenon-seven schrieb:
Das Gegenteil ist der Fall. Überleg mal was Microsoft für Manpower in Windows steckt und vergleiche das mal mit Opera Software.
Nach dieser Logik müsste z.B. ein Windows Notepad einem anderem Editor, z.B. Notepad++massiv überlegen sein...
xenon-seven schrieb:
In jedem Fall ist ein Browser, der ins Betriebssystem integriert ist, besser geschützt als eine Wald- und Wiesen-Software.
Warum? Weil die Browser-Entwickler auch den Kernel gebaut haben?
xenon-seven schrieb:
Nein wären Sie nicht, da sie sich mit Browsern auskennen aber nicht mit Betriebssystemen.
Stimmt, Google hat keine Ahnung von Betriebssystemen. Vermutlich läuft auf ihrer Cloud ein Windows Server und Android auch nur auf einigen vereinzelten Geräten. Von solchen Amateuren kann keine brauchbare Browser-Engine stammen, schließlich ist die so schlecht, dass nicht nur Opera sondern zukünftig auch Edge unter der Haube damit läuft :rolleyes:.
xenon-seven schrieb:
Und das OS trägt nun mal einen entschiedenen Beitrag zur Gesamtsicherheit bei.
Warum? Prüft Windows 10 die Sicherheit von Edge besser als von Chrome, Opera (Chromium) oder Firefox?
Ergänzung ()

xenon-seven schrieb:
Und dann? Er fühlt sich dennoch viel langsamer an. Irgendwelche realitätsferne Tests interessieren mich doch nicht, mir kommt es drauf an, wie sich ein Browser real anfühlt und da ist der mittlerweile auf dem letzten Platz.
Stimmt - der Edge ist beim öffnen eines neuen Tabs so langsam, da haben Firefox und Chrome schon längst alles geladen bis in Edge ein neues, leeres Tab offen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
xenon-seven schrieb:
Nein wären Sie nicht, da sie sich mit Browsern auskennen aber nicht mit Betriebssystemen. Und das OS trägt nun mal einen entschiedenen Beitrag zur Gesamtsicherheit bei.

Das größere Team von Opera soll ja auch nur die Sicherheit von Opera gewährleisten und nicht die des darunterliegenden Betriebssystems. MK one ging es ausdrücklich um die Sicherheit des Browsers, nicht um die Gesamtsicherheit.

Ob eine Lücke in einer Anwendung oder in einem BS zum Ausführen von Schadcode führt, ist dem Schadcode egal. Dann kommt aber die Statistik, nach der auf 1000 Zeilen Code eine bestimmte Anzahl an Fehlern kommt. Und dreimal darfst du raten, ob ein Browser wie Opera oder ein Betriebssystem wie 10 mehr LoC hat.
 
iamunknown schrieb:
Nach dieser Logik müsste z.B. ein Windows Notepad einem anderem Editor, z.B. Notepad++massiv überlegen sein...
Wenn man vom Funktionsumfang absieht, ist er das wahrscheinlich auch.

iamunknown schrieb:
Warum? Weil die Browser-Entwickler auch den Kernel gebaut haben?
Weil der Browser ins System integriert ist und auf viele Libraries von Windows zugreift.

iamunknown schrieb:
Stimmt, Google hat keine Ahnung von Betriebssystemen. Vermutlich läuft auf ihrer Cloud ein Windows Server und Android auch nur auf einigen vereinzelten Geräten. Von solchen Amateuren kann keine brauchbare Browser-Engine stammen, schließlich ist die so schlecht, dass nicht nur Opera sondern zukünftig auch Edge unter der Haube damit läuft

Was hat jetzt Google mit Opera zu tun? Die Webkit Engine stammt von Apple soweit ich weiß und wurde lediglich von Google für Chrome angepasst und weiterentwickelt. Das macht MS jetzt auch, es wird lediglich die HTML-Engine Webkit genutzt. Im Chrome werden übrigens fast monatlich sehr viele Lücken gefixt, letztlich erst wieder 60, so sicher ist der also nicht.

iamunknown schrieb:
Warum? Prüft Windows 10 die Sicherheit von Edge besser als von Chrome, Opera (Chromium) oder Firefox?
Siehe oben. Da braucht nichts geprüft zu werden, wenn sich der Browser wesentliche Teile mit Windows teilt. Mag bei Linux und dortigen Browsern anders aussehen, aber Linux ist sowieso völlig unwichtig für Angreifer.

Denk doch zukünftig einfach selber mal nach, bevor du solche Argumente bringst.

@[U]DeusoftheWired[/U]
Die Gesamtsicherheit trägt also nicht dazu bei, dass ein Browser sicher ist? Verquere Logik.
 
mal ne Frage : Warum denkst du gibt es Virenscanner ? win 10 hat doch schon einen und der ist ja sooooo sicher ... ? OK , letztes Jahr haben sie bei der Qualität nachgebessert , was auch gut ist , ganz rankommen tut das Win Security Center jedoch nicht an Programme ah la Kaspersky , Bitdefender oder Norton
https://www.pc-magazin.de/vergleich...eicht-der-windows-defender-3200345-17156.html

Genauso sieht es bei der Browsersicherheit aus = Mittelmaß bei Win 10 , je enger der Browser mit den OS verzahnt ist , desto eher kann durch eine Lücke ein potenzieller Angreifer auf das OS zugreifen

Die Browsersicherheit des Edge Vorgängers IE Explorer war übrigens mies
https://www.netzsieger.de/k/internet-browser
warum sind bei Opera wohl überall Häckchen bei der Sicherheit bei Chrome finden sich nur 3 analog zu Edge
764128
 
xenon-seven schrieb:
Wenn man vom Funktionsumfang absieht, ist er das wahrscheinlich auch.
Wahrscheinlich lebst du auch in deiner eigenen Traumwelt.
xenon-seven schrieb:
Weil der Browser ins System integriert ist und auf viele Libraries von Windows zugreift.
Und welche Bibliotheken wären das genau? Oder meinst du die anderen Browser implementieren alles selbst und nutzen überhaupt keine Systembibliotheken? Und warum sollen die Windows (10) Bibliotheken sicherer sein als welche von Firefox oder Chrome(ium)?
xenon-seven schrieb:
Was hat jetzt Google mit Opera zu tun?
Opera nutzt die Engine Blink von Google...
xenon-seven schrieb:
Die Webkit Engine stammt von Apple soweit ich weiß und wurde lediglich von Google für Chrome angepasst und weiterentwickelt.
Ja, Google hat dort lediglich den Namen drauf geklebt. So wie Apple auf KHTML. Übrigens ist Windows 10 auch nur eine Weiterentwicklung von Windows NT 3.1 und damit von OS/2 - zumindest wenn man deiner "Logik" folgt.
Und die V8-Engine hat vermutlich ein Praktikant an einem Tag konzipiert, implementiert und getestet :rolleyes:.
xenon-seven schrieb:
Das macht MS jetzt auch, es wird lediglich die HTML-Engine Webkit genutzt.
Stimmt, die letzte Webkit-Version von Google aus 2013 ist sehr sinnvoll zu übernehmen :lol:.
xenon-seven schrieb:
Im Chrome werden übrigens fast monatlich sehr viele Lücken gefixt, letztlich erst wieder 60, so sicher ist der also nicht.
Jede SW hat Lücken - nur werden die nicht überall so langsam wie bei MS gefixt.
xenon-seven schrieb:
Siehe oben. Da braucht nichts geprüft zu werden, wenn sich der Browser wesentliche Teile mit Windows teilt.
Dann liefere doch mal eine Übersicht wie viele Komponenten Edge mehr von den Windows-Bibliotheken verwendet als Chrome, Firefox, Opera oder andere Browser die unter Windows laufen - oder ist das nur eine Vermutung von dir?
xenon-seven schrieb:
Denk doch zukünftig einfach selber mal nach, bevor du solche Argumente bringst.
Stimmt, das wäre für so manchen Post hier mehr als nur sinnvoll!
 
@MK one was für Sachen zitierst du da? Und was hat das mit dem IExplorer zu tun?
Auf dem Bild ist der Edge zu sehen.

Nicht zuletzt bietet jeder Browser durch Addons Addblocker….
Zumindest beim Edge ist auch "Seite an Mobilgerät senden" falsch. Geht bestimmt bei anderen über Addons...
 
new Account() schrieb:
@MK one was für Sachen zitierst du da? Und was hat das mit dem IExplorer zu tun?
Auf dem Bild ist der Edge zu sehen.

und du tust das gelesene offenbar nicht verstehen , ich hatte den IE Explorer nur als Randbemerkung erwähnt , weil dessen Sicherheit mies war obwohl von Microsoft .... , wieso sollte sich auch die Übersicht aus 2019 auf einem Browser beziehen der aus 2011 stammt und seit Jahren durch Edge abgelöst wurde , zeige mir nur eine stelle an der ich geschrieben hätte das sich die Übersicht auf den IE Explorer bezieht ... , wirst keine finden ...

in der Browser Übersicht sind die aktuellen Browser aufgeführt , was du gewußt hattest wenn du den Link gefolgt wärest ... , die Übersicht sollte nur dazu dienen um aufzuzeigen das Opera in punkto Sicherheit mehr aufzuweisen hat als die anderen Browser .
lesen bildet ...
 
Zuletzt bearbeitet:
xenon-seven schrieb:
Das geb ich doch gerne zurück. Bist du zufällig Linux-Nutzer? Das würde einiges erklären oder auch nicht.
Achso, ab dem Zeitpunkt wo es um Argumente geht bist du raus? Dann schreibe weiter fröhlich, vermutlich, wahrscheinlich oder wenn sie nicht gestorben sind dann...
 
iamunknown schrieb:
Und welche Bibliotheken wären das genau?

Ich glaube nicht, dass dir das hier jetzt jemand alles vorkauen muss, ein bisschen das eigene Hirn einschalten wirst du auch schon selbst können.

Praktisch jeder moderne Browser ist hardwarebeschleunigt und greift sowohl auf diverse Grafikschnittstellen zur Darstellung als auch Systemkomponenten zur Integration ins OS.

Wenn du ein Kennwort speichern lässt im Windows Tresor, die Favoriten synchronisieren lässt oder halt irgendwelche Webseite anzeigst, dann ist die Engine nicht der einzige entscheidende Faktor, sondern der ganze Browser. Wenn Edge in einer Sandbox läuft ein anderer Browser aber nicht, dann können beide die gleiche Engine verwenden, die Sicherheit ist aber eine ganz andere.
 
xexex schrieb:
Praktisch jeder moderne Browser ist hardwarebeschleunigt und greift sowohl auf diverse Grafikschnittstellen zur Darstellung als auch Systemkomponenten zur Integration ins OS.
Genau daher kommt auch meine Frage. Wenn schon ein "Argument" vorgetragen wird, dann kann man wohl auch etwas substantielles dazu fordern - oder siehst du das anders?
xexex schrieb:
ein bisschen das eigene Hirn einschalten wirst du auch schon selbst können.
Ja, das erwarte ich allerdings auch vom Gesprächspartner. Also insofern: Was möchtest du hier sagen, außer dass Chrome auch in einer Sandbox läuft?
 
iamunknown schrieb:
Ja, das erwarte ich allerdings auch vom Gesprächspartner. Also insofern: Was möchtest du hier sagen, außer dass Chrome auch in einer Sandbox läuft?

Die Antwort gibst du dir doch selbst, also brauchst du es anscheinend nicht alles vorgekaut zu haben. Ist die Edge Sandbox die gleiche wie die Chrome Sandbox? Die Engine ist eben nur ein Teil der Sicherheit eines Browsers.

Das kann man letztlich auch wunderbar sehen, als man Gegenmaßnahmen zur Spectre Lücke ergriffen hat.
https://www.heise.de/security/meldu...agieren-auf-Meltdown-und-Spectre-3933043.html
https://www.chromium.org/Home/chromium-security/ssca

Einen anderen Teil dazu tragen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen da, die komplett unabhängig von der Engine sind.
Versucht ein Benutzer, eine solche bekannte Site aufzurufen, erscheint eine Warnmeldung im Browser, und das Laden der Site wird verhindert. Bei Google heißt diese Technik Safe Browsing API, bei Microsoft SmartScreen. Firefox verwendet Googles Safe-Browsing-Dienst ebenso wie Opera. NSS Labs benutzte für den Test nach eigener Auskunft 461 verseuchte Websites.

Microsofts SmartScreen hatte im Testzeitraum eine Trefferquote zwischen 94,4 und 99,6 Prozent. Chrome lag bei 77,8 bis 93,1 Prozent und Firefox landete mit 58,5 bis 75,1 Prozent auf dem letzten Platz. Dieser Punkt geht also klar an Microsoft Edge.
https://www.pc-magazin.de/vergleich...st-sicherheit-browser-testsieger-3199013.html
 
Und was hat alles dies nun mit den ursprünglichen Punkten die ich kritisierte zu tun bzw. warum soll die eine Lösung sicherer als die andere sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das genauer erklären? Sodass man es nachvollziehen kann?

Ohne irgendeinen Plan zu haben wie Edge mit dem System interagiert, könnte man z.B. sagen, dass das Sicherheitsrisiko größer ist:
Wenn man keinen Zugriff auf interna hat, hat man
(1) eine kleinere API zum OS, d.h. auch weniger Potenzial an fehlerhaften APIs
(2) eine höher penetrierte API zum OS: die API wird von quasi jedem benutzt, Fehler etc. würden hier eher gefunden als, wenn man eine API nutzt, die nur selten benutzt wird, und auch nur von MS
(3) Betriebssysteminterna dürften unter sich theoretisch weniger geschützt sein, da sie ja miteinander das System darstellen und sich so häufiger vertrauen müssen
(4) Je näher am System, desto mehr Macht über das System

In die andere Richtung fällt mir so schnell eigentlich nichts ein...
Sandboxen kann ja theoretisch auch jeder Browser (ggf. weniger performant).
 
Es ging um die Aussage, Opera würde auf Chromium basieren, also müssten alle Chromium Browser genauso sicher sein, was eben absoluter Schwachsinn ist.

Sandbox, API Nutzung, Plugin Schnittstellen oder Erweiterungen sind eben bei jedem Browser unterschiedlich und alles zusammen ergibt eine Angriffsfläche.

Ob man sich potentiell deshalb in die Hose machen sollte, ist eine andere Geschichte. Letztendlich kommt es auch darauf an, welche Seiten man überhaupt nutzt und welche Zusatzsoftware man sonst noch verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf https://www.microsoftedgeinsider.com/ kann man sich übrigens als Betatester für den neuen Microsoft Edge registrieren. (Die Seite gibt es offenbar schon länger, deshalb war mir das für ein echtes News-Update etwas zu wenig "Neues".)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und new Account()
Zurück
Oben