News Windows 7: Bund zahlt 800.000 Euro für 12 Monate länger Support

Wenn nicht einwandfrei geklärt ist, dass der Einsatz von Microsofts Produkten auf Rechnern von Bundesbehörden (k)ein Sicherheitsrisiko darstellt........

Wenn ich so ein Geschwafel von Herrn Victor Perli von den Linken schon höre. Es ist seit Jahrzehnten bekannt, das diese Betriebssysteme von MS eine einzigste Sicherheitslücke sind und das ist ganz bewusst so angelegt.

Wie komplett enthirnt muss ein Mensch denn sein zu glauben, das man einem Amerikanischen Großkonzern wie Google und MS in der Hinsicht trauen kann ? Unsere Daten, egal ob Behörden oder Privatanwender, sind dort in den besten Händen. Die Unabhängigkeit mit einem alternativen Betriebssystem hätte schon vor 20 Jahren erfolgen müssen. Es gab soweit ich weis Versuche von Firmen, die sich aber im Sand verlaufen haben, weil schlichtwegs das Budget nicht ausgereicht hat. Ob ein Quelloffenes OS wie Linux die Alternative darstellt ist wohl auch fraglich. Wir sind in der Hinsicht schon eine gefesselte Gesellschaft und leben in einem Käfig, den wir weder riechen, sehen noch anfassen können.

Auf die guten alten Zeiten :schluck:

Greetz !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, Yesman9277 und longusnickus
Sgt.Slaughter schrieb:
Wenn nicht einwandfrei geklärt ist, dass der Einsatz von Microsofts Produkten auf Rechnern von Bundesbehörden (k)ein Sicherheitsrisiko darstellt........

Wenn ich so ein Geschwafel von Herrn Victor Perli von den Linken schon höre. Es ist seit Jahrzehnten bekannt, das diese Betriebssysteme von MS eine einzigste Sicherheitslücke sind und das ist ganz bewusst so angelegt.

Wie komplett enthirnt muss ein Mensch denn sein zu glauben, das man einem Amerikanischen Großkonzern wie Google und MS in der Hinsicht trauen kann ? Unsere Daten, egal ob Behörden oder Privatanwender, sind dort in den besten Händen. Die Unabhängigkeit mit einem alternativen Betriebssystem hätte schon vor 20 Jahren erfolgen müssen. Es gab soweit ich weis Versuche von Firmen, die sich aber im Sand verlaufen haben, weil schlichtwegs das Budget nicht ausgereicht hat. Ob ein Quelloffenes OS wie Linux die Alternative darstellt ist wohl auch fraglich. Wir sind in der Hinsicht schon eine gefesselte Gesellschaft und leben in einem Käfig, den wir weder riechen, sehen noch anfassen können.

Auf die guten alten Zeiten :schluck:

Greetz !

Gibt viele Firmen, in denen man viel Infrastruktur problemlos zu Linux migrieren könnte.
Im Zweifel nimmt man einfach RHEL als LTS mit 10 Jahren Support, dann hat man sogar bessere Releasezyklen als bei Microsoft.
Viele Anwendungen laufen mittlerweile auf Linux, und das sogar zuverlässig.
Man müsste es nur wollen, und da scheitert es meist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
Botcruscher schrieb:
Die Spyware wird nie DSGVO konform sein und immer nach Hause senden. Da fehlt erstmal der komplette Umstieg auf open source. Kohle ist ja mehr als genug da.
In der enterprise Version kann man sämtlichen datenabfluss abstellen.
Ergänzung ()

Snowi schrieb:
Viele Anwendungen laufen mittlerweile auf Linux, und das sogar zuverlässig.
Man müsste es nur wollen, und da scheitert es meist.
Kaum eine aktuell verwendetes Programm der extra angeschafften Software von Bund&Länder läuft unter Linux.
Damit ist bereits deine Aussage widerlegt. Und ist vermutlich teurer die komplett umzustellen als ein Enterprise Windows so anzupassen dass da keine Daten na h aussen abwandern.
 
hatte neulich auch wem der mir ziemlich unverhältnis viel geld geboten hat ihm win xp auf einer realtiv neuen kiste zu installieren.

warum verstehen das die leute nicht? oder sind menschen wirklich so faul sich an neues zu gewöhnen?
 
War ja auch nicht voraus zu sehen das der Support für win 7 dieses Jahr endet, und ein Upgrade auf win 10 ist ja auch nicht möglich. So stell ich mir unsere dumme Regierung vor, sich mit jedem sinnlosen Thema befassen aber worauf es wirklich an kommt wird nicht erkannt, wie auch wenn man nichts gelernt hat und davon noch die Hälfte vergessen hat.
Die Rechner sollte man denen weg nehmen, wissen doch eh nicht wie man damit um geht.
Und die kosten sollten die Damen und Herren mal vom eigenen Lohn abgezogen bekommen, damit sie merken wie Unwirtschaftlich sie "Arbeiten".
Wenn das sich ein Unternehmen leisten würde, wäre das mit Sicherheit ein Finanzieller Untergang, für den Staat heisst das nur dem Steuerzahler mal wieder in die Tasche greifen, unter Vorbehalt irgend eines Klimawandels oder zur Menschenrettung die es gar nicht gibt.
Ach und wer das als Hetze oder so genannten "Hate speech" sieht, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.
 
ohne alles zu lesen wirtschaftlich ist das nicht gezwungen updaten sehr attraktiv. Man kann den wandlungsprozess strecken.

Die ca 65€ pro Arbeitsplatz pro Jahr für Windows ist bedeutend günstiger wie jegliche Form der erzwungen Umstellung. Wenn die Umstellung ein Tag Arbeitsausfall bedeutet sind das Kosten von 200-300€
ohne zusätzliche Kosten für mehr Experten um den Prozess zu beschleunigen und Evaluierung vorhandener Software.
 
Ravenstein schrieb:
Kaum eine aktuell verwendetes Programm der extra angeschafften Software von Bund&Länder läuft unter Linux.
Damit ist bereits deine Aussage widerlegt. Und ist vermutlich teurer die komplett umzustellen als ein Enterprise Windows so anzupassen dass da keine Daten na h aussen abwandern.

Gut, hätte dazu schreiben sollen "Firmen".
SAP läuft unter Linux. Gut, MS Office hat durchaus seine Vorteile gegenüber Libreoffce & Co., das muss ich zugeben. Aber bei uns (~3000 Interne Mitarbeiter) könnte man vermutlich innerhalb weniger Tage/Wochen 20-30% der Arbeitsplätze durch Linux ersetzen.

Ich will damit auch nicht sagen, dass alles durch Linux ersetzbar ist - das ist (zumindest kurzfristig) nicht möglich.
Wenn man aber z.B. bei neuen Softwareprodukten die eingeführt werden, darauf achtet, dass diese auf mehreren Plattformen laufen, kann man sich langfristig dem Ziel nähern.
 
Ravenstein schrieb:
Kaum eine aktuell verwendetes Programm der extra angeschafften Software von Bund&Länder läuft unter Linux.
Damit ist bereits deine Aussage widerlegt. Und ist vermutlich teurer die komplett umzustellen als ein Enterprise Windows so anzupassen dass da keine Daten na h aussen abwandern.

und woher weißt du welche daten wohin wandern? nachdem das alles closed source ist kannst du überhaupt nichts wissen!
du kannst höchstens herausfinden zu welchen IPs verbindung aufgebaut wird, aber was übertragen wird kannst du nicht wissen, weil es sehr wahrscheinlich verschlüsselt ist

damit ist deine aussage widerlegt und wir müssen uns als europa fragen welchen stellenwert privatsphäre für uns hat

auf lange sich wäre es bestimmt besser eine europäische lösung zu entwickeln und es würde arbeitsplätze in europa schaffen, statt einen us konzern viel geld zu schicken

und wer weiß. vielleicht kann man dieses produkt verkaufen. zB an USA firmen, weil dort bestimmt auch viele ms spioniererei satt haben.
 
Wie viel Unwissen sich hier wieder rum treibt..... Aber mit dem Finger zeigen is halt Deutschlands grösste Stärke :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: storkstork, wolve666, chartmix und eine weitere Person
Versteht ich absolut nicht. Die Bundesregierung kennt sich doch so gut aus mit Migration, und Migration ist für sie doch die Lösung aller Probleme und mehr wert als Gold. Warum hängt es dann auf einmal an einer technischen Migration von Windows 7 zu Windows 10?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
InsanityPvP schrieb:
Was für eine Absurde Geldverschwendung, statt mal vernünftige Admins einzustellen die sich drum kümmern das die Systeme Aktuell sind wird hier wieder Geld zum Fenster rausgeworfen.
Das haben die Admins nicht zu entscheiden, sondern Gremien darüber in denen lauter Theoretiker sitzen für die Internet noch immer Neuland ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snowi und T3Kila
longusnickus schrieb:
... dass die IT Leute dort schon seit Monaten warnen, aber Menschen, die das Internet als Neuland bezeichnen es einfach ignorierten
Ich würde hier eher von einer Zahl ausgehen, die man auch in Jahren ausdrücken kann
 
longusnickus schrieb:
und woher weißt du welche daten wohin wandern? nachdem das alles closed source ist kannst du überhaupt nichts wissen!
du kannst höchstens herausfinden zu welchen IPs verbindung aufgebaut wird, aber was übertragen wird kannst du nicht wissen, weil es sehr wahrscheinlich verschlüsselt ist

damit ist deine aussage widerlegt und wir müssen uns als europa fragen welchen stellenwert privatsphäre für uns hat

auf lange sich wäre es bestimmt besser eine europäische lösung zu entwickeln und es würde arbeitsplätze in europa schaffen, statt einen us konzern viel geld zu schicken

und wer weiß. vielleicht kann man dieses produkt verkaufen. zB an USA firmen, weil dort bestimmt auch viele ms spioniererei satt haben.
Wenn kein Datenfluss am Switch anliegt, fließt auch nix ab.
https://www.heise.de/newsticker/mel...ise-datenschutzkonform-einsetzen-3835496.html
 
Biocid schrieb:
Die falschen Leute ohne Ahnung, an den falschen Stellen.
oder auch nicht, denn wenn man bedenkt was nach TV-L/TVöD bezahlt wird bekommt man schlichtweg niemanden mit ahnung, die gehen in die freie wirtschaft und verdienen dort geld und keine aufwandsentschädigung, die nichtmal richtig zum leben reicht.

daher dauert es dann etwas länger.. als beispiel zum nachsehen: Als IT'ler im öD liegt man so bei etwa EG7-EG9, für EG10 muss man oft schon studiert haben, viel mehr kommt dann auch nicht dabei rum. und das was man im öD mit EG9 verdient steht in der wirtschaft im IG Metall unternehmen EG12/EG13 (+13-15% Leistungszulage) in Baden-Württemberg entgegen. Mit dieser großen Diskrepanz wird man nie gute Leute finden, das setzt sich in allen EG so fort.

Nicht das es in der Wirtschaft unbedingt sehr viel besser läuft, aber zumindestens bei uns wurden dann die Rechner einfach aus dem Netz genommen und fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC, Snowi und jonderson
manche vergleichen Äpfel mit Birnen - nehme mal an die haben keine OEM Lizenzen (hoff ich mal) und arbeiten via TSE, wenn man dann noch mit WS anstelle TC/SC arbeitet, was glaub teils der Fall ist, wird dies nicht so einfach und schnell um zu setzen sein - wahrscheinlich teils nicht mal Evaluierung abgeschlossen...
Klar man hätte genug Zeit gehabt aber wann waren behördliche Institutionen schon mal als schnell zu bezeichnen...
 
Zero_Point schrieb:
Als ob das nichts kostet... Neue Lizenz, Migration, Wartung gibt es kostenlos?
Klar funktioniert der Unstieg kostenlos mit einer gültigen Win 7 Lizenz, hab ich vor kurzem erst für ein Autohaus bei einem Win 7 Rechner gemacht, da das Buchhaltungsprogramm den Support für Win 7 eingestellt hat.
Und es gab keinerlei Probleme beim Upgrade, und letztentlich müssen die in der Regierung trotzdem umsteigen und Kosten werden sowieso anfallen, doch auf diese Art den Umstieg heraus zu zögern verursachen die sinnlos zusätzliche Kosten, die Jeder, der Arbeiten geht mit bezahlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Zurück
Oben