News Windows 7: Bund zahlt 800.000 Euro für 12 Monate länger Support

Cybertronic schrieb:
800000 Euro /33000~25 Euro...da kann man auch gleich 33000 W10 Lizensen kaufen.
So so. Wieviel kostet denn deiner Meinung nach eine Windows 10-Volumenlizenz?
Nur so viel vorweg: Weitaus mehr als 25,- Euronen pro Lizenz.
Setzen, 6.

Um das Finanzielle geht's hier aber gar nicht, sondern um datenschutzrechtliche Vorbehalte bezüglich Windows 10.
Ob die nun begründet sind, oder nicht, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Aber so einfach ist das alles nicht, schon gar nicht bei Institutionen der öffentlichen Hand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula und darkcrawler
liegt aber auch an den Programmen selbst die die Verwaltung nutzt. Teilweise müssen diese neu programmiert werden damit diese auf win10 laufen. Diese Maßnahmen kosten und ggfs müssen diese öffentlich ausgeschrieben werden. Die Vergabe des Auftrages, die Einsprüche unter den Bewerbern, dass ziehst sich einfach … so einfach wie in der freien Wirtschaft ist das nicht. Parallelen finden sich u. a. a auch im öffentlichen Bau ab. Ähnliche Problem.... Glaube so dumm sind die Leute dort nicht. Müssen sich halt an die Gesetze halten ..
 
CoolerTypderTyp schrieb:
Glaube so dumm sind die Leute dort nicht. Müssen sich halt an die Gesetze halten ..
Naja, eine Vorlaufzeit von mehreren Jahren sollte für alle Schwierigkeiten trotzdem ausreichen. Ich denke echt gehandelt wurde einfach viel zu spät. Wenn ich schätzen sollte, würde ich tippen dass man vor ca. 6 Monaten gemerkt hat, was eigentlich noch alles zu tun ist und dann war die Zeit zu knapp.
 
Artikel-Update: 1,3 Millionen Euro für Sicherheitsupdates in NRW
Laut einem Bericht der Rheinischen Post, fallen auch bei der NRW-Landesregierung Kosten in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro für ausstehende Sicherheitsupdates an.

In den Ämtern und Ministerien Nordrhein-Westfalens sollen demnach noch rund 20.000 der circa 150.000 PCs nach dem Stichtag mit Windows 7 in Einsatz sein.

Dies gab der NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) jetzt auf eine Anfrage der SPD-Fraktion hin bekannt.

Bund, Berlin und NRW betroffen

Neben den rund 33.000 PCs in Bundesbehörden und den rund 20.000 Rechnern in Nordrhein-Westfalen, sollen auch knapp 18.000 Systeme der Berliner Landesregierung am kostenpflichtigen Extended Security Update Program (ESU) teilnehmen, da sie nicht rechtzeitig auf Windows 10 umgestellt werden konnten. Dies berichtete zuletzt der Rundfunk Berlin-Brandenburg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs
Und so läppert sich das Ganze auf mehrere Millionen zusammen. Und das nur im ersten Jahr! Wenn diese Schnarchnasen das Update ein weiteres Jahr verschleppen, werden pro Lizenz gleich mal 50€ Supportkosten fällig.
 
Du großer Gott 😲

Da kommen Weltweit ja Milliarden für die paar Updates zusammen. Man man...
 
Egal. Ist doch nur Steuergeld vom braven deutschen Bürger. Dann kommt bestimmt bald wieder eine saftige Diätenerhöhung. Danach spricht niemand über Windows in Behörden und Ämtern.

Grüsse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes, Celinna und VYPA
Was schleicht sich auch win10 so an ? da haben die ja garkeine zeit zu handeln :evillol:
Das ist so überraschend wie Weinachten :o
Ja ist schon traurig das das Geld nicht da hin kommt wo es sein sollte.
Wenn ich sehe was für Pc´ bei uns auf dem Amt stehen und in welche Projeckte das Geld verbrand wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC und Yesman9277
Was bekommt der Staat/ Regierung eigentlich überhaupt noch hin ? Überall nur komplette Vollversager. Und dafür zahl ich soviele Steuern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cryoman, Yesman9277 und Celinna
dann macht es doch besser! es ist bei weitem nicht so einfach, die systeme einfach so umzustellen, hier gabs ja einige sehr fundierte beiträge darüber. viele stellen sich das so einfach vor u. blöken nur dumm rum, ohne sich in der materie auszukennen. sicher wurde bestimm einiges falsch geplant oder versäumt, aber man kann nicht einfach so ein funktionierndes system günstig auf neues umstellen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula, chartmix, Der Lord und 4 andere
Ich will garnicht wissen wie is in der Privatwirtschaft aussieht. Ich habe einen Kumpel bei der Telekom (nein ich weiss nicht genau wo) die haben Anfang 2019 auf Win7 migriert.
 
Was hier alle am rumwüten sind. Unter einer Million Euro ist nicht viel für den Staat.
Dass Change Management ist sicher auch teuer. Bei Windows XP hat der deutsche Staat noch Millionen gezahlt um es länger nutzen zu können.
 
Die Bürger und Innen haben das bezahlt. Und heute ist es bei W7 auch so.
 
Ist das so.... Schlussendlich sind es Steuergelder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nervenjere
wolve666 schrieb:
dann macht es doch besser! es ist bei weitem nicht so einfach, die systeme einfach so umzustellen, hier gabs ja einige sehr fundierte beiträge darüber. viele stellen sich das so einfach vor u. blöken nur dumm rum, ohne sich in der materie auszukennen. sicher wurde bestimm einiges falsch geplant oder versäumt, aber man kann nicht einfach so ein funktionierndes system günstig auf neues umstellen
Ich kenne die probleme die du ansprichst aus meinem alltag...
Aber die leute die hier "blöken" haben nunmal (meist) recht.

Und wenn das "system" funktionieren würde (was ich aufgrund der fragmentierung mal kategorisch ausschließe) hätte man nur kleinere baustellen bei ner massen migration, und keinen flächenbrand

Immer schwierig sowas, aber ich vermute hier wurde großteils und länger nur rumgepfuscht. Schnell extended support holen um doch noch irgentwie compliant zu sein

( ich kann natürlich auch komplett daneben liegen)
 
1,3 Millionen Euro für ein paar Zeilen Code die Microsoft eh schreibt und für horrendes Geld an etliche Institutionen verkauft wird?

Das ist doch Wahnsinn was die da machen. Da wird das Geld rausgehauen, aber an anderer Stelle, da bleibt nix mehr übrig für die wichtigen Sachen.

Ok, nicht dass IT-Sicherheit nicht wichtig wäre, aber...Windows, wahrscheinlich auch noch auf einem Intel-System...wir reden besser nicht über die Sicherheit. Die weiteren Sicherheitsupdates sind da nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: P220
Ein schönes Beispiel dafür was in unserem Land so alles schief läuft.
Die falschen Leute ohne Ahnung, an den falschen Stellen.

Zieht sich in allen Bereichen der Politik wie ein roter Faden: IT, Landwirtschaft, Infrastruktur, Energie, Umwelt....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
Zurück
Oben