Windows Installation mit Rufus von USB Stick

Ja Leute, ladet euch eine 24H2-iso und versucht das. Bei der Datei install.wim ist Feierabend, und ihr braucht zwingend FAT32. Die Zeiten haben sich geändert.

Datei ist zu groß.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Volume Z schrieb:
Bei der Datei install.wim ist Feierabend, und ihr braucht zwingend FAT32. Die Zeiten haben sich geändert.
Danke für den Lacher am Abend. 😂

Seit wann hat das Dateisystem auf dem Daten zur Installation vorliegen etwas zu melden? So ein Blödsinn. Selbst das MCT formatiert den Stick mit NTFS.
 
Den Blödsinn redest Du hier. Das MCT formatiert ihn mit FAT32. Windows 11 braucht GPT, das braucht UEFI, und das bootet nicht von NTFS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Warum funktioniert es dann bei mir?
 
Volume Z schrieb:
Es funktioniert nicht bei Dir.
Du willst mir also sagen, ich kann das so wie ich es hier bereits beschrieben nicht installieren? Nicht mit der Konsole (hast ja nicht mehr drauf geantwortet), und nicht mit Rufus oder dem MCT?

Volume Z schrieb:
Was soll denn das hier
Frage ich mich auch gerade. Was bist du denn für ein Speziallist der nicht mal die Grenzen von FAT32 kennt und sich dann im Forum über seine eigene Unfähigkeit auslässt und andere dafür verantwortlich machen möchte?
 
😂 bei mir ist nichts durcheinander, garantiere ich dir.

Hättest du deinen Kopf mal angemacht, wäre dir aufgefallen, dass die Anleitung auf der Seite zuvor für Windows 7 ist. Für ein aktuelles System wie Windows 11 muss man nen Schritt weiter denken weil die .wim Datei größer ist als vor 10 Jahren.

Hast du offensichtlich nicht hinbekommen. :streicheln:
 
Das MCT erstellt in FAT 32 (.esd und keine wim.)
Rufus und andere Tools wo man eine ISO lädt, stellt man zwar auf NTFS und Uefi GPT ein, aber am Anfang ist eine kleine extra Partition in FAT 32 (Trick 17) auf den Stick damit der bootfähig ist.
Mal einfach erklärt.:schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nobby_a und coxon
Drück dich mal deutlicher aus.

Ich verstehe sehr genau was da steht und warum. Was willst du von mir?
 
Was heißt eigentlich "Danke @Terrier". Er schreibt doch das Gegenteil von Dir.

Terrier schrieb:
Das MCT erstellt in FAT 32

coxon schrieb:
Hättest du deinen Kopf mal angemacht, wäre dir aufgefallen, dass die Anleitung auf der Seite zuvor für Windows 7 ist. Für ein aktuelles System wie Windows 11 muss man nen Schritt weiter denken weil die .wim Datei größer ist als vor 10 Jahren.

Anscheinend denkst Du, bei Windows 7 konnte man sich FAT32 noch erlauben, weil die install.wim kleiner war, aber jetzt verwendet man eben NTFS. Das ist genau anders herum. Bei Windows 7 konnte man sich NTFS noch erlauben, weil es BIOS war. Aber jetzt benötigt man FAT32 wegen UEFI.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Volume Z schrieb:
Was heißt eigentlich "Danke @Terrier". Er schreibt doch das Gegenteil von Dir.
Richtig!

Die Install .wim ist zu groß.
FAT 32 wird grundsätzlich auch benötigt.
Damit es mit FAT 32 funktioniert, haben sich die Toolentwickler (Rufus) halt was einfallen lassen.
Eine mini Fat32 Bootpartition auf dem Stick.

Einfach nur den ganzen Stick selbst in NTFS formatieren und Dateien darauf kopieren, macht den Stick nicht bootfähig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Richtig, und inzwischen gilt sogar das nicht mehr:

Terrier schrieb:
(.esd und keine wim.)

Sogar die install.esd ist jetzt zu groß. Auf dem Stick wird in install.swm-Dateien aufgeteilt.

War bei 23H2.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Warum das zwingend so sein muss, ist mir noch nicht ganz klar, denn in der UEFI SPEC habe ich dazu nichts gefunden.

Einen Bypass gibt es dennoch, indem man auf dem Bootstick 2 Partitionen einrichtet. FAT32 und NTFS. Kopiert man den kompletten Sources Ordner auf NTFS und nur die Boot.wim auf die FAT32 Partition, bootet so ein Stick.

Verzeichnis von F:\sources

07.06.2021 21:05 <DIR> .
07.06.2021 21:05 <DIR> ..
05.06.2023 21:25 496.705.161 boot.wim
1 Datei(en), 496.705.161 Bytes
2 Verzeichnis(se), 504.438.784 Bytes frei

Was coxon sich da zurechtkonstruiert, ist Nonsense pur.
Potenzrechnung gab es mal in der Schule 2^32 = ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein nach NTFS formatierter Stick unterliegt keiner Größenbeschränkung. Das ist nur bei einem nach FAT32 formatierten Stick der Fall.
Was ich in meinem Beitrag weiter oben vergessen habe zu erwähnen, ist, dass ein UEFI/GPT-Bootloader auf einer nach FAT formatierten Partition liegen muss. Für Windows 11 ist UEFI/GPT Voraussetzung.

Das heißt, wie hier schon mehrfach richtigerweise angemerkt wurde, braucht man entweder zwei Partitionen (FAT32 / NTFS), oder eine, die nach exFAT formatiert ist.
exFAT unterliegt ebenfalls keiner Größenbeschränkung.

Übrigens: Bei der Variante mit zwei Partitionen nur die Boot.wim auf die FAT32 zu kopieren, reicht nicht. Man muss die mounten und dann den Inhalt auf die FAT32 des Sticks kopieren.
 
Zurück
Oben