WINKOM Powerdrive ML X8-240 (240/480 GB) - wer kennt diese SSDs?

BlackWidowmaker schrieb:
Eines zeigt mir jedoch meine neue SSD deutlich: Holt hat in einem Punkt kein bißchen Recht, wenn er behauptet, daß alle SATA 6GB/s SSDs über ausreichend Leistung für Homeuser verfügen.
Wo habe ich denso pauschal geschreiben, das jede SATA 6Gb/s SSD ausreichend Leistung hätte, was ja auch die ganzen SF-2281 mit async. ONFI NAND und so einen Schrott wie Kingstons V200 einschlissen würde? Kann ich so besoffen gewesen sein, das ist das gedacht habe und auch noch schreiben konnte? :freak:
BlackWidowmaker schrieb:
Ich finde die Performance nicht mal im Ansatz befriedigend. Ich möchte auch nicht eine SSD haben die vielleicht 50% schneller ist, ich möchte eine die 10x schneller ist. MINDESTENS.
10mal schneller wird schwer, da muss man schon seht lange warten.
BlackWidowmaker schrieb:
Ich hab kein Bock auf irgendetwas länger als 1s zu warten, dann ist mein PC einfach zu langsam.:(
Dann solltst Du im kleiner Aufgaben stellen, denn für jeden Rechner gibt es Aufgaben, die er nicht binnen einer Sekunde erledigen kann. Das die Perfromance der SandForce SSDs nicht sehr vorhersagbar weil inkonstant und auch nicht so toll ist wie es immer ercheint, hatte ich doch geschrieben.

Schau Dir auch mal diese Graphik an:

plextor_px-m3s_256gb_repeatingrandom_aligned_4k_write.png


Da sind die SF SSDs allesamt besser als die getestete Plextor, wenn mit wiederholten Zugriffen getestet wird, aber schlechter wenn es Random Zugriffe sind. Wird also das gleiche wiederholt gemacht, so geht es bei der schneller.
 
Holt schrieb:
Wo habe ich denso pauschal geschreiben, das jede SATA 6Gb/s SSD ausreichend Leistung hätte, was ja auch die ganzen SF-2281 mit async. ONFI NAND und so einen Schrott wie Kingstons V200 einschlissen würde? Kann ich so besoffen gewesen sein, das ist das gedacht habe und auch noch schreiben konnte? :freak:

Ich sprach auch von SSDs nicht von Beschiss-am-Kunden-mit SATA-Anschluß. Es war des öfteren die Rede davon, daß man bei normalen Windowsanwendungen und so keinen Unterschied spürt.

Nunja, vielleicht bin ich da auch nur etwas "empfindlicher" als "normale" User. Hab zu Win3.11 Zeiten z.B. immer mit Kumpels gewettet, daß ich aus dem geschloßenen Gehäuse nicht nur die Festplattenmarke heraushören kann, sondern ob auch die 32-Bit Treiber für die damals dedizierten IDE-Controller installiert waren oder nicht. Meistens hab ich die Wette gewonnen.:cool_alt:

Lajoc schrieb:
Melde mal Interesse an dem dich so "unglücklich machenden" Goldstück an.

Nee laß mal, unglücklich bin ich nicht gerade, halt aber auch nicht begeistert. Aber mal abgesehen vom Wertverlust und dem Hickhack einer Neubestellung, ich hab ein HTPC-Case und eine dreiviertel Stunde für den Einbau gebraucht, mußte das halbe Ding zerlegen. Das ganze nochmal zu machen würde mich viel unglücklicher machen.:rolleyes: Außerdem ist gerade ein Autokauf in Gespräch was Geld knapp werden lassen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Frage gestellt ;)
Mein Windows läuft bereits auf der SSD und wie gesagt, ich bin zufrieden damit.
 
Habe mich auch für die 480er SSD interessiert, aber leider ist sie jetzt im Shop um 100€ teurer geworden, ergo gibts bessere Alternativen, z.B. ne Crucial m4.
Lustig ist auch, dass im Shop nichts über die Verfügbarkeit steht, mir der Hr. Borutta aber geschrieben hat, dass die erst im Februar wieder lieferbar ist, weil die jetzige "günstige" Lieferung schon ausverkauft ist. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Spezialist schrieb:
Habe mich auch für die 480er SSD interessiert, aber leider ist sie jetzt im Shop um 100€ teurer geworden, ergo gibts bessere Alternativen, z.B. ne Crucial m4.
Bei 480GB ist der SF-2281 sowieso eine ganz schlechter Wahl, denn die Perforamance fällt bei der Kapazität massiv ab, wie man auch gut Datenblatt der Vertex3 (auch an den Werten mit nicht komprimierbaren Daten - AS-SSD Benchmark) sieht:

60GB: Seq. Lesen 455MB/s, seq. Schreiben 85MB/s, 4k lesend 16.000 IOPS (65MB/s), 4k schreibend: 21.000 IOPS (85MB/s)
120GB: Seq. Lesen 500MB/s, seq. Schreiben 155MB/s, 4k lesend 29.000 IOPS (115MB/s), 4k schreibend: 38.000 IOPS (150MB/s)
240GB: Seq. Lesen 510MB/s, seq. Schreiben 280MB/s, 4k lesend 53.500 IOPS (210MB/s), 4k schreibend: 56.000 IOPS (220MB/s)
480GB: Seq. Lesen 495MB/s, seq. Schreiben 225MB/s, 4k lesend 56.000 IOPS (220MB/s), 4k schreibend: 38.000 IOPS (150MB/s)

Die seq. Transferraten und vor allem auch die IOPS schriebend fallen deutlich gegenüber 240GB ab, nur die IOPS lesend legen leicht zu. Weshalb glaubst Du, haben die Hersteller solcher SF-2281 SSDs immer 240GB Exemplare für die Tests und Reviews verschickt?

Samsungs 830 und Crucials m4 haben dagegen in 256GB und 512GB die gleiche Leistung und keine solchen Abfall der Performance, können aber wohl auch keine weitere Steigerung mehr erreichen. Leistungsmäßig lohnen sich SF-2281 SSDs sowieso nur mit sync. ONFI NANDs oder mit Toggle NANDs und dann auch am ehesten mit 240GB und maximal noch mit 120GB, bei 60GB verlieren die zuviel gegenüber 120GB, was lesend bei der m4 garnicht und bei der 830 nur in geringem Umfang der Fall ist. Schriebend verlieren alle bei geringer Kapazität gegenüber den 256GB Modellen, aber auch weniger drastisch als die SF-2281 SSDs. Bei der m4 geht die seq. Schreibrate von 256 auf 128GB nur von 260 auf etwa 200MB/s zurück, bei der 830 von 400 auf 320MB/s während die Schreibraten bei den SF von 280 auf 155MB/s zurückgeht.
 
Ist es nicht gerade die M4 bei der die 128GB und die 480GB Version besser abschneiden als die 256GB Version? Meine zumindest so etwas gelesen zu haben.
 
Es gibt einen Test der verschiedenen Versionen der m4 auf tomshardware, der steckt aber sowas von voller fehler, dass man den gleich ganz vergessen sollte.
 
Gibt es irgendwelche Neuigkeiten zu den SSDs? Sind schon welche abgeraucht oder hat jemand irgendwelche Horrormeldungen mitbekommen?

Meine zwei Winkom-SSDs laufen wie am Schnürchen. Das einzige, was es zu bemängeln gibt ist, dass die Datenraten etwas eingebrochen sind, je nachdem was man mit der SSD davor gemacht hat, aber das ist ja Sandforce/SSD-typisch.
Was ich meine: Wenn man gerade sehr viele Dateien gelöscht hat und dann direkt wieder viel schreibt -> Trim konnte noch nicht alle Zellen löschen -> etwas Schreibratenverlust
 
Also ich merke ab und an schon die Nachteile des SF Controllers. Jedoch hält sich das in absolut erträglichen Grenzen. Rein subjektiv betrachtet ohne irgendetwas zu benchen habe ich das Gefühl, daß meine alte Intel, die nun in den PC meiner Frau gewandert ist, teilweise manchmal sich flotter anfühlte, aber auch umgekehrt merke ich daß manch anderes mit meinem neuen Goldstück sich nun leicht flotter anfühlt.

Im Großen und Ganzen war also mein einziger Fehler die falsche Größe gekauft zu haben, und bereue es stark nicht gleich als das Sonderangebot wirksam war die 480GB Version gekauft zu haben. Gäbe es das Angebot (480GB zu 499.-€)nochmal, würde ich sofort zugreifen.

Beim jetzigen Preisgefüge jedoch würde ich auf jeden Fall eine Samsung kaufen, zur Not eine M4.
 
Fhnx, TRIM löscht niemals Daten! Trim ist ein SATA Kommando über das der Rechner der SSD mitteilt, dass die Adressen der gelöschten Dateien jetzt keine gültigen Daten mehr enthalten und es ist immer die GC der FW im SSD-Controller, die dann die NANDs wirklich flasht. Der Sandforce macht dies grundsätzlich erst beim erneuten Beschreiben, weshalb die Schreibraten eben einbrechen nachdem alle Flashpages erstmalig beschreiben wurden. Hier findest Du eine Erklärung dazu.
Ergänzung ()

BlackWidowmaker schrieb:
Im Großen und Ganzen war also mein einziger Fehler die falsche Größe gekauft zu haben, und bereue es stark nicht gleich als das Sonderangebot wirksam war die 480GB Version gekauft zu haben. Gäbe es das Angebot (480GB zu 499.-€)nochmal, würde ich sofort zugreifen.
Die SF-2281 in 480GB sind deutlich langsamer alls die in 240GB, bei der m4 und Samsung 830 ist die Performance der 512GB Versionen identisch mit der ihrer 256GB Geschwister. Deshalb würde ich nienals eine SF-2281 in 480GB nehmen, 240GB ist da schon die Größe mit der optimalsten Leistung.

Schau mal ins Datenblatt der OCZ Vertex3, wo man es an den Werten mit komprimierbaren Daten sehr deutlich (40.000IOPS max. schriebens über 8GB Adressraum statt 85.000) als auch an denen des (AS-SSD Benchmark) sehr deutlich sieht:

60GB: Seq. Lesen 455MB/s, seq. Schreiben 85MB/s, 4k lesend 16.000 IOPS (65MB/s), 4k schreibend: 21.000 IOPS (85MB/s)
120GB: Seq. Lesen 500MB/s, seq. Schreiben 155MB/s, 4k lesend 29.000 IOPS (115MB/s), 4k schreibend: 38.000 IOPS (150MB/s)
240GB: Seq. Lesen 510MB/s, seq. Schreiben 280MB/s, 4k lesend 53.500 IOPS (210MB/s), 4k schreibend: 56.000 IOPS (220MB/s)
480GB: Seq. Lesen 495MB/s, seq. Schreiben 225MB/s, 4k lesend 56.000 IOPS (220MB/s), 4k schreibend: 38.000 IOPS (150MB/s)

Nur lesend schafft die 480er ein paar mehr IOPS, aber gerade schreibend liegt sie deutlich hinter der 240GB Version und das gilt für alle SF-2281 SSDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Fhnx, TRIM löscht niemals Daten! Trim ist ein SATA Kommando über das der Rechner der SSD mitteilt, dass die Adressen der gelöschten Dateien jetzt keine gültigen Daten mehr enthalten und es ist immer die GC der FW im SSD-Controller, die dann die NANDs wirklich flasht. Der Sandforce macht dies grundsätzlich erst beim erneuten Beschreiben, weshalb die Schreibraten eben einbrechen nachdem alle Flashpages erstmalig beschreiben wurden. Hier findest Du eine Erklärung dazu.

So hab ich das auch gemeint ;).
Mir ist schon klar, dass der TRIM-Befehl nicht fürs löschen der Daten zuständig ist, sondern die Zellen zu löschen.
Trotzdem glaube ich nicht, dass die SSD die Zellen erst beim erneuten beschreiben löschen mmuss. Das würde keinen Sinn machen, weil um das zu verhindern wurde ja der Trim-Befehl eingeführt. Dass die SSD Zellen löscht, wenn sie gerade Langeweile hat und somit dann die Schreibraten nicht/wenig einbrechen. Genau das merke ich auch in Benchmarks. Wenn ich z.B. 2x direkt hintereinander AS SSD durchlaufen lass ist das 2. Ergebnis etwas schlechter als das 1. Wenn ich dann aber in etwas Abstand einen 3. Test durchlaufen lass, dann ist er fast wieder so schnell, wie der erste Test.
 
HI
hab das Teil in mein Laptop eingebaut (i7 mobile) und bin auch etwas entaeuscht, habe das Gefuehl meine alte postvile hat etwa doppelt so schnell ge/dehibernated.

Muss ich denn noch etwas installieren um die Performance zu erhoehen? SSD treiber? sata Treiber? BIOS update? Gibt es irgendwelche einstellungen die ich beachten sollte?

danke!!
 
@ratzfatz222

lass mal AS SSD Benchmark laufen und lade ein Bild vorm Ergebnis hier hoch, dann sehen wir weiter.
 
hier plz:


AS SSD Benchmark 1.6.4237.30508
------------------------------
Name: SandForce SATA3 Gold 240
Firmware: 3.3.
Controller: iaStor
Offset: 103424 K - OK
Size: 223,57 GB
Date: 21.02.2012 14:47:48
------------------------------
Sequential:
------------------------------
Read: 229,29 MB/s
Write: 172,08 MB/s
------------------------------
4K:
------------------------------
Read: 12,08 MB/s
Write: 20,41 MB/s
------------------------------
4K-64Threads:
------------------------------
Read: 164,19 MB/s
Write: 139,53 MB/s
------------------------------
Access Times:
------------------------------
Read: 0,321 ms
Write: 0,355 ms
------------------------------
Score:
------------------------------
Read: 199
Write: 177
Total: 479
------------------------------
 

Anhänge

  • as-ssd-bench SandForce SATA3  21.02.2012 14-47-52.png
    as-ssd-bench SandForce SATA3 21.02.2012 14-47-52.png
    37,5 KB · Aufrufe: 622
Fhnx schrieb:
So hab ich das auch gemeint ;).
Mir ist schon klar, dass der TRIM-Befehl nicht fürs löschen der Daten zuständig ist, sondern die Zellen zu löschen.
Die Daten liegen ja in den Flashzellen, das Löschen der Flahzellen löscht also auch die Daten, welche zu Dateien gehört die entweder überschrieben oder gelöscht und getrimmt wurden.
Fhnx schrieb:
Trotzdem glaube ich nicht, dass die SSD die Zellen erst beim erneuten beschreiben löschen mmuss. Das würde keinen Sinn machen, weil um das zu verhindern wurde ja der Trim-Befehl eingeführt.
Das ist beim Sandforce aber so und ja, es ist unsinnig! Genau an solchem Unsinn des Sandforce störe ich mich ja auch bei dem Controller. Die Begründig damit eine längere Lebensdauer durch eine geringer WA zu ermöglichen wird vom Dauerschreibtest auf xtremesystems.org nicht belegt, denn die SF schnitten dort im Verhältnis zur Kapazität schwach (F40a) bis mittelmäßig ab.

Endurance_failed_drives_20120128.png


Obendrein ist es ja auch unsinnig, denn die WA wird ja nur erhöht, wenn in einer Page eines zu löschenden Block noch gültige Daten stehen. Ist das nicht der Fall, so erzeugt das Löschen im Idle vor dem Schreiben keine erhöhte WA. Man muss also vielmehr davon ausgehen, dass der SF da schlicht Probleme hat. Vielleicht ist es der Preis für die Kombination aus Datenkompression (welche ja auch die Datenverwaltung komplexer macht) und dem fehlen eines externen RAMs in dem man diese Verwaltungsdaten halten könnte.
Fhnx schrieb:
Dass die SSD Zellen löscht, wenn sie gerade Langeweile hat und somit dann die Schreibraten nicht/wenig einbrechen. Genau das merke ich auch in Benchmarks. Wenn ich z.B. 2x direkt hintereinander AS SSD durchlaufen lass ist das 2. Ergebnis etwas schlechter als das 1. Wenn ich dann aber in etwas Abstand einen 3. Test durchlaufen lass, dann ist er fast wieder so schnell, wie der erste Test.
Bei der SF kommt aber genau die Schreibrate nicht wieder auf den Neuzustand zurück sondern bricht vom Normalzustand aus nur noch weiter ein, wenn man wiederholt bencht, also viel in kurzer Zeit schreibt. Das liegt daran, dass der Controller eben im Idle die als nächstes zu beschriebenden Flashadressen auswählt und noch gültige Daten aus diesen kopiert, was SF als Recovery Mode bezeichnet. Schreibt man während der Zeit, so muss eben auch das Kopieren der noch gültigen Daten während des Schreibens erfolgen, was die Schreibrate weiter senkt, genau wie Du es auch feststellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben