Wozu (sub) 300W Gold Netzteile?

Ich denke es wird bald von mehreren Herstellern 300W Netzteile Gold geben. Oder Sogar 200-250W Bronze, Silber, Gold.
Warten wir einfach die nächsten 2-3 Jahre ab bis Intel 14nm Cpus ruas bringt und die Grafikkarten 20nm haben :D
Wir werden es ja sehen was Millionen von Office Pc verbaut bekommen ;)
 
Drehen wir doch den Spieß einfach mal um ...

ich möchte mir einen Office und Multimedia Rechner zusammenbauen mit dem auch gelegentlich einfache Spiele gespielt werden sollen. Der Rechner soll danach nicht mehr aufgerüstet werden.

Ich verbaue einen I5, eine 650Ti, eine SSD und ein HDD. Ich würde ein 300Watt Gold Netzteil verbauen wollen.

Jetzt nenne mir bitte nur einen Grund weshalb ich für diesen Rechner statt dem 300 Watt Netzteil ein teureres 400 Watt Netzteil verbauen sollte - insbesondere würden mich die Vorteile interessieren ...

Außerdem scheinst Du auch die Wirkungsgrade im Niedriglastbereich deutlich zu überschätzen, denn der schlechteste hier auf CB gemessene Wert beträgt gerade mal 42,9% und der beste 65,8%. Der Durchschnitt liegt bei ca. 50 - 55%.

VG JNS
 
JNS-K schrieb:
Jetzt nenne mir bitte nur einen Grund weshalb ich für diesen Rechner statt dem 300 Watt Netzteil ein teureres 400 Watt Netzteil verbauen sollte - insbesondere würden mich die Vorteile interessieren
Eines wurde schon genannt, und zwar was die Steckeranzahl und was die Flexibilität beim Ausrüsten betrifft.
(unabhängig von der Effizienz des Netzteils abgesehen)
Während man bei einem 200-300W aus Grafikkartensicht ledglich entweder nur eines ohne seperaten PCIe 6pin-
oder eine sparsame mit 6pin-Anschluss verbauen kann, ist man mit einem 400W-Teil mit zwei PCIe-Stecker
weniger eingeschränkt.
 
body22 schrieb:
Ich denke es wird bald von mehreren Herstellern 300W Netzteile Gold geben. Oder Sogar 200-250W Bronze, Silber, Gold.
Worauf basiert deine Einschätzung?! Wunschdenken?!
Fakt ist, dass die besseren 300W Netzteile momentan oft wie Blei im Regal liegen bleiben. Nur bei den wenigsten Herstellern sind sie halbwegs erfolgreich.

Daher kannst du lange auf diese Geräte warten.

JNS-K schrieb:
Jetzt nenne mir bitte nur einen Grund weshalb ich für diesen Rechner statt dem 300 Watt Netzteil ein teureres 400 Watt Netzteil verbauen sollte - insbesondere würden mich die Vorteile interessieren ...
Da wir hier von Gold Geräten sprechen:
Das 400W ist eben NICHT nennenswert teurer. Vielleicht 5€. Und würdest du dir für 5€ Differenz (maximal 10€) ein 300W Netzteil kaufen?! Ich nicht.

Nächster Punkt:
Bei 300W Geräten findest du oft Kabellängen von etwa 400mm.
Bei 400W Geräten findest du oft Kabellängen von etwa 450-500mm. Also gleich mal 'nen ganzes Stückerl länger.
 
Mich würde auch mal interessieren (CB Netzteil-Tester, hallo! ;) ) wie groß der Unterschied zwischen einem normalen 300-350W 80 Plus Bronze Netzteil und einem 300W 80+ Gold Netzteil denn wirklich ist.

Denn was ich selbst schon so gesehen habe, liegt der Unterschied zwischen einem 150W Fortron und einem 330W Seasonic (80+ Bronze) mit Fantasie bei 1W bei einer Last von 90W, bei Idle Last von 50W war sogar gar kein Unterschied mehr zu sehen, zumindest nicht mit dem 08/15 Messgerät.
Allerdings hatte das Fortron kein 80+ Label, ich kann also nicht sagen, wie effizient das wirklich gewesen ist.

Meine Vermutung ist nämlich auch, dass der Unterschied von Bronze zu Gold bei einem System mit 30-40W Idle Verbrauch im Alltag im Bereich von 0,x Watt liegen wird, und man damit nicht mal einen Aufpreis von 10 Euro, geschweige denn 20 Euro rechtfertigen könnte.

Wenn jetzt solche NTs zögerlich auf den Markt gebracht werden, dann hängt das eher damit zusammen, dass man ausloten will, wie groß die Gruppe der "Spar-Enthusiasten" ist, die für 1 Watt weniger Verbrauch gerne 50 Euro hinblättern. Weniger hängt es damit zusammen, dass die NT-Ingenieure die Konstruktion eines 300W 80+ Gold Netzteils wirklich sinnvoll finden!
 
Nun ja es mögen nur 5 - 10 Euro Unterschied im Kaufpreis sein, aber es ist teurer.

Es ist auch richtig, das der Unterschied in absoluten Zahlen nicht wirklich groß ist, aber auch Kleinvieh macht Mist.

Nehmen wir als Beispiel einen Unterschied von 3 Watt im Bereich von 25 Watt - klingt nicht viel aber zum Beispiel meine Hintergrundbeleuchtung an meinem Arbeitsplatz besteht aus LED Stripes die insgesamt 2,8 Watt verbrauchen. Ergo durch die Wahl des richtigen Netzteiles läuft im Vergleich die Hintergrundbeleuchtung quasi gratis mit.

Nehmen wir jetzt an im Bereich der Auslastung von 10% liegt der Unterschied im Bereich von 5 - 10 Watt. Auch nicht wirklich viel, aber es bedeutet das entweder mein Router oder meine NuPro A-20 gratis mitlaufen.

Bei meinem Beispiel liegt der max. Verbrauch genau im optimalen Bereich von 50% Auslastung - wogegen ein 400Watt Netzteil sich noch weit unter 40% Auslastung befindet. Ergo wieder ein höherer Verbrauch - was dann gratis mitlaufen kann kannst Du Dir ja ausrechnen.

Die Argumentation mit der Erweiterbarkeit ist für uns Schrauber (ca. 10%) nicht von der Hand zu weisen, aber wenn man berücksichtigt, dass ca. 70% der Computer nach Fertigstellung nicht wieder angefaßt werden und nur ca. 20% mal eine Speichererweiterung, neue Festplatte oder auch eine neue Grafikkarte sehen, dann ist das Argument für die Masse auch nicht wirklich griffig - insbesondere wenn man berücksichtigt das auch ein 300Watt Netzteil noch eine Reserve von ca. 40 - 50% bietet.

Die Kabellänge ist ein akzeptables Argument, aber leider auch nicht wirklich, denn die wenigsten Office- / Multimediarechner sind in Showcases verbaut und solang die Kabel lang genug sind um die Geräte miteinander verbinden zu können, reicht es doch. Und für die paar die Showcases verwenden und denen die Kabellänge nicht ausreicht - die können ja Verlängerungen nutzen.

Das sich 300 Watt Netzteile kaum verkaufen, liegt unter anderem daran das sich die wenigsten Menschen wirklich vorstellen können, was ihr Rechner tatsächlich verbraucht, siehe auch die beiden Stickys, sie werden durch die Hersteller von z.B. Grafikkarten verunsichert, die für eine 5770 ein 450 Watt Netzteil empfehlen oder man nehme einfach die Verbrauchsrechner von den Netzteilherstellern - die lügen einem ja auch die Tasche voll, wenn man wahrheitsgemäße Angaben zur Ausstattung des Rechners macht - insbesondere wenn man HDD, DVD usw. angibt.

Ein weiteres Problem ist auch, dass es nur sehr wenige Netzteile in dem Bereich gibt die z.B. einen 6 oder 8 bzw. 2x 6 Pin Stecker mitbringen.

VG JNS
 
Zuletzt bearbeitet:
Bessere 300W-Netzteile liegen also wie Blei in den Regalen? na, schaun wir mal:
- Sea Sonic SS-300M1U hat ein Mini-U-Format. das braucht man nur im Rack.
- SS-300TGW hat ein TFX-Format. Auch dafür braucht es wieder spezielle Gehäuse. Fpr Leute, die deren Netzteil in einem Dell-, HP- o.ä. Fertig-*PC kaputt geht, aber eine interessante Alternative.
- LC7300 von LC-Power, dazu fallen mir z.B. so Begriffe wie chargenabhängige Bauteile, China-Böller ein. Muss im speziellen nciht zutreffen. Aber wenn man nach etwas Hochwertigem sucht, greift man u.a. nciht zu dieser Marke.

Alles darunter ist ein mittlerweile knapp 6 Jahre alter Standard. Und selbst die höheren Stufen Silber, und Gold sind seit 4 Jahren auf dem Markt existent. Niedrige Verlustleistung bedeutet z.B. auch weniger Abwärme und somit eigentlich ein leiseres System. Aber spätestens da höhrt es bei allen Herstellern auf, was dann selbst die wenigen Netzteile von Interesse wieder uninteressant macht. Was soll ich mit einem "lärmenden" Gold-Netzteil. Silverstone hat zwar versucht mit seinem semi-passiven SST-ST30SF das Problem zu lösen, aber was soll man zu folgenden Messkurve noch sagen außer:
:headshot:
mess3.jpg

Quelle: planet3dnow.de

Was bleibt nun? Für HTPCs eigentlich nur eine PICO-PSU, wobei dann ein Netzteil"kasten" rumliegt. Außerdem sollte man darauf achten, ein entsprechend gutes Netzteil zu bekommen (Pico PSU Round Up Power brick conclusions). Das Abee AC150-AP04AA ist wohl Gold-zertifiziert, einen Test dazu habe ich aber noch nicht gesehen, so lässt sich nur vermuten, dass hier wie sonst auch FSP zum Einsatz kommt. Außerhalb Japans wird es AFAIK sowieso nicht vertrieben, obwohl dies lt. Spezifikation 100V~240V, 50Hz~60Hz) kein Problem sein sollte. Bin eigentlich drauf und dran mal eines zu holen und gegen die bisher genutzten Silverstones zu tauschen, denn viel schlechter kann es eigentlich nicht werden.

Für mehr gibt es nur die 400W-Modelle SeaSonics Platinum Fanless oder das Aurum Xilenser, wo man bei allen nur darauf hoffen kann, die fehlenden Lüftergeräuschkulisse nicht einfach gegen noch elendigere Fiepgeräusche getauscht zu haben. Das 360G wird zu schnell zu laut, ebenso wie das Aurum, und LC-Power und Super Flower sind mMn etwas für Experimentierfreudige. Die wahrscheinlich sicherste Wahl ist wohl das bequiet! Straight Power E9, das laut pc-experience.de auch bei 5-10% Auslastung zumindest noch über 80% Wirkungsgrad schafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was meinen die Herren denn was bis auf absolute HighEnd Hardware zukünftig eine Intel 4 Kern 14nm Cpu mit einer modernen 20nm GPU noch verbrauchen wird?
Durch diesen Umstand werden die Netzteile auch vermutlich kleiner werden.
Und ich sehe es eigentlich nicht so das sich kleine Netzteile schlecht verkaufen.
Geh doch mal in den Shop von Mindfactory und guck wie sich System Power 7 300W350W, E9-400W usw verkaufen.

Ich selber habe das E9-400W in meinem Rechner und die System Power 7 300W/350W habe ich schon mehrfach verbaut.
Und hätte ich fürs gleiche Geld ein fiktives E9-300W oder ein System Power 7 200W kaufen können und damit im unteren Lastbereich ein effektiveres Netzteil gehabt. Hätte ich kleinere Netzteile genommen!

Viele gehen immer nur von Systemen aus mit R9-280X oder R9-290X oder 780Ti
Ich habe für meinen Bekanntenkreis in den letzten PCs gar keine GPU verbaut!
Die meisten machen doch nur Office, Surfen, und was Musik hören.

Ich hätte sehr gerne auch kleine SFX Netzteile verbaut. Aber dann finde da mal ein gescheites.......
Da gibt es nichts gutes. Und deshalb verbaue ich immer nur die kleinsten ATX Netzteile.

Aber jedem das Seine :D
Ergänzung ()

Und immer die Argumentation dann kann man ja Pico Netzteile nehmen.
Und keiner würde für ein ATX 200W Netzteil viel bezahlen und die wären unerschwinglich teuer :freak:
Habt sich diese Herren mal von einem Pico Netzteil den Preis angesehen?
Und so Effizienz sind die Pico Netzteile auch nicht. Gibt ja hier einen Test auf CB
 
1. Gibt nur ein Problem. Ein Gaming System besteht nur in den wenigsten Fällen nur aus der CPU. Und wenn man die CPU auch noch übertakten möchte, schauts mit der Verlustleistung auch mal ganz anders aus.
hier mal am Beispiel eines i7-860, den ich für ein sehr gutes Beispiel halte. Die Spannung wurde um nur 0,25V angehoben, der Takt um 'nur' 1,2GHz - und die Verlustleistung hat sich fast verdoppelt. Von dem System, nicht der CPU, wohlgemerkt!
Bei der CPU ists sogar mehr als eine Verdoppelung (von 6,1A auf fast 15A bei +12Vcpu, 1,6A mehr fürs Board, +5V und +3,3V sind identisch gewesen).
Und eine gute 'Gaming Graphik Karte' kostet auch mal eben so um die 250W...

Das ist selbst mit 'nem 350W NEtzteil schon sehr eng dimensioniert - ich würds nicht machen und mindestens ein 400W Netzteil nehmen. Zumal es da auch Schaltungen gibt, die untenrum sehr effizient sind. FSPs Active Clamb Design wäre hier zu nennen...
Wozu also ein goldenes 300W Netzteil, wenn ein E9-400W ähnlich gut ist??

Ganz nebenbei hat ein großer Hersteller auch mal über ein "hochwertiges" 350W Netzteil mit Gold Effizienz nachgedacht - und es verworfen. Eben weil man nicht geglaubt hat, dass man davon größere Mengen verkaufen könnte. Man hat dieses Gerät eher als Marketinggerät eingestuft (also ein Netzteil, was marketingtechnisch den Ruf der Firma verbessern könnte, im Handel aber kaum eine Rolle spielt).

Ebenso muss man die Frage in den Raum stellen, warum es keine 350W Efficient Power gibt. Wenn die gut gegangen wären, hätte man die nicht entsorgt. Hat man aber...

2. Hast du für ein Netzteil gewisse Fixkosten, unabhängig von der Wattklasse. Du brauchst auf jeden Fall ein PCB, in einer bestimmten Größe, du brauchst Kühlkörper, Kabel, einen Transformator. Das Skaliert bei ATX Netzteilen einfach nicht wirklich gut nach unten. Früher, als 300W Netzteile schon groß waren (also so um die 2003 rum), hatte man ganz andere Voraussetzungen. Auch war die +5V und +3,3V Leitung wichtiger...

Auch gab es mal eine Zeit lang ein FSP250-60EGA, ein 250W Gold Netzteil (für AFAIR um die 50-60€). Auch das gibt es nicht mehr zu kaufen. Was glaubst du, warum dem so ist?!
Glaubst du wirklich, dass viele leute dieses Gerät gekauft haben? Denn ein sich gut verkaufendes Gerät lässt man in der Regel nicht auslaufen!!


Es ist ja nicht so, dass es keinerlei Anzeichen dafür geben würde, dass sich goldene Netzteile mit 'ner 3 vorn gibt, nicht gut verkaufen würden. Ganz im Gegenteil. Es gibt eher Anzeichen dafür, dass diese Netzteile nicht sonderlich gut gehen...


Letztendlich:
Du hast für ein bestimmtes Netzteil einen bestimmten Preisrahmen, in dem das Gerät verkauft wird. Die Markenidentität hilft zwar auch ein wenig, aber nicht soo viel.
Letztendlich kannst du ein 300W Netzteil nicht wirklich für 50€ verkaufen. Das muss billiger sein. Und man kauft sich auch lieber ein Netzteil etwas größer als zu klein. Denn die Nachteile die ein zu kleines Netzteil hätte, überwiegen schlicht...
Da hast dann solche Dinge wie Startprobleme, die nicht zu erklären sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1. Wie gut, dass alle Selbstbausysteme selbstverständlich und ausschließlich Gaming-PCs sind (aber doch nur in der Altersgruppe 14-22). Die deutliche Mehrheit der PC Nutzer die ich kenne, inkl. meiner Kollegen (in einer IT-Fachabteilung!) sind typische Office User (Surfen, Videos schauen, Musik hören, Office, Social Network). Und trotzdem bauen die sich selbst PCs zusammen. Ich bin da mit meinem Spieltrieb eher die Ausnahme. Auch ein typischer Anwendungsfall ein Heimserver mit großen 4 HDDs (hohe Anlaufleistung beim Starten!) mit PVR-Funktion, für so einige Pico-PSU zu viel und die ab 120 Watt neigen teilweise dazu mangels Kühlkörper auf 92 °C mehr bereits ohne Gehäuse zu erhitzen. Daher ist ab einem gewissen Punkt ein PicoPSU untauglich.

Zu 2. Schon 1999/2000 waren 550 Watt Netzteil (Marke Coba) keine Seltenheit, hatte ein guter Kumpel für seinen nagelneuen 900 DM Athlon B 1200 MHz - er hatte es zwar aus Unwissenheit, aber jeder hat das Recht Fehler zu gehen, sofern er daraus lernt. Er war damals 18 und Ökonomische Effizienz noch ein Fremdwort.

Um einen Effizienzvergleich zu zeigen, eigenet sich dieser Link ganz gut. Mit dem Enerermax Liberty 500 Watt braucht das System 58 Watt unter Last. Mit einer Pico PSU nur die Hälfte. Gut der Test ist schon ein bisschen her. Aber soviel kann sich die Effizienz seit dem garnicht verbessert haben. Und Office PCs auf Ivy Bridge Basis liegen bei der Leistungsaufnaheme nicht mehr viel über einem E350 unter (Teil)Last, zudem Idlen die meisten PCs. Selbst bei einer Ungeauigkeit von 10% statt 1% noch immer bemerkenswert.
http://pctreiber.net/2011/asrock-e350m1.html/7#leistungsaufnahme
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ich schrieb:
Mit dem Enerermax Liberty 500 Watt braucht das System 58 Watt unter Last. Mit einer Pico PSU nur die Hälfte. Gut der Test ist schon ein bisschen her. Aber soviel kann sich die Effizienz seit dem garnicht verbessert haben.
Du hast den 'das leisten alte Netzteile' Bericht von dieser seite gesehen?!
Da ist das Gerät bei 20% Last schon bei nur 75% Effiziennz...

Und auch bei der Standy Effizienz sind einige Geräte bei 20%, 50 ist heute minimum.

Nicht falsch verstehen, es gibt durchaus auch Gold Geräte in der ~250W Klasse - in Geschäftsgeräten von DELL, HP und Co. Da kann man sowas unter Umständen finden...
Da wird dann auch z.T. ein üblicher Verbrauch des Gerätes angegeben und er ist wichtig.

Aber schon bei mittelprächtigen Systemintegratoren findest du in der Regel nur Schrott. Bzw brauchbare Geräte kosten 'nen unglaublichen Aufpreis....
Und das gerade bei diesen 'Office PC's. Also solche Dinge wie HKC oder ähnlich schlimmes. Geräte, die qualitativ um WELTEN hinter LC-Power Geräten zurück geblieben sind...
 
Stefan Payne schrieb:
Aber schon bei mittelprächtigen Systemintegratoren findest du in der Regel nur Schrott. Bzw brauchbare Geräte kosten 'nen unglaublichen Aufpreis....
Und das gerade bei diesen 'Office PC's. Also solche Dinge wie HKC oder ähnlich schlimmes. Geräte, die qualitativ um WELTEN hinter LC-Power Geräten zurück geblieben sind...
Sorry, verstehe den Zusammenhang nicht, wieso du jetzt zu dem Thema schwenkst. Es geht ja nicht darum, was man bei irgendeinem Wald-und-Wiesen-Systemintegrator bekommt, sondern, was für Endkunden auf dem Retailmarkt verfügbar ist. Oder hast du mich falsch verstanden, wir bauen in der Firma keine PCs (sind keine PC Klitsche), nur privat für uns selbst.
 
Gibt nur ein Problem. Ein Gaming System besteht nur in den wenigsten Fällen nur aus der CPU. Und wenn man die CPU auch noch übertakten möchte, schauts mit der Verlustleistung auch mal ganz anders aus.
Wer ein Gaming-System mit dedizierter GPU hat und dazu vielleicht noch OC betreiben möchte, hat i.a. ganz andere Zielvorstellungen als möglichst klein & leise. Der Markanteil der dGPU-Gamer ist schon klein und z.Z. ist auch nicht abzusehen, der sich der Abwärtstrend umkehren wird. Der i7-860 ist übrigens heutzutage kein gutes Beispiel mehr, weil die Lynnfields im Vergleich zu heutigen CPUs noch deutlich stromhungriger waren. Der Vorteil gegenüber den C2Q-Vorgängern waren ja eher technologischer Art (HT, TB, tlw. iGPU-Package (Clarkdale), ...).

Auch gab es mal eine Zeit lang ein FSP250-60EGA, ein 250W Gold Netzteil (für AFAIR um die 50-60€). Auch das gibt es nicht mehr zu kaufen. Was glaubst du, warum dem so ist?!
Definitv nicht, weil die Absätze so schlecht waren, was Du hier wohl zu suggerieren suchst. Das Teil war keinen Monat in den üblichen Shops erhältlich. Irgendwo in Polen kann man es zwar immer noch bestellen, aber das ist nun mal nicht so verkaufsfördernd, für den globalen Markt, auf dem es eigentlich nie erschien, dagegen sogar vollkommen irrelevant. Warum das Teil nirgends verkauft wurde, können nur der Hersteller oder die Shops, die es nie in ihren Verkauf genommen haben, sagen.

Letztendlich kannst du ein 300W Netzteil nicht wirklich für 50€ verkaufen. Das muss billiger sein.
Unfug. Nur weil man keine 500Euro Grafikkarte kauft, heißt das nicht, dass man das dort nicht gebrauchte Geld nicht in bessere Teile stecken würde. Der Markt der Spieler mit dedizierteer GPU schrumpft und schrumpft und schrumpft. Nur in den Foren scheint diese marginale Zielgruppe dominant zu sein.

Ganz nebenbei hat ein großer Hersteller auch mal über ein "hochwertiges" 350W Netzteil mit Gold Effizienz nachgedacht - und es verworfen.
Auch das ist Quatsch. es gibt diese Netzteile, nur eben nicht in den für den Endkunden relevanten Formfaktoren. Es ist eben kein technologisches Problem, sondern eines der Hersteller und Verkäufer, die glauben, dass sie die außerhalb des OEM-Marktes nicht verkaufen könnten.

Wozu also ein goldenes 300W Netzteil, wenn ein E9-400W ähnlich gut ist??
Ein 400er läuft auf einem HTPC im idle mit 5-10% Auslastung. In dem Bereich kann man die ganzen 80+Zertifikate auf dem Toilettenpapierrollenhalter zur Nutzung bereithalten. Mehr Wert haben sie nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
fuyuhasugu schrieb:
Auch das ist Quatsch.
Äh, nein. War selbst dabei, als es um dieses 350W Gold Gerät war. Die Aussagen von allen dort am Tisch war, dass man nicht denkt, dass man davon viel verkaufen wird und das eher um die Leute, die permanent nach 350W Gold Netzteilen schreien, zu beruhigen.

Aber wenn du unbedingt ein hoch effizientes Gerät der 300-350W Klasse haben willst, warum kaufst du nicht einfach eines?!

Ist ja nicht so, dass es diese Geräte nicht geben würde...
Ergänzung ()

fuyuhasugu schrieb:
Ein 400er läuft auf einem HTPC im idle mit 5-10% Auslastung. In dem Bereich kann man die ganzen 80+Zertifikate auf dem Toilettenpapierrollenhalter zur Nutzung bereithalten. Mehr Wert haben sie nicht mehr.
Nur heißt es nicht, dass ein Netzteil mit niedriger Last läuft, dass es furchtbar ineffizient ist, wie du hier siehst

Von den Netzteilen, die bei 25W getestet wurden, ist ausgerechnet das 550W (Super Flower) Gerät am effizientesten bei 25W...
 
300W/350W sind doch immer noch viel zu viel.
Ein Celeron, Pentium, I3 ist doch ohne dGPU nicht über 100W zu bekommen. Also egal welches Scenario.

Und deine vorgeschlagenen Netzteile sind keine ATX Netzteile.
SFX und TFX gibt es keine die man sich von der Lautstärke her antun kann :freak:
 
body22 schrieb:
300W/350W sind doch immer noch viel zu viel.
Ein Celeron, Pentium, I3 ist doch ohne dGPU nicht über 100W zu bekommen. Also egal welches Scenario.
Und was spricht dann dagegen ein ITX System zu nehmen, mit integriertem (open Frame) Netzteil und Notebookadapter?!
Gibst auch schon für 40€, erfordert aber bisserl bastelarbeit...

Wo ist das Problem?!
WARUM willst du unbedingt etwas, das nicht wirklich Sinn macht, es herzustellen. Ich mein, es gab vor langer Zeit mal ATX Netzteile mit 150 (und weniger). Ich müsste sogar noch welche davon haben...
Funktionieren tun sie auch. Aber das sind Geräte von vor 2000...

Es ist ja auch nicht so, dass es keine Netzteile unter 200W geben würde...
Tja, nur mit der Effizienz schauts nicht so gut aus.

body22 schrieb:
Und deine vorgeschlagenen Netzteile sind keine ATX Netzteile.
SFX und TFX gibt es keine die man sich von der Lautstärke her antun kann :freak:
Au mann, nicht dein Ernst?!
Den Link, den ich da oben gezeigt hab, hast dir aber schon angeschaut?!

LC-pwer Pro Line LC7300 ist ATX, genau wie das Super Flower.
Genau wie das SSP-350GT
Und das G-360 gibts auch noch, ist aber nicht in der Liste, weils über 350W hat.

Das SS-300TGW _UND_ TGM ist, wie erwähnt, TFX
Die hat Seasonic sogar in 250W im Programm...

Und die TGM sind sogar voll modular!!!1111
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben