News X299 für Core X: „Alle Boards sind im OC‑Test komplett durchgefallen.“

Es ist einfach nurn Lachnummer was an x299 Bretter es gibt mit mehr als nur einen 8 pin stecker
genau 5
die mit 2X 8 pin sind 2 und die sind von evga
msi sowie asus mit einigen 8+4 pin Rest nur ein 8 pin
kosten ab 290€ (asus prime)
dabei ist der preis kein indikator für min 8+4 pin
Sicher hat man die nur mit evga ab 560€ Bretter

Und intel schießt mit solchen preisen endgültig den Vogel ab
mehr als 2/3 des preises gegenüber amd ryzen 8 kerner
Für dieselbe leistung bzw glatte 20% mehr
Und diese grenze wird mit ryzen+ fallen.

Intel geht echt die muffe, aber bloß nicht auf die preise reagieren.
 
Die dicken Gigabyte Boards haben auch 2x8 Pin und zumindest mal eine brauchbar aussehende Kühlung.
Das Asrock OCF wird 8+4 haben, so wie alle bisherigen Asus Bretter.
EVGA kann leider keine ATX Bretter bauen, warum auch immer, da können die Boards noch so toll sein.
 
Cronos83 schrieb:
Sicher mag das relativ sein,
Meiner Meinung nach braucht Skylake X zu viel für die gebotene Leistungssteigerung.

Damit hast du definitiv recht. Sehe ich auch so. Aber mir ging es bei dem neuen System auch nicht um die Ultimative Leistungssteigerung, sondern um was neues zu testen mit den ganzen Schwächen und Makeln die ich auch bei Ryzen schon durchgemacht habe. ;)

Und im Alltagsbetrieb ist das genauso tauglich wie eine Ryzen CPU ;)

7900x habe ich auch nicht gekauft. ;) [7820x 8-Kerner]

Ja, dieses gegenseitige mit Dreck beschmeißen ist Mist. Das braucht wirklich keiner.

Um aufs Thema zurück zu kommen: Ich hoffe es wird neue Board Designs geben, die sich wieder auf den technischen Nutzen besinnen und nicht nur 1.000 sinnlose LED's drauf packen.
 
Das Problem ist glaube ich von Intel Haus gemacht zu viele vers. CPUs auf einem Sockel dass könnte nicht gut gehen. Des weiteren glaube ich dass es für die 12-18 Cores extra Boards geben wird grade mit hinblick auf dem utopischen Verbrauch der CPUs.

Dass ganze erinnert sehr an Bulldozer von AMD finde ich dort gab es auch später nochmal Boards für ie FX9*** Serie.

Dass nächste ist ja dass die meisten M2 Slots nur mit 2x laufen erst mit den 10Cores 40 lans mit 4x, dass ist genauso ein Müll wie ich finde. Dass ironische daran ist ich habe von Anfang an gesagt dass mit den Lans und so weiter kann nicht gut gehen.

Also mein Fazit zum Sky Kaby X lieber Ryzen oder Brodwell E kaufen hat man mehr davon, oder auf AMD Threadripper warten.
 
Mcr-King schrieb:
Dass nächste ist ja dass die meisten M2 Slots nur mit 2x laufen erst mit den 10Cores 40 lans mit 4x, dass ist genauso ein Müll wie ich finde. Dass ironische daran ist ich habe von Anfang an gesagt dass mit den Lans und so weiter kann nicht gut gehen.

Stimmt nicht.

Habe auch nur die 28 Lanes CPU. Die beiden M.2 SSDs laufen beide mit PCIe 3.0 x4.

Nur beim Multi-GPU Systemen hat man einen kleinen Nachteil. Da ich nur 1 Grafikkarte betreibe stört mich das überhaupt nicht.

Habe 24 Lanes der CPU derzeit in Nutzung.
16x Grafikkarte
4x erste SSD M.2
4x zweite SSD M.2

Die Soundkarte nutzt eine Lane des x299 Chipsatzes.
Der hat ja auch welche. Und bei einer PCIe Soundkarte sind nun wirklich keine extremen Bandbreiten nötig.

Wer nur eine Grafikkarte hat, kommt mit 28 Lanes locker hin.

PS: in den Anfangszeiten der X99 Hashwell Boards gab es tlw. M.2 Anschlüsse, welche max PCIe 2.0 x2 unterstützten. War bei meinem ersten X99 Board auch der Fall (Gigabyte GA-X99-UD4)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer GPU okay aber trotzdem arg wenig selbst Brodwell E hat mehr. Nur bei zwei oder drei GPUs sieht die Sache anders aus oder bei den 16 Lans CPUs.

Wie gesagt für mich am falschen ende gespart einfach nur Traurig sowas von Intel, dass ist zumindest meine Meinung dazu.
 
Mcr-King schrieb:
Also mein Fazit zum Sky Kaby X lieber Ryzen oder Brodwell E kaufen hat man mehr davon, oder auf AMD Threadripper warten.

Statt Skylake X empfiehlst Du einen langsameren, weit teueren Broadwell E? Wo hat man denn dann mehr davon? -Vielleicht mehr sinnlos Geld ausgegeben?
Niemand ist hier verpflichtet, die CPU zu übertakten und sich der Hitze und Energieprobleme auszusetzen.
Threadripper? Der zielt doch auf ein ganz anderes Einsatzgebiet ab.

Die Empfehlung versteh ich überhaupt nicht.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein normaler Ryzen hat übrigens noch weniger Lanes als die 28 Lane CPU. :freak:
Bei Kabylake-X gehe ich mit: Da hat Intel irgendwie das Portfolio versaut. ;)

Und es gibt auch Broadwell-E CPUs mit nur 28 Lanes.

Ich könnte im Moment gar keinen Nutzen aus weiteren Lanes ziehen. Und SLI (oder auch Crossfire) tue ich mir so schnell nicht wieder an.
 
Klar gibt's auch leute die nur eine GPU nutzen nur reden wir nicht von der 0815 Platform Z170-270. Die meisten User benutzten bei so einer CPU auch gerne Multi GPU also 16x16 da sind wir schon bei 32 und okay zurzeit reicht auch 8x noch aus, aber bei immer schnelleren GPUs ganz in zukunft enge werden.

Des weiteren bei so einer hochpreisigen Platform möchte ich mindestens 40 lans haben, mehr ist immer besser. ;-)

So der Vorteil von Brodwell E ist die Platform ist ausgereift und auch mit luft gut zu kühlen. (Dank lot) ;-)

Aber jeder hat halt seine eigene Meinung dazu nur meine ist halt die dass ich Brodwell E und Ryzen bis jetzt besser finde.

Was auch merkwürdig ist dass es so gut wie keine gute deutsche Test gibt zum Kaby und Sky X.
Ergänzung ()

Klar hat der normale Ryzen weniger aber dafür auch viel Günstiger als Kaby X und Sky X.
 
Multi CPU Nutzen wollen, aber über hohen Stromverbrauch jammern??? :p:D
Ja, sicherlich bietet sich die Plattform für Multi GPU an. Daher gibts ja auch die 44 Lane CPU's.
Und wer kein Multi GPU nutzen will MUSS es auch nicht zwangsläufig mitkaufen.

Das Broadwell-E im Moment die ausgereiftere Plattform ist, stimmt natürlich.
Das ist aber ein zeitlich begrenzter Vorteil. Zumal man dafür teilweise mehr oder wenigstens das gleiche für was altes bezahlt.

Wie gesagt, bei Ryzen konnte man damals ähnlich argumentieren (das andere Plattformen ausgereifter sind).
Jetzt trifft das nach kurzer Zeit schon nicht mehr zu. Ryzen ist sehr weit "gereift" seit dem Release.

Ich gehe den Weg einfach mit. Das ist nun mal nicht jedermanns Sache. :)
Daher gehe ich mit deiner Meinung auch mit:
Im Moment sollte man als Otto-Normal-Anwender der so eine Plattform (X299) möchte noch warten.
Aber ich kann jetzt schon sagen, dass der Einstieg weniger holprig war wie mit dem Ryzen. (Sollte ja bei dem Preis auch so sein).
 
Es gibt im Moment keine ATX Boards von EVGA. Oder sind noch nicht gelistet. E-ATX nützt mir leider auch nichts. Und µ-ATX will ich auch nicht in einem ATX Gehäuse haben.

Die technischen Daten des EVGA X299 FTW K überzeugen dennoch.
 
@AMINDIA
Bevor Du hier irgendwas von reflexhafter Verteidigung sprichst...

Der Zusammenhang war, dass MCR-King seine Empfehlung auch aufgrund der Lanes auf einen Ryzen ausgerichtet hatte. Explizit auch im Zusammenhang mit einer Kaufempfehlung Richtung Broadwell E und Threadripper.

Und da ist es nunmal richtig, dass man dann feststellt, dass Ryzen nicht die Anzahl an Lanes liefert, wenn man es schon als Argument miteinbezieht. Ruhig Blut, Dein Ryzen wird nicht schlechter, nur weil das mal einer in Relation setzt...

Ah... Da waren ich und at1983 fast zeitgleich. Egal- Ich lass es stehen...

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
AMINDIA schrieb:
AM4 Ryzen CPUs haben alle 24 Lanes. Diese Plattform steht in Konkurrenz zur 1151 Plattform dessen CPUs praktisch 20 Lanes haben.
Ehrlich jetzt? Wie und was zählst Du denn? Kannst Du das bitte etwas genauer aufschlüsseln oder schmeißen wir jetzt einfach irgendwelche Zahlen in das Forum ohne es zu belegen?
 
@Mike,
mir würde ein 7820X mit 28 lanes ebenfalls völlig ausreichen, da ich kein SLI betreibe und lediglich zwei PCIe-SSD im System habe.
Für die 44 lanes sehe ich daher momentan keinen Sinn.
 
Intel bohrt die Anzahl der Lanes über den Chipsatz auf, das macht AMD weniger in diesem Umfang.

Der meisten Peripherie ist es egal ob am Chipsatz PCIe oder an CPU direkt. Am ehesten noch Nvme SSD und GPU.

Nach inniger Nutzung meiner SSD wäre es mir zwischenzeitlich fast egal ob diese 2x oder 4x PCIe Speed hat oder gar am Chipsatz hängt. Die Latenzen und 4K Werte sind 10x wichtiger als 2000 oder 4000mb/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mag sein dass Multi GPU Markt klein ist liegt aber auch an NV mit unter. Trotzdem so sagen wir mal du möchtest zwei bis drei PCIE SSD mit 8x dann wird es auch enge, wo rauf ich hinaus möchte ist halt die erweiterbarkeit du musst immer die teuere CPU kaufen.

Wie gesagt ich verstehe Intel nicht warum sie dass machen an den lans sparen, dann lieber auf Threadripper warten. Mal sehen was AMD zu bieten hat und auf richtig CB test warten.

Aber WLP bei so einer teuren CPU geht halt wirklich nicht also schon deswegen ist die Ganze Plattform bei mir unten durch. Wie gesagt ist halt meine persönliche Meinung dazu.

Aber insgesamt gesehen wirklich warte ich auf Threadripper mal sehen was AMD so liefert vor allem bin ich auf vergleich gespannt.
 
@Scriptkid
Mir reichen die 28 Lanes auch vollkommen aus. Keine Ahnung warum man mehr braucht, wenn man nur eine GPU einbaut.
Ich will aber erst noch Coffee Lake sehen, bevor ich mich entscheide auch wenn es ganz schön in den Fingern juckt jetzt den 7820X zu kaufen.
 
Dragst3er schrieb:
Was ich mich frage ist, für wem ist der Core i9-7900X eigentlich die richtige CPU ?
FÜr alle die sowohl eine hohe Single- als auch Multithreadperformance wollen. Keine andere CPU mit mehr als 4 Kernen schafft so eine hohe Singlethreadperformance.
Dragst3er schrieb:
Auch die Unterschiede zwischen X99 und X299. Sind die so groß ?
Ja, der X299 hat DMI3 und bis zu 24 PCIe 3.0 Lanes, gegenüber DMI2 und 8 PCIe 2.0 Lanes.

Dragst3er schrieb:
Sicherlich gibt es die Enthuasisten die immer das neuste haben wollen, aber ich glaube die Leute die bereits einen i7-6950X haben, werden nicht wegen ein wenig Mehrleistung, gleich ein komplett neues System kaufen.
Vom 6950X auf den 7900X aufzurüsten, dürfte sich eher nicht lohnen, aber wann hat sich zuletzt ein Aufrüstung auf den direkten Nachfolger gelohnt? Außer bei AMD auf RYZEN, aber dort ja auch nur wegen des jahrelanges Stillstandes im HighEnd.

IBISXI schrieb:
In der Enthusiast Class, bei über 300Euro Mainboardpreis dürfte man dann schon ne anständige Spannunsversorgung und Kühlung erwarten.
Die Preisspanne für X299er Boards reicht von 218€ bis über 650€, da sind die getesteten Boards (Gigabyte X299 Aorus Gaming 3 ab € 288,99, ASUS Prime X299-A (90MB0U40-M0EAY0) ab € 271,85 und MSI X299 Gaming Pro Carbon (7A95-002R) ab € 311,90) nicht die Enthusiasten Klasse. Die Überschrift dieser News ist einfach nur total daneben, weil auch im Video explizit von den getesteten Boards die Rede ist.

Es ist natürlich trotzdem traurig wenn Kühlkörper nicht ihrer Funktion nachkommen, weil sie nur auf die Optik hin entwickelt wurden, aber offenbar ist die Optik den meisten Kunden wichtiger als die Funktion. Sonst gäbe es ja nicht so viele dieser sinnfreien LEDs auf den Boards Grakas, RAMs etc.
Der Jockel schrieb:
Es ist lächerlich was Intel da abzieht
Was hat Intel mit der Kühlung der Komponten auf den Mainboards zu tun? Lächerlich ist also eher dieser Kommentar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben