News X299 für Core X: „Alle Boards sind im OC‑Test komplett durchgefallen.“

@oldmanhunting

Muss auch gestehen, dass das erste, was ich bei meinem Apex deaktiviert hab, diese affige LED- Beleuchtung ist.
Diesen Trend habe ich auch noch nie verstanden. Mainboards sind hässlich. Funktionieren sollen sie.
Und wie schon richtig bemerkt. In der Funktionalität machen die Dinger durch das sch... Design immer weitere Rückschritte an den grundlegenden Funktionen.

Dennoch- Die Fertigungstechnik ist im allgemeinen besser. Die elektrische Güte der Leiterbahnen (Layering), Übertaktungspotenzial (vor allem beim RAM). Das möcht ich nicht gegen ein altes Board eintauschen :)

Interessant ist auch, dass ich, obwohl oft verlacht, mit dem 7700K eine gute Wahl getroffen habe. TOP Gaming- Performance und in den Productivity Benchmarks, die nichts mit langdauernden aufwendigen Berechnungen zu tun hat liegt er auch in Führung.

Soviel zu - Heutzutage kauft man doch keine 4-Kerner mehr...
Was viele nicht bedenken- Der 7700K macht stielt mit 5GHz Takt und 4000MHz Speicher einem 5820 in Aida oftmals die Show, bei den synthetischen Benchmarks.
Und Multicore ist der 5820 alles andere als schwach.

Also hat das Ding doch ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann ihn nicht mehr empfehlen , nicht mit Aussicht auf 6 Kernen im Mainstream Segment = Coffeelake , dann allerdings mit 390 - nicht 370 Chipsatz

mein Asus Prime 350+ kostet 1/3 von deinem , hat trotzdem einen M2 mit 4 echten Pcie 3.0 Lanes an die CPU direkt gekoppelt , nicht über den DMI

Auch reicht mir mein Ryzen 8 Kerner durchaus , da ich kein FPS Junkie bin , mein Ram erreicht jetzt 3200 . Mir reicht 1080p auf einem 28 Zöller aus , da brauch ich kein 4K und ich hab deswegen eh nur ne Midstream Graka .

Es zählt immer das was man damit machen will

PS: und köpfen ist nicht jedermanns Sache , kann man zwar machen lassen , kostet dann aber wieder Aufpreis
 
MK one schrieb:
Man kann ihn nicht mehr empfehlen [...]

Den Satz kann ich langsam nicht mehr hören. Natürlich kann man ihn noch empfehlen, in allen älteren unoptimierten Spielen zieht der 7700k fast das gesamte Feld ab, mit Ausnahme übertakteter Broadwell-DT Modelle die heute kaum noch von jemand genutzt werden. Wenn man in erster Linie so was spielt ist das Teil die erste Wahl, genauso gibt es noch genug aktuelle Spiele und bestimmt auch in Zunkunft noch einiges wo der 7700k an der Spitze sein wird, Tatsache.

ZeroZerp schrieb:
Was viele nicht bedenken- Der 7700K macht stielt mit 5GHz Takt und 4000MHz Speicher einem 5820 in Aida oftmals die Show, bei den synthetischen Benchmarks.
Und Multicore ist der 5820 alles andere als schwach.

Naja da vergleichst du dann aber mit einem 5820k @stock oder? Mit 4,5-4,8 GHz wird das in Multicore Benchmarks wohl kaum noch so sein oder?
 
Sind die 7820x so selten oder weshalb sind bis heute kaum Tests verfügbar? grml
 
ZeroZerp schrieb:
Interessant ist auch, dass ich, obwohl oft verlacht, mit dem 7700K eine gute Wahl getroffen habe. TOP Gaming- Performance und in den Productivity Benchmarks, die nichts mit langdauernden aufwendigen Berechnungen zu tun hat liegt er auch in Führung.

Soviel zu - Heutzutage kauft man doch keine 4-Kerner mehr...
Was viele nicht bedenken- Der 7700K macht stielt mit 5GHz Takt und 4000MHz Speicher einem 5820 in Aida oftmals die Show, bei den synthetischen Benchmarks.
Und Multicore ist der 5820 alles andere als schwach.

7700k eine gute Wahl, wo sogar ein 6900k diesen in einigen Spielen schon schlägt? Gerade mit CoffeLake, Skylake-X und Ryzen, ist der Trend zu mehr Kernen gerade gestiegen. 8-Kerner als Workstation werden mit TR und Skylake-X (10+x Kerne) abgelöst. Wenn schon einige Spiele mit 6900k mehr Kerne ggü. dem 7700k vom Vorteil sind, wird es in Zukunft nicht besser. Das spielt im BS und vielen Nebenprogrammen, welche parallel ausgeführt werden, eine Rolle. 6 - 8 Kerner werden neue Gaming-Plattformen, was darüber ist, werden Workstations für Fotographierer und Co. interessant.

Auch wenn der 7700k eine Top-CPU für das Gaming heute darstellt, wird es im nächsten Jahr und dem darauf nur noch immer weiter verlieren. Ein Upgrade (wie beim Ryzen z.B. AM4-Plattform) wird es nicht geben, da der 1151 mit 270 Chipsatz das Ende seines Lebens erreicht hat/bzw. von Skylake-X/CoffeeLake abgelöst wird.

Versteh mich nicht falsch, ich bin froh, dass Du mit dem Prozessor zur Zeit glücklich bist. Ist auch vollkommen in Ordnung. Nur die Realität ist die, welche andere gesagt haben.

MK one schrieb:
Man kann ihn nicht mehr empfehlen

Das ist wohl eher eine Frage der Vorraussetzungen. Wenn man ein gutes 1151 Board hat, aber einen i3 oder i5 hat, kann die Wahl auf den 7700K auch fallen, da es leistungsstark ist, man aber keine neuen Komponenten braucht. (Nur ein Beispiel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abwarten was mit Threadripper passiert. Ist schließlich eine Plattform mit ausschließlich 180W TDPs CPUs. Dazu sind die ungefähren Leiszungsaufnahmen bekannt(2x Ryzen). Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn da auch so viele "Schrottboards" rauskommen, wie bei Intels x299 und falls es dennoch so kommen sollte, liegt die Schuld nahezu 100% bei den Hersteller und der Verdacht nahe einer Einflussnahme von Intel...

Und zu den Ganzen Blink-Blink Boards:

Ich glaube, es ist einfach Populärer geworden, seine PCs selber zu bauen. Vorallem in meiner Gen(u30). Die haben das nötige Kleingeld. Dadurch hat, vermute ich, der Prozentuale Anteil der Uninformierten PC Bastler zugenommen. Diesen Anteil überzeugt man eher durch Gutes Marketing als durch gute "innere" Werte.
Alleine wie tief man Buddeln muss, um an gewisse "Werte" zu kommen, nervt mich total.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heschel schrieb:
Auch wenn der 7700k eine Top-CPU für das Gaming heute darstellt, wird es im nächsten Jahr und dem darauf nur noch immer weiter verlieren.


So sehe ich das auch, der 7700k ist Stand heute noch eine sehr gute Gaming CPU, allerdings würde ich diesen nicht mehr für ein neues (Gaming) System empfehlen, schon gar nicht die Kaby Lake-X - die sind weder Fisch noch Fleisch.
Im Moment würde ich sogar sagen: Besser mal auf Coffee Lake warten.

Der Trend geht Richtung noch mehr Kerne, denn die Taktschraube scheint im Moment im letzten Gewindegang zu hängen.
Nun müssen nur noch die Spielehersteller besser auf Multicore CPU´s programmieren.

@Palmdale

Wüsste ich auch gern, die Verfügbarkeit ist nicht wirklich gut

https://geizhals.de/intel-core-i7-7820x-cd8067303611000-a1641232.html?hloc=at&hloc=de
 
@Hentschel

als " Upgrade " vielleicht , obwohl der übertaktungsvorteil ohne köpfen kaum zum tragen kommt , wenn man eh schon ein 4 Kern HT K Modell hat , dann sollte es eigentlich schon wieder uninteressant sein , weil der 7700 da grade mal 7 % IPC Vorteil hat und die ältere Generation sich auch auf 4,5 - 4,8 Ghz takten lässt , dank verlötung auch ohne köpfen ...

wer sich nen neues System zulegt und unbedingt Intel will , sollte warten bis Coffeelake raus ist samt 390 er Board

meine Budget Empfehlung hiesse allerdings : 1600x samt b350 board + 960 Evo + 1070 ( allerdings sind alle Graka momentan zu teuer , dank der Mining Spinnerei ..)
 
@Heschel
Wenn man seine K CPUs stock betreibt, stimmt das.

@all
Der 7700k ist eine Freude für jeden Taktungsfreak. Der IMC ist bombig. Richtig eingestellt reicht was Frametimes, Latenzen und auch max- Frames anbelangt derzeit KEINE CPU dem Ding das Wasser.

In meiner Konfiguration schlage ich in den min. FPS standard 7700K Systeme in manchen Tilteln um 50-80%. Von den Max FPS nicht zu sprechen.

Macht das mal mit den anderen CPUs:
https://www.computerbase.de/forum/attachments/37-3nslatency-jpg.617895/

Dagegen die Werte eines Dual 1080 GTX TI setups mit übertaktetem 6800k:
http://forums.guru3d.com/showpost.php?p=5412084&postcount=39

Prozentualer unterschied meines Systems (welches hardwaretechnisch deutlich schlechter da steht):
DX11 ST -> 90% Schneller
DX11 MT -> 160% Schneller
DX12 ->60% Schneller
Vulkan -> Knapp 20% Schneller




Oder das:
https://www.computerbase.de/forum/attachments/superposition_benchmark_v1-0_36391_1492117326-png.617971/

Dagegen ein stark übertakteter 6900K mit 1080Ti Grafikkarte (Test von mir ist mit ner standard 1080)
950224d1493045951-ranking-unigine-superposition-low-update.png

Da leg ich mit deutlich schwächerem Prozessor und deutlich schlechterer Grafikkarte knapp 30% drauf!

And den 7700K kommen konstruktions-/architekturbedingt die anderen Prozessoren im Praxis bzw. 24/7 Betrieb nicht dran (auch kein 6700k da schwächeres Overclocking und schwächerer IMC). Und ja- Es spielt auch in der Praxis eine große Rolle.

Der 7700k explodiert förmlich, wenn man ihn mit hochtaktendem RAM (4000MHz+) inkl. niedriger Latenzen (CL17 und weniger) betreibt und dann noch über 4,9GHz+ laufen lässt mit uncore 4,6ghz+.
Damit entstanden oben verlinkte Werte...

Es nutzt halt kaum einer das Potenzial der CPU. Ich fands allerdings schon immer merkwürdig, sich K oder X CPUs zu kaufen und die dann Stock zu betreiben...

Bei mir waren die ersten 3 Monate nach erhalt einer CPU immer ein einziger Testparcours und eine Einstellungsorgie. Das macht mir fast mehr Spaß als die CPU dann tatsächlich zu nutzen.

@immortuos
Ja- Der Vergleich mit dem 5820x ist 3,6GHz allcore

Und.. Um auf das Thema zurückzukommen. Natürlich juckt es mich in den Fingern, die neuen 8 und 10 Kern Prozessoren durchzunudeln. Aber die Verfügbarkeit ist schlecht.

Von den Mainboard lacht mich auch keines an bzw. die die mir gefallen würden sind noch nicht auf dem Markt und berufsbedingt hab ich so ein System sowieso früher oder später in meinen Fingern.

@cookie_dent
Sehe das wie Du- Der Coffee Lake könnte in die von mir oben genannte Richtung gehen. Wenn er das macht, nur auf allen 6 Kernen und ohne Stromexplosion ist das so ziemlich der Sweetspot den man in nächster Zeit bezüglich Sinclecore- Leistung/Rechenkraft/Preis/Gamingtauglichkeit/Productivity kriegen kann.

Er darf halt dann nur nicht wieder die irrwitzigen Intel Preisschilder tragen...

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ja die Mobos Heutzutage kommen mir vor wie aus einem 3D-Drucker und alles andere als gut Konstruiert. Schließlich meine es ist nicht dass erste mal dass es CPUs gibt die sehr viel Strom brauchen. Sage nur noch AMD FX9*** und Pentium D840 EE und D955 EE die wahren auch eine echte Hausnummer was Verbrauch und Hitze anging. Trotzdem damals recht gut kühl zu halten dank lot und guten Mobos.

Genau deswegen kommt mir kein Intel mehr erstmal wieder ins Haus, denn ich dachte ja wenigstens auf dem Highend gibt's weiter lot naja.

So nicht dann gibt's halt mal wieder AMD obwohl ich ja lachen würde, wenn Intel bei Coffeelake wieder lot einsetzen würde. 😂😏
 
Martinfrost2003 schrieb:
Aber dann braucht man doch die ganze X299 Plattform garnicht, und kann gleich zum 1151/1151v2 Sockel greifen.
Aber dafür gibt es keine CPUs mit mehr als 4 bzw. demnächst 6 Kernen, Quad Channel RAM und mehr als 16 PCIe Lanes direkt von der CPU. Die X299er Pattform funktioniert doch, nur beim Übertakten macht die Kühlung der Spannungswandler bei einige oder vielleicht auch allen Board nicht wirklich was sie sollte. Aber dies mag für Extrem OCer ein Problem sein, die dann nicht neue GHz Rekorde aufstellen können, aber deswegen ist die Plattform nicht überflüssig.

Überflüssig sind allenfalls die Kaby Lake-X, da die keine der Features die die X299er von Z270er Boards unterscheidet, wirklich nutzen können, aber die kann man dafür vermutlich dann sogar besser auf den X299er Boards übertakten als auf Z270er Boards. Gebracht hat Intel die wohl nur, weil Kaby Lake als eigene Generation vermarktet wurde, statt es wie damals bei Haswell Refresh nur als Skylake Refresh rauszubringen und die Enthusiasten sonst wieder meckern, sie würden mit Skylake eine ältere Generation als der Mainstream bekommen. Was aber Quatsch ist, denn Kaby Lake hat die Skylake Kerne, eine bessere Fertigung die mit Sicherheit auch Skylake-X nutzt, wenn nicht gar eine nochmal verbesserte und dazu Verbesserungen der iGPU, die den Skylake-X ganz fehlt. Dagegen haben die Skylake-X Kerne AVX-512, eine andere Cachestruktur und sind über das neue Mesh verbunden, unterscheiden sich also sowieso gewaltig von den Skylake und Kaby Lake Kernen der Mainstreamplattform. Dies ist aber schon lange so, Intel hätte mal besser längst eigene Namen für die Architekturen der großen CPUs einführen sollen.
 
@Holt
Ich meine damit eher Kaby Lake X Käufer, die sich ein abgespecktes X299 Mainboard kaufen, weil der Kaby X ja das ganzen Potenzial der X299 Plattform nicht ausnutzen kann.
Wer weis, vielleicht bringen die Mainboardhersteller sogar noch 120€ Boards mit Dual-Channel speziell für den KabyX raus...
In meinen Augen wäre so etwas jedenfalls Schwachsinn.
Es sein, man kann dann nur noch auf der X299 Plattform OC betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaby Lake-X ist recht schwachsinnig, aber hoffentlich merkt Intel dies auch und vielleicht kommt ja schon bald ein Coffee Lake-X, bei dem würde es dann ggf. mehr Sinn machen ihn auf der großen Plattform mit mehr OC Potential zu betreiben. Dem Skylake-X 6 Kerner verwehrt Intel ja schon mal so hohe Turbo Taktraten ab Werk wie dem 8 und 10 Kerner, dies könnte ein Hinweis auf einen Coffes Lake-X sein, denn außer eben durch höhere Taktraten und ggf. einen günstigeren Preis, kann der sonst wohl kaum gegen den Skylake-X mit gleicher Kernzahl anstinken.
 
So, ich habe jetzt exakte Wärmeflussmessungen bei 150, 200, 250 und 300 Watt am i9-7900X gemacht.

Mainboard.jpg

Selbst mit dem doch eher einfachen MSI X299 Gaming Carbon AC trhrottelt die ungeköpfte CPU trotz Chiller runter, bevor die Spannungswandler überhaupt die 100-Grad-Grenze durchbrechen. Intels Extreme Tuning Utility und andere Programme geben Tcore und Tpackage zudem offensichtlich fehlerhaft zurück bzw. sind nicht alles, was zählt. Bei unter 90°C Tcore und Tpackage laut ETU und HWinfo erreicht der Sockel mit anderen Programmen trotzdem über 90°C und die FIVR sogar die 100°C. Genau dann aber throttelt die CPU so "unerklärlich" für einige Sekunden auf 1,2 GHz runter. Wohl um die FIVR abzukühlen. :D

Die Videos sind jeweils 20 Minuten lang :D
 
Und das mit nem Chiller.... lol. :D
 
FormatC schrieb:
So, ich habe jetzt exakte Wärmeflussmessungen bei 150, 200, 250 und 300 Watt am i9-7900X gemacht.

Anhang anzeigen 631562

Selbst mit dem doch eher einfachen MSI X299 Gaming Carbon AC trhrottelt die ungeköpfte CPU trotz Chiller runter, bevor die Spannungswandler überhaupt die 100-Grad-Grenze durchbrechen. Intels Extreme Tuning Utility und andere Programme geben Tcore und Tpackage zudem offensichtlich fehlerhaft zurück bzw. sind nicht alles, was zählt. Bei unter 90°C Tcore und Tpackage laut ETU und HWinfo erreicht der Sockel mit anderen Programmen trotzdem über 90°C und die FIVR sogar die 100°C. Genau dann aber throttelt die CPU so "unerklärlich" für einige Sekunden auf 1,2 GHz runter. Wohl um die FIVR abzukühlen. :D

Die Videos sind jeweils 20 Minuten lang :D

90 °C Sockel Temperatur? Hast du das mit der Wärmebildkamera nachgemessen? Das klingt wirklich verdammt hoch. Ich kann mir auch nicht vorstellen wie eine CPU mit TJmax 94°C Kerntemperatur über die PLatine und die Pins den Sockel auf 90 °C erwärmen soll? Das klingt irgendwie sehr komisch :confused_alt:

Wenn die CPU von 4.x GHz auf 1.2 GHz runtertaktet ist das normalerweise immer die Schutzfunktion des Boards und nicht der CPU. Hast du mal mit MSI gesprochen was die Temperaturwerte und das Heruntertakten angeht?
 
Jetzt muß man nicht nur die CPU und die SpaWa kühlen sondern auch noch den Sockel. :rolleyes:

Ich habe im Bauch so ein Gefühl, dass SLX ein kurzes Leben haben wird und Intel schon fleißig an CLX arbeitet, weil die mit SLX auch nicht glücklich sind.
 
Meh, also doch mal auf Coffee warten...
 
oldmanhunting schrieb:
Ich habe im Bauch so ein Gefühl, dass SLX ein kurzes Leben haben wird und Intel schon fleißig an CLX arbeitet, weil die mit SLX auch nicht glücklich sind.

Naja es wäre auch nicht das erste mal, wenn solch eine Plattform dann trotzdem 2 Jahre lang an der Spitze bleibt. Da, soweit mir bekannt, die nächste HEDT Plattform in 10nm+ gefertigt werden soll, also schon dem verbesserten 10nm, wird das auch noch eine weile dauern.

Da ja auch CL erstmal in 14nm++ gefertigt wird, da er besser ist als der 10nm. Bis dann 10nm+ kommt und dementsprechend optimiert ist, vergehen mal schnell 2 Jahre.

Die einzige gute CPU von Intel, die ich mir dieses Jahr noch vorstellen kann, ist wenn dann wohl CL im Mainstream. Da ist halt auch noch der Chipsatz die Frage, da praktisch immer noch keine Infos verfügbar sind. Da bin ich aber auch ehrlich, CL interessiert mich da nach dem SKL-X Debakel mittlerweile am meisten.
 
Sehe ich auch so. Coffee Lake könnte interessant werden. Bei CL muß Leistung, Stromverbrauch und der Preis passen. Billiger als SLX wird CL allemal.

Hat schon seinen Grund, warum ich mir ein Kaufverbot bis Oktober auferlegt habe. ;) Solange muß mein alter Ivy aushalten und es gibt sogar Planspiele, wo mein Ivy auch Anfang 2018 noch neben mir steht.
 
Zurück
Oben