News X299 für Core X: „Alle Boards sind im OC‑Test komplett durchgefallen.“

Jedes Board mit dem Entusiastensockel ist perse ein Entusiasten Board. Seit wann wird die Klasse durch Geld entschieden? Nur weil einer seine Platine mit Platin bestreicht, ist die nicht in der Entusiastenklasse.

Zum Thema Lanes:
Natürlich verliert man Leistung von 8x zu 16x. Nur eben im Niedrigen Einstelligen Prozentsatz. Ich würde aber mal behaupten, das eine Person, die über 1000€ für 2 GPUs ausgibt, nicht auf Leistung verzichten möchte.

der 10 Kerner ist wahrscheinlich die einzige CPU, die man für DualGPU Systeme "uneingeschränkt" empfehlen kann. Da er schon eine CPU an der Kotzgrenze ist, werden die größeren eher schlechter Gamingleistungen erzielen und die <8 KernCPUs haben eben nur Lanes für 1 GPU.
 
D708 schrieb:
Jedes Board mit dem Entusiastensockel ist perse ein Entusiasten Board. Seit wann wird die Klasse durch Geld entschieden?

Genau so sehe ich das auch, denn auch die "günstigen"" Boards werden als superduper, OC Geeignet und mit extra viel Blingbling angepriesen. Nur können die meisten das gebotene Werbeversprechen nicht einhalten.


@Holt

Dann ist also für Dich ein hochpreisiges Z270 Board (z.B. das Aorus Z270X-Gaming 7) eine Enthusiasten Plattform und das gleichteure 2066er X299 UD4 ,ein Mainstreamboard?
Oder anders: Ich habe mir zwar eine Mercedes S- Klasse gekauft, aber die Luxusklasse fängt erst ab dem S-500 an, alles darunter ist Mittelklasse.


Holt schrieb:
Was hat Intel mit der Kühlung der Komponten auf den Mainboards zu tun?

Ich gebe Dir zwar grundsätzlich Recht, aber für mich sieht es mittlerweile so aus das die Boardhersteller von der extremen Leistungsaufnahme von Skylake x überrascht wurden und daran hat Intel eine nicht unerhebliche Teilschuld.
Ich glaube auch das man die kommenden 12 - 18 Kerner nur mit einem Feuerlöscher neben dem PC betreiben sollte, denn deren TDP ist ja nochmals ein bisschen höher.
 
Die "Mitschuld" wurde von Roman bereits im Video erwähnt und hier im Forum nochmals bekräftigt (oTon 50:50), da die wohl vorab kommunizierten Specs eine geringere Leistungsaufnahme vermuten ließen
 
at1983 schrieb:
Stimmt nicht.

Habe auch nur die 28 Lanes CPU. Die beiden M.2 SSDs laufen beide mit PCIe 3.0 x4.

Nur beim Multi-GPU Systemen hat man einen kleinen Nachteil. Da ich nur 1 Grafikkarte betreibe stört mich das überhaupt nicht.

Habe 24 Lanes der CPU derzeit in Nutzung.
16x Grafikkarte
4x erste SSD M.2
4x zweite SSD M.2

Die Soundkarte nutzt eine Lane des x299 Chipsatzes.
Der hat ja auch welche. Und bei einer PCIe Soundkarte sind nun wirklich keine extremen Bandbreiten nötig.

Wer nur eine Grafikkarte hat, kommt mit 28 Lanes locker hin.

PS: in den Anfangszeiten der X99 Hashwell Boards gab es tlw. M.2 Anschlüsse, welche max PCIe 2.0 x2 unterstützten. War bei meinem ersten X99 Board auch der Fall (Gigabyte GA-X99-UD4)

Vielleicht solltest du mal einen Blick in das Handbuch deines Mainboards werfen! :D

Beide M.2 SSDs hängen an der Southbridge, du verwendest also nur 16 Lanes der CPU.

Zudem hast du mit 2*M.2 nur noch 4 SATA-Anschlüsse nutzbar.

Imho hast du für kaum Mehrleistung ne Menge Kohle verbrannt ggü nem Ryzen-System. :freak:

PS. wer nur eine Grafikkarte hat mit nem x299-System käme mit 16 Lanes (meist) genauso hin (bei deinem Board ist lediglich der U.2 Steckplatz geswitcht an der CPU). :evillol:
 
jop wobei der8auer schon klar auf die Board OEM abschießt und das auch vollkommen zurecht. Ich kann mit diesen Kindergarten Spawa Abdeckungen auch nichts anfangen. Wo sind die Zeiten dieser VRMs hin:
Anhang anzeigen 631124

Und selbst die beim X58 DFI hab ich damals noch mit Full Cover Wasser...

Ich hab einmal ein ITX mit Wasser gebaut, mit dem X87 Asus ITX
Z87-Mini-ITX-Haswell-Motherboard-Review,J-N-407651-22.jpg

Und selbst da sind die Spannungswandler weggekocht bis das Board dann auch urplötzlich nimmer ging. Auch das Board hat mit Wasser auf CPU gethrottelt.

Da muss man sich nur die Threadripper und Skylake X Boards bei gegen 200W TDP anschauen und muss sich wenig wundern wenn OC nach Wasser auf Spannungswandlern verlangt wird. Würde ich da jedenfalls jedem zu raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Athlonscout schrieb:
Vielleicht solltest du mal einen Blick in das Handbuch deines Mainboards werfen! :D

Das wird üblicherweise erst gemacht, wenn mal was nicht läuft :D


Athlonscout schrieb:
Zudem hast du mit 2*M.2 nur noch 4 SATA-Anschlüsse nutzbar.

Evtl. reicht ihm das ja, ich müsste dann drei HDD´s rausschmeißen...

Da muss man sich nur die Threadripper und Skylake X Boards bei gegen 200W TDP anschauen und muss sich wenig wundern wenn OC nach Wasser auf Spannungswandlern verlangt wird.

Sehe ich ähnlich, was dann die weiteren Systemkosten unnötig nach oben treibt.
Ich bin mal gespannt, wie einige Boards den 18 Kerner schultern wollen, wenn der 10 Kerner schon so Probleme bereitet.
Gleiches gilt natürlich für Threadripper, der wird vermutlich auch kein Kostverächter.
 
man kann durch alle X299 Boards durchklicken... nicht eines davon hat ein Spannungswandler Design das sinnvoll aussieht. Echt krank.

https://geizhals.de/?cat=mbp4_2066

Das Aorus hat imho ne Heatpipe Richtung Panel. ggf bringt das etwas.

DFI hat das damals top erkannt. Die haben einen richtigen Kühlkörper über die iO gelegt und etwas Über/Unterdruck im Case sorgt für genug Airflow um die Spawas da mit etwas Luft zwischen die Fins zu versorgen.

Schau ich mir zb dieses X99 Board an, so dürfte die VRM Kühlung da besser sein als bei vielen X299

https://geizhals.de/asus-x99-m-ws-se-90sb05p0-m0eay0-a1329061.html?hloc=at&hloc=de

20 Phasen bringen wenig wenn der Kühler darüber schnell auf 100°C läuft.

ironischer weise sehen die günstigen Boards oft noch am professionellsten aus. Deswegen find ichs gut das der8auer das auch adressiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, wenn für den Käufer klar erkennbar ist, für welche CPU die Boards passend sind, fände ich es sogar besser.

Bei spezifischen Kaby x Boards könnte man viele Bauteile zB weglassen und spezifisch Bios Versionen anpassen. Allerdings ist natürlich grundsätzlich Irrsinn, so viele CPUs über diese Plattform laufen zu lassen.
 
Mcr-King schrieb:
Cool jetzt gibt's auch noch Mobos wo der Kaby X nicht läuft ...
Bin wirklich gespannt ob da noch mehr folgen.

find ich persönlich gut da es sehr schwer sein dürfte mit gerade mal 16 CPU Lanes + 4 DMI so ein Board vernünftig zu designen. So spar man sich neben dem Support von 44 / 28 Lanes noch die kleinste Stufe mit 16 Lanes.
 
Ja bis jetzt ist es nicht wirklich erkenbar leider meinst steht es nur im Handbuch oder auf der Webseite eventuell.

Naja für den Kunden wird es schwieriger.
 
PS: Die HCL Liste der Mainboards muss man generell (auch bei Ryzen) sehr gut studieren. Bei AMD AM4 werden tlw. keine 95W TDP Modelle unterstützt (und nein auf Geizhals nicht immer sichtbar) und teilweise verschiede CPU's erst nach der BIOS Version "x.xx". Genau wie verschiedene PCIe Lane Verschaltungen bei Intel und AMD switched sind. Und das sehr unterschiedlich. Je nach Boardhersteller und Modell sind da riesen Unterschiede.

Ich werde mich hier auch nicht weiter rechtfertigen, warum ich genau diese Kombination gekauft habe. Das bin ich mittlerweile leid.

Ich kann nur noch mal erwähnen, dass die Kombi genau auf meine Bedürfnisse passt.

Dann gibts wieder Leute die wollen Mehr PCIe Lanes für Grafikkarten oder PCIe SSDs.

Oder 7 und mehr SATA Laufwerke anschließen. Oder am besten alles Gleichzeitig.

Für (fast) jeden gibt es das passende auf dem Markt. Und das passende habe ich für mich gefunden. (Und ja für leichtes OC braucht man keine WAKÜ auf den SpaWa's, dass ist Käse). Trotzdem danke an "Der8auer" das er Schwachstellen aufdeckt. Aber was dann tlw. hier daraus gemacht wird (zum größten Teil von Leuten die selber nicht testen können) ist schon sehr abenteuerlich. Solche Argumentationen habe ich mir beim Ryzen Test als Early-Adopter auch erspart.

@ Athlonscout.
PS: Der Ryzen 5 1600X den ich hatte war nur ein weiteres Projekt, aber nicht mein Produktiver PC. Daher habe ich auch kein Geld mit dem Wechsel von Ryzen auf Skylake-X verbrannt. Diesen direkten WECHSEL gab es nie.) Der Produktiv PC der genau auf MEINE AKTUELLEN Bedürfnisse passt ist jetzt dieser i7-7820X.

Ich werde es auch vermeiden mehr als meinen Produktiv PC in die Signatur aufzunehmen. :freaky: :freak:

Dann kann man sich als P/L Freak wenigsten besser über die lustig machen, die sich genau das kaufen was sie für sich präferieren und testen wollen. :D :)

Und ich bin mir sehr wohl bewusst, das Skylake-X sehr weit weg vom guten P/L Verhältnis ist.
Ganz so renitent ist mein Hirn auch in meinem Alter noch nicht. :stacheln:
 
Zuletzt bearbeitet:
cookie_dent schrieb:
Oder anders: Ich habe mir zwar eine Mercedes S- Klasse gekauft, aber die Luxusklasse fängt erst ab dem S-500 an, alles darunter ist Mittelklasse.
Klar ist eine S-Klasse auch Luxusklasse, aber die mit der Basismotorisierung leistet nicht das Gleiche wie die mit dem Spitzenmotor, die dann aber auch deutlich mehr kostet.

cookie_dent schrieb:
Gleiches gilt natürlich für Threadripper, der wird vermutlich auch kein Kostverächter.
Das ist alles eine Frage der Taktraten, die werden ab Werk nicht so hoch sein, aber Overclocker werden dies nur als Ansporn sehen und sich über noch mehr Potential freuen, was dann aber die Boards noch mehr überfordern wird. Da die Skylake-X eben weit höher taktbar sein dürften als die Threadripper, wird es dort mehr Frust geben, weil man die Skylake-X eben zu noch höheren Leistungsaufnahmen treiben kann.
 
Palmdale schrieb:
Hm, wenn für den Käufer klar erkennbar ist, für welche CPU die Boards passend sind, fände ich es sogar besser.

Bei spezifischen Kaby x Boards könnte man viele Bauteile zB weglassen und spezifisch Bios Versionen anpassen. Allerdings ist natürlich grundsätzlich Irrsinn, so viele CPUs über diese Plattform laufen zu lassen.

Schon richtig. Aber dann braucht man doch die ganze X299 Plattform garnicht, und kann gleich zum 1151/1151v2 Sockel greifen.
 
momentan macht Intel doch sowieso nur kappes , der 370 soll ein umgelabelter 270 sein , weil Intel den Coffee Lake start vorgezogen hat , jedoch offenbar nicht will das die Coffee Lake Prozessoren auf dem Z-270 er laufen , später soll noch nen 390 er kommen der dann die Neuerungen enthält die im 370 er nicht sind , weil der Start vorgezogen wurde ...

der Paper Launch des X299 ist ein weiteres Indiz das Intel kalt erwischt wurde und nun durch reinen Aktionismus seine Marktanteile halten will nach dem Motto " Wir bringen bald was neues "
 
@MK one
Klar wurde Intel kalt erwischt aber ist das jetzt zum Nachteil für uns Kunden?

Stellen wir uns vor, Intel hätte das alles klug vorausgesehen nach der Formel:
Auf die Kunden hören die mehr Kerne haben wollen + AMD bastelt 3 Jahre etwas und hat Jim Keller geholt + etwas Industriespionage (was basteln die denn da) + etwas gesunden Verstand und der Wille AMD kaputt zu machen = Anfang 2017 acht günstige und schnelle Intel Kerne im Mainstream = AMD fängt an zu weinen und macht den Laden zu.

Das alles hat aber doch nichts damit zu tun, dass die Bordhersteller bei der SpaWa Kühlung auf mehr Schein als Sein setzen. Das Problem wiederholt sich doch mit Threadripper, wo beim 16 Kerner 2 Ryzen 8 Kerner an der Steckdose nuckeln und dann eben auch mal 400W haben wollen.
Baue doch einmal die Hardware auf ein Threadripper Mainboard um die ganzen PCI-E Lanes zu nutzen und schaue zu, was da für ein Strom über das Mainboard fließt oder ist das bei AMD anders.
 
ach , hör auf .. die Mainboardhersteller produzieren nicht erst seit gestern Mainboards - das blink blink ist doch ein zugeständniss an die " Gamer " Fraktion , angefangen hat das doch mit den sogenannten " Modding " .

Intel hat schlicht und ergreifend den Stromverbrauch eines 7900x beim OC runtergespielt , ganz davon abgesehen das die Mainboardhersteller die 7900x Samples spät erhielten , hat Intel auch noch den Launch vorgezogen ...

Von den nachschieben des 12 und später dann 14 - 18 Kerners ganz zu schweigen

Schön , das du endlich begriffen hast das Konkurrenz gut ist , so das selbst das Schwergewicht Intel in die Puschen kommen muss , nur ist das was Intel derzeit abliefert wirklich gut für den Kunden ? für AMD , klar doch .. :D

was Threadripper betrifft , glaub ich nicht das es 400 Watt werden , Base 3,5 Turbo 3,9 werden vermutlich weit unter 300 Watt bleiben - und das mit 16 Kernen ... , es kommt drauf an was man berechnet , das Gesamtsystem oder den CPU only Verbrauch
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so etwas würde ich mir auch wünschen! Kupfer und Kühlrippen aus Kupfer. Ich finde so etwas bedeutend schöner als alles andere, was heute verbaut wird. Ich will kein blinkendes Mainboard im Rechner haben!
 
Zurück
Oben