News X299 für Core X: „Alle Boards sind im OC‑Test komplett durchgefallen.“

naja, man sieht ja sehr schön am PCGH Video das sich der i9-7900X mitsammt dem Asus Board doch sehr schwer tut den Takt zu halten. Vom Verbrauch wollen wir erst lieber garnicht sprechen. Wenn AMD beim TR echt nicht alles versemmelt könnte der was feines werden wenn die Boards nicht so ein Schrott sind wie einige X299er.
Was nutzt es mir im Bios von so nem Asus Board alles auszuschalten und hoch zu setzten wenn das Board trotzdem die CPU drosselt damit diese eben nicht durch die Decke geht.
 
Nun ja.... Also wenn ich die SpaWas noch bis 300 Watt Package-Power nutzen kann, hat der Hersteller meines Erachtens erst einmal vieles richtig gemacht (in dem Falle wohl nicht Asus). Aber wie gesagt, es gibt drei Ursachen fürs Throtteln, zwei davon außerhalb der CPU selbst. Und eine davon geht zu Lasten einiger weniger Mainboardhersteller, die andere liegt in Intels abartigem Durst begründet.

Ich verzichte auf Videos mit Erklärtext, sondern werde es schreiben. Ich bin zu alt, um mich noch in YT zum Obst machen zu müssen. Da hat man in Schrift und Diagrammform mehr Möglichkeiten. Videos gibt es auch, aber nur technische.
 
Zuletzt bearbeitet:
heubergen schrieb:
Diese CPU's sind halt nicht für den Kindergeburstag Massenmarkt ausgerichtet wo Übertakter das Gefühl haben sie seien Helden sondern für einen professionellen Markt wo andere Kriterien gelten. Ich hoffe Intel lässt sich davon nicht beirren.


Genau. Deshalb haben die Boards bisher auch alle so ein professionelles LED-Gaming-Design. :D



Im professionellen Bereich kauft man eher Xeons, denke ich.
 
Eins verstehe ich nicht Format.
Muss ich wohl aber auch nicht.
Gerade Du hast doch sonst nie ein Blatt vor den Mund genommen wenn irgendwas an einen Stück Silizium nicht Stimmte.

Woher deine Kehrtwende ?

Mir selber ist es egal ob Board Hersteller A oder B oder gar C Board bauen die Müll sind.
Nur wenns auf einem sogenannten Highend OC SuperDuper LED Bling Bling Board passiert hinterlässt das nun mal einen faden Beigeschmack. Das OC nicht zu Empfehlen ist würde man ja noch zur Not als Kröte Schlucken, das aber die CPU @stock noch nicht mals den Turbo hält nicht. Von den Temps jetzt im Sommer reden wir wohl lieber erst gar nicht.
 
@ FormatC
"Ich verlinke hier keine CB-fremden Artikel. Das steht mir nicht zu und es wäre auch unhöflich und fragwürdig"

Könntest Du mir per PM zukommen lassen, für welches Tech-Magazin / Seite du schreibst, würd den Artikel gerne lesen.
 
Aktuell ist es wohl am sinnvollsten, auf Threadripper zu warten, denke ich. Der Wechsel vom Ring-Bus (was es der Bus oder verwechsel ich das?) zur neuen Mesh-Struktur bei Intel scheint noch völlig unausgereift zu sein und viele thermale Probleme mit sich zu bringen.

Was sich immer deutlicher zeigt, ist, dass der Skylake-X deutlich mehr Strom zieht als sein Vorgänger, meist bei nur geringfügig mehr Performance. Ich denke, dass der Threadripper hier eine deutlich höhere Effizienz aufweisen wird. In jedem Fall halte ich es in der aktuellen Zeit für sinnvoll, den Ryzen vorzuziehen, einfach damit AMD auch nachhaltig am Markt bleibt und Intel wieder Konkurrenz hat :)
 
@SaschaHa

Das Warten auf Threadripper mag für Nutzer von Produktiv Programmen gelten, welche mit eben jenen Anwendungen arbeiten bzw Geld verdienen.

Auf meine Situation bezogen als reiner Gamer ist der hohe Takt des 8C interessant, Ryzen war da eher Prinz. Geld spielt eine untergeordnete Rolle und wenn ich schon für die nächsten 5 Jahre aufrüste, darfs auch gern mehr kosten. Nur soll es dann eben was taugen und den 7700k ebenbürtig sein und um mindestens 2 oder 4 Kerne ergänzen. Vielleicht wird es der 7820x oder eben Coffee Lake...
 
Zum Zocken würde ich keinen Skylake-X kaufen. Nach ersten Tests ist Skylake-X auf dem selben Level wie Broadwell-E, obwohl dieser viel weniger Takt hat, siehe https://www.3dcenter.org/news/erste-wirkliche-spiele-benchmarks-zu-intels-core-x-aufgetaucht

[...] die grundsätzliche Tendenz wird man angesichts von zwei Tests mit nur kleinem Vorteil für Skylake-X und zwei Tests, wo Skylake-X sogar schwächer als Broadwell-E herauskommt, wohl auch in einem breiteren Testfeld erleben.

Auf gleicher Taktrate wäre dieses Ergebnis noch akzeptabel, aber auf Stock-Taktraten ist jenes wie gesagt eher denn als "regelrecht schlecht" zu bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SaschaHa

Ich will hier den Skylake-X nicht verteidigen oder sagen Intel ist so toll. Aber bei PCGH hatten die aber mehr getestet. Die Double Precission Leistung ist aber etwa doppelt so hoch wie beim Vorgänger.

Mir bringt das auch nichts wollte es aber nur erwähnt haben.
 
Der 7900x interessiert aber nicht, sondern ich brauche Tests von jetzt über die kleineren Brüder. Davon abgesehen ist Skylake günstiger und hat die aktuellere Plattform.
 
Warum sollten die "kleineren Brüder" anders abschneiden, wenn der höhere Takt gegenüber Broadwell-E schon beim 10C anscheinend nichts beim Zocken bringt?

Edit: Ich würde an deiner Stelle wohl eher auf Coffee Lake warten. Aber das könnte noch etwas dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
FormatC schrieb:
So.....

Gerade mit den Mainboard-Ingenieuren einen längeren Chat gehabt. Es wurden und werden sicher noch so einige Temperaturen falsch ausgelesen. HWinfo Beta .3190 schafft mittlerweile mehr Klarheit. Das Throttling erfolgt sogar in drei Schritten, bzw. über drei Messpunkte. DAS aber gibt es im Artikel zu lesen, ich kann ja nicht alles spoilern. Der Sockel-Thermistor ist Geschichte und nur PVT. Es muss also anders gemessen werden. Dann aber muss man den Interschied zwischen Super IO, PWMIC MOSFET und anderen Werten kennen. Das differiert von Mainboard zu Mainboard. Bin schon am Schreiben.

Die VR T1 und T2 des PWMControllers sind der gleiche Müll wie bei den Grafikkarten VRM1 und VRM2. Da die MOSFETS keine Sensoren haben, misst sich der PWM-Controller selbst. Nutzlose Werte, aber leider fast überall mit implementiert. Je mehr man sucht, umso übler wird einem.

Es wird nicht die Temperatur des PWM Controllers ausgelesen sondern des Widerstands zwischen den MOSFETS. Beim MSI Board ist das der hier:

19873828_10155070553421622_2003968519_n.png
 
MK one schrieb:
anscheinend heißt der Voltage Regulator nicht mehr FIVR sondern IMVP8 , fragt sich was sich außer dem Package C10 State alles geändert hat

IMVP8 ist die Spezifiaktion von Intel, nicht die Bezeichnung des FIVR.
Skylake-X nutzt auch streng genommen keinen FIVR, eher einen IVR - denn so völlig integriert wie der von Haswell ist er nicht.
Dennoch gibt's eine VCCIN die Intel für 1,55V bis 1,8V spezifiziert, aus der ein in die CPU integrierter Wandler die niedrigerere VCore generieren muss.

Die geltende Vorschrift seitens Intel für Skylake-X ist übrigens nicht IMVP8 sondern VR13.0.
 
der8auer schrieb:
Es wird nicht die Temperatur des PWM Controllers ausgelesen sondern des Widerstands zwischen den MOSFETS. Beim MSI Board ist das der hier:
Anhang anzeigen 631655
Lies einfach bitte, was ich schreibe, ich bin doch nicht dumm. MSI hat einen eigenen Thermistor, der am Nuvoton Super IO hängt (steht im zitierten Text "Super IO, PWMIC MOSFET "), den habe ich auch fotografiert :D
Andere werten aber den IR aus, was totale Grütze ist. Noch einmal, ich bin kein Anfänger.

Es gibt 3 Werte, die das Mainboardverhalten beeinflussen. Den Thermistor am Super IO, der zur Taktreduzierung führt und zwei weitere Values, die ich für fragwürdig erachte und im Artikel hinterfragen werde. Einer davon ist für die Notabschaltung, der andere auch fürs Runtertakten

Ich beschäftige mich seit dem Launch mit dem Thema, meine Kollegen haben mittlerweile auch schon passende Mainboardtests gemacht und wir tauschen die Daten und Erfahrungen aus. Mit Schnellschüssen wird man dem Thema nicht gerecht und schürt nur Emotionen. Wenn man sich genug Zeit nimmt, muss man seine eigenen Dinge später auch nicht relativieren. Es ist nicht immer optimal, unbedingt der Erste sein zu wollen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
so was ähnliches hatte ich mir schon gedacht ..

war nur etwas irritiert wegen der Aussage " Skylake remoed FIVR to deliver best Performance across a broader Range of thermal design Powers "
war eigentlich klar das sie den FIVR gegen etwas mit " höherer Bandbreite " an Spannungen ausgetauscht hatten .

Anhang anzeigen 631638
 
Mal rein informativ:
Die Spannungswandler schaffen im vertikalen Aufbau ohne jeglichen unterstützenden Luftstrom einen Output von ca. 270 Watt bei ca. 100°C Maximum. Bis dahin trottelt nichts auf dem genutzen Mainboard. Zieht man die IVR-Verluste noch ab, bleiben sicher reichlich 240 Watt für die CPU selbst. Das sind 100 Watt über der angegeben TDP. Mit nur einem Gehäuselüfter schaffe ich sogar reichlich 300 Watt.

Aber:
Keine normale Wasserkühlung oder AiO wird es überhaupt schaffen, die ungeköpfte CPU bis in diese Bereiche zu treiben, wo die VRM zum Runtertaken zwingen. Hier wird wohl IMMER das normale Throttling der Kerne einsetzen. Und genau das war Gegenstand meiner Anfangskritik. Praxisrelvanz und so. ;)

Es ist egal, ob Core i9-7800, 7820X oder 7900X - für diese Betrachtung und die Wattgrenzen zählt allein die Verlustleistung und nicht das Modell. Die Boards übervolten entweder teilweise extrem (um auch jeden Potato-Chip noch stabil bedienen zu können) oder begrenzen im Gegenzug sogar VCCIN (wie .z.B. Asus). Damit kaschiert man eigene Kühlerprobleme und steht bei der Effizienz noch toll da, aber es ändert nichts an der CPU als Ursache. Das ist nur Ergebniskosmetik und Marketing.
 
Zuletzt bearbeitet:
RECHTSWEG AUSGESCHLOSSEN:


da sieht man endlich wo wir angekommen sind - ein YouTuber wird ernster genommen als Qualitätsstandards.
ich meine das positiv. Habts iher ein Problem? Kotzt euch ordentlich auf FB/Twitter/Amazon darüber aus und Ihr werdet erhört werden. Foren durchsucht schon lange niemand mehr...
 
Nicht nur Käufer, sondern auch die Hersteller selbst scheinen Hartung hart ins Gericht genommen zu haben.

Typische Reaktion. Die Käufer motzen weil sie nicht wahrhaben wollen, dass sie etwas falsch gemacht haben. Dann lieber auf den Überbringer motzen als mal die eigene Filterbubble zu verlassen.

Die Hersteller meckern, weil ihnen jemand den Reibach kaputtmachen würde. Billige Komponenten verbauen, schick mit nutzlosem Zeug verzieren und teuer verkaufen.

Und das Traurige: Er macht nichts anderes als einfach Fakten zu überbringen - und wird von beiden Lagern angefeindet dafür. Die einen, weil sie verarschen, und die anderen, weil sie nicht zugeben wollen, dass sie verarscht wurden.
 
viele "Online-Magazine" würde sich das nicht trauen ien so hartes Urteil so klar zu formulieren. Man kann ja nicht auf kostenlose Hardware verzichten...
 
Zurück
Oben