News X299 für Core X: „Alle Boards sind im OC‑Test komplett durchgefallen.“

Hito360 schrieb:
viele "Online-Magazine" würde sich das nicht trauen ien so hartes Urteil so klar zu formulieren. Man kann ja nicht auf kostenlose Hardware verzichten...
Während sich die "Online-Magazine" die Samples selbst besorgen müssen, bekommt Roman sie kostenlos in Stückzahlen direkt. Mal bitte darüber nachdenken, das mit dem Märtyrer funktioniert so nicht ;)

Muss denn ein aktuelles Mainboard wirklich 300 Watt++ an eine CPU liefern können? Da stimmt doch erst einmal an der CPU etwas nicht. Das ist doch schlimmer als der 5GHz Brülldozer. und der war schon arg, nun ja, extravagant. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir sicher, dass sein Arbeitgeber dafür bezahlt hat.
Dass es keine kostenlosen Review-Samples sind, ist für eine unabhängige Begutachtung nur von Vorteil.
 
chithanh schrieb:
Ich bin mir sicher, dass sein Arbeitgeber dafür bezahlt hat.
Dass es keine kostenlosen Review-Samples sind, ist für eine unabhängige Begutachtung nur von Vorteil.
Nun ja. Um zu verstehen, wer als Distributor von wem und was auch immer auftritt und wer dann auf dessen Lohnliste steht, ist schwierig für Außenstehende und eine andere Seite. Vielleicht sind ja bestimmte Mainboards vom Review ausgenommen und man kann mal wieder Produkte aus eigenem Haus in Szene setzen. Genau da fangen für mich aber Interessenkonflikte an, auch wenn ich nichts unterstellen möchte. :)
 
FormatC schrieb:
Muss denn ein aktuelles Mainboard wirklich 300 Watt++ an eine CPU liefern können? Da stimmt doch erst einmal an der CPU etwas nicht. Das ist doch schlimmer als der 5GHz Brülldozer. und der war schon arg, nun ja, extravagant. :D

Ja, muss es, weil es für eine CPU beworben und verkauft wird die beim ebenfalls beworbenen Szenario "Übertaktung" ebendiese Anforderungen stellt.
Zumal er ja vor allem die hochpreisigen Mainboards angreift und die werden unter Garantie mit Übertaktung beworben.

Die mainboards stellen der CPU den Strom zur Verfügung also sollte die Stromversorgung seitens des mainboards darauf ausgelegt sein. Ansonsten müssten sie, ähnlich wie Netzteile, GPUs etc, die Leistung drosseln durch powerlimit/templimit. Schon aus Sicherheitsgründen.

FormatC schrieb:
Nun ja. Um zu verstehen, wer als Distributor von wem und was auch immer auftritt und wer dann auf dessen Lohnliste steht, ist schwierig für Außenstehende und eine andere Seite. Vielleicht sind ja bestimmte Mainboards vom Review ausgenommen und man kann mal wieder Produkte aus eigenem Haus in Szene setzen. Genau da fangen für mich aber Interessenkonflikte an, auch wenn ich nichts unterstellen möchte. :)

Ich meine dass er im ersten Video recht eindeutig ALLE Hersteller gemeint hat. Asus, Asrock, MSI, Gigabyte etc wurden auch namentlich genannt. Er hat keine Ausnahme als empfehlenswert herausgestellt.

P.S.: Dass Skylake-X in seiner jetzigen Form ein paar arge Probleme zu haben scheint steht wieder auf einem anderen Blatt, Wenn das auf den 18-Kerner hochskaliert wird graust es mir schon. Aber das ist nicht der Punkt, mag die CPU unvernünftig sein, wenn ich eine Plattform dafür verkaufe muss diese darauf ausgelegt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
panopticum schrieb:
mit guter vrm kühlung oder gelegentlichem drosseln schon möglich.
gpu-z scheint das kurze drosseln ja nicht anzuzeigen.

nee Gpu-z zeigt bei x299 auch nur die drosselung der iGPU an :evillol:
 
Ich meine dass er im ersten Video recht eindeutig ALLE Hersteller gemeint hat. Asus, Asrock, MSI, Gigabyte etc wurden auch namentlich genannt. Er hat keine Ausnahme als empfehlenswert herausgestellt.
Hat er das? Er hat doch nur drei Boards getestet und alles auch nur die Einsteigerdinger. Wie kann er das beurteilen?

Definiere OC. Wo liegt die Obergrenze? Der Normalanwender wird aber NIE über 250 Watt kommen, es sei denn er köpft die CPU, da es nicht sonst gar nicht kühlbar ist. Und genau das Köpfen müssen Mainboardhersteller nun wiederum nicht als gegeben voraussetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@FormatC:

Ich bin schon sehr auf den Artikel gespannt, erwartungsgemäß die bekannte gute Aufbereitung.
Ich habe noch ein Anliegen: Kannst du in deinen Artikel zum Thema näher darauf eingehen, welche Spannungen in welchem Rahmen für den 7820X @4,5-4,8GHz angepasst werden sollten und welche Softwaretools eine valide Auskunft über Temperaturen und Spannungen liefern? Scheint ja nicht ganz so banal zu sein. Ich möchte bei meinem wassergekühlten MSI X299 Raider und dem wassergekühlten 7820X (evtl. geköpft) gerne die noch vernünftige und alltagstaugliche Taktgrenze ausloten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Puddeling schrieb:
...welche Spannungen in welchem Rahmen für den 7820X @4,5-4,8GHz angepasst werden sollten und welche Softwaretools eine valide Auskunft über Temperaturen und Spannungen liefern? Scheint ja nicht ganz so banal zu sein. Ich möchte bei meinem wassergekühlten MSI X299 Raider und dem wassergekühlten 7820X (evtl. geköpft) gerne die noch vernünftige und alltagstaugliche Taktgrenze ausloten.
Pures CPU-Lotto. Und was ist stabil und kühlbar? Wasser, AiO und wenn ja, wie gut ist die? Ich schrieb 250 Watt als Richtlinie, daran kannst Du Dich mit den Taktraten und Spannungen schon mal orientieren, um sie soweit einzubremsen, dass Du nicht drüber, sondern besser deutlich drunter kommst. Der Maximaltakt ergibt sich dann aus dem Spannungsmuster durch Try & Error. Und versuche es über den Turbo allein. Allcore ist immer Energieverschwendung. Ich lasse hier den 7820X bei 1.225V auf 4.5 GHz laufen - über Stunden primestable. Doch braucht man das überhaupt? Ohne AVX-Geraffel und Überlast reichen auch 1,14 Volt. :)
 
Wenn ich das alles so lese, frage ich mich ob 4,5Ghz für einen 10 oder 8 Kerner nicht mehr ausreichen um die Leute zufrieden zu stellen.
 
Die normalen Anwender schon, aber nicht die Benchmarkgewinnertypen. Wenn die CPU nicht 50% mehr Takt hergibt, geht die Welt unter ;)
 
@FormatC
@Der8auer

Ihr solltet euch einfach mal in einem "Labor" treffen und diese Unklarheiten beseitigen.

Für mich nichts verwerfliches, das dem Roman Boards von den Herstellern zur Verfügung gestellt werden. Ich meine mit seiner Präsenz sind mit Sicherheit auch schon viele Werbemaßnahmen gedeckt. Kritik an einer, sehr teueren, Plattform, darf dann auch erlaubt sein.

Die Hersteller sollten sich dieser Kritik annehmen und auch daran arbeiten.

Zusammen mit Intel, die diesen Launch ja quasi "nach vorne" verhunzt haben.

Ich bin gespannt auf Threadripper und deren Plattform. Wahrscheinlich wird auch dort nicht alles Gold sein was glänzt.

Die reisserische Headline hat mit Sicherheit schon den ein oder anderen vom Kauf abgehalten. Davon halte ich nicht viel. -> Clickbait.
Aber auch dieses Hin- und Her von Meinungen, schreckt mit Sicherheit viele vom Kauf ab.

Das wiederum ist für uns Endkunden ja durchaus interessant.

Den Herstellern und Händlern tut aber keiner (!) von Euch beiden einen Gefallen.

Deswegen, setzt euch zusammen und klärt die Missverständnisse.
 
@oldmanhunting:

Da liegt das Problem. Auch du hast vorher erwartet das mindestens 4,5 OC All-Core drin sein sollten, am besten gar bis 5 Ghz. Nun zurückzurudern, ob man diese wirklich benötigt ist da irgendwie ironisch.

Genauso macht es kaum Unterschied ob eine CPU nun mit 4 Ghz oder mit 4,5 Ghz läuft, trotzdem wird es erwartet.

@Inxession:

Es ist nicht die Pflicht von Technik-Seiten den Herstellern oder Händlern einen Gefallen zu tun, es geht um absolut neutrale Berichterstattung. Leider muss man das bei einigen Reviews im Netz anzweifeln, die Probleme kleinreden oder gar als nicht vorhanden abstempeln, wenn es wiederum in 10 anderen Tests aufgezeigt wird. Wenn Meinungen und Tests Kunden vom Kauf abschrecken, dann ist vll. auch einfach das Produkt nicht empfehlenswert. Bei sowas kann man Hersteller und Händler nicht in Schutz nehmen, grade Händler in diesem Bereich haben ja genügend andere Produkte die dadurch auch abgesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
FormatC schrieb:
Hat er das? Er hat doch nur drei Boards getestet und alles auch nur die Einsteigerdinger. Wie kann er das beurteilen?

Definiere OC. Wo liegt die Obergrenze? Der Normalanwender wird aber NIE über 250 Watt kommen, es sei denn er köpft die CPU, da es nicht sonst gar nicht kühlbar ist. Und genau das Köpfen müssen Mainboardhersteller nun wiederum nicht als gegeben voraussetzen.

Namentlich erwähnt er MSI, Asus und Gigabyte, also die "big three" derzeit.
https://youtu.be/8NIq9sIlADE?t=3m3s

OC, so wie beworben, umfasst definitiv das Anheben des Taktes ohne manuelle Spannungserhöhung. Wobei derzeit vermutlich ein Großteil der Hersteller bei der automatischen Spannungsregulierung - was ja die Einstellung ab Werk im UEFI ist - eine leichte automatische Anhebung im UEFI hinterlegt haben. Zumindest hatte ich nicht nur ein board hier (ältere Chipsätze, von Sandy bis Skylake) bei denen nach der manuellen Taktanhebung ein paar mV mehr ausgelesen worden sind wenn die Spannung auf default/auto steht.
OC mit manueller Spannungsanhebung sehe ich recht einfach: sofern der Hersteller die Option im UEFI/tools aufweist die Spannung auf den jeweiligen Wert zu setzen, muss er garantieren dass das MAINBOARD mit dem Strom und der Abwärme klar kommt. Ob ich die CPU dabei grille ist wieder was ganz anderes. Aber sofern ich ohne shunt-mod oder andere Dinge diese Ströme über das board leiten kann, muss der Hersteller sicherstellen dass das alles safe ist. Damit meine ich jetzt primär die Überlastung der Stecker. Dass die boards bei Überlastung der VRMs throtteln ist ja quasi ein Sicherheitsmechanismus.

Ja, delid-mods sind eventuell grenzwertig (persönlich finde ich es lächerlich solche Hitzeschleudern mit der bekannt schlechten thermischen Lösung von Intels TIM auszustatten), andererseits wird Skylake-X/X299 sehr stark als Enthusiastenplattform vermarktet.

Wo ich mit Dir nicht konform gehe ist die Bewertung der mainboards als "Einsteigerdinger". Ja, es kommt sicher noch was nach. Mehr Schnittstellen, mehr Extras, und aufwändigere Designs für besseres OC/LN2 und andere Späße wie fullcover WaKü lassen etliche boards für 500/600€ erscheinen.
Dennoch reden wir über boards für 300-350€. Und Du weißt besser als ich dass zum launch einer Plattform selten die Billigheimer an den Start gehen, die wirklich abgespeckten lowcost-boards kommen später denn wer wirklich dringend die neue Plattform möchte schaut ja nicht auf den Euro. Nur wer diese boards nicht kauft, den versucht man später mit attraktiveren Preisen zu locken.

Und - das ist meine rein subjektive Meinung - wenn ein Hersteller bei einem ~350€ board die VRM-Kühler verkackt, ist das ein Armutszeugnis. Dann kostet das board am Markt eben 355€ und hat eine vernünftige Kühllösung - wäre den geneigten enthusiastischen Kunden definitiv besser zu verkaufen.
Ergänzung ()

Aldaric87 schrieb:
Genauso macht es kaum Unterschied ob eine CPU nun mit 4 Ghz oder mit 4,5 Ghz läuft, trotzdem wird es erwartet.

Da sehen meine reallife-Nutzungsszenarien aber ganz anders aus. 4GHz oder 4,5GHz sind problemlos 10% Leistungsunterschied. Wenn ich am oberen Ende des Spektrums Hardware kaufe, werden für 10% Mehrleistung mal zügig mehrere hundert Euro fällig. Intel hat jahrelang Prozessorgenerationen herausgebracht deren praktischer Mehrwert auf +5% Leistung hinauslief. +10% war da schon die positive Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Inxession:
Ich komme aus der Industrie und bin es gewohnt, Normen zu akzeptieren und einzuhalten. Ein Übertakter macht am Ende aber genau das Gegenteil. Ich weiß, ab wann die Standzeiten gefählich abnehmen und warum man bestimmte Prozesse nicht schadlos beschleunigen kann. Die Physik ist eine Diva, die man hätscheln muss. Ich sehe es nunmal auch durch die Brille dessen, der noch Achtung vorm Produkt hat. Dazu gehören natürlich auch große Kühlkörper. Aber wo sind hier die Grenzen? Ich sehe sie aktuell nicht. :D
 
FormatC schrieb:
Die normalen Anwender schon, aber nicht die Benchmarkgewinnertypen. Wenn die CPU nicht 50% mehr Takt hergibt, geht die Welt unter ;)

Aus Spaß an der Freunde. Es muss nicht immer alles einen tieferen Sinn haben. Braucht man heute als Privatdödel noch unbedingt eine Wakü mit Mora o.ä.? Eher nicht. Wenn man's hat, will man es aber nicht mehr missen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die offenen Fragen bleiben aber für den Endanwender manchmal auf der Strecke.

Bisher konnte man nicht herausfinden, ob ein mitunter geköpfter 7820x mit Luft vernünftig gekühlt und betrieben werden kann und wenn ja, auf welchem Board bis ca 380€ man das am besten versuchen sollte.

Und wenn dann der Turbo ein klein wenig übertaktet werden könnte, ohne dass der Noctua NH-D15S dem Ende nahe ist, wäre es top
 
Schmarall schrieb:
Er macht nichts anderes als einfach Fakten zu überbringen

Naja, aber gerade DAS scheint mir doch höchst umstritten zu sein :rolleyes:

Ich will hier gar nicht Partei für die eine oder andere Seite ergreifen, dafür scheint mir die Problematik viel zu komplex und ein profundes Fachwissen erfordernd zu sein. Aber insbesondere die Einlassungen von FormatC sind m. E. sehr sachlich und kommen ohne jede Polemik aus. Und seien wir ehrlich: Es gibt doch nicht gerade wenige Leute, die nicht undankbar sind, wenn sie "Munition" erhalten, um gegen den ungeliebten - manchen, wie es mitunter scheint, geradezu verhassten - Intel-Konzern schießen zu können...da springt man gerne auf jedes Pferd auf und fragt nicht lange, ob es nicht evtl. aus Holz ist - oder gar aus Troja stammt :D

Die grundsätzliche Frage, die wir uns alle (selbstkritisch) im Zeitalter von YT, Facebook, Twitter & Co. stellen sollten, ist doch: welche Autoritäten erkennen wir als "Übermittler der Wahrheit" an und wem können wir "blind" vertrauen?

Und ein Mainboard muss nicht schon deshalb schlecht oder gar untauglich sein, weil es sich mit ein paar mehr oder weniger nützlichen LEDs oder sonstigen Gimmicks schmückt (ganz abgesehen davon, dass es ja auch noch eVGA und Supermicro gibt ;)) - oder sehe ich das falsch?

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
TenDance schrieb:
Da sehen meine reallife-Nutzungsszenarien aber ganz anders aus. 4GHz oder 4,5GHz sind problemlos 10% Leistungsunterschied. Wenn ich am oberen Ende des Spektrums Hardware kaufe, werden für 10% Mehrleistung mal zügig mehrere hundert Euro fällig. Intel hat jahrelang Prozessorgenerationen herausgebracht deren praktischer Mehrwert auf +5% Leistung hinauslief. +10% war da schon die positive Ausnahme.

Ich bezog das vor allem auf Spiele, hätte ich erwähnen sollen. 10% Leistung kriegst du wiederum beim Takt nur raus, wenn die Skalierung mit dem Takt durch die Anwendung auch perfekt skaliert, was sie in vielen Bereichen nicht tut.

Grade bei Spielen macht es ja selten einen großen Unterschied ob man mit 4 Ghz ankommt oder mit 4,4 Ghz (als Beispiel wegen der 10%). Da kann man froh sein wenn die Leistung sich um 2-3 % erhöht, trotz 10% mehr Takt.

OC ist ja bei den jetzigen CPU's die Intel so bringt meist kein wirklicher Faktor mehr, siehe 7700k. Die kommen ja immer öfter derart am Takt-Limit (thermisches Limit eher...), dass man sich OC eigentlich schenken kann, ohne die Hardware zu köpfen (Garantieverlust, nicht jedermanns Sache für fiktive 5% mehr Leistung).
 
Aldaric87 schrieb:
Bei sowas kann man Hersteller und Händler nicht in Schutz nehmen, ...

Mir ging es darum, das beide Seiten nicht gerade Werbung für diese Plattform machen, und aber trotzdem sich "gegeneinander" aufbringen.

Die Plattform scheint miserabel zu sein. Und danke an beide für diese Information.

Nur ich meine das man zusammen mehr erreichen kann, egal ob man "im Rahmen der Specs" oder darüber arbeitet.

Am Schluss sollte ein gemeinsames Urteil doch Klarheit bringen.

Aktuell ist die komplett undurchsichtig.

Ich will da weder Hersteller noch Händler schützen. Nur darauf aufmerksam machen das es nichts bringt hier gegenseitige Schuldzuweisungen zu setzen ohne DIREKT miteinander die Missverständnisse zu klären.

Wenn man nun persönliche Probleme mit dem "anderen" hat, dann ist das wohl eine Neverending Story.

Aktuell ziehe ich den Schluss ....
unterschiedliche Herangehensweise, aber dennoch unbrauchbare HEDT Plattform. (zu teuer, zu heiß, zu stromhungrig)
 
Im Text des Updates befindet sich ein Fehler:
Zur Verdeutlichung zieht er ein Z97-Mainboard mit deutlich größeren Kühlkörpern heran, obwohl dafür zertifizierte CPUs weniger als 100 Watt aufgewiesen haben.

Was er da hat ist (nach seiner Aussage) ein Z170 Mainboard.

Im Übrigen muss man dem Mann diesbezüglich einfach vollkommen Recht geben. Egal, ob man nun alles was er da getestet hat für bare Münze nimmt oder Zweifel hat.
Aber was die Auslegung von Spannungswandlern angeht, hat er schlicht recht. Was man da mittlerweile für eine Designgrütze sieht, die einfach gar nicht gescheit kühlen kann, weil sie nur auf möglichst abgefahrene Optik getrimmt ist, ist schon echt erschreckend.
Und das nicht etwa bei irgendeinem Billig Board, sondern bei Patinen die 200-400€ kosten!

Aber auch bei günstigeren Boards ist die Situation um die Spannungswandlerkühlung einfach eine Farce.
Schon bei diversen AM3+ Boards für AMDs FX CPUs kann/konnte man immer wieder beobachten, dass die CPU gedrosselt wurde, weil die Spawas aufgrund von nichts ausreichend dimensionierten oder gar nicht vorhandenen Spawa Kühlern zu heiß wurden.

Ganz ehrlich, was denken sich die Boardhersteller eigentlich dabei?
Wenn man eine CPU übertaktet und dann die Spawas in die Knie gehen, dann sehe ich das zwar auch kritisch, aber das kann man zumindest noch irgendwie unter Eigenverantwortung einsortieren.
Wenn aber eine CPU @Stock schon immer wieder gedrosselt wird, weil der Boardhersteller die paar Cent für halbwegs gescheite Spawa Kühler nicht bezahlen wollte, dann ist das Mainboard schlicht und ergreifend eine mangehalfte Konstruktion.

Wenn dann auch noch auf der Verpackung prominent mit OC Features geworben wird, ist die Sache eigentlich schon im Bereich des Betrugs anzusiedeln.
Aus meiner Sicht gehört auf JEDES Board, welches einen Chipsatz besitzt, der OC erlaubt, auch eine entsprechend ordentliche Ausstattung bei den Spawa Kühlern.
Der Preis kann hier kein Argument sein, weil diese Kühler so gut wie nichts kosten. Und wenn man sie nicht extra auf möglichst "coole" Optik designt, sind die Kosten nochmals geringer.

Die MB Hersteller haben offenbar einfach vergessen, worum es bei ihren Produkten wirklich geht. Statt die wichtigen Funktionen ordentlich und stabil zu designen und sicherzustellen, dass die Platinen funktionsmäßig "rund" sind, haben sie sich in einem völlig bescheurten "Optik Krieg" verrannt.
Das zeigt auch diese völlig unnötige Fixierung auf LED Beleuchtung.

Ich will aber in erster Linie, dass mein Rechner stabil seine Leistung bringt, ohne dabei ständig am Limit der Hitzeentwicklung zu laufen. Für irgendwelche "Showcase" Spielereien können die Hersteller von mir aus ja entsprechende "Showboards" bringen mit denen sich die entsprechenden Nutzer dann eindecken können.
Aber an erster Stelle steht Funktion, basta!

Dass die MB Hersteller nun auch auf Herrn Hartung eindreschen und ihn massiv kritisieren, während sie auch schon AMD beim Launch von Ryzen teils massiv angegangen sind und unterstellt haben, man hätte bei AMD keine Ahnung, wie man einen CPU Launch durchzieht, zeigt zumindest mir, dass diese Branche offenbar nicht kritikfähig ist.
Schuld sind immer die Anderen.
Dabei bringt Herr Hartung hier ja durchaus fundierte Argumente und auch Tests. Und als Angestellter von Caseking, die sich ja nun schon seit Jahren mit der Thematik OC befassen und auch entsprechende Systeme verkaufen, ist er auch nicht als einfacher Hobby Übertakter einzustufen, sondern versteht sein Handwerk. Immerhin nimmt er auch regelmäßig an entsprechenden Wettbewerben teil und hat da schon einige Preise abgeräumt, soviel ich weiß.

Auch würde er sicherlich nicht (erst recht nicht in einem Hemd seines Arbeitsgebers) vor die Kamera treten und solche Kritik üben, wenn er sich seiner Aussagen nicht sicher wäre.
Denn immerhin wollen er und Caseking die entsprechenden Produkte ja auch verkaufen. Eine solche "Geschäftsschädigung" würde man ihm sicherlich seitens Caseking nicht durchgehen lassen, wenn da nicht Einiges an Wahrheit drinnstecken würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben