News X299 für Core X: „Alle Boards sind im OC‑Test komplett durchgefallen.“

FormatC schrieb:
Ich komme aus der Industrie und bin es gewohnt, Normen zu akzeptieren und einzuhalten. Ein Übertakter macht am Ende aber genau das Gegenteil.

Kann ich gut verstehen aber dann darf Intel, AMD und die ganzen Board-Hersteller nicht mit OC werben bzw. einfach freigeschaltet lassen.
 
Von mir aus können die auch sämtliche Plastikabdeckungen und LEDs weglassen und das Geld lieber in etwas mehr Kühlkörper stecken. Kostet nur warscheinlich mehr. ;)
Als ich mein Mainboard das erste mal angeschlossen habe, dachte ich die haben mir ausversehen nen Weihnachtsbaum geschickt. Hab kein Plexiglas, ich mach auch die Seitenklappe nicht auf um über die tollen Plastikblenden, LEDS und anderen Schnickschnack zu staunen. Aktuell ist es oben offen, da seh ich nur Meshgitter und meinen dicken CPU-Kühler wenn ich reinguck. :D

Die Kritik ist vollkommen gerechtfertigt und ich hoffe es kommt davon auch was an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aldaric87 schrieb:
@oldmanhunting:

Da liegt das Problem. Auch du hast vorher erwartet das mindestens 4,5 OC All-Core drin sein sollten, am besten gar bis 5 Ghz. Nun zurückzurudern, ob man diese wirklich benötigt ist da irgendwie ironisch.
Du tust mir da gerade unrecht.
Mein 3770K macht 4,5Ghz mit 1,2V aber läuft seit 5 Jahren auf 4,2Ghz.
Bei SLX habe ich (für mich) auf 4,5Ghz gehofft und von 5Ghz war NIE die rede. Habe auch geschrieben, dass ein SLX bei mir die ersten Jahre Stock laufen würde wenn Turbo 3 richtig funktioniert.
 
Aldaric87 schrieb:
Grade bei Spielen macht es ja selten einen großen Unterschied ob man mit 4 Ghz ankommt oder mit 4,4 Ghz (als Beispiel wegen der 10%). Da kann man froh sein wenn die Leistung sich um 2-3 % erhöht, trotz 10% mehr Takt.

Hängt absolut vom Spiel (und etwaigen Hintergrundprozessen) ab. CPU-Limit äußert sich häufig, ähnlich wie voller Speicher, nicht nur in ein paar FPS weniger - sondern durch die durchschnittlich niedrigeren FPS aufgrund von harten framedrops, miesen frametimes etc.
Wenn man die 99th percentile FPS oder auch min FPS von Spielen am CPU-Limit anschaut sind das teilweise schon riesige Aussetzer.

Und gerade Multiplayerspiele wie BF1, MMORPGs mit vielen Charakteren zugleich mutieren im CPU-Limit gerne mal zur Ruckelorgie.
Wie sich die CPU auswirkt ist je nach Spiel unterschiedlich weil dann auch noch hinzu kommt wie viele threads das Spiel nutzt, ob sie den GPU-overhead nur auf einem thread berechnen oder splitten können, ob DX11 oder 12/Vulkan, ob AMD mit dem hardware-scheduler oder nVidia deren scheduler in software läuft und damit bei komplexeren Szenarien nochmal extra Last auf die CPU legt etc pp.

Wenn sich die Auswirkungen des Übertaktens auf ~5% mehr FPS beschränken ist das idR kein hartes CPU-Limit :)
 
FormatC schrieb:
Muss denn ein aktuelles Mainboard wirklich 300 Watt++ an eine CPU liefern können? Da stimmt doch erst einmal an der CPU etwas nicht.

Mag ja sein, dass da was an der CPU nicht stimmt und sie generell zuviel Leistungsaufnahme hat. Aber ja, ein solches Mainboard für eine ENTHUSIASTEN Plattform muss das können.
Zumal die Boardhersteller ja allesamt bei diesen Platinen mit diversen OC Features werben wie verrückt.
Da steht auf der Packung nicht etwa irgendwo klein in einer Ecke "es gibt auch ein Bisschen was für OC". Nein, da wird ein Haufen Platz nur dafür verbraucht um die OC Features möglichst prominent zu bewerben.
Und wenn man SO seine Produkte anpreist, dann haben die verdammten Dinger gefälligst auch ordentliches OC zuzulassen (unabhängig davon, welche CPU genutzt wird) und nicht schon bei eher moderaten Einstellungen die Segel zu streichen.
Erst recht nicht, wenn die Platinen 300€ und mehr kosten.
Wir sprechen hier schließlich nicht von irgendwelchen 50€ Office PC Brettern.
 
@Roche:

Intel gibt aber eine TDP von 140 W an für die CPU. Das diese gerne gerissen wird ist klar, aber selbst dann sollte noch dicke genug Strom fließen können, aber das die CPU gerne sogar mehr als 300 Watt will..... für mich ist das ein Fehler der CPU. Dann darf man auch nicht vergessen, dass sich OC Werbesprüche auch genauso auf die Kaby Lake X Prozessoren beziehen können, die ja auf den Boards auch noch laufen können.
 
das Problem mit den 140 W TDP ist , das der der 7900x damit quasi mit angezogerner Handbremse läuft , er kann viel schneller - jedoch zu Lasten eines erheblich höheren Verbrauchs , was nicht mehr Intels Problem ist sobald der Endnutzer das thermische Limit von 94 auf 105 Grad ändert und den Stromverbrauch auf 140 % setzt .

Dann sind plötzlich die MB Hersteller schuld , zu schwache Kühler auf den VRM s usw ...

Der 8auer hat im " Worst Case " 500 Watt Stromverbrauch gemessen ( System ) , davon 400 - 420 für die CPU , denn die einzig belasteten Teile waren die CPU und der Speicher dazu kommt noch die Graka , da ist nen 750 W Netzteil schon verdammt eng bemessen
 
Wir sollten froh sein, dass jemand mit seiner Erfahrung und seinem Wissen so offen Kritik an dieser Schlamperei ausspricht. Aktuell wird in Deutschland ja jedes Problem lieber ignoriert oder klein geredet um nur nicht etwas der Gefahr ausgesetzt zu sein irgendwie selbst in die Kritik zu geraten. Traurig und irgendwie schon fast erbärmlich! :-(

Umso mehr freue ich mich über Menschen wie der8auer. Der könnte auch einfach den Mund halten, sein Geld verdienen und sagen: Was interessiert es mich wenn die MB-Hersteller die OCer rasieren? Tut er aber nicht und das finde ich super an ihm. Volle Unterstützung für ihn!!!!

Fakt ist: Das sind Boards wo explizit für ihre OC-Fähigkeit geworben wird. Also müssen sie dem auch gewachsen sein sonst sind sie einfach Schrott! Sonst könnte Porsche auch einen 911er Turbo anbieten mit Vmax 300 aber wenn jemand die 300 fährt überhitzt die Karre sofort und bleibt rauchend liegen. Hier sind genug Leute die dann Porsche verteidigen würden mit Sprüchen wie: "Bei Richtgeschwindigkeit passiert ja nix" - Toll, dann kann ich aber auch einen Lada kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
heubergen schrieb:
Diese CPU's sind halt nicht für den Kindergeburstag Massenmarkt ausgerichtet wo Übertakter das Gefühl haben sie seien Helden sondern für einen professionellen Markt wo andere Kriterien gelten. Ich hoffe Intel lässt sich davon nicht beirren.

Genau das sind sie eben nicht, weder von Intel noch von den Mainboardherstellern.
 
Bei exakt 365 Watt hatte ich die Notabschaltung vom Board. CPU only wohlgemerkt. Das ist Irrsinn in Tüten.
 
Ja nun wurde ausgiebig über schlechte VRM Kühlung und fehlende 8+4 /8+8 Strom Stecker gemeckert- zu Recht sicherlich.Die Frage ist aber grundlegend die,ob man das oc. mit einer solchen CPU überhaupt empfehlen kann ? Die
Temperaturen die da entstehen sollen, um die
100 Grd. Core mit der WLP unter dem IHS liegen. Dann sollte Intel doch wie beim Pentium III ,gleich,ohne HS für den Enthusiast Markt liefern .Das erspart riskantes selber köpfen.Für Normal Anwender eben mit HS.
 
Atari schrieb:
Fakt ist: Das sind Boards wo explizit für ihre OC-Fähigkeit geworben wird. Also müssen sie dem auch gewachsen sein sonst sind sie einfach Schrott!

Wenn die Kühlung bei solchen Verbräuchen nicht mehr Handelbar ist muss der nette Übertakter halt einen Lüfter oder einen Wasserkühler montieren... Dann können die Boards, wenn Sie denn auch über mehr als einen 8 Pin Anschluss verfügen, die CPU befeuern. so wie damals zu P45 zeiten... Es übertaktet ja auch niemand eine K CPU mit dem Boxedkühler nur weil da OC drauf steht...
 
Hätte Intel diese Teil mit einer vernünftigen Wärmeableitung versehen, wäre alle gut geworden...
Diese CPU erhitzen eben nicht nur den Kühler sondern eben das Mainboard und gerade bei SLX unverhältnismässig. Ohne das Lot oder vergleichbare Wärmeleitpaste bekommt der Kühler die Wärme nicht weggetragen.

Für mich ist SLX ein zu stark übertakteter BWX. Bei BWX, der in den Taktregionen auch ein Schluckspecht ist, gab es keine größeren Hitzstau Probleme...
 
Ich wollte auch Ende des Jahres wechseln hätte im Bekanntenkreis meinen 4790 verkauft zwangsweise ;) aber 1. habe ich keine Lust den Heatspreader zu entfernen ist dieses Mal zu riskant und 2. möchte ich Minimum 5 GHz auf allen Kernen haben und das wird garantiert nichts.

Und nein der 4790 reicht nicht kann die FPS Drops in Bf1 auf einem 64er Server einfach nicht ab mir fehlen 4 echte Kerne.:king:
 
so ausgedrückt , ist es falsch
das ist zu simpel gedacht ... richtiger wäre , mit Lot und einer ( sehr ) potenten Kühllösung liesse sich der Hitzestau vermeiden unter dem Heatspreader , wobei das an den 100 grad (an der Rückseite ) des Sockels offenbar auch nichts ändern würde .
 
@all
Ihr hört aber auch teilweise garnicht richtig zu.
FormatC sprach davon, dass wenn man die Turbofunktion sinnvoll nutzt, diese CPU gut zu beherrschen ist (nicht über den Multi gehen).

Und genau das ist doch absolut sinnvoll! Spiele/Applikationen haben nunmal überwiegend (noch) 1-2 Master Threads die dann die Aufgaben an die umliegenden Kerne verteilen. Wenn die schnell genug sind und auftretende Lastspitzen gut abgefangen werden, dann die die Single-Core Leistung der anderen Kerne nicht mehr in großem Maße ausschlaggebend.

Das CPU Limit bei den meisten spielen tritt durch Überlast auf 1-2 Kernen auf. Das kann der neue Prozessor wunderbar kompensieren.

Insofern wurde dort alles richtig gemacht. Auch sonst zieht ja der neue Prozessor in vielen Bereichen anderen Prozessoren die Wurst vom Brötchen. Das Einsatzgebiet von dem Ding beschränkt sich diesbezüglich auch nicht nur auf Prime oder Cinebench.

Man kriegt für 500€ weniger Geld einen leistungsfähigeren 6950x. Das ist doch erstmal durchweg positiv...

Ich frag mich immer, wieso die meinen, dass die Rechenleistung "aus der Luft" kommt. Oder bei der jetzigen Generation doppelte Rechenleistung bei Halbierung des Verbrauchs...

Das war doch alles absehbar, wenn man sich mit der Skylake/Kabylake/Xeon Architektur beschäftigt.

Ich freu mich schon über das gejammere, wenn der Threadripper und Konsorten (die großen Heilsbringer) nicht auf über 4 GHz taktbar ist und mit genau den gleichen Problemen zu kämpfen haben.
Die Erwartungen diesbezüglich sind überzogen. Die Physik lässt sich nunmal nicht so einfach überlisten.

Ich sehe aber wie viele andere hier auch die Boardhersteller in der Pflicht. Enthusiastenboards, die sich mit Overclocking-Features en Masse rühmen, müssen sich die Kritik gefallen lassen, wenn diese mit dem finalen zu versorgenden Produkt nicht mitkommen. Egal wie sinnvol/sinnlos es ist, 400Watt für die CPU zu verbraten. Sowas sollte aus Gründen der Sorgfalt doch vorher getestet werden.

Haben sie aber nicht. Da gings wie immer/08/15 Referenzdesign anpassen->Chipset-Upgrade->Ein bisschen Spielraum (je nach Board mehr oder weniger) und fertig ist der Lack.

Hätten die eine aktuelle 10 core CPU draufgespannt, hätten die sehr schnell festgestellt, dass beim Overclocking da der Headroom für "Enthusiasten" eben nicht ausreicht.
Haben sie sicher auch irgendwann (zu spät) gemacht. Durch den extrem engen Zeitplan, war da wohl aber einfach nichts mehr daran zu ändern.

Wir werden sehen, ob die später erscheinenden Boards (z.B. Apex) das besser machen.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Zero

wie schon beim 7700 zielst du primär auf " Single " oder meinetwegen Dual Turbo auf " Dual " Core Leistung ab , aber , der 7900 X hat mehr als nur 1 oder 2 Kerne - er hat zehn ...

natürlich ist es , derzeit und vielleicht auch noch 1 - 2 Jahre durchaus richtig auf die " Single " Core Leistung hinzuweisen , bleibt nur nicht so ...

Vulkan verschafft auch leistungsmäßig schwächeren Prozessoren ( = unter 5 Ghz getakteten Prozessoren ) dank asynchronen Shadern zu hohen Draw Call raten , der limitierende Faktor wird von CPU zu GPU verschoben

Das ist doch primär im Privatbereich der ausschlaggebende Faktor , persönlich interessiert da nur noch die h265 encodierleistung die dank AVX 512 beim 7900 zwar recht hoch ist , aber lieber lass ich mit 120 Watt meinen Ryzen ( undervolted , 3,65 ghz@1,168v ) über Nacht laufen als 300 W zu verbrauchen für 40 - 50 % Zeitersparniss .. und 1000 Euro statt 350 für die CPU auszugeben ..
 
@MK one
Genau deshalb ist die CPU für Dich ja auch nichts. Wenn Dir die Geschwindigkeit Deines jetzigen PCs reicht, dann musst Du ja auch nichts schnelleres kaufen....

Bei Prozessoren ist das Hauptthema allerdings Geschwindigkeit. Ganz neutral, ohne den Bedarf des Individuums oder dessen finanzielle Möglichkeiten miteinzubeziehen. Und die liefert die neue Prozessorgeneration.

Und ja- Die Single-Core-Leistung spielt leider in der derzeit verfügbaren Software eine viel zu große Rolle (wird sie auch immer tun), als dass man nicht auch das Augenmerk darauf richten sollte.
Deshalb ist der Ansatz die "besten" Kerne hochzutakten genau der richtige um effizient zu bleiben.

Und Vulkan ist kein Allerheilmittel. Es weitet den Flaschenhals (drawcalls), eliminiert ihn aber nicht.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster
Eben. Dann könnte ich auch sagen, dass ich meinen Kaby Lake, der auf niedrigem Takt fast gernichts mehr schluckt, einfach auf 3GHz einen Tag lang durchlaufen lasse. -Dann ist der Film auch durch...

Man zahlt ja allerdings gerade dafür, dass es eben immer schneller geht. Dafür verbraucht man auch den Strom.

Der nächste Miniaturisierungsschritt inkl. weiterer Optimierung der Architektur wirds bei der neuen Prozessorgeneration richten. Man sammelt halt jetzt Erfahrung....

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben