News X299 für Core X: „Alle Boards sind im OC‑Test komplett durchgefallen.“

xexex schrieb:
Frag mal Leute die sich vorab mit DDR4 Speicher eingedeckt haben ob sie die schlechte Kompatibilität "witzig" fanden!
Wenn man so "clever" sein will und Monate vor Veröffentlichung einer neuen Plattform sich günstig mit RAM eindeckt, ohne die genauen Spezifikationen des Herstellers zu kennen, muss man damit rechnen das man auf die Schnauze fliegt. Als Early Adaptor sowieso.
Und diese Problematik ist mit dem neuen AGESA Update sowieso Geschichte.

Das einige Mainboard Hersteller ihre Kompatibilitätslisten nicht pflegen, oder erst gar nicht richtig erstellt haben, kann man kaum AMD zuschreiben. Manche Listen scheinen einfach Copy & Paste zu sein.
 
Inxession schrieb:
Ich glaube nicht das Threadripper deutlich schneller als Ryzen sein wird. Wahrscheinlich eher langsamer, aber mehr Kerne.
Alles andere wäre ja auch eine handfeste Überraschung.
... nicht ausgeschlossen, jedoch eine Überraschung. Denn woher soll es denn kommen, wenn nicht von einem überarbeiteten Stepping?
Ergänzung ()

StefVR schrieb:
Ich würde nie bestreiten, das gerade der 1600 ubd 1700 das deutlich bessere Preis Leistubgsverhältnis aufweisen, aber so zu tun als wäre er nur knapp langsamer ist schlicht falsch.
Vor allem wenn man Bedenkt, dass Sky-whatever eine Stufe höher angesiedelt ist als Ryzen.
DAS wäre ein echtes Desaster.
Erstmal abwarten was TR so bietet, dann kann man - sinnvoll - vergleichen.
 
@Unnu
Weitere Leaks zu Threadripper:

threadripper.JPG

http://wccftech.com/amd-ryzen-threadripper-1950x-cpu-performance-benchmarks-leak/

Für diejenigen, die in Threadripper die Supergünstige Ultrawaffe hineingewünscht haben sicher vorerst ein Dämpfer. Aber mal abwarten...
Sind ja nur Leaks- Ist aber schon der Zweite, der die Zahlen des ersten bestätigen würde.

Jedoch ist natürlich abzusehen, dass Gaming und Productivity Leistung gegen Ryzen abfallen werden und der Energiebedarf/Hitze steigt. Die schiere Rechenkraft zur Ausführung komplexer Berechnungen, Renderings etc. wird sicher aber auch höher sein.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das Rechentempo der neuen Platform für Skylake X beschwert sich ja kaum einer.
Es geht um alle anderen Faktoren die absolut nicht passen. Die CPU wird heiß wie ne Herdplatte da kein Lot mehr verwendet. Die von der CPU erzeugte Wärme wird schlecht abgeführt und heizt den Sockel extrem auf.
Die Spannungswandler der getesteten Boards werden ans maximum getrieben, da die CPU bei einer TDP von 140W bis zu 280W? schluckt. Und das ohne Spannungserhöhung im Bios.

Selbst auf Stock betrieb brauchts ne Wakü, am besten mit Chiller oder XXL Radiatoren.

Als I9 Tüpfelchen kommt der Preis

Darüber beschweren sich alle
 
@Gaugaumera
Stock und unter einer guten AIO Wasserkühlung betrieben, wie von Intel empfohlen, gibt es die Problematiken nicht.
Manche Boards halten aufgrund des Beta Stadiums des Bios die TDP Werte nicht ein. Deshalb gibts Hitze und unverhältnismäßig hohen Verbrauch. Andere tun das (natürlich zu Lasten der Performance) und da gibt es überhaupt keine Probleme.

Und das hat Intel allein auszubaden, weil sie die Boardhersteller offenbar nicht mit entsprechenden Informationen über das Setup und sinnvolle Werte für die CPU gefüttert haben.

Deswegen geht es hier ja auch zurecht heiss her (im wahrsten Sinne des Wortes) :)
Eine Wasserkühlung ist per se nichts schlimmes. AIOs sind inzwischen gängig und bezahlbar.
AMD hat das ja teils in ihren Grafikkarten @ Stock eingebaut.
Hat mich nie gestört...

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die hohe Leistungsaufnahme am Beta Stadium des BIOS liegt, lese ich zum ersten mal. Hast du dazu eine Quelle?
 
man kann sich auch alles schönreden ...

unterhalb eines Bigtower Gehäuses geht schon mal nicht , wo sollte man ich einem Midtower den auch nen 360 er Radiator unterbringen ? und AIO s mit 240 er reichen grad mal für Standardbetrieb und allenfalls noch 4 Ghz all core aus , leise ist da dann jedoch was anderes ..

die 4,5 oder gar 4,8 Ghz Träume einiger Fantasten dürften sich recht schnell , trotz köpfens , im Dauerlastbetrieb in Luft auflösen weil die CPU anfängt zu throtteln , sei s wegen zu heisser Vrm s oder zu heissem FIVR in der CPU .

Klar , dort wo der 7900X mit angezogener Handbremse läuft - sprich innerhalb der 140 Watt TDP , da halten sich die Probleme in Grenzen , jedoch schnell ist er dann nicht mehr ... - wenn er schon ab 94 Grad gedrosselt wird bzw wenn der Verbrauch über die 140 Watt Marke geht .
 
@ottoman
http://www.guru3d.com/articles_pages/asus_x299_prime_deluxe_review,10.html

ompared to MSI, ASUS is using the hardware p-state advisory that Intel prefers. Hence the power consumption is lower, but we know now already that game performance will be significantly hurt by this

@MK one
Wenn Intel für den Stock betrieb schon eine bessere AIO Wasserkühlung empfiehlt, wie kommt dann ein Benutzer darauf, 4,5 oder 4,8GHz unter Luft betreiben zu wollen. Das ist doch absurd, weils einfach nicht geht (außer er hat ein golden sample).

Der Prozessor ist auch innerhalb der 140 Watt TDP noch schnell...
Und ein 240er reicht auch für mehr. Nur frag ich mich, warum alle Benutzer den Prozessor plötzlich nur noch übertaktet auf AVX512 vollast und prime laufen lassen wollen.

Hab ich da einen Trend verpasst?


Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du 3,3 Ghz Standardtakt als schnell bezeichnest .... oder redest du wieder von Single Core und Last auf nur 1 oder 2 Kernen ? dafür holt man sich allerdings keinen 10 Kerner ... , nur um 8 Kerne nicht zu benutzen:freak:
 
@MK one
Da Du offensichtlich keinen einzigen der Tests zum Skylake X durchgelesen zu haben scheinst, solltest Du Dir da vielleicht noch einmal den einen oder anderen zu gemüte führen und prüfen, wie das mit der Taktung bei Skylake X läuft.

Nach Deiner Frage zu urteilen, liefe ja für Dich ein 1800x Ryzen ja auch "nur" auf 3,6 GHz.

4,5GHz auf 2 Kernen und 4 GHz auf den anderen ist im Praxisbetrieb unter einem AVX offset auch mit 240er Wasserkühlung machbar. Esseidenn man hat eine Kartoffel erwischt.

Und wie gesagt- Die single core Performance reicht auf wenigen cores aus, die sich nicht sinnvoll multithreaden lassen...

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
FormatC schrieb:
Lies bitte meine beiden Artikel zu Skylake-X und Kaby Lake-X, da gibt es Silizium-Punishment vom Domino persönlich. Ich sehe die Schuld eher beim Chiphersteller, der zudem mit seinem hastig vorgezogenen Launch und sinnlosen Specs die ganzen Mainboardhersteller kalt erwischt hat. Da sind meine Sympathien klar verteilt. Das mit @Stock, Turbo & Co geht allein auf Intels Kappe. Die haben es ja noch nicht mal geschafft Turbo Bost 3.0 nativ zu implementieren. Wohl auch in der Hoffnung, dass die Leute zu faul sind, das aktiv zu nutzen, womit die Defizite nicht so auffällig werden. ;)

Ich habe mir einen Teil der CPUs sogar auf Redaktionskosten aus den Staaten bezogen, den Rest in Asien aufgesammelt. Von Intel gabs schon Jahre nichts mehr, was mich aber nicht daran hindert, die Wahrheit zu schreiben. Dass aber Leute, die aus Gründen in CPus schwimmen, plötzlich eine ganze Industrie in Sippenhaft nehmen, stößt mir echt sauer auf. Das muss aber jetzt zum Thema reichen, ich bin keine Schallplatte ;)

100% agree

Ich bin gespannt wie genau du das erklärst, die Unterseite der CPU trotz der Abschirmung durch den Sockel zu kühlen.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Kann da ein fetter Top-Blow-Kühler helfen? Da bekommen nebenbei die umliegenden Komponenten auch noch mehr Luft.
 
Wie auch immer. Das war halt ein Schnellschuss von Intel. Aber das bringt AMD auch REGELMÄßIG, da kommen auch erst Biosupdates etc. um das Unheil einzudämmen. Wird halt alles schnell vergessen(bei amd).
Trotzdem ein fetter Bock von Intel und Boardpartnern. mfg
 
@ZeroZerp
Danke für den Link. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass eine TDP Begrenzung von 140W wirklich so gewollt ist. Das kostet oft nämlich einiges an Performance, laut dem Testbericht.
 
@ottoman
Ich hab noch keine zugänglichen Quellen dazu gelesen bezüglich der
hardware p-state advisory that Intel prefers
.
Wäre interessant, wenn die einer zur Verfügung stellen könnte.
Da alles noch Beta ist, weiss ja niemand, welches Board inwieweit diese Dinge umsetzt.

Grüße
Zero
 
Ich will meinen Artikel nicht weiter spoilern (bisher knapp 24K Zeichen und das erst auf Seite Drei) , aber wer lesen kann, sollte sich einfach mal Intels Specs zu Skylake-X durchlesen. Das reicht schon, um meinen Standpunkt wenigstens ansatzweise zu verstehen...

Wem das zu viel ist, dem gebe ich Folgendes mit auf den Weg:
Die Pmax fürs Package liegt bei 297 Watt, die maximale Stromstärke Iccma bei 190 Ampere. Das sind kurzzeitig tolerierbare GRENZwerte und durchaus keine Pillepalle.

Man erreicht mit den Mainboard-Standard-Einstellungen sogar aus dem Stand bereits bis zu 220 Watt ohne jegliche manuelle Anhebung von Wasweißichwas. Man hat einen manuellen OC-Headroom von weit unter 70 Watt und wenn man dann noch eine akzeptable Package-Power von max. 250 Watt im Langzeitbetrieb ansetzt, dann verbleiben gerade noch einmal 30 Watt Headroom, was die ganze Klimbimindustrie mit ihren Headspreader-Entfernern & Spannungs-Dominatoren reichlich überflüssig macht.

Entweder ich akzeptiere die Specs, oder ich überschreite sie wissentlich in Größenordnungen. Dass die CPUs die 365 Watt bis zum Not-Aus wie bei mir überlebt haben, ist Glück, aber ohne jede Garantie. Das ich bisher in keinem Review oder Video ein paar Zeilen zu den Specs gelesen oder gehört habe zeigt doch eher, dass es da eigentlich auch nur um die schnelle Schlagzeile fürs eigene Ego geht.

Wenn sich ein Mainboardhersteller dann an diese Specs hält und meint, die Spannungswandler für die angegebene (kurzzeitige!) Pmax würden ausreichen und 250 Watt Dauerlast dann auch nachweislich mit Nonchalance wegstecken, würde ich ihm erst einmal keinen Vorwurf machen wollen. Ich würde das Ganze oberhalb von 300 Watt auch nicht als Extrem-Übertaktung sondern als gravierenden Unsinn bezeichnen, von dem eine ganze Branche zwar gut lebt und die gutgläubigen Kunden verführt, aber den Einzelnen im Schadensfall allein zurücklässt.

Wenn ich etwas kritisiere, dann der überbordende RGB-Rinderwahn samt Kunstoffbarock an allen Ecken und Kanten der einschlägigen Mainboards. Einfach die Poser-Gehäuse mit Seitenfenstern verbieten und schon ist der Lampenladen wieder gemütlich dunkel. :D

Gier macht blind, Taktwahn anscheindend auch. :D

Flare schrieb:
100% agree
Ich bin gespannt wie genau du das erklärst, die Unterseite der CPU trotz der Abschirmung durch den Sockel zu kühlen.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Kann da ein fetter Top-Blow-Kühler helfen? Da bekommen nebenbei die umliegenden Komponenten auch noch mehr Luft.
Das Problem sind die die IVR und die eigentliche CPU als Gesamtheit, Ich werde das im Artikel noch einmal genau aufdröseln. Intel hat für Package/Ring eine weitere Thermal-Sicherung eingebaut, nicht nur für die Cores. Je höher man Vccin setzt, umso stabiler bekommt man das OC hin, erzeugt aber im Gegenzug auch deutlich mehr Abwärme in der CPU. Kühlen kann man dass, indem man die Oberseite der Platine einschließlich Sockelkonstruktion (Halterung) kühlt. Allerdings ist das Problem nicht dieser Hotspot, sondern die permanente Überschreitung von Intels Specs (siehe oben).

Um ehrlich zu sein:
Intel hätte alle Multiplikatoren fix lassen sollen und meinetwegen das Ganze als 2-3 Steps hinterlegen können. Und wer nicht köpft, wird eh von der Pampe eingebremst und NICHT vom Mainboard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volkimann schrieb:
Wenn man so "clever" sein will und Monate vor Veröffentlichung einer neuen Plattform sich günstig mit RAM eindeckt, ohne die genauen Spezifikationen des Herstellers zu kennen, muss man damit rechnen das man auf die Schnauze fliegt. Als Early Adaptor sowieso.
Und diese Problematik ist mit dem neuen AGESA Update sowieso Geschichte.

Man sollte erwarten können, das ein Hersteller es schafft gültige Standards einzuhalten und wie man sieht klappt es ein paar Monate nach Release auch. AMD hat hier das gemacht, was heutzutage leider immer weiter verbreitet ist. Die Bananenware beim Kunden reifen lassen und offensichtliche Mängel erst Monate nach Release anzugehen. Zurecht haben sie dadurch in den Medien einen Rüffel abgekriegt und ist der Ruf einmal ruiniert.........

Darum geht es letztlich. Monate später sind diese Probleme keine mehr, nur bleibt AMD dieser Ruf noch lange kleben und man hätte sich die schlechte Publicity wunderbar auch sparen können.

Zum GLÜCK für AMD hat Intel den Start von X299 noch schlimmer vergeigt.

Inxession schrieb:
Skylake X und Ryzen sind auch keine Konkurrenten.
Threadripper wird der SX Konkurrent.

Nö! Vom Skylake-X der als Konkurrenz zu Threadripper antreten wird, ist noch weit und breit wenig zu sehen und mit etwas "Glück" gibt es bis dahin noch einige neue Boards und Revisionen bestehender Platinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin schon lange Verfechter von der Turbo-Änderung als einzigem OC, genau aus dem Grund weil das stärkere "Verschnaufpausen" erlaubt, generell find ich es eleganter.

FormatC´s Beschreibung des munterne vor sich hinglühens der CPU-internen Stromverteilung find ich so toll das mir direkt
eine FLIR-Halluzination des 18-Kerners von der Unterseite erschienen ist. :(

Endet das dann im durchboren des PCB und Sockel und von unten Stickstoff einfüllen ? :evillol:

Das hier hab ich gemeint, was für ein evil Spoiler von FormatC:
Wie ich es bereits mehrmals schrieb:
Ich sehe die FIVR und das VR-Balancing als das eigentliche Problem, denn mit VCCIN kann ich die Temperaturen der CPU extrem beeinflussen. Positiv und negativ. Das PCB unter dem Sockel ist nicht das Problem, das kann man sicher messen, aber es hat keinen Einfluss, ob ich diese Stelle zusätzlich kühle oder nicht. Ich habe auf der Oberseite den Spawa-Kühler so unterhalb abgeklebt, dass kein Luftzug drüber geht und danach den CPU-Sockel und den Bereich darum noch mit einem Luftstrom gekühlt. Da komme ich soweit runter, dass nichts mehr trottelt, obwohl mit Intels ETU noch immer die gleichen Werte für Tcore und Tpackage anzeigt. Nur Aida64 ist jetzt unter 90°C und es throttelt NICHTS mehr. Dann gehen auch 350 Watt noch ohne Miauen der VRM

P.S: für 2 weiter oben, du warst schneller
 
Ich übertakte, seit es möglich ist, nur über den Turbo und die variablen Spannungschritte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja alles ich kann sowohl FormatC als auch den der8auer verstehen nur zum Punkt. Also Ram Probleme kann man beheben eine völlig veralte Architektur nicht egal was man auf Bohrt dass zeigt SkyX deutlich. Nächstes Problem ist einfach es sollen ja noch 12-18 Cores folgen wie sollen die laufen mit Stickstoff Kühlung👎 . Alles im allem kann Intel nur den Takt senken und die Vcore um dass Problem zu lösen oder Lot verwenden in einer späteren Revision.

Wie gesagt ich werde wahrscheinlich auf Ryzen2 und Icelacke warten, denn ich bezweifle dass ein SkyX auf einem ITx Board und mit luft gehen wird.
 
Zurück
Oben