News X570-Mainboards: Auch ASRock zeigt Platinen und spricht über den Lüfter

Wer bei den neuen Ryzen gleich zu Anfang einsteigen aber kein teures X570 Board kaufen möchte schaut mit den alten Boards wie B450 aber in die Röhre, da die ja vermutlich erst mit Bios Update laufen werden, oder? Und dazu müsste man entweder den Service eines Shops bemühen oder zusätzlich gebraucht einen "alten" Ryzen kaufen, sehe ich das richtig?
Denn die Preise der angekündigten Boards schrecken mich durchaus ab, die Lüfter hingegen nicht. Die sind mir schnuppe.
Und von B550 Boards liest man noch gar nichts, werden die auf der Computex noch gar nicht vorgestellt?
 
der Lüfter ist für mich ein absolutes NoGo und wäre schon ein Grund zum nicht kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper80511 und Ex3cuter
PatrickS3 schrieb:
Und von B550 Boards liest man noch gar nichts, werden die auf der Computex noch gar nicht vorgestellt?
Die B550 kommen später, wann genau weiß man noch nicht, ich rechne im Herbst damit.
Für mich passt es ich rüste erst vor Weihnachen auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PatrickS3
Für X570 hab ich auf die Schnelle nur Werte von 15W gefunden.

Hier ist eine Liste mit der Leistungsaufnahme alter Chipsätze:
http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=35078

Ich hatte damals ein P35-Board.
Komplett passiv.
Wird hier mit 16W angegeben und ist damit nicht der hungrigste.
Ob die anderen auch alle passiv waren hab ich nicht im Kopf aber auch keine Zeit nachzusehen.

Warum zum teufel verbauen die Lüfter?
 
Meteora RR schrieb:
Mir stellt sich die Frage warum bei den bisher vorgestellten X570 mini ITX Boards eine passive Kühlung verbaut ist, bei den größeren Pendants allerdings eine aktive Lüftung. Da liegt die Vermutung nahe, dass dennoch möglich ist den Chipsatz passiv zu kühlen.
Ja klar, weil nicht alle Lanes bei ITX zum Einsatz kommen ;)

Wenn du nicht alle Lanes betreiben möchtest, schaltes du den Lüfter ab oder ziehst den FAN-Stecker ;)
 
Mist. Also bleiben wirklich nur die Optionen a) Warten oder b) 450er Board und alte CPU für Update.
Da könnte man eine Marktlücke schließen: vermiete Ryzen 2xxx für BIOS Updates. ;)

Ich ziehe nämlich durchaus in Erwägung nun doch mal mein altes System abzulösen. Nicht dringend, aber was neues wäre auch mal fein und sei es nur um den Bastel Trieb zu befriedigen.
 
Selbst wenn man jetzt mal annimmt, dass sich in der Lüftertechnik deutliche Verbesserungen ergeben haben, sehe ich den Sinn in den Dingern immer noch nicht. Kleine Lüfter müssen relativ hoch drehen um überhaupt einen nennenswerten Luftstrom zu erzeugen. Das geht halt nicht anders. Und wenn sich so Teil mit einigen tausend Umdrehungen bewegt, wird das nicht geräuschlos ablaufen. (Ob es die Mehrheit als störend empfinden wird/würde sei mal dahingestellt). Wenn diese Lüfterchen also immer nur sehr langsam drehen, weil schon ein geringer Luftstrom ausreicht, warum dann nicht wieder gleich passiv?

Extreme Peak-Verbrauchswerte? Für die Langlebigkeit/Stabilität des Chipsatzes? Ist der so extrem temperatursensitiv? Verstehen tue ich es momentan einfach nicht.
 
So lange es keine Lösung ohne aktiven Lüfter gibt oder was für den WaKü Kreislauf bin ich da erstmal raus.
Diese Lüfter haben mich früher schon genug terrorisiert.

Leider gibt es meistens nur für die ganz teuren boards Wasserkühler.
Evtl. kann man ja was universelles draufbauen, warten wir es ab.

HaZweiOh schrieb:
Bei den ganzen "nicht zu gebrauchen"-Postings fragt man sich aber schon, ob eure Notebooks (sogar direkt unter eurer Nase!) auch "nicht zu gebrauchen" sind?

Nicht für einen entspannten Spiele Genuß. ;)

Schleiche ich still durch ein Spiel muss das System so leise sein das ich es selbst bei meinen klimatisch ungünstigen Bedingungen (Dachschräge) nicht störend wahrnehmen möchte.
Also bleibt da nur WaKü.

Der Schläppi dient lediglich zur kurzen & schnellen Recherche, Bestellungen oder zur Erstellung von Foren posts wenn nebenbei Fernseher oder Musik läuft.
 
immortuos schrieb:
Schau mal, was da bei den Z-Chipsätzen noch übrig bleibt

Das macht microATX aber nicht allgemein zur Nische, es ist halt nur kein besonders gefragter Format für Enthusiasten. Das war aber eigentlich noch nie anders.
 
PatrickS3 schrieb:
Wer bei den neuen Ryzen gleich zu Anfang einsteigen aber kein teures X570 Board kaufen möchte schaut mit den alten Boards wie B450 aber in die Röhre, da die ja vermutlich erst mit Bios Update laufen werden, oder? Und dazu müsste man entweder den Service eines Shops bemühen oder zusätzlich gebraucht einen "alten" Ryzen kaufen, sehe ich das richtig?

Es gibt auch Boards die ohne CPU ein aktuelles Bios flashen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PatrickS3
Moep89 schrieb:
Hoffentlich lassen die Dinger sich wenigstens einfach vom Board abziehen und man muss die Kabel nicht durchschneiden, damit Ruhe ist.
Bei ASRock ja :)
So viel ich weiß, werden die wärmereguliert sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit hat sich das Upgrade trotz guter Ryzen 3000 vorstellung für mich erledigt. Erstens laufen diese lüfter ständig, 2tens sind gefühlt alle Boards schlechter ausgestattet als mein altes z77 (zb. 10 USB Ports am IO Panel und 10 Sata Ports, auf die ganzen M.2 Ports kann ich persönlich gut und gerne verzichten), und 3tens wollte ich beim Upgrade wenn schon denn schon auf den neuesten Unterbau setzen. Viellleicht wirds was mit X670 und den Ryzen 4xxx.
Die Ausrede das man das ding aktiv kühlen muss, nehme ich allen Herstellern nicht ab. Die sollen eine anständige Kühlmöglichkeit verbauen und auf den ganzen Bling Bling Mist verzichten.
Es hat ja damals auch wunderbar geklappt
Schade das man solche starken kompromisse eingehen müsste beim Upgrade.

Selbst bei meinem ehemaligen AMD/Asrock Board war das ja besser gelöst, warum nutzt man nicht wieder sowas?
 

Anhänge

  • 1559054212349.png
    1559054212349.png
    1,1 MB · Aufrufe: 430
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ex3cuter
immortuos schrieb:
@J Z weißt du, ob jetzt endlich mal ein OCF für X570 geplant ist?
Jetzt wäre doch der perfekte Zeitpunkt, wo RAM OC auch bei AMD langsam Fahrt aufnimmt :)
Nein, wird nicht kommen und warum auch ?
Naja, so dolle wird RAM-OC auch nicht sein... von 2933 auf 3200... kannst dir ja ausmalen, was der X570 gegenüber X470 bringt... nicht viel mehr, mit Glück 3733 oder so... AMD kann auch nicht zaubern LOL

AGESA Combo-AM4 1.0.0.1 = Serie400/300
AGESA Combo-AM4 1.0.0.2 = Serie500 (höherer Speichermulti)
 
aldaric schrieb:
Ich freu mich auf den Tag, wenn Intel PCIe4.0 / 5.0 im Mainstream bringt und dann schöne Chipsatz-Lüfter drauf hat. Dann sind die wahrscheinlich plötzlich gar nicht mehr so schlimm.

Hoffentlich werden die Chipsätze dann anders designt, geshrinkt, was auch immer, so dass sie nicht mehr soviel Abwärme produzieren und passiv gekühlt werden können.
 
Hatsune_Miku schrieb:
Somit hat sich das Upgrade trotz guter Ryzen 3000 vorstellung für mich erledigt.
Ist "Überreaktion" eigentlich ein vorinstalliertes Feature des Internet? Ich sag nur Be fünf fünf null
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niteaholic und aldaric
Zurück
Oben