News X570-Mainboards: Auch ASRock zeigt Platinen und spricht über den Lüfter

akuji13 schrieb:
So lange es keine Lösung ohne aktiven Lüfter gibt oder was für den WaKü Kreislauf bin ich da erstmal raus.
Diese Lüfter haben mich früher schon genug terrorisiert.

Leider gibt es meistens nur für die ganz teuren boards Wasserkühler.
Evtl. kann man ja was universelles draufbauen, warten wir es ab.



Nicht für einen entspannten Spiele Genuß. ;)

Schleiche ich still durch ein Spiel muss das System so leise sein das ich es selbst bei meinen klimatisch ungünstigen Bedingungen (Dachschräge) nicht störend wahrnehmen möchte.
Also bleibt da nur WaKü.

Der Schläppi dient lediglich zur kurzen & schnellen Recherche, Bestellungen oder zur Erstellung von Foren posts wenn nebenbei Fernseher oder Musik läuft.


Gibt es.
Leider auf 1000 Stück limitiert.
Bilder:
https://twitter.com/AsrockJ/status/1133213391504363520

Video:

Preis vermutlich kaum bezahlbar.

https://www.reddit.com/r/Amd/commen...0_aqua_showcased_at_computex_with_a/?sort=new
 
Meteora RR schrieb:
Mir stellt sich die Frage warum bei den bisher vorgestellten X570 mini ITX Boards eine passive Kühlung verbaut ist
Da der X570 dort zwischen Grafikkartenslot und CPU-Sockel sitzt, gibt es da einen entscheidenden Vorteil: man kann bzw. muss (aufgrund des Platzmangels) mit dem Kühlkörper in die Höhe gehen. Der Ausbau in die Höhe verbietet sich aber bei einem ATX-Board, wo der Chipsatz im Bereich rechts der PCIe-Slots angesiedelt ist.

Man kann das schön sehen, wenn man sich das X470-I und das X570-I im Vergleich ansieht:
https://www.techpowerup.com/img/lpPVEgZZp0zQI64S.jpg

vs.
https://www.asus.com/media/global/gallery/oF7N0lsL5DW7Kui9_setting_000_1_90_end_1000.png

Beim X570-I geht der Aufbau bis zur Oberkante der I/O-Blende, beim X470-I bleibt er merklich niedriger. Man beachte jeweils den Alublock zwischen M.2-Aufsatzplatine und der Grundfläche das Boards!

Hatsune_Miku schrieb:
warum nutzt man nicht wieder sowas?
Versuche mal, zwischen CPU-Sockel und PCIe-Slot einen nutzbaren M.2-Slot unterzubringen, wenn da eine Heatpipe drüberführen soll. ;) Mainboards aus der Zeit von vor ca. 10 Jahren waren doch deutlich anders ... Die einzige Möglichkeit läge bei modernen Boards darin, die Pipe zwischen Ramslots und CPU-Sockel zu den Spannungswandlern zu führen (wie beim Mörder-Aorus). Schaut man sich aber die restlichen Boards in den ganzen Bildern hier so an, sieht man aber auch dort fast immer Aufbauten und Stecker, die das schwierig gestalten, oder: am oberen Ende des Boards gibt es keine VRMs, auf die man einen Kühler montieren könnte. Andere Alternative: M.2-Slot nach oben bzw. in die Tiefe verbauen, was man aber auch in der Vergangenheit nur bei sehr teuren Boards gesehen hat.

xexex schrieb:
Sehr schönes Beispiel. Dieses Monsterboard hat sage und schreibe einen (!) M.2-Anschluss (was für herkömmlichere Anforderungen sehr wenig ist) und ist mit den PLX-Chips auf den Spezialeinsatz möglichst vieler GPUs getrimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe jetzt auf viele spannende Mainboard Tests, das Biostar sieht herrlich unspektakulär aus, mal schauen :)
 
Botcruscher schrieb:
PS: Und das Thema Temperaturregelung könnt ihr gleich vergessen. Die Plasteabdeckungen erfordern zwingend einen aktiven Luftstrom zu jeder Zeit. Die Konstruktion lässt nichts anderes zu.

Dieser Abdeckungsirrsinn ist ein schönes Beispiel dafür, dass sich Technik bzw. das Verständnis für einen funktionellen Einsatz von Technik auch zurückentwickeln kann.

Aber (reduziertes) hippes Design vor Funktionalität halt. Die Entwicklung gibt's gerade in mehreren Bereichen der Alltagstechnik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taron und Hatsune_Miku
Erzeugt der Chipsatz wirklich solch einen extremen Heat-Spot, dem man passiv nur sehr, sehr schwer beikommen kann? So langsam schwindet die Vorfreude auf den neuen Ryzen 3000. :(
 
Weyoun schrieb:
Erzeugt der Chipsatz wirklich solch einen extremen Heat-Spot, dem man passiv nur sehr, sehr schwer beikommen kann? So langsam schwindet die Vorfreude auf den neuen Ryzen 3000. :(

Die Menge an PCIe4.0 fordert halt ihren Tribut. Wer die nicht brauch kriegt gute X470/B450 oder bald B550 Boards.

Zudem müssen die Boards so ausgelegt sein, dass sie auch laufen wenn einer das Teil in ein Gehäuse steckt, ohne jeglichen Lüfterstrom.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k
...um so mehr Lanes du verwendest, um so viel mehr Leistung verbrauchst du, was mehr wärme bedeutet ;)
Ergänzung ()

aldaric schrieb:
Die Menge an PCIe4.0 fordert halt ihren Tribut.
Blödsinn, hat mit PCIe 4.0 nichts zu tun !
 
@Botcruscher

Anscheinend sind die Tech-Freaks da eindeutig nicht mehr die Zielgruppe. Was die Boardhersteller in den letzten Jahren grundsätzlich so verbrechen... Naja, man muss nehmen was man kriegt, leider. Vll. erbarmen sich ja noch die Hersteller, wenn sie das komplette Lineup zeigen.
 
HaZweiOh schrieb:
Ist "Überreaktion" eigentlich ein vorinstalliertes Feature des Internet? Ich sag nur Be fünf fünf null
Das ist keine überreaktion sondern meine persönliche reaktion/meinung zu den Boards. Es wurde wieder optik vor funktion gestellt und das muss nunmal nicht sein.
Oder gaffen wirklich leute 24/7 in den rechner und ihnen geht einer dabei ab ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBear1517, russianinvasion, Ex3cuter und eine weitere Person
Botcruscher schrieb:
Hier sind schlicht die Designer aka Totalversager am Werk. Mehr Plastik bedeutet mehr Platz für Design, Schriftzüge und noch mehr RGB!
So siehts aus.

Damals™ haben es die Ingenieure geschafft, solche wundervollen Heatpipe-Loopings aufs Brett zu zaubern :love:
Und es funktionierte prächtig, 16 W aus 90 nm Prozess konnten gut abgeführt werden.

Warum geht das heute nicht mehr? Selbst zu Z68-Zeiten schaffte es zumindest noch Gigabyte, passive und effiziente Kühlung zu entwerfen! Ich habe selber das Board in meiner Sammlung. Auch aus heutiger Sicht eine absolute Wucht, vor allem bei OC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: russianinvasion und Botcruscher
Hatsune_Miku schrieb:
Oder gaffen wirklich leute 24/7 in den rechner und ihnen geht einer dabei ab ?
Nein, es ist aber auch ein Dekor Objekt auf dem Schreibtisch. Ist jetzt auch nicht abwegiger als ein Bild oder ne Blumenvase das gaffen auch die wenigsten 24/7 an und ihnen geht einer ab

Köf3 schrieb:
Warum geht das heute nicht mehr
Das geht auch heute noch und es werden sicher auch Lösungen kommen, die heatpipe Designs haben sich über die Jahre entwickelt angefangen hat man auch Damals™ mit schnöden Lüftern
 
Ich hätte kein Problem damit nicht die primäre Zielgruppe zu sein. Das Problem ist doch, dass eben jedes Brett so aussieht bzw. direkt vergewaltigt wird. Billiger Alustrangkörper wo jetzt das Plaste zwischen den Slots sitzt. Am besten Modular mit Heatpipe verbunden. Da gehen die 15W locker weg. Aber es ist ja eben echt nicht gewollt. Lieber Bling Bling für 777€...

Köf3 schrieb:
Damals™ haben es die Ingenieure geschafft, solche wundervollen Heatpipe-Loopings aufs Brett zu zaubern :love:
Und es funktionierte prächtig, 16 W aus 90 nm Prozess konnten gut abgeführt werden.
Eigentlich dürfen Heatpipes nicht gebogen werden. Aber es ist ja immerhin dezent. Es zeigt aber was möglich ist.
 
Hatsune_Miku schrieb:
Somit hat sich das Upgrade trotz guter Ryzen 3000-Vorstellung für mich erledigt.
....
Das ist keine überreaktion
Einen totalen Boykott der gesamten Ryzen 3000-Plattform, trotz B550-Boards, trotz X470- und B450-Boards, oder einfach nur einem Kupfer-Kühlkörper auf der Southbridge, würde ich durchaus als "Überreaktion" bezeichnen.
Zumal das Drama mit der nächsten Intel-Plattform wieder von vorne losgeht.

milliardo schrieb:
Dieser Abdeckungsirrsinn ist ein schönes Beispiel dafür, dass sich Technik bzw. das Verständnis für einen funktionellen Einsatz von Technik auch zurückentwickeln kann.
Ja, dieser Trend nervt mich auch. Es ist Technik, aber es soll nicht nach Technik aussehen.
Nur weil ein paar 15-jährige Kinder auf Youtube "hässssssslliiiiiiiich" in die Kamera brüllen. Und jeder Youtuber weiß: "Skandal bringt viele Klicks. Wenn ich richtig los poltere, werde ich bekannter". In dieser Beziehung (Medienkompetenz und 15-jährige Kinder auf Youtube) hat sich die Gesellschaft tatsächlich zurück entwickelt. Sonst hätten wir auch keinen Donald Trump.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ITX-Fan und J Z
aldaric schrieb:
Die Menge an PCIe4.0 fordert halt ihren Tribut

das ist ja gut und schön..auch die sache mit den sata speicher raid karten...

wenn du hohe taktraten willst und mit der aktuellen technik arbeitest, hast du neben der cpu irgend wo immer noch einen chip, der die gleichen taktraten können muss...

https://de.wikipedia.org/wiki/Platform_Controller_Hub

die real time clock MUSS die gleiche taktung haben wie die cpu und die wird nun einmal warm.

gerüchte sagen die gesamte abwärme steigt nur von 8 auf 15 watt...das ist nur leider egal, wenn auf 1mm² jetzt 8 statt 4 watt verbraucht werden....die doofen heatspots :evillol:

es geht auch ohne...dann kannst du aber nicht dem oc wahn frönen.

mfg
 
BOBderBAGGER schrieb:
und es werden sicher auch Lösungen kommen
Na hoffentlich auch für X570 und das ganze in bezahlbar (!).
Sonst findet man aktuell schlichtes, unaufdringliches Design fast nur noch entweder bei Billig-Boards (wo es dann aber auch die Technik ist), oder bei Server-/OEM-Brettern.
 
Ich finde, es wird einfach zu viel auf den Kühler rumgeritten, ohne überhaupt Infos bezüglich Lautstärke und der Regelung zu haben.
Mein letzter Lüfter auf einem Mainboard war fast 15 Jahre her und rotierte ungeregelt bei über 5000 U/min mit schon unerträglichen Fiepen. Der wurde gegen einen kleinen Kühlerturm mit Heatpipes getauscht und Ruhe war.

Kleine Lüfter haben den Ruf laut zu sein, was aber nicht ganz der Wahrheit entspricht/entsprechen muss. Denn auch kleine Lüfter sind bei niedrigen Drehzahlen leise. Das man große Lüfter verbaut, liegt ja daran, dass ein hohes Volumen bei niedrigen Drehzahlen gefördert werden kann. Kleine Lüfter benötigen zum gleichen Volumen natürlich höhere Drehzahlen, aber ohne zu wissen, vieviel Luftstrom benötigt wird und wie die Lagerung der verbauten Lüfter sind, können wir eben überhaupt keinerlei Rückschlüsse auf die Lautstärke machen.
Semi-Passiv oder geregelter Dauerläufer spielt dabei auch wenig eine Rolle. Meine Gehäuselüfter und die Lüfter des CPU-Kühlers laufen auch dauerhaft...

Also erstmal Füße still halten und abwarten, was erste Tests und Erfahrungen aufzeigen.

Ich werde sowieso bei meinen popeligen B350 bleiben sofern es BIOS-Updates für Matisse gibt, die Features vom X570 benötige ich noch längst nicht. Und bis es soweit ist, kann ich dann immer noch wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minyita, or2k, HaZweiOh und eine weitere Person
[wege]mini schrieb:
gerüchte sagen die gesamte abwärme steigt nur von 8 auf 15 watt...das ist nur leider egal, wenn auf 1mm² jetzt 8 statt 4 watt verbraucht werden....die doofen heatspots :evillol:
Das wäre für mich aber ein deutlicher Fehler des Chips. Eigentlich müsste der dann noch mal zurück in die Entwicklungsabteilung. Ein 16W "Heatspot" klingt angesichts von 250W Prozessoren lustig.

Ozmog schrieb:
Also erstmal Füße still halten und abwarten, was erste Tests und Erfahrungen aufzeigen.
DU es ist mir egal wie laut der ist. Das Ding mit all seinen Nachteilen muss bei der TDP schlicht nicht existent sein. Die Menge an Lüftern untermauert auch einfach die AMD-These und das Management bei AMD ist beim Thema Lüftkühlung nicht nur Inkompetent, nein es lernresistent bis zur aktiven Schädigung der Firma. Wir kennen das ganze Thema jetzt 10 Jahre bei den GPUs. Die Vorstellung des Managements und der Kunden gehen diamentral auseinander. Zudem fehlen für die Tests noch die nötigen PCIe 4.0 SSDs. Ohne legen die geregelten Kreissägen nämlich noch nicht richtig los!
 
Zuletzt bearbeitet:
Botcruscher schrieb:
Eigentlich dürfen Heatpipes nicht gebogen werden.
Doch, dürfen sie. Hier mal random ein Infosheet (Seite 3 unten). Vorgaben des Herstellers müssen dabei natürlich eingehalten werden!

Oder hier ein Datasheet ("bending radius = 5 x OD for all models", Seite 2).

Edit:

BOBderBAGGER schrieb:
Kann dir doch egal sein wie das Ding aussieht ob schlicht oder Optimums Prime spielt in einem geschlossenem case keine Rolle.
Nun, meinem Geldbeutel und der verbauten Technik (die durchaus durch die des Designs bedingten Mängel/Kompromisse leidet) ist das aber nicht egal. ;)
 
Köf3 schrieb:
Damals™ haben es die Ingenieure geschafft, solche wundervollen Heatpipe-Loopings aufs Brett zu zaubern
:kotz:

Warum geht das heute nicht mehr?

Komm auf die "dunkle Seite" und verabschiede dich von der Spielzeugplattform! :grr: Die Hersteller können es noch immer, aber die Kunden stehen anscheinend auf Rumgeblinke, Glasgehäuse und "tolle" Transformers Plastikabdeckungen.
786579

https://www.gigabyte.com/Server-Motherboard/X299-WU8-rev-10#kf
 
Zurück
Oben