News X570-Mainboards: Auch ASRock zeigt Platinen und spricht über den Lüfter

Ok, das klingt für mich dann eher nach einem X470'er Board + Monoblock. Wäre echt schön, wenn die Preise für hochwertige Boards wie das Maximus VII Hero dann bezahlbar werden.
 
Hatsune_Miku schrieb:
Somit hat sich das Upgrade trotz guter Ryzen 3000 vorstellung für mich erledigt..........

Ich kann Das gut nachempfinden
Seitdem ich die UVP des 3800x gesehen habe, dazu noch die aktuell anvisierten Preise der Motherboards und dieses Dilemma mit den aktiven Lüftern der Chipsätze habe ich bereits gestern angefangen Plan B zu entwickeln.
Da ich dringend ein Upgrade benötige (aktuelles(!) Board, aktuelle CPU), habe ich mich seit gestern mit entsprechenden Intel Unterbauten beschäftigt.
Ich werden einfach die Tests des Ryzen abwarten, die Straßenpreise meiner gewünschten Leistungsklasse (8t Kerner hohe Spieleperformance) ein bis zwei Monate beobachten und dann entscheiden. Ich werde ja schließlich nicht gezwungen AMD zu kaufen. Schau Dich doch einfach im anderen Lager um, ich muss zugeben es viel mir auch schwer über meinen Schatten zu springen, ich war da viel zu sehr auf AMD fixiert, aber da AMD es scheinbar nicht anders macht als NV und Intel, warum nicht?

So wie ich die Lage einschätze wird Ryzen 3000 der goße Wurf. Und zwar für die Hardwarehersteller. Kaufen....Kaufen....kaufen....kaufen.....kaufen....

Viele Grüße
 
Botcruscher schrieb:
Eigentlich dürfen Heatpipes nicht gebogen werden.
Dann müssen das aber so ziemlich alle Hersteller von Kühlern falsch machen. Hab ich überhaupt mal eine grade Heatpipe gesehen? Ich wüsste jedenfalls nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard und immortuos
Botcruscher schrieb:
Fehler des Chips.

leider noch eine (im besten falle) 14nm, sehr wahrscheinlich aber eine 22nm fertigung.

ich kann dir dazu aber nichts sagen, wie der chip gebaut wird, da ich es nicht weis.

dann ist er deutlich schlechter gekühlt als cpu´s und auch deutlich "kleiner"...die fläche, die das ding braucht sagt nichts über die anzahl der transistoren. es sagt nur was man wie gebaut hat.

diese chips sollen billig sein und sind eigentlich vom design her nicht dafür gedacht, dass jetzt ultra fett mega l333d 133337 gaming auf den boards oben steht, weil es einfach geht :evillol:

du wirst selbst auf billig b400 (wohl auch 300) boards die zen2 betreiben können. die meisten oc junkies werden das aber absolut nicht wollen. du bekommst den takt dann halt einfach nicht hoch. :heilig:

mfg
 
Ok ich korrigiere mich: Heatpipes sollen aufgrund des massiven Leistungsverlustes nicht gebogen werden. Gemacht wird es logischerweise trotzdem.

PS: Das Gigabyte da ist ja mal echter Porn.
 
Hmm... Wie es scheint, wird der Lüfter nahezu überall Einzug halten. Hoffentlich ist das bei den B550 nicht der Fall. Ansonsten hole ich mir ein schön ausgestattetes X470 oder B450-Board. PCIe 4.0 werde ich lange nicht gebrauchen und bis dahin hol ich mir vielleicht ein neues Board.
 
A8N-SLI Deluxe 4000-5000RPM lässt grüßen... Temperaturgesteuert ist zwar was anderes wie damals, aber wie die genau abläuft -SCHWEIGEN- das lässt nun mal Raum für Spekulation!

Warum kein Board mit einer Heatpipe oder haben die Designer dann kein Platz mehr für ihre kreative Disco (u.a für Swarovski Steine?)
Die Gehäuse Lüfter würden doch eine ausreichende Belüftung der passiven Kühlung gewährleisten. Klar eine Bastellösung sollte helfen, aber aufkosten von Geld/Zeit und Garantie, dazu werden die Boards immer teurer, weil sie mit unnötigem Klimbim zugepflastert werden...

Forum-Threads in der Zukunft Anno 2022: Mein X570 Chipsatz Fan ist Kaputt, kein Ersatz – jetzt Müll?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
RaptorX schrieb:
Anno 2022: Mein X570 Chipsatz Fan ist Kaputt
Das sind Notebook-Kühler.
Wie viele Notebook-Threads kennst du, wo nach 3 Jahren der Lüfter kaputt war?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k
@BOBderBAGGER
Ich habe mich auch bei den x470 Boards umgeschaut, nur ich hab hier kein Zen+ für ein Bios Update. Mag sein, das es Händler gibt, die das machen, ich kenne aber keinen und mag es auch nicht, wenn jemand Fremdes an meiner neuen Hardware rumfuckelt. Sollte es neue Revisionen geben wo das dann schon dabei ist, schaue ich da nochmal nach. Auf Halde kaufe ich nicht, da ich es jetzt noch nicht testen kann.

Ich beobachte erst mal, aber so wirklich glücklich bin ich anhand der bisherigen Informationen nicht.

Viele Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku
@HaZweiOh

Für das Notebook gibt es aber Ersatzteile (auch FANLüfter). Klar könnte natürlich auch für die Mainboards geben, ich glaube es aber nicht.
 
RaptorX schrieb:
Die Gehäuse Lüfter würden doch eine ausreichende Belüftung der passiven Kühlung gewährleisten.

Das Problem von semi-passiven Kühllösungen ist, dass sie am besten funktionieren, wenn das Gerät oder der Chip den sie kühlen sollen, eine hohe Temperatur erreichen darf. Genau dies wird aber vermutlich bei dem AMD Chipsatz nicht der Fall sein und einen Chip auf 60°C oder weniger zu halten, ist bei einer semi-passiven Lösung schwer bis unmöglich.
 
HaZweiOh schrieb:
wo nach 3 Jahren der Lüfter kaputt ist?

2022 sind wir hoffentlich endlich im 21ten jahrhundert angekommen....

da nimmst du den lüfter auseinander (gerne auch mit einem hammer) bastelst in den elektromotor (ganz lassen) neue kohlen rein (oder lässt das machen) , druckst dir den neuen plaste lüfter aus und baust alles wieder zusammen. :evillol:

wahlweise nimmst du einen neuen motor aus china und druckst nur das gehäuse.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FantasyCookie17
RaptorX schrieb:
Für das Notebook gibt es aber Ersatzteile (auch FANLüfter).
Heutzutage sind meisten Consumer-Notebooks für eine Reparatur gar nicht mehr vorgesehen. Das wird mit möglichst spröden Plastiknasen und Kleber schön erschwert [was mal verboten werden sollte, by the way]. Trotzdem hält der Lüfter über die Laufzeit.

Wenn ein Mainboard-Lüfter kaputt geht, machst du die Plastikabdeckung ab und klebst einen Kupferkühlkörper drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bleibt doch erstmal ganz ruhig.

Was wissen wir (wirklich)?

  1. Der x570 hat eine TDP von 15w 11 Watt (laut Interview auf Heise.de), Worst Case vielleicht 25w 20 Watt Spitze bei max. Last und Vollbestückung (vermutlich eher weniger).

  2. Der Lüfter wird offenbar immer aktiv sein, ? Drehzahl, unbekannt, vermutlich nicht hoch, der soll denke ich eher weniger kühlen als warme Luft abführen, bzw. die warme Luft in den Gehäuse Luftstrom bringen.
    Laut Heise: Notebooklüfter mit / für geringe Laustärke.

  3. Es geht auch ohne.

  4. Es ist die erste Charge an Boards, in "ein paar" Monaten kommen die Entry-Level x570 Boards die werden denke ich etwas sparsamer sein.

  5. Die B550 Boards werden kommen, je nach dem ob der Chipsatz auch PCIe 4.0 bietet (und wenn wieviel), oder nur damit angebunden ist werden wir da ganz andere Boards sehen.

  6. Müssen Tests zeigen ob wenn ja wie weit man den Lüfter aus einem geschlossenen (gedämmten) Gehäuse überhaupt heraus hört. @CB Bitte testen.

  7. Wird es vermutlich eine Lüftersteuerung geben, welche im Optimalfall über RyZen Master regelbar ist, damit sollte ein ruhiger Betrieb realisierbar sein.
Das war jetzt viel Spekualation, aber in eineinhalb Wochen wissen wir mehr.

Generell bin ich sehr gespannt auf die Tests der neuen Plattform, Redakteur wäre ich einerseits gerne (Basteltrieb 😆) andererseits werden die Redakteure wohl in den nächsten Tage und Wochen "sehr wenig" Schlaf & Ruhe bekommen, da sie gefühlt 1000 Tests durchjagen müssen um ein kompletes Bild der Plattform zu zeichnen.

@Redaktion
Ich hoffe daher auf fundierte und aussagekräftige Tests sowohl was Leistung, Verbrauch und Lautstärke angeht als auch das "Drumherum" mit eben der Chipsatz Kühlung, RyZen 3000 auf x370/b350, x470/b450, RyZen 2000 auf x570, einem SSD Stresstest, etc..

Von den Lesern erhoffe ich mir etwas Disziplin und eine ehrliche Bewertung der Tests und Plattform, sinnloses Gehate nur aufgrund von Mutmaßungen und "schlechten Erfahrungen" bringt uns allen genau gar nichts.

Abschließend möchte ich sagen:
Ich freue mich auf die Plattform, ich freue mich das AMD sogar die internen Erwartungen bzgl. IPC noch übertreffen konnte, Zen 2 scheint wieder ein großer Wurf zu sein, die Bewegung die das bringt kann dem Fortschritt nur dienlich sein, auf die Radeon RX 5000er Serie alias Navi bin ich sehr gespannt, hätte nicht gedacht das AMD jetzt schon die neue Architektur veröffentlicht und dann auch noch zeitnah im Handel steht.
Zen und RDNA werden demnach die Pfeiler auf denen AMD in den nächsten Jahren stehen wird und beide stehen erst am Anfang.

Offtopic
Intel (kurz angesprochen) muss sowohl eine "neue" CPU Architektur als auch ihre Fertigung und parallel eine GPU Entwicklung bringen (und das möglichst bald) und die Lücken (in Hardware) schließen die mit Spectré, Meltdown & Co ans Licht gekommen sind. Da steht eine Menge Arbeit ins Haus.

Das war jetzt viel Text 😆 aber das musste jetzt mal raus.

MfG
Christian
 
Zuletzt bearbeitet: (Infos von Heise ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: minyita, Master1989, or2k und 2 andere
21JH bestimmt. Mein 4770K stirbt derweil an Altersschwäche und die Bios-Batterie ist inzwischen tatsächlich leer. Was denkst du wie lange ein 12K24T mit OC wohl da im Vergleich halten wird...

Im Übrigen die PCH ist nur per 4X PCIe 4.0 angebunden. So warm kann das Ding also selbst durch Transfer von SSD zu SSD nicht werden. Noch ein Grund warum eine Temperaturreglung kaum was bringen wird und die Hersteller gleich auf Plastebomber mit Vmax gesetzt haben.
 
Ich muss mal ganz ehrlich kotzen, so richtig...
Selbst bei den grottigen 939er-Boards gab es schon die Heatpipelösung und siehe Aorus... geht das scheinbar auch immer noch, ist ja nicht so, dass ein nuklearer Holocaust uns zurück in die Steinzeit brachte ... nur, dass man für ne gescheite Kühlung mit Heatpipe nun wieviel haben will für das Extreme? 280-500€? 10.000€???
Nö..
 
Zurück
Oben