News Xbox Wireless Controller: Remix Special Edition wirbt für Umweltschutz

AGB-Leser schrieb:
Also so richtig umweltschonend wäre es ja, wenn jeder Controller an der Konsole funktionieren würde. zB Playstation, Nintendo, Dritthersteller.... Alles andere ist nur eine grüne Lüge
schade dass man nur einmal auf "Gefällt mir" klicken kann
Eine offene Schnittstelle wäre für so vieles in der Tech Welt nötig. Und von allein wird da nichts passieren, das hat das ganze iPhone USB-C Debakel ja gut gezeigt.
 
Na super, es wird etwas hergestellt, transportiert, gepresst, auf Lager gelegt (wieso sollte MS mehr "Mudule" herstellen, als für Controller vorgesehen?
Dann wird wieder transportiert, wieder geschreddert, wieder gepresst, wieder transportiert... ich lehne mich aus dem Fenster und behaupte das hält keiner Ökobilanz stand...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zornica
Intruder schrieb:
Meine Ma (80+) meint auch immer normale Batterien ins Ladegerät stopfen zu müssen

Dann kaufe keinen China Böller.

Jedes brauchbare EBL (ein Beispiel) hat schon ab 30 Euro folgende Funktion: "Überentladungschutz und Einwegbatterie/Defekte Akku Erkennung"

btt:

Interessant, dass man heutzutage das Einsparen von Rohstoffen als Greenwashing sieht und es sogar immer noch Menschen gibt, die sich über das Marketing aufregen und nicht über die Tatsache, dass es nicht alle machen.

Die Überflussgesellschaft der letzten 50 Jahre hat die Menschen nicht nur weich im Muskel sondern auch im Hirn gemacht. :evillol:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Siran und Intruder
GinoBambino schrieb:
Die Xbox verbraucht zwar mindestens 200 Watt Strom, aber immerhin ist der Controller klimaneutral
Wieviel genau brauchen die überzüchteten Kisten, mit denen hier in den Signaturen geprotzt wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skynet1982, Brink_01 und [wege]mini
JustOne schrieb:
Dann wird wieder transportiert, wieder geschreddert, wieder gepresst, wieder transportiert... ich lehne mich aus dem Fenster und behaupte das hält keiner Ökobilanz stand...

Jaja. Damals als 1990 SERO zu Grabe getragen wurde, war es nicht wirtschaftlich und die Ökobilanz grausam. Haben Experten aus den alten Bundesländern ausführlich erklärt.

Heute haben wir blaue Tonnen, gelbe Tonnen, Flaschensammelcontainer für 3 verschiede Farben von Flaschen und noch die Kleidungscontainer.

Ein echter Fortschritt. :heilig:

mfg

p.s.

Ach ja, den Seitenhieb an Zweideutigkeit kann ich mir nicht verkneifen. Braune Tonnen hatten wir früher auch schon. Da wurden die Essensabfälle gesammelt und man nannte sie "Specki-Tonne" da sehr viel davon an Schweine verfüttert wurde. :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MikeLitoris und Intruder
1/3 recycelbar ... das heißt 2/3 nicht recycelbar ... wirklich seeeeeeehr nachhaltig und wo kommt das "Klimaneutral" her? Achja ... moderner Ablasshandel!
 
fox40phil schrieb:
Von der XBOX Website:
"Der Xbox Wireless Controller – Remix Special Edition ist weltweit ab dem 18. April für 84,99 Euro erhältlich".
Diese Info hätte man auch in die News schreiben können :)...
jo find ich auch.

Habe ich ja gut geraten.
Schätze mal zuzüglich Versandkosten, die in der heutigen Zeit fast überall gestiegen sind 😒
Ergänzung ()

Martinipi schrieb:
Achja ... moderner Ablasshandel!
😊 so schauts aus.
und weil das so einfach ist mit dem Ablasshandel, kann man auch so Dinge wie CO2 Steuern und sonstige sinnlose Dinge dem Volk ans Bein binden - Hauptsache das Geld wechselt die Seiten.

Wird Zeit für einen neuen Luther der diesen ganzen modischen neuartigen Ablasshandel wieder zu Grabe trägt
Ergänzung ()

[wege]mini schrieb:
Dann kaufe keinen China Böller.
tja... sie kauft zum Glück noch selber ein und nutzt Dinge, bis sie wirklich Schrott sind.
Selbt wenn ich das neuste beste tollste sicherste Ladegerät kaufen würde, würde sie es nicht nutzen bis das alte - ohne diese Funktionen - nicht kaputt wäre und unser Ladegerät ist geschätzt 30 Jahre alt
 
Zuletzt bearbeitet:
Intruder schrieb:
Wird Zeit für einen neuen Luther der diesen ganzen modischen neuartigen Ablasshandel wieder zu Grabe trägt

Besonders verwerflich finde ich, dass die Firmen 1. denken, dass es sich hierbei um etwas handelt was man in die Welt posaunen möchte 2. Es Menschen gibt die tatsächlich dafür klatschen 3. Es Redakteure gibt, die das unhinterfragt nachplappern ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MikeLitoris
Ich nutze auch ein Batterypack...allerdings mit meinem Elite V1, beim V2 hat man den ja fest eingebaut...
 
xexex schrieb:
Klar! "Zu nervig" wie der ganze Umweltschutz an sich. Es ist ja so viel Aufwand sich ein Ladegerät mit Akkus zu besorgen und immer ein Satz geladene Akkus im Haus zu haben. Dann doch lieber 10 Geräte mit 10 Akkus die dann irgendwann in den Müll entsorgt werden, weil sie im nachfolgendem Gerät nicht mehr passen.
Das beim Nachfolger nicht mehr passen stimmt nicht. Das Zubehör der alten Xbox One (X) ist voll kompatibel mit der neuen Series X/S.

Hab vor kurzem meine One X durch eine Series X ersetzt. Das ganze Zubehör wie zb. die Fernbedienung (wenn man sie als BluRay Player bzw. die neue auch als UHD Player nutzt) inklusive den Akkupacks die ich für die One X dazu gekauft hatte ist komplett kompatibel. Ja sogar der IR Code ist identisch. So das man als Logitech Harmony Nutzer nicht mal das Gerät in der Harmony Einrichtung neu hinzufügen muss. Einfach für die Series X den HDMI Eingang der One X zuvor am AVR nutzen und man kann die Series X mit allen BEfehlen weiter steuern wie vorher die One X.

Hier war ich überrascht das Microsoft das alte Zubehör komplett kompatibel gemacht hat bis hin zu den Akkupacks der Fremd Hersteller. Denn mittlerweile erwartet man ja das man mit jeder neuen Generation alles neu kaufen soll...

EDIT: Falls jemand die xBox One X haben möchte bitte per PN melden. Konsole ist einwandfrei in Ordnung. Dazu gibt es auf DISK 3 Spiele (Assassins Creed: Syndicate , Assassins Creed: Origins sowie The Witcher: Wild Hunt)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Siran und xexex
Nikflin schrieb:
Battery Packs sind ne gute Idee. Besser finde ich aber noch immer wiederaufladbare AA Batterien, da sie vielfältiger einsetzbar sind. Wer Einwegbatterien für den Controller verwendet hat ohnehin nichts für die Umwelt übrig.
Wenn es MS (oder jemand anderem hier) ernst wäre mit Umweltschutz etc, gäbe es gar keine drahtlosen Controller und das völlig ineffizinte drahtlose Laden von Smartphones würde auch nicht ständig gefordert werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, LBB und Lord B.
Intruder schrieb:
nicht kaputt wäre und unser Ladegerät ist geschätzt 30 Jahre alt

Da kommst du dann ins Spiel :D

Es gibt immer Lösungen und wenn du überrascht genug schaust, kannst du auch glaubhaft verkaufen, dass das alte dir aus Versehen, irreparabel runter gefallen ist und du zufälliger Weise erst vor kurzem einen tollen Test von Stiftung Warentest gelesen hast, für ein neues Gerät.

Da muss dein Unterbewusstsein dir einen Streich gespielt haben, da du ja nur das Beste für Mutti willst. :heilig:

Man lügt nur gut mit Wahrheiten.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Gamefaq schrieb:
Denn mittlerweile erwartet man ja das man mit jeder neuen Generation alles neu kaufen soll...
Mittlerweile? Was war denn früher kompatibel? Controller, Zubehör wie Kinect oder EyeToy, Cartridges (Mit Außnahmen vllt. Gameboy), etc. konntest du nie zur neuen Generation übernehmen.
Ist tbh aber auch witzlos sowas zu erwarten, denn wenn die Technik stagniert, brauchst du auch keine neuen Konsolen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Kraeuterbutter schrieb:
die 1,2V sind nicht die Ladeschlussspannung bei NimH
das ist die Nennspannung
ein frischer Akku - egal welche Marke, außer es ist völliger schrott und kaputt - hat frisch geladen mehr als 1,2V

genauso Lipo:
Lipo hat in der Regel eine Nennspannung von 3,7V
frisch vom Ladegerät aber was um 4,1V - 4,25V

Fepo4: 3,3V Nennspannung, Ladeschlussspannung aber 3,65V
Das weiß ich ja, ich bin von der Nennspannung ausgegangen. Die Spannung bricht am Anfang ja eh noch ein gutes Stück ein. Problem ist bei den Controllern, dass die bei Akkus ziemlich zickig sind deswegen. Hast Du keinen guten Akku,der die Spannung lange hoch hält bei Belastung, dann biste nur am wechseln. Der Controller hat ja einen hohen Strombedarf
Ergänzung ()

Zornica schrieb:
schade dass man nur einmal auf "Gefällt mir" klicken kann
Eine offene Schnittstelle wäre für so vieles in der Tech Welt nötig. Und von allein wird da nichts passieren, das hat das ganze iPhone USB-C Debakel ja gut gezeigt.
Am Rechner geht das über Bluetooth. Ich muss nur mal testen, ob es unter Linux auch mit der Vibrationsfunktion klappt, da nutzt Windows wohl ein eigenes Protokoll
 
Schöne Idee mit den recycelten Materialien. Bin ich dafür.

Aber ich habe so meine Probleme mit Batterien...nachaltig ist glaub keine Art von Batterie. Umweltschutz und Batterie sind für mich noch eine zu große mogelpackung.
Daher nutze ich schon seit ca. 10 Jahren den Xbox Controller mit Kabel. Ist zwar nicht ganz so praktisch, aber ich tue glaub so mehr für die Umwelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, LBB und ErbarmeHesse
Sieht nett aus aber gerade mal 1/3 also 33% sind aus recyceltem Material, wohingegen 66% aus nicht recyceltem Material bestehen. Damit ist die Bilanz hier zwar etwas besser als bei den normalen Pads... Es würde MS aber absolut nichts davon abhalten, überall diese 33% zu nutzen... Oder mehr. Oder man designed das Pad leicht um, damit es länger hält oder damit man es einfacher reparieren kann. Oder man bringt keine Surface Geräte in denen alles verklebt/verlötet ist oder kein Elite Pad 2 mit fest verbauter Batterie oder oder oder

Ähnlich wie bei Apple & Co. ist sowas hier leider nicht zielführend und nicht mehr als eine Marketing-Nummer von vielen. Dabei könnte man wirklich mehr tun, wenn man wollte... Nur würde dass kurzfristig den Profit etwas reduzieren und gott bewahre wenn das passiert! Schon die Perspektive, dass man weniger Wachstum fahren könnte lässt einen direkt abertausende Leute entlassen weil wieso auch nicht. Da ist die Umwelt ohne jegliche Form des Profits noch unwichtiger als die Angestellten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
danyundsahne schrieb:
Daher nutze ich schon seit ca. 10 Jahren den Xbox Controller mit Kabel. Ist zwar nicht ganz so praktisch, aber ich tue glaub so mehr für die UmwUmwelt
Ich nutze in meinem xbox Controller Akkus, die zum Teil auch 10 Jahre alt sind. Eneloop oder ikea Ladda Akkus, ein 30 Euro Ladegerät dazu und man braucht abgesehen von Ausnahmen keine Batterien mehr im Haushalt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
@calippo

Ja, ich finde nur schon alleine die Herstellung und das Recyclen von Batterien alles andere als Umweltfreundlich. Da hilft es in meinen Augen auch nicht wenn Batterien vielleicht lange halten. Das Recyclen ist eben doch sehr problematisch.
Dann lieber Kabel ;)
 
AGB-Leser schrieb:
der Standardakku aus NiMH mit 1,2V. Ansonsten LiPo
Und selbst die NiMH Batterien haben nicht fix 1.2V. Die Spannungsbereiche überlappen sich mit denen der Alkali Batterien. Zuverlässig erkennen kann man das nicht. Man müsste Ladekurve etc. überwachen, d.h. erstmal Spannung anlegen. Dümmstenfalls war das schon zu viel ...

Bei Garmin Geräten ist der Akku Pack witzig gelöst: Mit einem "Kontaktschalter", welcher mechanisch vom vertriebenen Akkupack betätigt wird, wird die Ladefunktion freigeschaltet. Mit etwas Bastelei kriegt man natürlich handelsübliche NiMH Zellen da rein + Ladefunktion - aber dann weiß derjenige meist auch was er tut.
 
xexex schrieb:
Stattdessen produziert man zusätzlichen Müll in Form von einem proprietären Akkupack, statt die Kunden drauf hinzuweisen doch bitte einfach handelsübliche Akkus zu verwenden.
Mit darauf "Hinweisen" wirst du da nicht sehr weit kommen. Hier müsste zusätzlich eine Schulische Maßnahme ins rollen gebracht werden.
m4rci schrieb:
die meisten nehmen allerdings Akkus.
Die "meisten" Wissen nicht mal was das ist!
WillardBL schrieb:
mit 2 Kleinkindern räumt man derartige Dinge weg
Ich bin als Kleinkind von Akkus nur so umgeben gewesen und nein, es gab nie irgendwelche Umfälle. Es wurden keine verschluckt, kurzgeschlossen und oder auseinandergenommen.

Gruß Fred.
 
Zurück
Oben