Test Xiaomi Pad 6S Pro 12.4 im Test: Samsung-Konkurrent ist günstiger und überzeugend

halbtuer2 schrieb:
allein schon das kopieren oder auch ausschneiden auf meinen Smartphoner einer Datei ist so mühsam, kein Vergleich zu einem Laptop oder PC.
Weiß ja nicht, was du machst, ist mit TC aber eine Sache weniger 'Touches', ganz komfortabel mit 2-Fenster-Ansicht (wenn eingestellt).

Ist bei mir nicht anders als auf den Desktops, inklusive Zugriff auf SMB-Shares, WebDAV, SFTP und FTP.

Leistung ist immer relativ, RAM ist bei viele Sachen am ehesten der limitierende Faktor.
 
mae1cum77 schrieb:
Weiß ja nicht, was du machst, ist mit TC aber eine Sache weniger 'Touches', ganz komfortabel mit 2-Fenster-Ansicht (wenn eingestellt).
Was ist TC? Ich benutze einfachen Dateimanager am Smartphone, aber bin auch dankbar für jede Hilfe.
 
halbtuer2 schrieb:
Total Commander. Die Android-Version ist 'Free', die PC-Version dagegen Share-Ware. Richtig eingerichtet und erweitert mit einigen PlugIns ist das ein vielseitiges Werkzeug.
 
Lee Monade schrieb:
Man könnte es auch einfach lassen und die Kosten sparen und die Kunden die unbedingt Klinke brauchen suchen sich ein Gerät mit Klinke.
Sorry aber das "Argument" ist nur wirklich keins nicht mal unterste Schublade. Bei einem Gerät für 700€ ein 10 Cent Teil einsparen wird es sich unwahrscheinlich viel günstiger gemacht haben. Dabei hat es mit Sicherheit ganz viel wirklich teuren Kram den kein Mensch braucht und benutzt weil es sich mit besser verkauft. Oh hey mit Klinke/zweites USB könnte man mehr Kunden erreichen und es nicht zu haben ist ein Nachteil also genau das was CB beschrieben hat.
 
Gut ich meinte Netzwerkausrüster also die großen die verschieden Dinge der Telekommunikation anbieten damit man im Internet surfen oder telefonieren kann, nicht nur ein mittelständischer Glasfaser Nischen Anbieter(wo er sicher eine eigene Nummer ist).
Und so ganz scheinen sie noch nicht umgezogen zu sein, das wer ist erst fertiggestellt und die Shenzhen ltd gibt es doch weiterhin.

Sei es wie es ist die Datenverarbeitungstechnik, Funktechnik und vieles mehr für Internet und Telefonie laufen weiterhin auf Made in China Geräte der Netzwerkausrüster in der Reihenfolge Huawai, Cisco, nokia die halt alle in Shenzhen herstellen.
Auch viele Teile die hier jetzt gefertigt werden kommen als Vorprodukte aus der Region Shenzhen, falls sie nicht nur in Thüringen verpacken um das Made in Germany Siegel drauf kleben zu dürfen.

PS Huawei steht bei ~100 Mrd$ jährlichen Umsatz Adva 0,6 Mrd $ , zur Einordnung)
 
rzweinig schrieb:
Gut ich meinte Netzwerkausrüster also die großen die verschieden Dinge der Telekommunikation anbieten
jetzt schaust du dir nochmal das produktportfolio an und dann reden wir weiter.

rzweinig schrieb:
Auch viele Teile die hier jetzt gefertigt werden kommen als Vorprodukte aus der Region Shenzhen
wenn die widerstände, elkos und co. von dort kommen, hat auch keiner was dagegen. das sind unkritische bauteile bzgl. der it-sicherheit. sieht anders aus, wenn es um das layout der platine mit soc und flash geht. das macht man dann vielleicht besser in geprüfter umgebung.

rzweinig schrieb:
PS Huawei steht bei ~100 Mrd$ jährlichen Umsatz Adva 0,6 Mrd $ , zur Einordnung)
fixed und wireless access unterscheiden. wenn du dsl benutzt, dann hängst du übrigens mit sehr grosser wahrscheinlichkeit an einem adtran-dslam, der dann nicht in china produziert wurde :)
 
Zuletzt bearbeitet:
0x8100 schrieb:
jetzt schaust du dir nochmal das produktportfolio an und dann reden wir weiter.
...
fixed und wireless access unterscheiden. wenn du dsl benutzt, dann hängst du übrigens mit sehr grosser wahrscheinlichkeit an einem adtran-dslam, der dann nicht in china produziert wurde :)
Ne ich weiß schon was ich schreibe ich kenne Vermittlungsstellen von nahen. Genau hier ist das Thema du magst an einen DSLAM hängen (das erst bei Neuproduktion China arm ist)nur ist das ein Gateway für NE4 es gibt aber noch andere NE's.
Ohne die großen Firmen die sich um den Rest der Vermittlungsstellentechnik kümmern, macht das DSLAM nichts. Auf der N5 seite ist dan auch wieder MAde in china angesagt
0x8100 schrieb:
wenn es um das layout der platine mit soc und flash geht. das macht man dann vielleicht besser in geprüfter umgebung.
Blöd nur das ggf das auch shenzen kommt, gerade beim SoC ist es "unwarscheinlich" das der in Thüringen Litugraphiert, gepackt ,... wird.
Nochmal viele firmen Packen etwas in EU/USA in die Verpakung, um da ein label made in draufkleben zu dürfen die eigentlichen komponenten sind aber alle samt aus der 2/3 Welt.
 
rzweinig schrieb:
ich kenne Vermittlungsstellen von nahen
das ist schön, aber leider fehlt dir anscheinend die kenntnis über access- und aggregationstechnik im allgemeinen. aber ist ok, wenn das für dich alles aus china kommen kann :)
 
rzweinig schrieb:
Gut ich meinte Netzwerkausrüster also die großen die verschieden Dinge der Telekommunikation anbieten )
Ericsson, Nokia, Arris, Casa, Cisco, Broadcom und Zyxel

Alle diese Unternehmen sind Netzwerkausrüster.
Der eine oder andere mag auch Produkte für privat Kunden in China produzieren, aber die Produkte für Netzbetreiber werden außerhalb hauptsächlich in den USA und Taiwan produziert.

Und ja Bauteile kommen sicherlich auch aus China das lässt sich nicht verhindern.
Ergänzung ()

rzweinig schrieb:
Netzwerkausrüster in der Reihenfolge Huawai, Cisco, nokia die halt alle in Shenzhen herstellen.
Das ist übrigens bullshit, Nokia produziert in Polen und Cisco produziert Produkte für Netzbetreiber in den USA.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lee Monade das ist quatsch alle diese Firmen Produzieren hauptsächlich in china
hier mal ein Beispiele
https://www.ericsson.com/en/about-us/history/places/asia/china
https://www.arup.com/projects/nokia-china-campus
https://www.vox.com/2015/6/17/11563650/cisco-to-invest-10-billion-in-china-expansion


Was sie machen ist das teilweise die Entwicklung in Europa oder USA ist und manche machen eine Endfertigung und Verpackung in den Heimat Märkten wegen des "Made in ..." Stempels.
Die kritischen Teile kommen alle aus China und werden auch häufig dort designed, entwickelt und programmiert.

Interessanter weise ist es bisher auch immer nur die USA gewesen die Druck auf Netzwerkausrüster ausübten, so steht in den USA u.A. die 1:1 Kopie der Iranischen Vermittlungsstellen die ein(ehemals) deutscher Ausrüster gebaut hat. Die deutschen aus dem 3rd Level sind daher auch regelmäßig mit dem Pass1 von mehreren(wegen gegenseitiger allergischer Reaktionen auf bestimmte Reisestempel) in die USA geflogen um dort die Anlage einzurichten/ auf den neuen stand zu bringen.

Cisco ist auch gerade wieder damit aufgefallen wie wunderbar sicher(backdoor by design) seine Produkte sind so das man den deutsch Offizier wahrscheinlich gar keinen Vorwurf machen kann.
 
rzweinig schrieb:
ein r&d center bedeutet noch keine produktion. ausserdem: hast du auch links, die noch keine 10 jahre alt sind? wurde die absichtserklärung von cisco für den invest aus der guten alten zeit vor xi jemals umgesetzt? nur zur info: seit 2019 darf cisco in china nichts mehr verkaufen, die begeisterung, in dieses land noch was zu investieren dürfte damit deutlich gesunken sein. dazu baut auch ericsson in china ab. und auch nokia entscheidet sich eher für den westlichen markt, als in china zu kooperieren oder von dort was zu beziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@0x8100 der Fakt das selbst das R&D in China hat zeigt das man die Haupt Komponenten dort herstellt den bisher gilt das die hightech R&D im Westen ist die "einfache" Produktion in China ausgelagert. (auf der seit steht aber auch das dort auch die Produktion ist)

Und anstatt das ich dir google erkläre wäre es doch besser du würdest dich mal aufmachen und Infos suchen.
PS:Interessanter weise spielt es gar keine Rolle ob du deine Produkte in china anbietest um dort die Produktion zu haben, den es geht schlicht um Kosten und mittlerweile Know-How- so eine Produktion ist gar nicht mehr low-tech und fast alle zuliefere sind da daher ist die Entwicklung da auch viel effizienter. Ein Google Android kanst du in china nicht betreiben da google komplett gesperrt ist, trotzdem kommen die Mehrheit wenn nicht fast alle google Androiden aus China(sicher auch die von "google selber"). Auch chinesische Hersteller verkaufen google android Smartphones und keine AOSP mit Baidu-Framwork in den Westen.
Samsung stellt so z.B. in einem Koreanisch-chinesischen joint ventur in Nordkorea higtech Geräte her, dabei kan es die da nicht verkaufen . Warum weil Arbeitssklaven billig sind ähhh das der Annäherung der koreanischen Völker dient.

Löse dich von dem Gedanken das du irgendwas China freie kaufen könntest,auch wen natürlich absolut lobenswert ist wenn einige Herrsteller anfangen zu diversivizieren und zumindest ein teil der Produktion zurückholen oder noch besser Weltweit redundant(und nicht in abhängige Ketten) verteilen.
Der Huawai Bash war und ist reiner Amerikanischer protektionismus auf den wir reinfallen, weil wir zu recht die KP (die keine komunistische Partei ist) als Bedrohung warnehmen. Tatsächlich sind es die USA in viel größere Maße eine Bedrohung für uns, denn die machen genau das was sie Huawei vorwerfen nachgewiesenermaßen wirklich. Auch "engste Verbündete" sind davor nicht verschont.
Daher ist Open RAN und no trust der richtige Weg.
 
benutz doch mal bitte die rechtschreibkorrektur deines systems, das ist ja schlimm zu lesen...

rzweinig schrieb:
der Fakt das selbst das R&D in China hat zeigt das man die Haupt Komponenten dort herstellt
was hat r&d mit produktion zu tun? richtig, nichts.

rzweinig schrieb:
den es geht schlicht um Kosten und mittlerweile Know-How- so eine Produktion ist gar nicht mehr low-tech
weisst du eigentlich, wieviele elektronikfertiger es alleine in deutschland gibt? die sind ebenso spezialisiert und anscheinend auch konkurrenzfähig genug.

rzweinig schrieb:
und fast alle zuliefere sind da daher ist die Entwicklung da auch viel effizienter.
warum soll die entwicklung dort effizienter sein? irgendwie glaube ich, du hast keine ahnung wovon du schreibst. hast du je bei einem projekt mitgearbeitet, bei dem von grund auf die hard- und software entwickelt wurde (besonders im telko-sektor)?

rzweinig schrieb:
Samsung stellt so z.B. in einem Koreanisch-chinesischen joint ventur in Nordkorea higtech Geräte her
link?
 
0x8100 schrieb:
ok gerade nicht mehr ist wohl so eine on-off Beziehung und Spielball der Politischen Kräfte

https://koreaverband.de/blog/2017/10/13/industriepark-kaesong/
Ergänzung ()

0x8100 schrieb:
warum soll die entwicklung dort effizienter sein? irgendwie glaube ich, du hast keine ahnung wovon du schreibst. hast du je bei einem projekt mitgearbeitet, bei dem von grund auf die hard- und software entwickelt wurde (besonders im telko-sektor)?
ja habe ich im Vermittlungsstellen Bereich eines großen Netzwerkausrüsters, und natürlich sind R&D der Hardware effizienter wen du mit den Zuliefern direkt Kontakt hast. Auch bei der Produktionsoptimierung (Vorserie) hilft das ungemein denn es passt nicht immer so wie man sich das dachte...
 
Zuletzt bearbeitet:
nach der schließung vor 8 jahren wohl eher so dauer-off :) high-tech wurde da übrigens nie hergestellt.
 
ist nicht das erste mal das sie das geschlossen haben deshalb on-off.
und sie Smartphones von Samsung sind schon irgendwie hightech gewesen.
hier mal was dazu aber es ist eigentlich bekannt das die Samsung s serie dort produziert wurde
https://www.reuters.com/article/idUSKBN1JH3HG/

wie gesagt benutze doch einfach mal google um die fortzubilden statt nur immer mit eingebildeten Vorurteilen zu kommen.
 
rzweinig schrieb:
und sie Smartphones von Samsung sind schon irgendwie hightech gewesen.
hier mal was dazu aber es ist eigentlich bekannt das die Samsung s serie dort produziert wurde
https://www.reuters.com/article/idUSKBN1JH3HG/
ach komm... in deinem eigenen link steht:
"Samsung could not make even microwave ovens there. Why? The technology used in microwaves is the basis of missile guidance systems," Dong said.
By 2010, Samsung had cut all business ties in North Korea, including computer software, televisions and other consumer electronics and apparel manufacturing,
selbst das allererste galaxy s kam erst 2010 raus - es wurde also nie in nordkorea gefertigt.

und wenn wir hier nochmal schauen:
Produziert wurden unter anderem Textilien, Kleidung, Haushaltsgeräte und Autoteile.
wie gesagt, kein high-tech.
 
Zurück
Oben