Hallo zusammen,
vielen Dank für euer Feedback zum XMG NEO 16. Wir möchten auf einige eurer Punkte wie folgt eingehen.
Datenblatt
Renegade334 schrieb:
2x Thunderbolt ist auf jeden Fall nett.
Mit 1x Thunderbolt und ohne Display Port ist man ohne Docking Station stark eingeschränkt.
XMG NEO 16 (E24) hat nur 1x Thunderbolt (hinten).
Der zweite USB-C-Port (links) hat lediglich USB-Daten mit 5 Gbps. Reicht natürlich trotzdem, um mal schnell eine externe SSD anzuschließen, wenn der Thunderbolt-Port schon mit einem Monitor belegt ist.
AMD vs. Intel (2024)
Pizza! schrieb:
Na toll ein 14900HX, dann nicht. Wäre mit einem 7945HX3D wesentlich geiler. (oder was anderes von AMD)
Wir haben inzwischen ein Projekt mit 7945HX (nicht HX3D) in der Pipeline, allerdings mit maximal RTX 4070. Weitere Details dazu findet ihr in diesem Beitrag:
Pizza! schrieb:
Vorallem im Notebookbereich mit Gaming ist AMD doch aktuell die einfach bessere Wahl.
Das könnte eventuell für den HX3D gelten (welcher uns nicht zur Verfügung steht), aber bei allen anderen Mobil-CPUs würden wir das nicht so pauschal bestätigen. Ein beispielhafter Performance-Vergleich zwischen Ryzen 9 7945HX und i9-14900HX befindet sich in
unserer zweiten Antwort in dem oben verlinkten Thread.
immortuos schrieb:
Klar es kommt immer die alte Leier, dass man an die CPUs nicht rankommt, aber sorry, das glaub ich so spät im Zyklus nicht mehr.
So spät im Zyklus ist eine CPU aber auch nicht mehr so attraktiv, weil man dann nur einen kurzen Zeitraum hat, das Modell zu verkaufen (die Investition zu amortisieren), bis der CPU-Hersteller den Nachfolger vorstellt (und dann ggf. wieder nicht liefern kann).
immortuos schrieb:
sinnvolle Gründe sucht man vergeblich.
Dazu kopiere ich aus unserem oben verlinkten Beitrag noch folgenden Textschnipsel:
Ferner vereinfacht die Intel-Plattform die Implementierung von Thunderbolt und hat allgemeine Vorteile im Supply und der zeitigen Terminfähigkeit, weshalb wir Systeme mit i9-14900HX und RTX 4080/4090 schon recht lange anbieten und ausliefern können.
Auch DDR5 Memory Tuning lässt sich auf Intel einfacher implementieren, weil der ganze Referenzcode schon seit Ewigkeiten ausgereift in den diversen BIOS-Plattformen zur Verfügung steht. Dadurch gibt es Kunden, die ihr XMG NEO mit Intel stabil mit bis zu 6400 MHz laufen lassen, wie diese Tabelle zeigt.
AMD hat zwar ebenfalls eine AMD EXPO™ "Memory Overclocking Technology" im CPU-Datenblatt, aber komischerweise haben wir die auf Laptops mit SO-DIMM noch nirgendwo in Aktion gesehen.
Letztes Argument: unsere Business- und Industrie-Kunden tendieren nach wie vor sehr stark dazu, im Zweifel lieber Intel zu wählen, auch wenn AMD gleiche Features und ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis bieten sollte. Diese Business-Kunden bilden einen nicht unerheblichen Teil unseres Umsatzes. Teilweise wird da sogar argumentiert, dass irgendwelche Produktivitätssoftware nur für Intel zertifiziert sei, was technisch gesehen wahrscheinlich quatsch ist - aber bei Zertifizierung geht es ja auch mehr um Vertrauen als um Technik. Wir überlegen, dazu demnächst mal eine formale Umfrage zu starten.
|
Pizza! schrieb:
Was der 14900HX (oder 13900HX) mit 170 Watt an Punkten macht, schafft AMDs Topmodell mit nur 100 Watt.
Das ist allerdings richtig: die AMD Ryzen CPUs sind im Schnitt wirklich effizienter, besonders wenn man sie mit einer ähnlichen Anzahl an Kernen vergleicht.
Insgesamt verkaufen wir AMD-CPUs am besten in solchen Notebooks, die keine dedizierte Grafikkarte als Ballast mitbringen - vor allem wenn wir diese relativ zeitnah zum CPU-Launch auf Lager haben.
Aktuelles Beispiel:
- AMD Hawk Point wurde offiziell am 6. Dezember 2023 vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatten unsere ODM-Partner noch keine CPU-Samples...
- Das Review & Sales Embargo war der 6. Februar 2024 - also zwei Monate zwischen Launch und erlaubtem Verkaufsstart.
- Unser VIA 14 Pro mit Hawk Point kam am 15. Mai 2024 auf den Markt, zwei Wochen nach dem baugleichen TUXEDO Pulse 14.
Das war seit Jahren unser
bester AMD-Launch in Bezug auf Einhaltung der Timeline.
Projekte ohne dedizierte Grafikkarte brauchen deutlich weniger Vorlaufzeit, da man nicht mit zwei Chip-Partnern gleichzeitig kooperieren muss (Stichwort: NVIDIA Green Light-Programm). Auch die Investitionshöhe ist geringer.
Chismon schrieb:
AMD kommt leider im mobilen dGPU-Bereich überhaupt nicht mehr aus dem Quark
Wir haben immerhin eine AMD Radeon RX 7600M XT bei unserer Schwesterfirma TUXEDO
im Sortiment - nach AMD Phoenix jetzt auch schon in der zweiten Generation mit AMD Hawk Point. Ist zwar nur mid-range, aber immerhin.
240 Hz
Chismon schrieb:
mehr als 144 Hz bräuchte ich bei einem Laptop Display nicht (für 240Hz - welches primär für Spieler von Ego-Shootern und Rennspielen relevant ist, aber das auf einem Notebook(?) - dürfte ein Aufpreis resultieren, um den man mangels Display-Auswahl wohl nicht kommen dürfte), nur gut, dass die Helligkeit gestiegen ist.
Es gab tatsächlich ein passendes Display zur Auswahl mit derselben Auflösung, 500 cd/m² und nur 165Hz. Dieses wäre für uns im Einkauf aber nur 6 US-Dollar (netto) günstiger gewesen.
Dank G-SYNC muss man die 240Hz nicht in jedem Spiel nutzen. Abseits von bestimmten e-Sport-Titeln würden wir grundsätzlich dazu raten, einen Frame Limiter zu nutzen - ob man den dann auf 90, 120, 144 oder einen höheren Wert stellt, ist Geschmacksache und lässt sich per NVIDIA-Systemsteuerung auch pro Spiel unterschiedlich festlegen (siehe
FAQ-Artikel).
Displays mit höherer Refresh Rate haben oftmals auch bessere Response Times, egal mit wieviel Hertz man sie betreibt.
Tastatur und Airflow
RAPXT schrieb:
Na, hoffentlich ist da irgendein Filter vor dem Kühlsystem. Wäre ziemlich bescheiden, wenn einfach so Staub und Kekskrümel eingesaugt werden können.
Lan_Party94 schrieb:
Der Lüfter wird nach spätestens drei Monaten voller Dreck und Staub sein - immerhin lassen sich die XMG exzellent Warten. [...] Technisch natürlich "genial", weil höchstens die Hände als widerstand da sind und somit viel frische Luft in das System kommt, aber Dreck, Staub und Flüssigkeiten sind dann die "große" Gefahr.
Naja - ich würde mich über Langzeittests freuen, da sieht man ob das System verdreckt und die Kühlung nicht sogar drunter leiden wird.
Man darf sich das nicht so wie bei einem Desktop-PC vorstellen. Bei einem Desktop-PC hat man sehr großflächige Lufteinlässe (große Fläche, mehr Staub), welche die Luft dann komplett im PC-Gehäuse verwirbeln (Widerstand von RAM-Slots, CPU-Kühler, Grafikkarte usw.) und verlangsamen. Im Desktop dort gibt es dann Unmengen an Oberflächen, wo sich der sich langsamer bewegende Staub ablagern kann.
Im Notebook ist das anders: Luftansaugung über die Tastatur findet nur dort statt, wo die Lüfter sind, nämlich im Bereich von WASD und vom Ziffernblock.
Die Luft wird dann nicht im Gehäuse verteilt, sondern über die Kupfer-Heatsinks (2x hinten, 1x links, 1x rechts; insgesamt 281 ultradünne Kühlrippen) ohne Umwege und mit relativ hoher Geschwindkeit wieder nach draußen befördert. Die Kühlrippen sind nach dem Luftstrom ausgerichtet und bilden somit relativ wenig Luftwiderstand. Dies, zusammen mit der hohen Geschwindigkeit des Luftstroms, führt dazu, dass sich die Staubablagerungsverhalten nicht mit einem Desktop-System vergleichen lässt.
Das restliche Volumen des Laptops wird über die Lüftungsschlitze auf der Unterseite des Laptops gekühlt.
Infrarot-Foto vom XMG NEO 16 (E24) im CPU+GPU-Stress-Test ohne Wasserkühlung:
Das Prinzip ist auch nicht neu. Wir hatten exakt die gleiche Bauweise bereits in folgenden Modellen:
- XMG NEO 15 von 2018 bis 2022
- XMG NEO 17 von 2019 bis 2021
- XMG FUSION 15 von 2019 bis 2022
Lief einwandfrei und hat sich großer Beliebtheit erfreut, insbesondere wegen der angenehmen Temperatur im Bereich von WASD.
Wir haben es jetzt im Marketing vom XMG NEO 16 nur deshalb hervorgehoben, weil die zwischenzeitlich verwendete Tastatur mit Cherry MX ULP dieses Feature nicht bot. Das galt bzw. gilt für:
- XMG CORE 16 und XMG NEO 16 von 2023
- XMG NEO 17 von 2022 bis heute
Fakt ist: enstauben muss man sein Kühlsystem so oder so hin und wieder, egal ob die Luft von oben oder von unten kommt. Wie oft man enstauben muss, hängt von der Nutzungsintensität und den räumlichen Gegebenheiten ab, auch von der Präsenz von Haustieren und deren Haaren.
Weitere Informationen in den FAQ:
Und, ich hoffe das ist erlaubt, auf der Seite des Umweltbundesamtes:
Sonstiges
public_agent schrieb:
Nur wird es bei XMG mal wieder nur die halbe Qualität sein, falls sich da nicht inzwischen was getan hat.
Da wir bisher per Computerbase noch nicht in Kontakt waren, weiß ich nicht, auf welcher konkreten Erfahrung diese Einschätzung beruht. Im Sinne der fortlaufenden Optimierung unserer Support-Leistungen werde ich per DM nach den Details und Hintergründen fragen.
Grundsätzlich stehen wir laut
regelmäßigen Umfragen von Notebookcheck im Vergleich mit anderen Marken gut da.
VG,
Tom