News XMG Neo 16 (E24): Neues Chassis mit hellerem 16“-Display kühlt bis zu 275 Watt

2x Thunderbolt ist auf jeden Fall nett.
Mit 1x Thunderbolt und ohne Display Port ist man ohne Docking Station stark eingeschränkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Kommando schrieb:
Bei Cinebench-Multicore? Für ein Gamernotebook? 8-Kerner vs. 24-Kerner?
Na das ist ja überraschend. :D
Für einige ist das wohl wirklich überraschend. Und der Kommentar, auf den ich mich beziehe, erwähnt einen 170W CPU Verbrauch. Das wird dann wohl eher im produktiven Bereich erzielt werden.
 
Schon erstaunlich, die weit besseren AMD-CPUs muss man in Laptops mit der Lupe suchen, für die akuellen Intel-Heizkraftwerke werden sogar noch eigene Chassis konstruiert um irgendwie die wahnwitzige Abwärme abführen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: STJOOB, redfng, Kommando und eine weitere Person
Schon erstaunlich wie sich Gaming-Laptops die letzten 15 Jahre entwickelt haben. Von dicken Plastikbombern die im idle schon laut und heiß waren mit maximal 2-3 Stunden Akku fürs Surfen. Mein aktuelles ist beim Surfen/streamen flüster-leise und kühl, hält für Office/browsen 7-8 h und wenn man abseits von 4K und RT ist auch fürs Gaming ordentlich Leistung da.

Da bekomm ich doch glatt Lust nen Leser Artikel über meine Laptop Laufbahn zu schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisN7 und XMG Support
RAPXT schrieb:
Na, hoffentlich ist da irgendein Filter vor dem Kühlsystem. Wäre ziemlich bescheiden, wenn einfach so Staub und Kekskrümel eingesaugt werden können.
Schlimmer noch wenn du da mal was verschüttest ist es wohl rum...
 
@Novasun
Das wäre bei den meisten auch mit "normalem" Kühlsystem auch so.

Technisch natürlich "genial", weil höchstens die Hände als widerstand da sind und somit viel frische Luft in das System kommt, aber Dreck, Staub und Flüssigkeiten sind dann die "große" Gefahr.

Naja - ich würde mich über Langzeittests freuen, da sieht man ob das System verdreckt und die Kühlung nicht sogar drunter leiden wird.
 
Pizza! schrieb:
Na toll ein 14900HX, dann nicht. Wäre mit einem 7945HX3D wesentlich geiler. (oder was anderes von AMD)
...

Die neue XMG Core Serie bietet einen Ryzen 8845HS, 2k 240 Hz Display, 32GB RAM und RTX 4060 ab 1699 Euro. Alternativ mit RTX 4070 ab 1999 Euro. Erwähnenswert ist das relativ kleine Gewicht von 2kg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Hallo zusammen,

vielen Dank für euer Feedback zum XMG NEO 16. Wir möchten auf einige eurer Punkte wie folgt eingehen.

Datenblatt​

Renegade334 schrieb:
2x Thunderbolt ist auf jeden Fall nett.
Mit 1x Thunderbolt und ohne Display Port ist man ohne Docking Station stark eingeschränkt.

XMG NEO 16 (E24) hat nur 1x Thunderbolt (hinten).

Der zweite USB-C-Port (links) hat lediglich USB-Daten mit 5 Gbps. Reicht natürlich trotzdem, um mal schnell eine externe SSD anzuschließen, wenn der Thunderbolt-Port schon mit einem Monitor belegt ist.

AMD vs. Intel (2024)​

Pizza! schrieb:
Na toll ein 14900HX, dann nicht. Wäre mit einem 7945HX3D wesentlich geiler. (oder was anderes von AMD)

Wir haben inzwischen ein Projekt mit 7945HX (nicht HX3D) in der Pipeline, allerdings mit maximal RTX 4070. Weitere Details dazu findet ihr in diesem Beitrag:

Pizza! schrieb:
Vorallem im Notebookbereich mit Gaming ist AMD doch aktuell die einfach bessere Wahl.

Das könnte eventuell für den HX3D gelten (welcher uns nicht zur Verfügung steht), aber bei allen anderen Mobil-CPUs würden wir das nicht so pauschal bestätigen. Ein beispielhafter Performance-Vergleich zwischen Ryzen 9 7945HX und i9-14900HX befindet sich in unserer zweiten Antwort in dem oben verlinkten Thread.


immortuos schrieb:
Klar es kommt immer die alte Leier, dass man an die CPUs nicht rankommt, aber sorry, das glaub ich so spät im Zyklus nicht mehr.

So spät im Zyklus ist eine CPU aber auch nicht mehr so attraktiv, weil man dann nur einen kurzen Zeitraum hat, das Modell zu verkaufen (die Investition zu amortisieren), bis der CPU-Hersteller den Nachfolger vorstellt (und dann ggf. wieder nicht liefern kann).


immortuos schrieb:
sinnvolle Gründe sucht man vergeblich.

Dazu kopiere ich aus unserem oben verlinkten Beitrag noch folgenden Textschnipsel:


Ferner vereinfacht die Intel-Plattform die Implementierung von Thunderbolt und hat allgemeine Vorteile im Supply und der zeitigen Terminfähigkeit, weshalb wir Systeme mit i9-14900HX und RTX 4080/4090 schon recht lange anbieten und ausliefern können.

Auch DDR5 Memory Tuning lässt sich auf Intel einfacher implementieren, weil der ganze Referenzcode schon seit Ewigkeiten ausgereift in den diversen BIOS-Plattformen zur Verfügung steht. Dadurch gibt es Kunden, die ihr XMG NEO mit Intel stabil mit bis zu 6400 MHz laufen lassen, wie diese Tabelle zeigt.

AMD hat zwar ebenfalls eine AMD EXPO™ "Memory Overclocking Technology" im CPU-Datenblatt, aber komischerweise haben wir die auf Laptops mit SO-DIMM noch nirgendwo in Aktion gesehen.

Letztes Argument: unsere Business- und Industrie-Kunden tendieren nach wie vor sehr stark dazu, im Zweifel lieber Intel zu wählen, auch wenn AMD gleiche Features und ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis bieten sollte. Diese Business-Kunden bilden einen nicht unerheblichen Teil unseres Umsatzes. Teilweise wird da sogar argumentiert, dass irgendwelche Produktivitätssoftware nur für Intel zertifiziert sei, was technisch gesehen wahrscheinlich quatsch ist - aber bei Zertifizierung geht es ja auch mehr um Vertrauen als um Technik. Wir überlegen, dazu demnächst mal eine formale Umfrage zu starten.


Pizza! schrieb:
Was der 14900HX (oder 13900HX) mit 170 Watt an Punkten macht, schafft AMDs Topmodell mit nur 100 Watt.

Das ist allerdings richtig: die AMD Ryzen CPUs sind im Schnitt wirklich effizienter, besonders wenn man sie mit einer ähnlichen Anzahl an Kernen vergleicht.

Insgesamt verkaufen wir AMD-CPUs am besten in solchen Notebooks, die keine dedizierte Grafikkarte als Ballast mitbringen - vor allem wenn wir diese relativ zeitnah zum CPU-Launch auf Lager haben.

Aktuelles Beispiel:
  • AMD Hawk Point wurde offiziell am 6. Dezember 2023 vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatten unsere ODM-Partner noch keine CPU-Samples...
  • Das Review & Sales Embargo war der 6. Februar 2024 - also zwei Monate zwischen Launch und erlaubtem Verkaufsstart.
  • Unser VIA 14 Pro mit Hawk Point kam am 15. Mai 2024 auf den Markt, zwei Wochen nach dem baugleichen TUXEDO Pulse 14.
Das war seit Jahren unser bester AMD-Launch in Bezug auf Einhaltung der Timeline.

Projekte ohne dedizierte Grafikkarte brauchen deutlich weniger Vorlaufzeit, da man nicht mit zwei Chip-Partnern gleichzeitig kooperieren muss (Stichwort: NVIDIA Green Light-Programm). Auch die Investitionshöhe ist geringer.

Chismon schrieb:
AMD kommt leider im mobilen dGPU-Bereich überhaupt nicht mehr aus dem Quark

Wir haben immerhin eine AMD Radeon RX 7600M XT bei unserer Schwesterfirma TUXEDO im Sortiment - nach AMD Phoenix jetzt auch schon in der zweiten Generation mit AMD Hawk Point. Ist zwar nur mid-range, aber immerhin.

240 Hz​

Chismon schrieb:
mehr als 144 Hz bräuchte ich bei einem Laptop Display nicht (für 240Hz - welches primär für Spieler von Ego-Shootern und Rennspielen relevant ist, aber das auf einem Notebook(?) - dürfte ein Aufpreis resultieren, um den man mangels Display-Auswahl wohl nicht kommen dürfte), nur gut, dass die Helligkeit gestiegen ist.

Es gab tatsächlich ein passendes Display zur Auswahl mit derselben Auflösung, 500 cd/m² und nur 165Hz. Dieses wäre für uns im Einkauf aber nur 6 US-Dollar (netto) günstiger gewesen.

Dank G-SYNC muss man die 240Hz nicht in jedem Spiel nutzen. Abseits von bestimmten e-Sport-Titeln würden wir grundsätzlich dazu raten, einen Frame Limiter zu nutzen - ob man den dann auf 90, 120, 144 oder einen höheren Wert stellt, ist Geschmacksache und lässt sich per NVIDIA-Systemsteuerung auch pro Spiel unterschiedlich festlegen (siehe FAQ-Artikel).

Displays mit höherer Refresh Rate haben oftmals auch bessere Response Times, egal mit wieviel Hertz man sie betreibt.

Tastatur und Airflow​

RAPXT schrieb:
Na, hoffentlich ist da irgendein Filter vor dem Kühlsystem. Wäre ziemlich bescheiden, wenn einfach so Staub und Kekskrümel eingesaugt werden können.
Lan_Party94 schrieb:
Der Lüfter wird nach spätestens drei Monaten voller Dreck und Staub sein - immerhin lassen sich die XMG exzellent Warten. [...] Technisch natürlich "genial", weil höchstens die Hände als widerstand da sind und somit viel frische Luft in das System kommt, aber Dreck, Staub und Flüssigkeiten sind dann die "große" Gefahr.

Naja - ich würde mich über Langzeittests freuen, da sieht man ob das System verdreckt und die Kühlung nicht sogar drunter leiden wird.

Man darf sich das nicht so wie bei einem Desktop-PC vorstellen. Bei einem Desktop-PC hat man sehr großflächige Lufteinlässe (große Fläche, mehr Staub), welche die Luft dann komplett im PC-Gehäuse verwirbeln (Widerstand von RAM-Slots, CPU-Kühler, Grafikkarte usw.) und verlangsamen. Im Desktop dort gibt es dann Unmengen an Oberflächen, wo sich der sich langsamer bewegende Staub ablagern kann.

Im Notebook ist das anders: Luftansaugung über die Tastatur findet nur dort statt, wo die Lüfter sind, nämlich im Bereich von WASD und vom Ziffernblock.

Die Luft wird dann nicht im Gehäuse verteilt, sondern über die Kupfer-Heatsinks (2x hinten, 1x links, 1x rechts; insgesamt 281 ultradünne Kühlrippen) ohne Umwege und mit relativ hoher Geschwindkeit wieder nach draußen befördert. Die Kühlrippen sind nach dem Luftstrom ausgerichtet und bilden somit relativ wenig Luftwiderstand. Dies, zusammen mit der hohen Geschwindigkeit des Luftstroms, führt dazu, dass sich die Staubablagerungsverhalten nicht mit einem Desktop-System vergleichen lässt.

Das restliche Volumen des Laptops wird über die Lüftungsschlitze auf der Unterseite des Laptops gekühlt.

Infrarot-Foto vom XMG NEO 16 (E24) im CPU+GPU-Stress-Test ohne Wasserkühlung:

xmg-neo-16_e24_keyboard-air-intake_infrared.jpg


Das Prinzip ist auch nicht neu. Wir hatten exakt die gleiche Bauweise bereits in folgenden Modellen:
  • XMG NEO 15 von 2018 bis 2022
  • XMG NEO 17 von 2019 bis 2021
  • XMG FUSION 15 von 2019 bis 2022
Lief einwandfrei und hat sich großer Beliebtheit erfreut, insbesondere wegen der angenehmen Temperatur im Bereich von WASD.

Wir haben es jetzt im Marketing vom XMG NEO 16 nur deshalb hervorgehoben, weil die zwischenzeitlich verwendete Tastatur mit Cherry MX ULP dieses Feature nicht bot. Das galt bzw. gilt für:
  • XMG CORE 16 und XMG NEO 16 von 2023
  • XMG NEO 17 von 2022 bis heute
Fakt ist: enstauben muss man sein Kühlsystem so oder so hin und wieder, egal ob die Luft von oben oder von unten kommt. Wie oft man enstauben muss, hängt von der Nutzungsintensität und den räumlichen Gegebenheiten ab, auch von der Präsenz von Haustieren und deren Haaren.

Weitere Informationen in den FAQ:
Und, ich hoffe das ist erlaubt, auf der Seite des Umweltbundesamtes:

Sonstiges​

public_agent schrieb:
Nur wird es bei XMG mal wieder nur die halbe Qualität sein, falls sich da nicht inzwischen was getan hat.

Da wir bisher per Computerbase noch nicht in Kontakt waren, weiß ich nicht, auf welcher konkreten Erfahrung diese Einschätzung beruht. Im Sinne der fortlaufenden Optimierung unserer Support-Leistungen werde ich per DM nach den Details und Hintergründen fragen.

Grundsätzlich stehen wir laut regelmäßigen Umfragen von Notebookcheck im Vergleich mit anderen Marken gut da.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Melvyn und Lan_Party94
@XMG Support
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das ganze erklärt natürlich einiges.
Die Dominanz von Intel im mobilen Markt ist heftig, was schade ist. Das verhindert einiges für AMD.

Bitte, gerne mehr AMD zur Auswahl.
Eine 4080 zur Auswahl wäre auch toll.
Die 4070 hat leider auch nur 8GB.

Nur wird's dann gleich extrem teuer oder gibt's kaum. (AMD) CPU + 4080 mobil + 32 GB RAM + 1-2 TB Speicher.
OLED Display wäre super 😅

Edit: Lässt sich der Verbrauch von Intel CPUs in Notebooks im BIOS begrenzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Melvyn
Pizza! schrieb:
Lässt sich der Verbrauch von Intel CPUs in Notebooks im BIOS begrenzen?

Die Hooks dafür sind im BIOS, aber die Steuerung bzw. Aktivierung dieser Hooks geschieht über das Control Center in Windows.

Hier die Tabelle für XMG FUSION und XMG NEO (E24) mit den Performance-Profilen ab Werk:

xmg-fusion-neo_e24_performance-profiles_2024-03-26.png


Und eine Collage aus Screenshots aus dem Control Center:

xmg-neo_e23_cc5_performance-profiles_overview_de.png


VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Supi, danke.
Balanced geht ja noch, der Rest ist dann nicht mehr so schön. Sehr gut, dass man alles auch komplett manuell einstellen kann 👍

(pssst AMD wo bleibt der 7800X3D fürs Notebook, das wäre der Hamma)
 
Zuerst einmal besten Dank @XMG Support /Tom für das Feedback zu meinen Anmerkungen :).

XMG Support schrieb:
haben immerhin eine AMD Radeon RX 7600M XT bei unserer Schwesterfirma TUXEDO im Sortiment - nach AMD Phoenix jetzt auch schon in der zweiten Generation mit AMD Hawk Point. Ist zwar nur mid-range, aber immerhin.
Die RX 7600XT würde mir an sich auch reichen, nur eben sind 8GB VRAM bei einer neuen Grafikkarte - egal ob Desktop oder Laptop - nicht mehr zeitgemäss sondern ab Kauf oft genug unzureichend und nicht nur zukünftig/vorausschauend limitierend.

Das ist natürlich ein Problem, weil nVidia bewusst nicht mehr Speicher unterhalb von sehr hohen mobilen RTX 4080 Preisen bieten will, Intel wohl leider keine mobilen Battlemage dGPUs mehr bringen will mit ausreichend Speicher auch wenn der Markt das dringend bräuchte und AMD eben auch nicht mehr bietet als eine aktuelle untere Mittelklasse-Mobil-dGPU mit nur 8GB VRAM, es sei denn man geht zurück zu einer alten RX 6800M oder ergattert irgendwo das unverständlich exklusiv und kurz in einem Alienware 18" Gaming Noteboook nur angebotene RX 7900M Modell irgendwo.

Leider kommuniziert AMD auch nicht, ob mobile RDNA 4 Grafikkarten angedacht sind und mit wieviel Speicher diese kommen sollen. Wenn von AMD eine mobile RDNA 4 Grafikkarte mit mindestens 12 GB VRAM kommen sollte, welche Ihr in Modellen bei XMG/Schenker oder TUXEDO in Euer Sortiment aufnehmen würdet, dann wäre das mit Sicherheit für mich interessant.

Bei nVidia ist MLID/Gerüchten zufolge nur ein Upselling angedacht, dass nun 2 sehr teuere mobile High End Blackwell Karten 16 GB bekommen sollen und dann entweder eine auch nicht günstige Variante als 70er oder 80er Karte noch 12 GB erhalten soll (vermutlich nicht günstiger als die aktuelle mobile RTX 4080), so dass man das dortige Monopol weiterhin ausspielen kann.

Natürlich kann man versuchen sich in eine bisher viel schwächere APU (dazu gehört auch AMDs Hawk Point) zu flüchten und vermutlich dürfte bis auf Strix Halo - welches aber nur begrenzt und vermutlich eher kostspielig in Notebooks angeboten werden dürfte und wo die Kühlung/ein Ausfahren der vollen Grafikleistung voraussichtlich eine große Herausforderung sein dürfte - wohingegen Strix Point in deutlich mehr Modellen, hoffentlich dann auch bei XMG/Schenker, aber dann mit deutlichem Leistungsabschlag kommen soll.

Das Quasi-Monopol/Speicherdiktat nVidias bei den mobilen Grafikkarten ist leider ein großes Problem, da für Kunden preis-leistungstechnisch kein Wettbewerb stattfindet und keine zeitgemäße Technik/Spezifikationen mehr geboten werden muss seitens nVidia.

Solange sich das nicht deutlich bessert, werde ich wohl wieder jahrelang kein Content Creator Notebook (bei Euch oder bspw. der Aero Konkurrenz von Gigabyte) kaufen und evt. wieder auf ein preislich faires APU-basiertes Ultrabook (wie aktuell noch mit meinem in die Jahre gekommenen Lenovo Xiaoxin) mit guter Kühlung ausweichen müssen.

XMG Support schrieb:
500 cd/m² und nur 165Hz. Dieses wäre für uns im Einkauf aber nur 6 US-Dollar (netto) günstiger gewesen.

Gut, die Entscheidung verstehe ich natürlich vollkommen bei dem relativ kleinen Preisunterschied im Einkauf.

Wenn sich ein Notebook für Content Creator oder Gamer allerdings an 240 Hz orientiert, was eine sehr potente mobile Grafikkarte (wie eine mobile RTX 4080, die im Prinzip eine herunter getaktete Desktop RTX 4070 ist) sowieso frameseitig in den meisten aktuellen Spielen nicht ansatzweise packt in WQXGA bzw. QHD+, wieso nicht dann ein 16:10 WUXGA/Full-HD+ Display mit 144 Hz als günstigere und energiesparendere sowie besser auf die dGPU abgestimmte Display-Alternative/Auflösung anbieten oder stehen solche dann beim Einkauf nicht zur Auswahl?

XMG Support schrieb:
Frame Limiter zu nutzen - ob man den dann auf 90, 120, 144 oder einen höheren Wert stellt, ist Geschmacksache und lässt sich per NVIDIA-Systemsteuerung auch pro Spiel unterschiedlich festlegen (siehe FAQ-Artikel).

Displays mit höherer Refresh Rate haben oftmals auch bessere Response Times, egal mit wieviel Hertz man sie betreibt.

Die Frame Limiter Funktion nutze ich meist beim Desktop auch um Verbrauch bei der Grafikkarte zu sparen zumal ich sowieso nur ein 60Hz 4K/UHD Display habe (da ich und meine bevorzugten Spielgenres etwa auch recht genügsam hinsichtlich Bildwiederholfrequenz und Frames sind), aber ein höherauflösendes Display verbraucht mehr Strom und ein Display, welches 240 Hz leisten dann per Frame Limiter zu drosseln - um etwa Akkulaufzeit einzusparen - ist dann nicht wirklich die rundeste/optimierte Herangehensweise, auch wenn der Markt beim Einkauf vielleicht nicht eine bessere Abstimmung hergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
könnt ihr den Display Hersteller und Typ nennen? Mich würden die anderen Farbräume, neben sRGB interessieren.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die weiteren Fragen und Anmerkungen - hier die Antworten:

Pizza! schrieb:
Balanced geht ja noch, der Rest ist dann nicht mehr so schön

Der Enthusiast-Modus ist auch sehr schön. Die 75 Watt PL1/PL2 liegen ja nicht permanent an (nur unter Volllast), und die Werte für PL4 sieht man nur höchstens nur für Sekundenbruchteile. Mit HWiNFO64 mit standardmäßiger 2000ms-Polling-Rate sieht man gar nichts über 75 Watt.


Chismon schrieb:
[Beitrag zum Thema Mittelklasse-Mobil-dGPU mit nur 8GB VRAM]
Das ist in der Tat ein Problem in der aktuellen Marktlage.

Die Geforce GTX 980M hatte schon vor 10 Jahren 8GB VRAM. Wir treten auf der Stelle.

Wir schicken das Feedback natürlich auch regelmäßig an AMD und NVIDIA, aber können da mit unserer begrenzten Größe nichts beeinflussen.

Während der COVID-Pandemie gab es auf jeden Fall auch Engpässe bei Speicher. Die Preise für GDDR6-VRAM gingen damals steil in die Höhe. Eventuell ist die aktuelle Marktlage noch eine Nachwirkung von dieser Chipkrise, da die Board-Layouts für aktuelle GPU-Generationen schon relativ alt sind.


Chismon schrieb:
wieso nicht dann ein 16:10 WUXGA/Full-HD+ Display mit 144 Hz

Wir haben 1080p- bzw. 1200p-Displays aktuell noch zur Auswahl in:
Die 1440p- bzw. 1600p-Displays kosten dort einen erheblichen Aufpreis (79,- bzw. 95,- €) und werden trotzdem deutlich öfter konfiguriert als die günstigeren 1080p-Displays.


Chismon schrieb:
ein höherauflösendes Display verbraucht mehr Strom

Das kann man so pauschal nicht sagen. Es hängt davon ab, wie alt das Display ist.

Beispiel:

ModelInnolux N160JME-GT1LG LP160WQ2-SPB1
Produktionsbeginn20222023
Auflösung1920x12002560x1600
Bildwiederholrate165 Hz144 Hz
Maximale Helligkeit400 nits400 nits
Farbraumabdeckung100% sRGB99%DCI-P3
Maximaler Energieverbrauch7.6 Watt5.32 Watt
Gewicht320 g225 g
Aufpreis im Einkauf-+ 80 US-Dollar (netto)

Beide Displays standen in einem aktuellen 16"-Modell mit Meteor Lake zur Auswahl, sind also mechanisch und firmware-technisch kompatibel zueinander.

Das höher aufgelöste Display hat ein geringeres Gewicht und eine geringere maximale Leistungsaufnahme bei gleicher Helligkeit.

Miniaturisierung und entsprechende Einsparungen machen auch vor LCD-Panels nicht halt. Dazu kommen Techniken wie:
  • PSR (Panel Self-Refresh)
  • DMRRS (Dynamic Media Refresh Rate Switching)
  • LRR (Low Refresh Rate)
  • SDRRS (Seamless Display Refresh Rate Switching Technology)
  • DRR (Dynamic Refresh Rate)
  • LTPS (Low-temperature polycrystalline silicon)
  • LTPO (Low-temperature polycrystalline oxide)
Die sorgen alle dafür, dass der Energieverbrauch sinkt. In welchem Display welche Technik steckt, ist ein kompliziertes Thema, welches wir demnächst zum Launch der neuen XMG EVO-Serie (iGPU only) mal ausführlich beleuchten wollen.

Eventuell könnte man auch ein sparsames FHD-Display nach dem neusten Stand der Technik bauen. Aber daran scheint niemand Interesse zu haben, weil so eine geringe Auflösung in hochwertigen Gaming und Content Creation Notebooks von der breiten Masse einfach nicht mehr gekauft wird. Bei Laptops, bei denen man das Display nicht leicht tauschen kann, will man in der Regel "zukunftssicher" sein.

Übrig bleiben noch FHD-Displays mit 60Hz, 250-nits und 45% NTSC für das absolut unterste Preissegment.


elektriker2011 schrieb:
könnt ihr den Display Hersteller und Typ nennen? Mich würden die anderen Farbräume, neben sRGB interessieren.

Wenn wir nur ≤100% sRGB bewerben, bedeutet dies, dass AdobeRGB und DCI-P3 leider deutlich unterhalb von 100% liegen, sonst würden wir sie ebenfalls bewerben.

Im XMG NEO 16 (E24) steckt folgendes Display: BOE NE160QDM-NZA (BOE0B87).

Ein Review dazu findet man hier (Strg+F: BOE0B87). Der darunter gezeigte Screenshot von DisplayCAL ist allerdings falsch - der stammt von einem Samsung-Display mit völlig anderer Auflösung, wie man im Screenshot ablesen kann.

Hier unsere Werte von mehreren aktuellen Stichprobe von BOE0B87:
  • über 95% sRGB
  • ca. 69% AdobeRGB
  • ca. 73% DCI-P3
Alle Angaben sind Farbraumabdeckung (coverage), nicht -volumen.

VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Zurück
Oben