srteet4 schrieb:
Ist allgemein nur der 13900HX eingeplant oder wird es später auch kleinere CPUs geben?
Es sind keine kleineren CPUs geplant. Die komplette Palette von XMG FOCUS, PRO, NEO und ULTRA wird auf den Core i9-13900HX setzen. Gründe hierfür:
- Der i9-13900HX hat gegenüber dem i7-13700HX deutlich mehr Kerne und größeren Cache, was sich auch bei moderaten Power Limits in einer deutlich höheren Performance bemerkbar macht. Gaming profitiert vom Cache, Content Creation bzw. Rendering skaliert gut mit den Kernen.
- Durch das kombinierte Volumen aller Serien konnten wir für den Core i9 einen besseren Preis erzielen, weshalb der i9 in unserer Kalkulation jetzt auch das bessere Preis-/Leistungsverhältnis hat.
- Dadurch, dass wir nicht mehrere CPU-Varianten anbieten, haben wir lager- und einkaufstechnisch die Flexibilität, die Variantenvielfalt anderer Komponenten zu vergrößern. Dazu zählen:
- 4 verschiedene GPU-Optionen in der NEO-Serie
- 2 grundverschiedene Tastaturen (Mechanisch und Membran) in der NEO-Serie
- 3 verschiedene Gehäuse-Größen in der FOCUS-Serie
- 2 verschiedene Displays in der ULTRA-Serie, nämlich WQHD/240Hz und 4K/144Hz.
srteet4 schrieb:
Ich vermute, wenn man die CPU auf 45W limitiert, dann fressen die vielen Effizienzkerne zu viel Strom und somit auch Leistung.
Es gibt eigentlich keinen Grund, die CPU kategorisch auf 45 Watt zu limitieren, da die tatsächliche Leistungsaufnahme ja vom Anwendungsszenario abhängt. Aber wer möchte, kann die Effizienzkerne über das BIOS-Setup komplett abschalten. Hier ein Screenshot aus dem BIOS-Setup der XMG NEO-Serie mit i9-13900HX:
andimo3 schrieb:
Wäre meiner Meinung nach sinnvoller mehr Fläche zu bedecken, speziell auch die CPU direkt mit einzubinden
Die CPU profitiert dank Flüssigmetall (Wärmeübergang von CPU zu Heatpipe) und den verbundenen Heatpipes auch sehr gut von der Wasserkühlung. In einem all-core CPU-only Stress Test ist das System mit Wasserkühlung in der Lage, dauerhaft 20% höhere CPU Power abzurufen, bei gleichzeitig stark reduzierter Geräuschkulisse.
Dass die Wasserkühlung in dieser Generation noch stärker auf die GPU fokussiert ist, liegt an zwei Veränderungen:
- Aufgrund des effizienteren Grafikspeichers kann vom GPU Power-Budget mehr Energie in den GPU-Chip gesteckt werden, welcher deshalb trotz gleicher TGP des Gesamtsystems eine höhere Energiedichte aufweist als in der RTX 30-Serie.
- Der GPU-Chip ist dabei gleichzeitig auch noch kleiner geworden (die shrink), wodurch sich die Energiedichte nochmals erhöht.
Deshalb liefern wir XMG NEO ab dieser Generation jetzt erstmals auch mit Flüssigmetall (Thermal Grizzly Conductonaut) ab Werk aus. In bisherigen Generationen hatte sich Flüssigmetall auf GPUs nicht so sehr gelohnt (große Chips, relativ niedrige Energiedichte), aber ab RTX 40-Serie gehört Flüssigmetall in XMG NEO zur Standardausstattung sowohl für CPU als auch GPU-Chip. Das ganze ist natürlich abgesichert mit einer vernickelter Cold Plate und einer entsprechenden Barriere, welche ein Auslaufen des Flüssigmetall verhindert.
Dieser erhöhte Fokus auf die Effektivität der GPU-Cooling erlaubt uns für XMG NEO auch ein paar recht effektive GPU-Overclocking-Optionen. Details dazu folgen spätestens zum Zeitpunkt der Vorbestell-Phase im Februar.
VG,
Tom