News YouTube: Adblocker-Erkennung verstößt angeblich gegen EU-Recht

AlphaKaninchen schrieb:
Kündigen wird schwierig, dann braucht man ein Account System oder ähnliches, fände ich nicht gut, was ich mir aber wünschen würde ist das man für einen Teil des Beitrags bestimmen kann wo er hingeht...
Da kann ich nur zustimmen, dass man mitbestimmen könnte, wohin das Geld geht. Mal schauen, ob sich wirklich was ändert an den exorbitanten Gehältern der Intendanten und mehr Geld in den eigentlichen Programmaufwand fließt.
Von dem Finanzbedarf von 38,7 Milliarden Euro für die Jahre 2021 bis 2024, den sie den Sendern zugestehen, knapp 16,6 Milliarden in den „Programmaufwand“ gehen, knapp 1,1 Milliarden in die Programmverbreitung, knapp 9,5 Milliarden sind Personalkosten ohne Altersversorgung. Letztere schlägt mit mehr als 2,9 Milliarden Euro ins Kontor. Quelle

Ein Account System haben wir doch bereits mit der GEZ Nummer.
Man kann mittlerweile auf deren Homepage sämtliche Änderungen von Adressen und Bankdaten vornehmen.
Da finde ich das System der Österreicher mit der aktiven Freischaltung besser.

Balikon schrieb:
Kein Strohman. Wenn Du Netflix für die ganze Family willst, bist du 18 Euro los, weil in den billigeren Abos nur 2 Geräte oder gar nur 1 gleichzeitig streamen können. Den Vergleich muss man schon erlauben, wenn man den Rundfunkbeitrag als das teuerste darstellst.
Immerhin kann man bei Netflix verschiedene Stufen buchen, auch wenn es für Singlehaushalte blöd ist mehrere Streams zu bekommen, wenn man nur 4K mit Dolby möchte.
Wir hören absolut kein Radio und dennoch muss man dafür zahlen und weiterhin mein Hauptargument:
Ich kann jederzeit Netflix kündigen und habe dort keine Zwangsmitgliedschaft.
 
Seven2758 schrieb:
Wir hören absolut kein Radio und dennoch muss man dafür zahlen
Immer dieses "ich hab nichts davon". Erstmal bezweifle ich, dass Du noch nie, in keinster Weise in Deinem Leben ÖR genutzt hast. Selbst wenn es so sein sollte:
Das nennt man Solidaritätsprinzip. Jeder zahlt ein, auch wenn er nix davon hat, damit andere Zugang dazu haben. Extrembeispiel: Du ermöglichst Oma Käthe den ZDF-Fernsehgarten, für so eine Sendung gibt es weder im privaten TV noch im Stream einen Platz. Mir ermöglichst Du die aussergewöhnlich guten Arte Dokus, ich danke Dir dafür. Ausserdem ist das ja eine Momentaufnahme, keiner weiß, ob Du nicht irgendwann doch noch mal Nutzen davon hast.

Ich möchte auch nichts mehr einkaufen, denn mit jedem Einkauf trage ich zur Finanzierung von Privatsendern bei, obwohl ich die wirklich nur noch sehe, wenn ich mal aus Versehen den falschen Knopf auf der FB erwischt habe.

Nach Deiner Argumentation müsstest Du die gesetzliche Krankenkasse und Pflegeversicherung ablehnen, schließlich ist nicht sicher, ob Du jemals davon profitieren würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BuzzLightYear, kachiri und knoxxi
Balikon schrieb:
Ich, ich, ich, immer nur ich...

Das nennt man Solidaritätsprinzip. Jeder zahlt ein, auch wenn er nix davon hat, damit andere Zugang dazu haben. Extrembeispiel: Du ermöglichst Oma Käthe den ZDF-Fernsehgarten, für so eine Sendung gibt es weder im privaten TV noch im Stream einen Platz. Mir ermöglichst Du die aussergewöhnlich guten Arte Dokus. Ausserdem ist das ja eine Momentaufnahme, keiner weiß, ob Du nicht irgendwann doch noch mal Nutzen davon hast.
Nach Deiner Argumentation müsstest Du die gesetzliche Krankenkasse und Pflegeversicherung ablehnen, schließlich ist nicht sicher, ob Du jemals davon profitieren würdest.
Okay, jetzt wirst Du persönlich, schade.
Lassen wir es dabei, zumal es auch Off-Topic zum eigentlichen Thread ist.

Jetzt kommst Du schon wieder mit Beispielen zu anderen Themen, zumal man aus der gesetzlichen Krankekasse austreten und sich privat versichern kann. Gerade die Problematik um die es geht.
 
Mein Beitrag war noch in Bearbeitung, weil mir oft erst hinterher einfällt, wie ich es besser schreiben kann.
@Seven2758 Natürlich. Eine egozentrische Sicht auf die Thematik haben, aber klagen, wenn das angesprochen wird. So geht Opferrolle.
 
HardcoreGaymer schrieb:
Deine Antwort ergibt keinen Sinn O_ô
"YouTube beruft sich darauf, dass der Einsatz eines Werbeblockers die Richtlinien von YouTube missachte und sperrt Nutzern..."

Ich habe mich diesen Text bezoge, in dem YT sagt, dass ich damit gegen ihre Richtlinien verstosse.
Mein Post, das mir dies für einmal egal ist, ergibt also schon Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vulvarine
@Seven2758 "egozentrische Sicht auf das Thema" ist keine Beleidigung, sondern eine Beschreibung Deiner Argumentationskette.
Lies Deine Posts nochmal durch und stelle fest, dass es im Kern um "Ich muss es bezahlen, ich habe nichts davon und ich kann nichts dagegen machen" geht.
Das soll es dann auch tatsächlich mit der Diskussion gewesen sein.
 
nobody360 schrieb:
um uns gezielte Werbung
Ich weiß ja echt nicht. Die Werbung, die ich mit ABSTAND aber auch wirklich mit ABSTAND am meisten sehe ist die, wo sich zwei Mädels im Auto n Atemfrische Kaugummi reinpfeifen und dann übereinander herfallen.

Also entweder ich muss meine sexuelle Orientierung, mein bislang im Perso eingetragenes Geschlecht überdenken oder atmet in die Handfläche und riecht

Und obwohl ich den Spot bestimmt schon 3-stellig oft gesehen habe, kann ich nicht mal sagen, um welchen Hersteller es geht. Soviel zu personalisiert. Reine Belästigung.
 
Es sollte einfach Pauschalbeträge für das abgreifen der Daten für jeden User geben. Dass man dafür auch noch zahlen soll...
 
@McMoneysack91

Es ist interessant zu sehen, dass die Manipulation offensichtlich eine Wirkung auf dich zu haben scheint, da du darüber schreibst. Tatsächlich geht es bei gezielter Werbung nicht immer nur darum, dir etwas zu verkaufen, sondern auch darum, dein Denkmuster zu beeinflussen und dich auf andere Ideen zu bringen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Video von Google „The Selfish Ledger“ selbst, das eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie Werbung und Manipulation in unserer digitalen Welt unsere Gedanken und Entscheidungen beeinflussen können.

The Selfish Ledger (internes Google Video)

Source: https://www.sueddeutsche.de/digital...eneriert-zur-fernsteuerbaren-drohne-1.4029208
 
nobody360 schrieb:
Es ist interessant zu sehen, dass die Manipulation offensichtlich eine Wirkung auf dich zu haben scheint, da du darüber schreibst. Tatsächlich geht es bei gezielter Werbung nicht immer nur darum, dir etwas zu verkaufen, sondern auch darum, dein Denkmuster zu beeinflussen und dich auf andere Ideen zu bringen.
Das sich verfestigende Denkmuster ist, dass ich mit jedem Tag genervter bin und die anderen Ideen, auf die die mich bringen sind, zu Rumble, Dailymotion, Odyssee u.ä. zu wechseln.

Und okay, meine motorischen Fähigkeiten haben diese Werbungen auch gesteigert. Den "Überspringen" Button beherrsche ich mittlerweile nicht nur mit Daumen und allen anderen Fingern, sondern auch mit Nase, Ellenbogen und neuerdings auch mit dem Kulli im Mund, wenn der Kulli eine Messingkappe hat, die wird von meinem Bildschirm als Kontakt erkannt.

Aber das ALLER LETZTE was dieser inhaltliche Müll bei mir bewirken könnte wäre mir über irgendwas das dort angepriesen wird konstruktiv Gedanken zu machen. Das gebe ich dir mit Stempel, Siegel und Urkunde nach Hause.
 
Erkennungssysteme seien „Spyware“
Dem stimme ich nicht zu. Computerbase erfährt z.B. bei Zugriff auf deren Seiten meine IP, Browser, Betriebssystem und Geräteerkennung und das ohne Cookies. Letzere erfassen dann noch weitaus mehr Informationen, die schon eher dem Recht auf Privatsphäre widersprechen könnten. Ich halte die aktuellen Maßnahmen von Seiten Youtube als legitim und aus deren Sicht auch als notwendig und stellt in meinen Augen kein Rechtsverstoß da. Ansonsten empfehle ich einen Vergleich zum Gewohnheitsrecht als Widerspruch, wenn es die Privatsphäre der User nie wirklich tangierte. Denn wer Jahrzehnte widerspruchslos tolerierte, daß das Internet oben genannte Informationen regelmäßig erfaßt, kann auch mit den aktuellen Gegenmaßnahmen von Youtube leben.

Nachtrag: Privatsphäre ist dem Persönlichkeitsrecht zugeordnet. Youtube erfaßt jedoch mit dieser vermeintlichen Spyware keine Informationen zur Person.
 
Da nun mal eine IP usw. notwendig ist um zu Surfen hinkt der Vergleich gewaltig.
Als nächstes ist es nicht mehr erlaubt seine Daten zu schützen, weil die doch benötigt werden, um das Unternehmen zu finanzieren.

Jaaaa Blockt den Werbeblocker. 🤣

Zu Zeiten vor dem Netz konnte man mit dem Videorekorder Sendungen aufnehmen (und Werbung überspielen). Irgend so ein Tyrann meinte damals auch »das sei nicht erlaubt«. Wie Ihr Euch vorstellen könnt fand er breite Unterstützung unter der Bevölkerung... 🦴

YT sollte seine Werbetaktik überdenken und nicht mit (aus meiner Sicht) riskanten und auf Dauer unwirksamen Softwarekonzepten spekulieren. Sicherlich - leisten können Sie es sich, dank den vielen Werbeeinnahmen. 😛

Vor langer Zeit habe ich Larry Pagen, Sergey Brin und Ihre Suchmaschine bewundert. Früher war alles ...
Google naja, ich sehe das so: Schlimmer geht immer. Stellt euch vor die Mac-1-Tasten Mäuse hätten sich durchgesetzt, dann hätten wir heute Smartphones, die man mit der Nase steuert.

Der Erfinder des Smartphone (nein, nicht Steve) meinte:
”Ich finde es schade wie meine Erfindung eingesetzt wird.“
Was ich damit sagen will, ist: Die Menschen erschaffen Ihre Dämonen selber in dem Sie konsumieren, wie Sie konsumieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
@p.b.s.

Naja wie soll ein normaler Anwender was widersprechen, wenn er gar nicht weiß das ein Unternehmen solche Informationen erkennen kann und dann auch noch sammelt.

Ist ja nicht so als ob Gott und die Welt auf Tech-Seiten unterwegs ist und sich informiert.

Selbst wenn alle Skripte blockiert sind kann an Hand der IP schon eine Geolocation ausgemacht werden, hiermit hat man dann schon einmal das Land und eine Grobe Region in diesem Land (wenn man Pech hat und der Zugangsknoten in deine Nähe ist hat er sogar den Ort).

Was in den Anfangszeiten des Internets ein cooles Feature war in Bezug auf die IP-Erkennung, kann heute schon sehr Problematisch sein.

Ohne Skripte kann man wohl auch rudimentär Informationen über den Browser inklusiver Version und Betriebssystem bekommen.

Allein Die Informationen über einen Browser und dessen Version kann in den Falschen Händen schon Zuviel Informationen sein.

Wie viele Anwender patchen Ihre Software nicht regelmäßig? Man brauch nur Pech haben und schon wird irgendeine Zero-Day ausgenutzt.

Sind Skripte zugelassen dann ist der Browser so Informativ wie ein Lexikon und dann ist auch noch vieles andere Möglich.

Und nur weil es Unternehmen seit Jahrzehnten machen heißt es nicht, dass es Richtig ist. Es fehlt halt nur genügend Aufklärung, ich versuche meine Familie für solche Sachen zu sensibleren und mache darauf Aufmerksam.

Und YouTube macht es sich einfach mit den Adblockern, diese werden ja nicht explicit in Ihren Nutzungsbedingen erwähnt. (Jedenfalls nachdem was ich nach einer kurzen Recherche jedenfalls gefunden habe).

Eher die recht offen Formulierungen in Bezug auf Veränderung von Videoinhalten und umgehen von Teilen des Services ist wohl das worauf YouTube sich hier beziehen wird.

Manipuliert ein Add-Blocker den Inhalt eines Videos? Ich glaube kaum.

Umgeht ich teile des Service? Wenn ich ein Skript unterbinde das auf "meinem" Rechner läuft würde ich sagen nein aber ich denke ab hier sieht YouTube das anders.

Aber das ist es ja was Alexander Hannff als nicht in Ordnung findet, dass dieses Skript ja nicht notwendig ist um den YouTube Service zu betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mutex
Fighter1993 schrieb:
Ich verstehe ja warum YouTube das macht, aber sollte es nicht auch Rechte geben das anders zu lösen?
welche rechte sollen das sein? du veränderst ja wie youtube ausgeliefert wird, dass macht nicht YT.

du kannst immernoch frei entscheiden ob du die platform betrittst und damit die dienstleistung in anspruch nimmst oder eben nicht.
Ergänzung ()

Mutex schrieb:
Zu Zeiten vor dem Netz konnte man mit dem Videorekorder Sendungen aufnehmen (und Werbung überspielen). Irgend so ein Tyrann meinte damals auch »das sei nicht erlaubt«. Wie Ihr Euch vorstellen könnt fand er breite Unterstützung unter der Bevölkerung... 🦴
die werbung wurde jedoch ausgeliefert, im falle von ad-blockern wird die werbung nicht ausgeliefert.
Ergänzung ()

CountSero schrieb:
Naja wie soll ein normaler Anwender was widersprechen, wenn er gar nicht weiß das ein Unternehmen solche Informationen erkennen kann und dann auch noch sammelt.
dein web browser gibt die grenzen vor, wenn du natürlich den browser benutz der auch das größte werbe netzwerk betreibt, well selbst schuld
Ergänzung ()

CountSero schrieb:
Aber das ist es ja was Alexander Hannff als nicht in Ordnung findet, dass dieses Skript ja nicht notwendig ist um den YouTube Service zu betreiben.
nun man kann es auch so sehen dass YT dieses script als Türsteher nutzt, wie es bei konzerten, kino, und anderen großveranstlatungen dein einlass vor betreten der vorführungen oft eingesetzt wird, teilweise auch inklusive taschenkontrollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
roket schrieb:
die werbung wurde jedoch ausgeliefert, im falle von ad-blockern wird die werbung nicht ausgeliefert.
Bist du dir da sicher? Wird Sie denn ausgeliefert, im TV, wenn man nicht hinschaut? Wird der content/cache beim Adblocker unterbrochen oder nur unsichtbar gemacht..?

Wenn ich so darüber nachdenke muss ich einräumen, dass YT rechtlich vermutlich im Recht ist.
Sie sagen nicht, dass die Blocker illegal sind, sondern nur: Bei uns nicht, wenns dir nicht passt, steht es dir frei, die Seite zu verlassen. Die Überprüfung der Anfrage war schon immer Teil der Routine zum bereitstellen von Daten, sonst wäre das www eine öde Angelegenheit.

Moralisch sicher nicht. Aber so nach dem Motto: Das war vorher nicht so, das darfst du nicht!

Ich kann mir vorstellen, dass die Betreiber einer (seriösen) Seite im allgemeinen nicht gerade aus dem Häuschen sind, wenn jemand daherkommt und Ihnen vorschreibt was Sie zu tun und zu lassen haben.
Andererseits... EU "Recht" war schon immer ein bisschen Kurios. 😉
 
Mutex schrieb:
Bist du dir da sicher? Wird Sie denn ausgeliefert, im TV, wenn man nicht hinschaut?
sicherlich wird die ausgeliefert auch wenn du auf dem klo bist.
und bei aufzeichnung well die ist auf der aufzeichnung drauf
die frage ist nicht ob du die schaust sondern ob diese ausgeliefert wurde
Wird der content/cache beim Adblocker unterbrochen oder nur unsichtbar gemacht..?
du lädst die werbung gar nicht runter, diese wird nicht ausgeliefert und landet gar nicht erst bei dir.
 
roket schrieb:
du lädst die werbung gar nicht runter, diese wird nicht ausgeliefert und landet gar nicht erst bei dir.
Und da bist du dir sicher? Ich bin nur Hobbymässig mit html/js, php backends etc. vertraut und habe mich schon gefragt wie die das wohl machen.
Meine Ideen wären:
a) Die html/scripts konsequent überschreiben, was aber zu Problemen führen kann, wenn das backend auf einen request wartet, der ja dann nicht stattfindet.
b) Die Werbung zulassen, aber einfach hidden/stumm schalten.
c) Bei YT: Den Puffer des eigentlichen Videos anzapfen.

Oder liege ich da überall total daneben? 😉
 
Zurück
Oben